Assessment Center bei der Polizei
Das Assessment Center (AC) ist ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens bei der Polizei und dient dazu, deine Eignung für den Polizeiberuf umfassend zu prüfen. Im Unterschied zu schriftlichen Tests oder Sportprüfungen liegt der Fokus hier auf der Bewertung deiner sozialen Kompetenzen, deiner Teamfähigkeit und deines Verhaltens in verschiedenen realitätsnahen Szenarien. Du wirst in Situationen versetzt, die dir im Polizeialltag begegnen könnten, und musst zeigen, wie gut du im Team arbeitest, Probleme löst und Entscheidungen unter Druck triffst.
Je nach Polizeibehörde kann das Assessment Center unterschiedlich gestaltet sein, enthält aber oft Bestandteile wie strukturierte Interviews, Gruppenaufgaben oder Rollenspiele. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, dich nicht nur fachlich, sondern vor allem persönlich zu fordern. Die Prüfenden achten besonders auf deine Kommunikationsfähigkeit, deine Konfliktlösungskompetenz sowie darauf, wie gut du dich in ein Team integrierst und führst. Es geht nicht um die eine richtige Lösung, sondern darum, wie du an die Aufgaben herangehst und welche Fähigkeiten du dabei zeigst. Du hast die Möglichkeit, deine Stärken in Stressresistenz, Empathie und Führungskompetenz zu demonstrieren, was im Polizeiberuf essenziell ist.
Ein Assessment Center (AC) ist ein strukturiertes Auswahlverfahren, bei dem Bewerberinnen und Bewerber in verschiedenen Übungen und Tests ihre Eignung für eine bestimmte Position oder Laufbahn unter Beweis stellen müssen. Typische Bestandteile sind Gruppendiskussionen, Rollenspiele, Interviews und Einzelaufgaben, die vor allem soziale Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungsvermögen testen. Der Begriff (kommt aus dem Englischen und bedeutet „To assess“ – „etwas bewerten, abschätzen oder feststellen“.) stammt aus der Personalpsychologie und wurde erstmals im militärischen Bereich während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt, um Führungskräfte gezielt auszuwählen. Heute wird das Assessment Center weltweit in verschiedenen Branchen genutzt, um die besten Kandidaten für anspruchsvolle Positionen zu identifizieren.
Aufgaben im Polizei Assessment Center
Das Assessment Center bei der Polizei ist ein zentraler Bestandteil des mündlichen Auswahlverfahrens, insbesondere für Bewerberinnen und Bewerber der gehobenen Laufbahn. Meist findet es an einem separaten Tag statt, nachdem du den schriftlichen und sportlichen Teil des Einstellungstests erfolgreich absolviert hast. Im Assessment Center stehst du vor verschiedenen praktischen Aufgaben, die auf realitätsnahe Situationen im Polizeidienst abzielen. Rollenspiele, Gruppendiskussionen oder Präsentationen sind typische Übungen, die deine Teamfähigkeit, Stressresistenz und Entscheidungsfreude bewerten. Besonders wichtig ist hier, wie du mit anderen interagierst und komplexe Probleme löst. Ergänzt wird das Verfahren in der Regel durch ein strukturiertes Interview, in dem deine Motivation und Eignung für den Polizeiberuf weiter hinterfragt werden.
Begleitet wird das AC von eine Auswahlkommission, bestehend aus erfahrenen Polizeiangehörigen und Psychologen, die deine Leistungen und Verhaltensweisen im Hintergrund beobachten und bewerten. Die Prüfenden achten besonders darauf, wie gut du in einem Team arbeitest, ob du souverän und ruhig auf Stress reagierst und ob du in der Lage bist, klare Entscheidungen zu treffen. Zu den typischen Aufgaben im Assessment Center der Polizei gehören:
- Die Präsentation: Du wirst gebeten, ein Thema strukturiert vorzustellen, um deine Fähigkeit zu präsentieren und Inhalte verständlich zu vermitteln.
- Die Gruppendiskussion/Gruppenaufgabe: Hier wird deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in einer Gruppe mit weiteren Teilnehmenden getestet.
- Das Rollenspiel: Du schlüpfst in eine bestimmte Rolle und musst in einer simulierten polizeilichen Situation angemessen reagieren.
- Die Postkorbübung: Diese Übung bewertet deine Entscheidungsfähigkeit und Prioritätensetzung unter Zeitdruck.
- Das Interview/Vorstellungsgespräch: Im Gespräch werden deine Motivation, Eignung und dein Verständnis für den Polizeiberuf hinterfragt.
Diese intensive Überprüfung deiner persönlichen und sozialen Kompetenzen soll sicherstellen, dass du nicht nur fachlich, sondern auch charakterlich für den Polizeidienst geeignet bist.
Die Präsentation
Die Präsentation im AC gehört zu den Aufgaben, die deine Fähigkeit testet, Informationen strukturiert und verständlich zu vermitteln. Ob als Selbstpräsentation, Mitbewerberpräsentation oder Kurzvortrag – die Prüfenden wollen sehen, wie souverän du Inhalte darstellst, auf das Publikum eingehst und komplexe Themen klar und prägnant erklärst. Deine Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben und deine Gedanken gut zu strukturieren, wird hier besonders wichtig sein.
Es gibt verschiedene Arten von Präsentationen, die dir im Assessment Center begegnen können:
- Selbstpräsentation: Hier stellst du dich selbst vor, indem du über deinen Lebenslauf, deine Motivation für den Polizeiberuf und deine Stärken sprichst. Du hast nur wenige Minuten Zeit, um einen überzeugenden Eindruck zu hinterlassen.
- Mitbewerberpräsentation: In dieser Variante bereitest du eine kurze Präsentation über eine andere Person aus der Gruppe vor, basierend auf einem kurzen Kennenlerngespräch. Dies fordert nicht nur dein Präsentationstalent, sondern auch dein aktives Zuhören und deine Fähigkeit, schnell Informationen zusammenzufassen.
- Kurzvortrag: Hier erhältst du ein vorgegebenes Thema und hast nur wenig Zeit, dieses zu strukturieren und dem Publikum zu präsentieren. Themen können gesellschaftliche, politische oder berufsspezifische Inhalte umfassen, z. B. über Sicherheit oder Rechtsfragen.
Bei der Präsentation geht es nicht nur darum, Informationen korrekt wiederzugeben, sondern auch um deine Ausdrucksfähigkeit, deine Körpersprache und dein Auftreten. Die Prüfkommission achten darauf, wie klar und verständlich du redest, wie sicher du auftrittst und ob du mit deinem Gegenüber interagierst. Auch die Struktur deiner Präsentation ist entscheidend: Ein roter Faden und logischer Aufbau sind genauso wichtig wie eine anschauliche Darstellung des Themas.
Eine gute Vorbereitung und regelmäßiges Üben werden dir dabei helfen, sicher aufzutreten und deine Präsentation souverän zu meistern.
-
Strukturiere deine Präsentation: Beginne mit einer kurzen Einführung, gehe zum Hauptteil über und schließe mit einem prägnanten Fazit ab. Eine klare Struktur hilft dir, den Überblick zu behalten und den Prüfern einen logischen Ablauf zu bieten.
-
Übe das freie Sprechen: Je öfter du vor anderen sprichst, desto sicherer wirst du. Übe vor Freunden oder Familienmitgliedern, um deine Nervosität zu reduzieren und Routine zu entwickeln.
-
Körpersprache und Blickkontakt: Achte auf eine selbstbewusste Körperhaltung und nimm Blickkontakt mit deinem Publikum auf. Dies signalisiert Sicherheit und Interesse.
-
Zeitmanagement: Achte darauf, dass du die vorgegebene Zeit einhältst. Es ist wichtig, nicht zu schnell zu reden, aber auch die Zeit effizient zu nutzen.
-
Interesse zeigen: Gerade bei der Mitbewerberpräsentation kommt es darauf an, deinem Gegenüber gut zuzuhören und Interesse zu zeigen. Konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte, die du in der Präsentation weitergeben möchtest.
Die Gruppendiskussion/Gruppenaufgabe
Die Gruppendiskussion oder Gruppenaufgabe sind zentrale Bestandteile des Assessment Centers der Polizei. Sie zielen darauf ab, deine Teamfähigkeit, deine Kommunikationsfähigkeit und dein Verhalten in einer Gruppe zu bewerten. Hier musst du zeigen, wie du in einer Gruppe interagierst, Diskussionen führst und gemeinsam Lösungen entwickelst. Je nach Polizei kannst du auf verschiedene Varianten dieser Aufgaben treffen, darunter themenbezogene Gruppendiskussionen, Gruppenaufgaben mit konkreten Problemstellungen oder Diskussionen, in denen du eine bestimmte Rolle übernehmen musst.
Es gibt verschiedene Arten von Präsentationen, die dir im Assessment Center begegnen können:
- Selbstpräsentation: Hier stellst du dich selbst vor, indem du über deinen Lebenslauf, deine Motivation für den Polizeiberuf und deine Stärken sprichst. Du hast nur wenige Minuten Zeit, um einen überzeugenden Eindruck zu hinterlassen.
- Mitbewerberpräsentation: In dieser Variante bereitest du eine kurze Präsentation über eine andere Person aus der Gruppe vor, basierend auf einem kurzen Kennenlerngespräch. Dies fordert nicht nur dein Präsentationstalent, sondern auch dein aktives Zuhören und deine Fähigkeit, schnell Informationen zusammenzufassen.
- Kurzvortrag: Hier erhältst du ein vorgegebenes Thema und hast nur wenig Zeit, dieses zu strukturieren und dem Publikum zu präsentieren. Themen können gesellschaftliche, politische oder berufsspezifische Inhalte umfassen, z. B. über Sicherheit oder Rechtsfragen.
Bei der Präsentation geht es nicht nur darum, Informationen korrekt wiederzugeben, sondern auch um deine Ausdrucksfähigkeit, deine Körpersprache und dein Auftreten. Die Prüfkommission achten darauf, wie klar und verständlich du redest, wie sicher du auftrittst und ob du mit deinem Gegenüber interagierst. Auch die Struktur deiner Präsentation ist entscheidend: Ein roter Faden und logischer Aufbau sind genauso wichtig wie eine anschauliche Darstellung des Themas.
Eine gute Vorbereitung und regelmäßiges Üben werden dir dabei helfen, sicher aufzutreten und deine Präsentation souverän zu meistern.
-
Strukturiere deine Präsentation: Beginne mit einer kurzen Einführung, gehe zum Hauptteil über und schließe mit einem prägnanten Fazit ab. Eine klare Struktur hilft dir, den Überblick zu behalten und den Prüfern einen logischen Ablauf zu bieten.
-
Übe das freie Sprechen: Je öfter du vor anderen sprichst, desto sicherer wirst du. Übe vor Freunden oder Familienmitgliedern, um deine Nervosität zu reduzieren und Routine zu entwickeln.
-
Körpersprache und Blickkontakt: Achte auf eine selbstbewusste Körperhaltung und nimm Blickkontakt mit deinem Publikum auf. Dies signalisiert Sicherheit und Interesse.
-
Zeitmanagement: Achte darauf, dass du die vorgegebene Zeit einhältst. Es ist wichtig, nicht zu schnell zu reden, aber auch die Zeit effizient zu nutzen.
-
Interesse zeigen: Gerade bei der Mitbewerberpräsentation kommt es darauf an, deinem Gegenüber gut zuzuhören und Interesse zu zeigen. Konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte, die du in der Präsentation weitergeben möchtest.