Polizei Rheinland-Pfalz
Auswahlverfahren
Polizei Rheinland Pfalz
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

2 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

3 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

4 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

5 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

6 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

7 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

8 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird bei der Bundestagswahl mit der Zweitstimme gewählt?

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

10 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

11 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

12 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie das Rad A?

13 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

14 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Wann darf die Polizei zum Schutz privater Rechte eingreifen?

17 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Aussage zum Strom in einer Parallelschaltung ist korrekt?

18 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Rhein ist mit einer Gesamtlänge von 1.231 Kilometern der längste Fluss der durch Deutschland fließt. Welcher Fluss gehört nicht zu den Nebenflüssen des Rhein?

19 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

20 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird mit dem Begriff „Reichspogromnacht“ verbunden?

21 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

22 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

23 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

24 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

25 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie bezeichnet man den Prozess, in dem Hitler soziale, wirtschaftliche und politische Kräfte
kontrollierte?

26 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

27 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von _________ bezeichnet.

28 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

29 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

30 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

32 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

33 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

34 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

35 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testvorbereitung

Polizei Online-Testtrainer
Polizei Rheinland-Pfalz Einstellungstest

Rheinland-Pfalz

Testvorbereitung wählen

Bereite dich vor auf

2 Prüfungstage:

  • Computertest + Lückendiktat
  • Sporttest
  • Strukturiertes Interview
Lernpaket wählen

Einstellungstest für die Polizei Rheinland-Pfalz

Der Einstellungstest bei der Polizei Rheinland-Pfalz ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer Karriere als Polizeikommissarin oder Polizeikommissar. Das Auswahlverfahren umfasst mehrere Testphasen und besteht aus aus zwei Testtagen, die direkt aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Der erste Auswahltag umfasst einen schriftlichen Test am Computer, bei dem deine kognitiven Fähigkeiten, deine Sprachkenntnisse und dein logisches Denken geprüft werden. Anschließend folgt ein Sporttest, der sicherstellt, dass du die körperlichen Anforderungen des Polizeidienstes erfüllst. Am zweiten Auswahltag nimmst du an einem strukturierten Interview teil, bei dem deine sozialen Kompetenzen, deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Motivation für den Polizeiberuf geprüft werden. Zusätzlich erfolgt eine polizeiärztliche Untersuchung, um deine gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst zu bestätigen. Diese Tests sind essenziell, um deine Eignung für den Polizeivollzugsdienst zu bewerten. 

1. Auswahltag

Computertest (Dauer ca. 3 Stunden)

Der erste Auswahltag bei der Polizei Rheinland-Pfalz beginnt mit den psychologischen Tests am Computer, die etwa drei Stunden dauern. Diese Tests bestehen aus insgesamt zwölf Bausteinen und prüfen verschiedene Intelligenz- und Leistungsmerkmale, die für den Polizeiberuf wichtig sind. Die ersten zehn Aufgabengruppen zielen auf die Erfassung von Sprach- und Schreibfertigkeiten, Verarbeitungsgeschwindigkeit, schlussfolgerndem und visuell-räumlichem Denken sowie Merkfähigkeit ab:

Im ersten Teil, dem Rechtschreibtest, musst du ein Lückendiktat ausfüllen. Dabei hörst du über Kopfhörer einen Text und tippst die fehlenden Passagen ein. Beim Sprachverständnistest bearbeitest du Aufgaben, wie Satzzeichen setzen, Rechtschreibfehler korrigieren, Lücken auffüllen oder passende Wörter finden. Der Konzentrationstest überprüft dein Konzentrationsvermögen und deine Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Sechs Bausteine befassen sich mit dem logischen und dem visuell-räumlichen Denken. Bei Analogien stellst du Wortpaare zusammen, die im gleichen Verhältnis zueinander stehen. Bei Syllogismen ziehst du logische Schlussfolgerungen aus zwei gegebenen Aussagen. In den Zahlenreihen musst du die Reihe nach einem erkannten Muster fortsetzen, und bei den Figurenkombinationen herausfinden, wie sich die Figuren verändern oder was sie gemeinsam haben. Bei den Modellen siehst du verschiedene Körper oder Würfel, die du in Gedanken zusammensetzen, zuordnen oder drehen musst.

Der Abschnitt Merkfähigkeit besteht aus klassischen Merkaufgaben. Hier musst du dir bestimmte Inhalte einprägen und beantwortest anschließend Fragen dazu.

Tipp

Im Sprach- und Schreibtest kommt es besonders auf Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Dehnung und Schärfung, s-Laute, Kommasetzung sowie Grammatik an. Grundlegende Rechenfertigkeiten, wie Punkt- und Strichrechnung, positive und negative Zahlen, Bruchrechnung, Dezimalrechnung, einfache Gleichungen, Potenz- und Wurzelrechnung, werden ebenfalls abgefragt.

Die verbleibenden zwei Aufgabengruppen zielen auf die sozialen Kompetenzen und die Selbstreflektion ab, die für den Polizeiberuf essentiell sind:

Die beiden letzten Bausteine befassen sich mit deiner Persönlichkeit, deinem Charakter und deinen sozialen Kompetenzen. Bei „polizeilichen Situationen“ schildern dir die Aufgaben verschiedene Sachverhalte im Zusammenhang mit der Polizei und dem Polizeiberuf, und du musst entscheiden, wie du dich verhalten würdest. Im Abschnitt „Fragen zur Selbsteinschätzung“ geht es um dich persönlich. Hier ordnest du verschiedene Aussagen ein, ob und inwiefern sie auf dich zutreffen oder du ihnen zustimmst.

Hinweis

Im Anschluss erhältst du dein Ergebnis aus dem PC-Test. Wenn du den Test nicht bestehst, ist das Auswahlverfahren an dieser Stelle für dich beendet, und du kannst dich frühestens für das folgende Einstellungsjahr erneut bewerben.

Sporttest

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Computertests geht der Einstellungstest der Polizei Rheinland-Pfalz mit dem Sporttest weiter. Dieser Test überprüft neben deiner körperlichen Fitness auch deine allgemeinen sportlichen Fähigkeiten wie Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination. Die Sportprüfung umfasst drei Disziplinen:

2. Auswahltag

Polizeiärztliche Untersuchung

Am zweiten Auswahltag bei der Polizei Rheinland-Pfalz steht die polizeiärztliche Untersuchung auf dem Programm. Dabei prüft der polizeiärztliche Dienst, ob du den gesundheitlichen Anforderungen des Polizeidienstes entsprichst. Zu den Untersuchungen gehören das Messen von Gewicht und Körpergröße, die Dokumentation vorhandener Tätowierungen, Hör- und Sehtests, ein Lungenfunktionstest, ein Urintest, ein Belastungs-EKG, die Untersuchung des Skelettsystems und ein Drogenscreening. Zusätzlich musst du den Befundbericht deines Hausarztes und den Anamnesebogen mitbringen, die du auf der Internetseite der Polizei Rheinland-Pfalz findest.

Tipp

Für das Belastungs-EKG ist eine gute Grundlagenausdauer wichtig, daher sollte es Teil deines Trainings sein.

Strukturiertes Interview

Am zweiten Auswahltag bei der Polizei Rheinland-Pfalz endet das Auswahlverfahren mit einem strukturierten Interview. In einem etwa 45-minütigen Gespräch hast du die Gelegenheit, dem Prüfungsgremium ein klares Bild deiner Persönlichkeit zu vermitteln. Das Interview umfasst biographische Fragen sowie situative Fragen, bei denen du dich in die Rolle einer Polizistin oder eines Polizisten versetzen musst, um eine vorgegebene Situation zu bewältigen. Es wird erwartet, dass du dich intensiv mit deinem zukünftigen Beruf auseinandergesetzt hast. Deine Interessen, allgemeine Themen und Wissensbereiche werden ebenfalls erörtert. Besonders hilfreich ist es, wenn du bereits praktische Erfahrungen durch Schnupperpraktika, Bewerbertage oder persönliche Gespräche mit Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten gesammelt hast. Die Einstellungsberaterinnen und Einstellungsberater auf jeder Dienststelle stehen dir dafür jederzeit zur Verfügung.

Testergebnis und Rangliste

Nach Abschluss aller Tests bei der Polizei Rheinland-Pfalz werden deine Punktzahlen aus den verschiedenen Prüfungsbausteinen zu einem Gesamtwert zusammengefasst. Dieser Gesamtwert bestimmt deine Platzierung in der Rangliste deines Wunsch-Polizeipräsidiums. Je höher deine Punktzahl, desto weiter oben stehst du in der Rangliste. Die Einstellung erfolgt in der Reihenfolge der Rangliste, abhängig von der Anzahl der verfügbaren Einstellungsplätze. Dein Ranglisteneintrag entscheidet also maßgeblich über deine Chancen auf eine Einstellung.

FAQ - Fragen und Antworten

Innerhalb von etwa acht Wochen nach Eingang deiner Bewerbung wirst du zum Auswahlverfahren eingeladen.

Im Bewerbungsportal kannst du bis zu drei Wochen auswählen, in denen du das Auswahlverfahren durchführen möchtest.

Du wirst nach Mainz-Hechtheim, Enkenbach-Alsenborn oder Wittlich-Wengerohr eingeladen, wobei die Polizei versucht, deine bevorzugten Termine und den günstigsten Standort für dich zu berücksichtigen.

Das Auswahlverfahren gliedert sich wie folgt:

Tag 1:

  • Psychologische Tests am Computer
  • Sporttest

Tag 2:

  • Polizeiärztliche Untersuchung
  • Strukturiertes Interview

Solltest du einen Testabschnitt nicht bestehen, ist das Auswahlverfahren für dich beendet. Eine Wiederholung ist nicht möglich, jedoch kannst du dich frühestens für das nächste Einstellungsjahr erneut bewerben.

5 Bewertungen
[Sterne: 4.8 von 5]
Polizei Rheinland-Pfalz Einstellungstest
Plakos E-Learning
Wähle dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
  • Fahrradergometer
  • Polizei Sporttest
  • Trainingsplan Anfänger & Fortgeschrittene
  • Grundlagen: Training, Ernährung & Regeneration
Umsatzsteuerfreie Leistung
All-in-One Paket🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Fahrradergometer
  • Polizei Sporttest
  • Trainingsplan Anfänger & Fortgeschrittene
  • Grundlagen: Training, Ernährung & Regeneration
  • Persönlichkeitstest​
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Präsentation/Vortrag
  • Postkorbübung
  • Berufsbezogenes Gespräch
Umsatzsteuerfreie Leistung
Alle Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.