Genauso wie in den anderen Bundesländern, müssen Bewerber auch bei der Polizei Rheinland-Pfalz ein umfangreiches Einstellungsverfahren durchlaufen. Das ganze beginnt mit dem Einreichen der vollständigen Bewerbungsunterlagen. Sofern diese überzeugen konnten, bekommt man eine Einladung zum Einstellungstest. Welche Inhalte genau auf Dich zukommen im Einstellungstest der Polizei Rheinland-Pfalz, haben wir für Dich in folgendem Artikel zusammengetragen.
Hier eine kurze Übersicht zu den Inhalten des Einstellungstests:
Wer seine Ausbildung im Bundesland Rheinland-Pfalz bei der Polizei absolvieren möchte, durchläuft, wie in den anderen Teilen Deutschlands auch, ein mehrteiliges Bewerbungsprocedere. Hierbei ist es nicht nur wichtig, mit Hinblick auf deine Kompetenzen zu überzeugen, sondern auch, dass du den allgemeinen Standards und Anforderungen entsprichst. So sind nicht nur deine Schulbildung und dein Abschluss ausschlaggebend, sondern auch deine Größe, dein BMI und viele weitere Faktoren. Damit dein Bewerbungsprozess bei der Polizei Rheinland-Pfalz möglichst reibungslos vonstatten geht, ist es wichtig, einiges zu beachten. Eine Auflistung mit vielen nützlichen Tipps findest du im Folgenden und auch auf unserem Blog.
Grundvoraussetzungen Polizei Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es die Schutzpolizei, Bereitschaftspolizei, Kriminalpolizei und Wasserschutzpolizei. Doch bevor Du Dich bei der Polizei in Rheinland-Pfalz bewerben kannst, musst Du erst einmal folgende Kriterien erfüllen. So darfst Du beispielsweise keine sichtbaren Tätowierungen haben, die nicht durch die Uniform bedeckt werden und fragwürdige Motive. Doch es gibt noch weitere Einstellungskriterien, die wir nachfolgend beschreiben.
Mindestgröße
Die Mindestgröße, um bei der Polizei Rheinland-Pfalz starten zu können, beträgt 1,62 m, sowohl für Frauen als auch für Männer. Ausnahmen unter Berücksichtigung der körperlichen Gesamtkonstitution sind aber möglich.
Vorstrafen
Wenn du Vorstrafen hast, kannst du grundsätzlich nicht in den Polizeidienst eintreten. Gleiches gilt für anhängige Straf- oder Ermittlungsverfahren.
Verfassungstreue
Als Polizeibeamtin bzw. Polizeibeamter in Rheinland-Pfalz wird von dir erwartet, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz einzutreten.
Schulbildung
Für den gehobenen Dienst kannst du dich bei der Polizei Rheinland-Pfalz bewerben, wenn du mindestens einen der folgenden Abschlüsse hast:
- Abitur oder Fachhochschulreife (mit Studienberechtigung): kein bestimmter Notendurchschnitt notwendig; je besser, desto höher stehen jedoch die Chancen, zum Einstellungstest eingeladen zu werden
- Meisterbrief: Notendurchschnitt von mindestens 3
- Berufsausbildung mit qualifiziertem Ergebnis: Notendurchschnitt von mindestens 2,5 und Nachweis von mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Für den Bildungsgang zur/ zum „staatlich geprüften Assistentin / staatlich geprüften Assistenten für Polizeidienst und Verwaltung“ gelten andere Schulbildungsvoraussetzungen. Hierzu musst du einen qualifizierten Sekundarabschluss I oder eine noch höhere Qualifikation vorweisen können, die Du mindestens mit der Bote “befriedigend” abgeschlossen hast.
Alter
Auch mit Hinblick auf das Alter der Bewerber wird in Rheinland-Pfalz zwischen dem gehobenen Dienst und dem staatlich geprüften Assistenten unterschieden. Für den gehobenen Dienst ist ein Höchsteintrittsalter von 34 Jahren vorgeschrieben (Ausnahmen möglich). Für die Bewerbung zum Bildungsgang „Staatlich geprüfte Assistentin / Staatlich geprüfter Assistent für Polizeidienst und Verwaltung“ darfst du maximal 24 Jahre alt sein. In beiden Fällen gilt hier übrigens der Tag, an dem du deinen Dienst bei der Polizei antreten wirst, nicht die Absendung deiner Bewerbungsunterlagen! Wenn Du vier Jahre oder länger bei der Bundeswehr warst oder Soldat/in auf Zeit, gilt: Am Einstellungstag darfst Du das 37. Lebensjahr nicht vollendet haben.
Wenn Du die Staatsbürgerschaft eines Nicht-EU-Landes hast, brauchst Du einen unbefristeten Aufenthaltstitel. Außerdem musst Du Deutsch sowohl mündlich als auch schriftlich beherrschen. Weitere Infos zu den Einstellungsvoraussetzungen bei der Polizei Rheinland-Pfalz gibt es hier. Deine Bewerbung reichst Du einfach und unkompliziert online ein. Schriftliche Bewerbungen werden nicht mehr angenommen! Nachdem Du das Onlinebewerbungsformular aufgerufen hast, füllst Du zunächst den Fragebogen aus. In den folgenden Schritten musst Du deine Unterlagen und Dokumente hochladen. Dazu gehören: Bei Deiner Bewerbung gibst Du das Polizeipräsidium an, in dem Du später eingesetzt werden möchtest. Das können auch mehrere Polizeipräsidien sein, die Du nach Priorität sortierst. Zudem erhöhen sich Deine Chancen, je besser Deine Schulnoten waren und wenn Du eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. ein Studium absolviert hast. Wenn Du deine Unterlagen elektronisch eingereicht hast, erhältst Du eine automatische E-Mail mit der Eingangsbestätigung deiner Daten sowie einen Link, der Dich zum Bewerberportal weiterleitet. Nachdem Du eine Nutzerkennung und Passwort angelegt hast, kannst Du Dich einloggen und alle Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren einsehen. Hier erfährst Du auch, ob Du für das Auswahlverfahren zugelassen wirst oder nicht. Du kannst deine Bewerbung das ganze Jahr über einreichen. Dennoch solltest Du die Einstellungstermine und dazugehörigen Bewerbungszeiträume im Auge behalten. Informiere Dich rechtzeitig auf der offiziellen Seite über die Bewerbungszeiträume, damit Du sie nicht verpasst! Normalerweise gelten folgende Termine/Zeiträume: Wie bei jeder Polizei gibt es auch bei der rheinland-pfälzischen Polizei übermäßig viele Bewerber auf sehr wenige, sehr begehrte Stellen. Bei der Polizei Rheinland-Pfalz sind insgesamt jährlich ca. 560 Stellen zu besetzen, auf die es durchschnittlich 6.070 Bewerber gibt. Das heißt, über 91% werden nicht eingestellt!! Seit Jahren wächst die Zahl der Bewerber kontinuierlich. Auch dieses und kommendes Jahr ist wieder mit einem Anstieg der Bewerberzahlen zu rechnen! Wenn deine Bewerbung überzeugen konnte, wirst du zu einem zweitägigen Bewerbungsprocedere eingeladen. Dieses ist in verschiedene Teilbereiche untergliedert und arbeitet so die Anforderungen des Polizeiberufes Schritt für Schritt ab. Auf viele Aufgaben und Fragestellungen kannst du dich schon im Vorfeld vorbereiten. Du wirst also nicht ins kalte Wasser geworfen. Das Auswahlverfahren findet an zwei nicht aufeinanderfolgenden Tagen statt. Plane dies ein, falls du von weiter weg anreisen wirst! Die Polizei Rheinland-Pfalz kann leider keine Übernachtungsmöglichkeiten für die Bewerber anbieten. Kümmere Dich also gegebenenfalls frühzeitig um eine Unterkunft. Wenn Du deine Einladung zum Eignungstest erhalten hast, geht es los nach Mainz-Hechtheim, Enkenbach-Alsenborn oder Wittlich-Wengerohr. Die Polizei Rheinland-Pfalz versucht hierbei einen möglichst für Dich günstigen Standort zu wählen und Dir früh Bescheid zu geben, damit Du deine Anreise planen und Dich gut vorbereiten kannst. Insgesamt dauert das Auswahlverfahren zwei Tage und findet an zwei nicht aufeinanderfolgenden Tagen (jedoch am selben Ort) statt. * In der Zeit von Oktober bis April finden die Tests in dieser Reihenfolge statt; von Mai bis September beginnen die Tests mit dem Sporttest. Der schriftliche Einstellungstest wird am Computer durchgeführt und dient zur Feststellung deiner Kompetenzen in den folgenden Bereichen: Diktat, Intelligenztest und Konzentrationstest. Geprüft werden deine Kenntnisse bzgl. Zeichensetzung, Sprachverständnis und Rechtschreibung zunächst in Form eines Diktats. Dabei werden Dir rund 20 Sätze über Kopfhörer diktiert. Diese schreibst Du am PC auf. Im Anschluss folgen weitere 32 Sätze, die Du jedoch nicht vollständig aufschreiben, sondern nur bearbeiten musst u.a. fehlende Satzzeichen setzen, Fehler korrigieren, passende Wörter finden oder Lücken vervollständigen. Dieser Testbaustein unterteilt sich wiederum in mehrere Bereiche: Wie der Name des Konzentrationstests schon verrät, wird hier überprüft wie gut du dich konzentrieren kannst. Du musst dir bestimmte Dinge oder Zahlen merken und bei Bedarf abrufen. Typische Aufgaben aus diesem Bereich sind z.B. chinesische Zeichen zuzuordnen oder in einer Reihe aus den Buchstaben b q und p, alle qs zu markieren. Lass dich hier keinesfalls von möglichen Störfaktoren ablenken und bleib immer bei der Sache! Der Persönlichkeitsfragebogen testet wie gut der Polizeiberuf zu dir passt. Insgesamt umfasst er 240 Fragen. Hierbei soll festgestellt werden, wie charakterstark du bist und wie du dich in bestimmten Situationen verhalten würdest. Er stellt eine wertvolle Ergänzung zum Interview an Tag 2 dar. Zur Teilnahme am Sporttest musst du die Erklärung zur Teilnahme an der Sportprüfung unterschreiben und zusammen mit der Unbedenklichkeitserklärung deines Hausarztes abgeben. Sollten hier eventuelle Vorerkrankungen vorliegen, ist es wichtig, dass du diese mit deinem behandelnden Arzt besprichst, damit sie deinen Berufswunsch nicht zerstören können. Zu besonderen Risikofaktoren in diesem Bereich gehören beispielsweise Asthma oder Bluthochdruck. Im sportlichen Teil des Einstellungstests der Polizei Rheinland Pfalz müssen sowohl Ausdauer, Kraft als auch Koordination unter Beweis gestellt werden. Hier gibt es drei verschiedene Tests, welche von den Bewerbern erfolgreich gemeistert werden müssen: Mit dieser Übung soll deine Kraft getestet werden. Du hängst Dich dazu an eine Klimmzugstange (Arme schulterbreit auseinander) und ziehst Dich bis zum Kinn hoch – es muss die Stange berühren. Ziel ist es, die Klimmzughangposition möglichst lange zu halten. Es handelt sich beim Kasten-Bumerang-Test um einen Hindernislauf, der Dich in vielerlei Hinsicht fordern wird, u.a. Deine Koordination, Orientierung, Kopplung und Gleichgewicht, Kondition, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Du wirst anhand deiner benötigten Zeit bewertet. Achte stets darauf, dass Dir beim Ablauf keine Fehler unterlaufen, denn dies kann Dich wichtige Punkte kosten. Folgende Grafik soll den Übungsaufbau visualisieren: Zum Ablauf: Beim Cooper-Test geht es um deine Ausdauer. Insgesamt zwölf Minuten läufst Du in Runden und der Test findet im Freien statt. Bewertet wird dabei die von Dir zurückgelegte Distanz. Um den Sporttest zu bestehen, musst Du in jeder Disziplin die Mindestleistung erbringen. Welche Werte das sind, haben wir Dir hier aufgelistet: Am Ende des ersten Tages des Auswahlverfahrens wartet ein Interview mit der Prüfungskommission auf dich. In 45 Minuten kannst du dort beweisen, dass der Polizeiberuf das Richtige für dich ist. Das Auswahlgespräch, oder auch strukturiertes Interview genannt, besteht aus vorgefertigten Fragen, welche allen Bewerbern gleichermaßen gestellt werden. So ist das Gespräch in mehrere Abschnitte unterteilt läuft strukturiert ab. Dem Prüfer ist es somit möglich die Bewerber gleichermaßen zu bewerten und anhand einer Skala einzuordnen. Somit ist eine möglichst objektive Bewertung gewährleistet. Im Prinzip handelt es sich um ein modifiziertes Vorstellungsgespräch, das auch so beginnt: Stell Dich zunächst kurz vor und beantworte Fragen zu Deinem Werdegang. Neben Fragen zu deiner Person bekommst du auch konkrete situative Fragen gestellt. Hierbei sollst du dich in die Rolle eines Polizisten bzw. einer Polizistin versetzen und verschiedene Situationen lösen bzw. bewerten. Da du bisher jedoch ja keine Erfahrungen im Polizeiberuf sammeln konntest, können deine möglichen Vorgesetzten in spe deinen Charakter hierbei hervorragend beurteilen. Entscheide am besten aus dem Bauch heraus. Meist liegst du damit gar nicht so falsch. Dennoch: Es wird erwartet, dass du dich mit deinem zukünftigen Beruf bereits intensiv auseinandergesetzt hast und dass du weißt, was auf dich zukommen könnte. Lass dich jedoch nicht verunsichern! Vorwissen ist nicht erforderlich. Allerdings kann es sein, dass Dir einige Fragen zum Allgemeinwissen gestellt werden. Im Rahmen der medizinischen Untersuchung wird festgestellt, ob du körperlich für den Polizeidienst geeignet bist. Mitzubringen sind auf alle Fälle der „hausärztliche Befundbericht“ und der ausgefüllte „Anamnesebogen Auswahluntersuchung“. Beide Dokumente sind im Downloadportal der Polizei Rheinland-Pfalz zu finden. Unter anderem werden bei der medizinischen Überprüfung dein Gehör, deine Augen und deine Lunge getestet. Ebenso wird ein Belastungs-EKG angefertigt. Bereite dich also schon im Vorfeld in sportlicher Hinsicht (beispielsweise durch regelmäßige Joggingeinheiten) vor und stelle damit sicher, dass du auch mit Hinblick auf das Belastungs-EKG überzeugen kannst. Anhand deiner Prüfungsleistungen, also der Summe aller Punktzahlen aus den verschiedenen Tests, wirst Du in eine Rangliste eingeordnet – pro Polizeipräsidium gibt es eine Liste. Ob deine auf der Rangliste erreichte Position eine Einstellung ermöglicht, ist abhängig von der jeweiligen Größe des Kontingents der Einstellungsplätze, die die an diesem Termin zur Verfügung stehen. Solltest Du eine Zusage bekommen haben, startest Du entweder am 2. Mai oder 1. Oktober mit Deinem dreijährigen Studium an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Während dieser Zeit bist Du Polizeikommissar-Anwärter/in und verdienst rund 900 Euro netto. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts und der Ernennung zum Polizeikommissar/zur Polizeikommissarin ab. Zum Verdienst: Wenn Du ledig bist, bekommst Du zu Beginn in der Besoldungsgruppe A9, Stufe 2 ein monatliches Grundgehalt in Höhe von ca. 2.200 Euro netto. Gesonderte Zulagen sind noch nicht eingerechnet. Solltest Du Dein Bachelor-Studium mit besonders guten Noten abschließen und ein weiteres Auswahlverfahren bestehen, hast Du im Anschluss die Möglichkeit eines zweijährigen Vollzeitstudiums an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster. Dort findet für alle Bundesländer der Masterstudiengang “Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement” statt und mit einem Abschluss qualifizierst Du Dich für die Ämter ab dem vierten Einstiegsamt. Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Polizei Rheinland-Pfalz findest du hier! Jetzt den Polizei Einstellungstest online üben auf der Plakos-Akademie Dies ist keine offizielle Seite der Polizei Rheinland-Pfalz, daher sind alle Angaben ohne Gewähr. Die offizielle Seite der Polizei Rheinland-Pfalz findest du hier. ✅ Mehr Informationen zu den einzelnen Testfeldern findest du hier! 🖥 Starte noch HEUTE mit dem Plakos Online-Testtrainer die Vorbereitung auf deinen Einstellungstest der Polizei Rheinland-Pfalz! 📕 Unser aktuelles Einstellungstest Buch findest du hier! 📹 Abonniere unseren YouTube Kanal um immer up to date zu bleiben!Die Bewerbung bei der Polizei Rheinland-Pfalz
Einstellungstermine & Bewerbungsfristen der Polizei Rheinland-Pfalz
Dienstgrad
Einstellungstermin
Bewerbung zwischen
gehobener Dienst
2. Mai
1. Januar – 30. Juni des Vorjahres
1. Oktober
1. Juli – 31. Dezember des Vorjahres
Bewerbungen bei der Höheren Berufsfachschule – Polizeidienst und Verwaltung – in Lahnstein, Bad Kreuznach und Ludwigshafen) werden zwischen 01. November des Vorjahres bis 01. März angenommen.
Wie viele Stellen gibt es? Wie sind die Einstellungschancen?
Auswahlverfahren Polizei Rheinland-Pfalz
Der Ablauf
Beschreibung der Testbestandteile in Rheinland-Pfalz
Schriftlicher Einstellungstest
Diktat: Rechtschreibung und Sprache
Intelligenztest
Konzentrationstest
Persönlichkeitsfragebogen
Sporttest Polizei Rheinland-Pfalz
Klimmzugang
Kasten-Bumerang-Test
Cooper-Lauf-Test
Die Wertung
Geschlecht
Klimmzughang (in Sekunden)
Kasten-Bumerang-Test (in Sekunden)
Cooper-Lauf-Test (in Metern)
♀
6 s
23 s
2.000 m
♂
30 s
20 s
2.4000 m
Interview und polizeiärztliche Untersuchung bei der Polizei Rheinland-Pfalz
Das Interview
Polizeiärztliche Untersuchung Rheinland-Pfalz
Und danach?