Für die Bundespolizei musst Du Deine Sportlichkeit in 3 Disziplinen beweisen, die Deine Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit fordern.
Koordinationstest
Du musst auf Kommando mit einer Rolle vorwärts über eine Matte beginnen, dann links um einen Medizinball herum abbiegen, ein auf der Seite liegendes Kastenteil überspringen und anschließend durchkriechen. Danach musst Du zurück zum Medizinball laufen, diesen wieder links herum umlaufen, zum 2. Kastenteil, drüber, drunter und links um den Ball zum 3. Kastenteil. Nachdem Du dieses übersprungen und unterquert hast, läufst Du links um den Ball zurück zum Start/Ziel über die Matte.
Den Medizinball darfst Du nicht berühren. Wenn Du ein Kastenteil verschiebst, musst Du es selbst – während die Zeit weiterläuft – auf die Position zurückstellen.
Standweitsprung
Seit 2020 ist der Standweitsprung nicht mehr Teil des Sporttests bei der Bundespolizei!
Aus dem Parallelstand musst Du von einer Absprunglinie beidbeinig so weit springen wie möglich. Für den Absprung darfst Du die Knie beugen und mit den Armen Schwung holen. Du hast 2 Versuche. Der bessere wird gewertet.
Liegestütze
Auch die Liegestütze sind seit 2020 nicht mehr Bestandteil des Sporttests der Bundespolizei!
Du musst so viele Liegestütze mit korrekter Ausführung in 40 Sekunden machen wie Du schaffst. Dabei muss der gesamte Körper in permanenter Streckung gehalten werden. Die Beine sind geschlossen zu halten und Hände schulterbreit aufzustellen. Du musst den Körper bis zu einem 90-Grad-Winkel im Ellenbogen absenken. Tipp: Erwärme Dich vorher, indem Du 3 Mal nur ein paar leichte Ausführungen machst (nicht vor erschöpfen, nur erwärmen).
Pendellauf (4-mal 10 m)
Der Pendellauf ist seit 2020 Bestandteil des Sporttests bei der Bundespolizei. Die detaillierte Anleitung zum Pendellauf findest Du unter https://eignungsauswahlverfahren.de/sporttest-polizei/bundeslaender/sporttest-bundespolizei/
12- Minuten Lauf
Du musst in 12 Minuten um ein markiertes Rechteck mit einem Umfang von 100 Metern so viele Meter laufen wie möglich.
Du solltest Dich also intensiv darauf vorbereiten. Wenn Du Dich gewissenhaft auf den Cooper-Test vorbereitest und dabei ein Intervalltraining absolvierst, dann ist dies ebenfalls eine gute Grundlage um Deine Werte innerhalb des Belastungstestes zu verbessern.Mindestanforderungen
Mindestanforderungen
Jede Disziplin wird mit Punkten von 1-9 bewertet. Du wirst vom weiteren Eignungsauswahlverfahren ausgeschlossen, wenn Deine Durchschnittspunktzahl unter 4 liegt und/oder Du in mehr als einer Disziplin nur 1 Punkt erreichst.