Die Polizei in Österreich sucht aktuell stark nach Nachwuchs, wobei sie sich über mangelnde Nachfrage nicht beschweren kann. Allerdings erweist sich häufig der Einstellungstest für viele Bewerber als zu große Hürde. Durchfallquoten von über 85 Prozent sind keine Seltenheit. Der große Stolperstein ist dabei meist der Deutschtest, bei dem Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse überprüft werden. Der folgende Artikel enthält wichtige Informationen zum Polizei Einstellungstest Österreich.
Voraussetzungen für die Bewerbung
Im Gegensatz zu Deutschland sind die Voraussetzungen für die Bewerber bei der Polizei in Österreich einheitlich geregelt. Es gibt also keine generellen Unterscheidungen der Bundesländer. Wer sich für eine Ausbildung bei der Polizei interessiert, sollte eine österreichische Staatsbürgerschaft und einen Führerschein der Klasse B haben, mindestens 18 Jahre alt sein sowie einen einwandfreien Leumund und keine Vorstrafen haben. Eine Mindestgröße oder ein Höchstalter gibt es dagegen nicht mehr. Männliche Bewerber müssen allerdings den Präsenzdienst oder Zivildienst abgelegt haben.
Darüber hinaus ist das Thema Tätowierungen für viele Bewerber von Bedeutung. Tatoos sind nur erlaubt, wenn sie sich auch in der Sommeruniform (kurzes Hemd und lange Hose) verdecken lassen beziehungsweise rein kosmetische Aufgaben erfüllen. Allerdings kommt es auch darauf an, welche Symbole tätowiert wurden. Dabei spielen sowohl die Symbole selbst als auch ihre Bedeutung eine Rolle.
Überlegungen im Vorfeld
Die Bundesländer in Österreich haben nicht nur identische Voraussetzungen für die Bewerber bei der Polizei, sondern auch einen gleich aufgebauten Einstellungstest. Auch wenn sich die Aufgaben im Detail unterscheiden können, ist der Ablauf immer ähnlich. Allerdings kann es trotzdem Sinn machen, sich im Vorfeld genau zu überlegen, in welchem Bundesland man sich bewirbt. Nach der Ausbildung wird man in der Regel auch in dem jeweiligen Bundesland eingesetzt und dürfte dort einige Jahre verbringen. Zudem kann man sich auch bei verschiedenen Bundesländern gleichzeitig bewerben, zum Einstellungstestdarf man allerdings nur bei einer Polizeistelle antreten.
Auswahlprüfung bei der Polizei Österreich
Verschiedene Tests
In Österreich besteht die Auswahlprüfung für die Polizei aus vier Teilverfahren. Dabei muss man jeden Teil bestehen, um für den nächsten Testbereich zugelassen zu werden. Den Anfang macht ein schriftlicher Test, der ungefähr vier Stunden umfasst. Der Test ist in drei Teilbereiche aufgeteilt, wobei die Aufgaben in den jeweiligen Bereichen von Jahr zu Jahr variieren können. Im Intelligenztest werden logisches Denken (beispielsweise durch Zusammenhänge erkennen, Zahlenreihen oder Wortanalogien), Allgemeinwissen, Merkfähigkeiten und Rechenfähigkeiten überprüft. Der Deutschtest beinhaltet dagegen typischerweise ein Diktat sowie Aufgaben wie beispielsweise ein Lückentest, ein Grammatiktest oder ein Satzbautest. Darüber hinaus gibt es einen Persönlichkeitsfragebogen, bei dem die Bewerber ihren Charakter einschätzen und sich Gedanken zum Polizeiberuf machen müssen.
Ist der theoretische Test bestanden, folgt das Aufnahmegespräch. In der Regel trifft der Bewerber hier auf zwei Interviewer, die eine Reihe von Fragen stellen. Themen sind der Lebenslauf, der Charakter aber auch die Zukunft als Polizist sowie die Stressbewältigung.
Im Anschluss an das Gespräch geht es mit der ärztlichen Untersuchung weiter. Neben Fragen zum Gesundheitszustand muss man auch einen Seh- und Hörtest absolvieren sowie eine Urinprobe abgeben. Anschließend wird Body-Mass-Index bestimmt, der zwischen 18 und 28 liegen sollte. Zum Abschluss wartet ein Belastungs-EKG.
Der letzte Teil des Einstellungstests überprüft die sportlichen Fähigkeiten der Bewerber. Den Anfang macht ein Medizinischer Bewegungskoordinationstest (MBKT), der in Form eines Parcours angelegt ist. Danach müssen die Bewerber einen Kraft-Ausdauer-Test in Form von Liegestütze, einen 3000 Meter Lauf, einen Schwimmtest (100 Meter Freistil) sowie eine Rettungssimulation absolvieren. Bei Letztere gilt es, eine 70 Kilogramm schwere und 170 Zentimeter große Übungspuppe 10 Meter aus einem Gefahrenbereich zu ziehen.
Richtig vorbereiten
Bewerber bei der Polizei fokussieren sich bei ihrer Vorbereitung auf den Einstellungstest häufig auf den Sportteil. Dies ist durchaus nachvollziehbar, schließlich lässt sich Sport relativ einfach trainieren. Allerdings führt dies dazu, dass häufig der theoretische Test zum Problem wird. Gerade das Thema Rechtschreibung sorgt in vielen Fällen für Schwierigkeiten. Aus diesem Grund sollte man sich bei der Vorbereitung auch mit dem theoretischen Teil beschäftigen. Übungsdiktate und Lesen von aktuellen Zeitungsartikeln sind eine gute Möglichkeit, um sich auch hier mehr Sicherheit zu verschaffen. Zudem können Übungsaufgaben im Internet weiterhelfen, da man sich mit diesen schon einmal mit den späteren Aufgaben im Einstellungstest vertraut machen kann. Unser Programm bietet ein umfangreiches Angebot an Übungsaufgaben für den Einstellungstest bei der Polizei in Österreich! Beginne noch heute mit der Vorbereitung!