Gesetzeshüter in einem Bundesland mit großen Herausforderungen
Das Bundesland Hessen gehört zu den Bereichen der Republik, die vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht eine große Unterstützung darstellen. Mehrere Großstädte, der Frankfurter Flughafen und Internationalität machen das besondere Flair dieses Fleckchens Erde aus. Wer sich hier für eine Ausbildung zum Polizisten interessiert, legt den Grundstein für spannende Berufsjahre, die sowohl in körperlicher, als auch in psychischer Hinsicht herausfordernd sein werden. Erfahrungsgemäß ist jedoch der Run auf die freien Ausbildungs-, und später auch Studien-, plätze immer sehr hoch. Wenn du also vorhast, dich bei der Polizei Hessen zu bewerben, solltest du immer über die aktuellen Termine Bescheid wissen.
Eine vielseitige Ausbildung im theoretischen und praktischen Bereich
Das Studium im Polizeidienst in Hessen kann von den angehenden Polizisten an unterschiedlichen Standorten absolviert werden. Am Beginn steht ein circa 4 ½ monatiger Lehrgang, in dessen Zusammenhang du unter anderem Kompetenzen mit Hinblick auf Themen wie „Präventives Eingriffsrecht“, „Verkehrsrecht“ oder „Verhaltenstraining“ erlernst. Zudem steht, unabhängig vom Stand deiner Polizeiausbildung, auch immer der Faktor „Sport“ im Fokus. Neben dem standardisierten Trainingsprogramm steht dir hier in der Regel zusätzlich ein breit gefächertes Freizeitangebot zur Verfügung.
Dennoch wirst du im Zusammenhang mit der Polizei Hessen Ausbildung natürlich auch mit Hinblick auf die einschlägigen Anforderungen des Polizeiberufes vorbereitet. Regelmäßiges Schießtraining steht hier ebenso auf dem Programm wie Erste Hilfe-Maßnahmen und eine Kraftfahrerausbildung.
Deine erworbenen Kenntnisse weist du, wie auch in den anderen Bundesländern üblich, mit den entsprechenden Prüfungen nach.
Praktika als Voraussetzungen für eine erfolgreiche Polizei Hessen Ausbildung
Im Rahmen deiner Polizeiausbildung durchläufst du zwei Praktika. Das erste fokussiert sich unter anderem auf den Umgang mit dem Bürger, der Spurensuche und Verkehrsunfällen. Das zweite Praktikum wird als „Fachpraktikum“ bezeichnet und findet in Polizeirevieren und -stationen statt. Hier kommst du unter anderem auch in Kontakt mit Ermittlungs- und Vollstreckungsmaßnahmen.
Karriere und Weiterbildung? Ja, gerne!

Vor allem mit Hinblick auf individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten bist du bei der Polizei Hessen ideal aufgehoben. Eine Ausbildung, die sich jedoch „nur“ auf den mittleren Dienst bezieht, wird von der hessischen Polizei nicht mehr angeboten. Stattdessen hast du nach einer Studiendauer von drei Jahren und einem Besuch der entsprechenden Zentren in Wiesbaden, Mühlheim am Main, Gießen oder Kassel die Möglichkeit, in den gehobenen Dienst zu gehen.
Dort werden unterschiedliche Studiengänge angeboten. Für welchen du dich genau entscheidest, hängt im Wesentlichen von deinen persönlichen Interessen und deiner Eignung ab. Doch keine Sorge! Auch wenn du den entsprechenden Studiengang eventuell nicht belegen kannst, hast du immer noch die Möglichkeit, auch im Nachhinein von der Schutz- in die Kriminalpolizei zu wechseln, falls deine Interessen entsprechend gelagert sind. Beide Studiengänge werden mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen, erfordern entsprechend eine mündliche und schriftliche Prüfung, und bergen sowohl theoretische als auch praktische Teile in sich. Nach deinem Abschluss kannst du dich hier auf einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf als Polizeibeamter freuen, bei dem sich dein Gehalt selbstverständlich an deine Kompetenzen und Verantwortungsbereiche anpasst.