GSG 9 Bundespolizei
GSG 9 – Grenzschutzgruppe 9
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

2 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

3 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

5 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

6 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

7 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

8 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis?

10 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wem schreibt man die Entdeckung des geozentrischen Weltbildes zu?

11 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

12 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

13 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

14 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Licht bewegt sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von ungefähr

15 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

16 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

18 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

20 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie hoch ist der Anteil des Warenhandels, den die EU innerhalb der eigenen Grenzen abwickelt?

21 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird mit dem Begriff „Reichspogromnacht“ verbunden?

22 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

23 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von _________ bezeichnet.

24 / 35

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

25 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

26 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

27 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

28 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

29 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

30 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

31 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

32 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

33 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Was wird in einem Zivilprozess geregelt?

34 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

35 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

GSG 9 Online-Testtrainer
GSG 9 Auswahlverfahren

GSG 9

Testvorbereitung wählen

Bereite dich vor auf
  • Sporttest
  • Hindernisbahn
  • IQ-Test mit Persönlichkeitstest
  • Englischtest
  • Konzentrationstest
  • Interview
Lernpaket wählen

Der Weg zur GSG 9: Voraussetzungen, Auswahlverfahren und Ausbildung

Die GSG 9, offiziell als „Grenzschutzgruppe 9“ bekannt, gehört zu den Spezialeinheiten der Bundespolizei. Gegründet 1972 als Reaktion auf das Münchner Olympia-Attentat, steht sie heute im Zentrum der Terrorismusbekämpfung und schwerer Verbrechensbekämpfung. Mit ihrer zentralen Aufgabe, hochriskante und komplexe Einsätze zu bewältigen, agiert sie sowohl national als auch international. Die GSG 9 ist organisatorisch eine eigene Eliteeinheit innerhalb der Bundespolizei und untersteht direkt dem Bundesministerium des Innern. Ihre Struktur ist in vier spezialisierte Einsatzeinheiten gegliedert, die je nach Einsatzlage flexibel agieren können. Zusätzlich gibt es eine umfassende Unterstützungseinheit, zu der Entschärfer, Öffnungstechniker, Sanitäter und ein Einsatzarzt gehören. Diese Experten sichern die Missionen durch spezielle Kenntnisse ab und bieten eine schnelle, effektive Unterstützung vor Ort. Die Einheit arbeitet eng mit dem Flugdienst der Bundespolizei zusammen, was schnelle Verlegungen durch flächendeckende Flugstaffeln in ganz Deutschland ermöglicht.

Der Weg zur GSG 9 ist anspruchsvoll und erfordert Durchhaltevermögen und hohe Belastbarkeit. Die Spezialeinheit der Bundespolizei stellt strenge Anforderungen an ihre Bewerbenden: Neben bestimmten Voraussetzungen durchlaufen die Teilnehmer ein intensives Auswahlverfahren und eine fundierte Ausbildung. Dabei werden sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten bis an die Grenzen getestet, um sicherzustellen, dass nur die geeignetsten Kräfte in den anspruchsvollsten Einsatzbereichen des GSG 9 bestehen.

Einstieg bei der GSG 9: Bewerbung und Voraussetzungen

Um Teil der GSG 9 zu werden, beginnst du idealerweise mit einer Polizeiausbildung im mittleren oder gehobenen Dienst – entweder bei der Bundespolizei oder bei einer anderen Landespolizei. Ein Direkteinstieg über die Bundespolizei ist jedoch von Vorteil, da du dann die Möglichkeit hast, an spezifische GSG 9-Veranstaltungen und Lehrgänge teilzunehmen, die dich schon früh auf die Spezialeinheit vorbereiten. Des Weiteren ist der Wechsel von einer Landes- zur Bundespolizei oft nicht reibungslos möglich. 

Die Bewerbung für die GSG 9 erfolgt immer auf dem Dienstweg und setzt voraus, dass du bereit bist, eine der anspruchsvollsten Ausbildungen der Bundespolizei zu durchlaufen. Nach deiner Polizeiausbildung kannst du dich offiziell bewerben, sofern du die notwendigen Voraussetzungen erfüllst:

*Abgeschlossene Polizeiausbildung

Bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 34 Jahre

Gesundheitliche Eignung für die GSG 9

Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B

* für den mittleren oder gehobenen Dienst

Das Auswahlverfahren der GSG 9 im Überblick

Das Auswahlverfahren der GSG 9 ist ein intensiver und umfassender Eignungstest, der über fünf Tage hinweg die physischen und psychischen Fähigkeiten der Bewerbenden prüft. Der Ablauf ist dabei stark strukturiert und umfasst eine Vielzahl von sportlichen und kognitiven Leistungstest sowie Persönlichkeitsmerkmale. Die Testwoche gestaltet sich in der Regel wie folgt:

1. Auswahltag:

Am ersten Tag beginnt dein Testprogramm mit einem Sporttest, der Kraft- und Ausdauerdisziplinen umfasst, darunter Bankdrücken und Klimmzüge, Sprintübungen. Anschließend wird ein strukturierter IQ-Test durchgeführt, der verschiedene kognitive Fähigkeiten prüft, einschließlich technisches Verständnis und räumliches Denken. Ein ergänzender Persönlichkeitstest hilft, deine persönlichen Eigenschaften einzuschätzen. Der Tag endet mit einem schriftlichen Englischtest, der Grammatik und Vokabular überprüft.

2. Auswahltag:

Der zweite Tag beginnt mit einem anspruchsvollen Geschicklichkeitstest, der deine koordinativen Fähigkeiten und Merkfähigkeit im Parcours fordert. Darauf folgt der PTV-Test, der dein technisches Verständnis durch praktische Aufgaben bewertet. Nach einem Reaktionstest erwartet dich ein Interview mit einem Psychologen und einem GSG 9 Angehörigen, das deine Eignung als Teammitglied hinterfragt. Am Nachmittag zeigt ein Schießtest mit der Dienstpistole deine Fertigkeiten mit der Waffe, gefolgt von einem mündlichen Englischtest.

3. Auswahltag:

Am dritten Tag bewältigst du eine anspruchsvolle Hallenhindernisbahn mit 14 Hindernissen, gefolgt von einem Schießtest mit der Maschinenpistole (MP5). Danach beweist du deine Höhenfestigkeit auf einem speziellen Parcours. Am Nachmittag wirst du noch einmal in einem Interview befragt, bevor der Tag mit einem Belastungslauf und einem erneuten Konzentrationstest abschließt.

4. Auswahltag:

Am vierten Tag findet ein Feedbackgespräch statt, das deine erzielten Ergebnisse reflektiert und dir zeigt, ob du den Anforderungen gerecht wirst.

5. Auswahltag:

Der letzte Tag umfasst eine Einweisung in die zukünftige Ausbildung, die dich auf deine neue Ausbildung und die Anforderungen der GSG 9 vorbereitet.

Die Testabschnitte im GSG 9 Einstellungstest

Jeder einzelnen Testabschnitt des GSG 9 Einstellungstests prüft intensiv deine körperliche Fitness, deine kognitiven Fähigkeiten, deine Geschicklichkeit, Belastbarkeit und deine Teamfähigkeit – wesentlich für den Erfolg in dieser anspruchsvollen Spezialeinheit. 

Um die körperliche Leistungsfähigkeit für die GSG 9 nachzuweisen, umfasst der Sporttest verschiedene Disziplinen aus Kraft- und Ausdauersport sowie Leichtathletik. Die Anforderungen sind anspruchsvoll und erfordern eine optimale körperliche Vorbereitung, um den hohen Standards dieser Spezialeinheit gerecht zu werden.

Krafttest:

  • Bankdrücken: 10 Wiederholungen mit 75 % des eigenen Körpergewichts
  • Klimmzüge: 10 strikte Klimmzüge (schulterbreit, Obergriff, volle Armstreckung)

Leichtathletik:

  • Coopertest: 12-Minuten-Lauf, mindestens 3.000 Meter
  • 100 Meter-Sprint: Maximal 13,4 Sekunden
  • Standweitsprung: Mindestens 2,4 Meter

Weitere Disziplinen während der Ausbildung:

  • Kugelstoßen (7,25 kg): Mindestens 8 Meter
  • Weitsprung: Mindestens 4,75 Meter

Hier wird deine intellektuelle Eignung und deine Persönlichkeit umfassend bewertet. Im strukturierten IQ-Test werden dein technisches Verständnis, deine Konzentration, Merkfähigkeit, Sprachkompetenz sowie dein Umgang mit Zahlen und räumliches Denken geprüft. Ergänzend dazu wird ein Persönlichkeitstest durchgeführt, um deine individuellen Eigenschaften und Verhaltensweisen zu analysieren. Diese Tests dauern etwa vier Stunden. Zur Vorbereitung auf den IQ-Test empfehlen wir den GSG 9 Online-Testtrainer

Deine Höhenfestigkeit wird im Rahmen eines anspruchsvollen Höhenparcours geprüft. Dabei musst du dich sicher und ohne Absicherung in luftiger Höhe bewegen und Aufgaben bewältigen. Diese Übung ist essenziell, da du in der GSG 9 häufig in anspruchsvollen Höhen arbeitest.

Der Fokus dieser Tests liegt auf der Handhabung und Kontrolle der Waffen. Das eigentliche Trefferergebnis ist hier zweitrangig; Stattdessen wird Wert auf das sichere und präzise Handling der Dienstpistole und der Maschinenpistole MP5 gelegt.

Deine Koordination und Geschicklichkeit werden durch einen Hindernisparcours getestet. Du merkst dir den Aufbau, überwindest Hindernisse und musst am Ende eine Merkaufgabe lösen. Fehler bei Ablauf, Zeit und Merkfähigkeit werden bewertet.

In diesem Abschnitt werden dein praktisches Denken und deine technische Herangehensweise getestet. Du erhältst z. B. ein zerlegtes Objekt, das du anhand einer Anleitung zusammensetzen musst. Die Umsetzung der Anweisungen und das Endergebnis zählen hier.

Die Hindernisbahn umfasst 14 Hindernisse, die du unter Zeitdruck und maximal im dritten Versuch überwinden musst. Der Parcours gilt als nicht bestanden, wenn die Zeitvorgabe von 3:30 Minuten überschritten wird.

Tipp: Trainingsintensive Hindernisse sind für die meisten Teilnehmenden die Sprossenwand, das Seil,der Felgaufschwung und das Pferd. Wertung und Ablauf Hallenhindernisbahn

Dieses strukturierte Interview gibt Einblick in deine Persönlichkeit und Teamfähigkeit. Psychologen und GSG 9 Angehörige beurteilen, ob du in die Einheit passt und wie authentisch du bist. Verstell dich hier nicht, sondern zeige, wer du wirklich bist.

Deine Stressresistenz wird durch einen intensiven Belastungslauf getestet. Im Anschluss folgt eine Wiederholung des Konzentrationstests von Tag 1. Die Fähigkeit, auch unter hoher Belastung konzentriert zu bleiben, ist entscheidend für die Entscheidung bei der GSG 9. Das Nichtbestehen dieses Testteils führt zu einem sofortigen Ausscheiden aus dem Auswahlverfahren.

In einem schriftlichen und mündlichen Teil werden deine Englischkenntnisse geprüft. Neben Grammatik und Vokabeln steht eine Übung zum Hörverstehen an, in der du nach dem Anhören eines Textes Fragen dazu beantworten musst.

Wertung und Leistungsziele für das GSG 9 Auswahlverfahren

Die Leistungskriterien im Auswahlverfahren sind entscheidend. Die Mindestleistungen sollten unbedingt erreicht werden, da jede Disziplin gesondert bewertet wird und ein Ausgleich mit anderen Leistungen nicht möglich ist. Optimale Werte bieten hingegen einen Puffer, da die Anforderungen in der Ausbildung intensiv und körperlich anspruchsvoll sind. Während der Testphase absolvieren die Bewerbenden alle Disziplinen schnell hintereinander, was zu Leistungsabfällen führen kann. Ein Training hin auf die Bestleistung ist daher zu empfehlen, jedoch sollte Übertraining vermieden werden, um Verletzungen zu verhindern.

Leistungstabelle Auswahlverfahren
Disziplin Mindestleistung Bestleistung
Bankdrücken (75% des Körpergewichts)
10 Wdh.
20 Wdh.
Klimmzüge
10 Wdh.
15 Wdh.
Cooper-Test
3.000 Meter
3.200 Meter
Standweitsprung
2,4 Meter
2,5 Meter
100 Meter-Sprint
13,4 Sek.
13,0 Sek.
Hindernisbahn
3:30 Min.
3:00 Min.

Wertung der Hallenhindernisbahn

Die Hallenhindernisbahn ist eine von zwei Hindernisbahnen und ein Schlüsseltest im Auswahlverfahren sowie in der Ausbildung. Sie enthält 14 Hindernisse wie Hürden, Klettertau, Sprossenwände und Balancierelemente. Jeder Bewerbende hat drei Versuche pro Hindernis und muss die gesamte Bahn innerhalb der vorgegebenen Zeit durchlaufen:

Hindernisbahn Auswahlverfahren Basisausbildung Spezialausbildung
Hallenhindernisbahn
unter 3:20 Min.
unter 3:00 Min.
unter 2:30 Min.
Außenhindernisbahn
unter 3:30 Min.
unter 3:00 Min.

Fehler an den Hindernissen bedeuten Wiederholungen oder Zeitaufschläge, weshalb Technik und ausschlaggebend sind.

Die Hindernisbahn dient sowohl im Auswahlverfahren als auch in der Ausbildung als Prüfungsstrecke. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: 

  1. Start: Die Bewerber stellen sich hinter einer Linie auf, und die Zeitnahme beginnt nach dem Startkommando „Ready Go“.
  2. Hindernis 1: Hürden (Tischtennisbanden)
    Gerät: Sieben Hürden aus Tischtennisbanden.
    Aufgabe: Überwinden aller Hürden, ohne sie umzuwerfen.
    Hinweis: Falls eine Hürde umgestoßen wird, müssen alle Hürden erneut überwunden werden.

  3. Hindernis 2: Klettertau, Tisch, Weichboden, Matte
    Gerät: Ein Klettertau, ein Tisch, ein Weichboden und eine Matte.
    Aufgabe: Überwinden des Tisches mithilfe des Klettertaus.
    Hinweis: Der Tisch muss überwunden werden, indem das Klettertau genutzt wird.

  4. Hindernis 3: Große Sprossenwand
    Gerät: Eine große Sprossenwand und eine Matte.
    Aufgabe: Vertikales Durchwinden der Sprossenwand, Überwinden der obersten Holzsprosse und Abklettern bis zur Markierung.
    Hinweis: Der Einstieg erfolgt zwischen der ersten und zweiten Sprosse von unten.

  5. Hindernis 4: Klettertau, Weichboden
    Gerät: Ein Klettertau und ein Weichboden.
    Aufgabe: Aufklettern am Tau, mit einer Hand über die obere Markierung greifen und Abklettern bis zur unteren Markierung.
    Hinweis: Das Seil sollte nicht allein mit Armkraft durchklettert werden.

  6. Hindernis 5: Bock
    Gerät: Ein quergestellter Bock, 1,10 Meter hoch.
    Aufgabe: Grätschsprung über den Bock.

  7. Hindernis 6: Umgedrehte Turnbank
    Gerät: Eine umgedrehte Turnbank.
    Aufgabe: Balancieren auf dem schmalen Steg.
    Hinweis: Ein- und Ausstieg müssen vor bzw. hinter der Markierung erfolgen.

  8. Hindernis 7: Barren
    Gerät: Ein Barren mit gegenläufig schräggestellten Holmen und jeweils fünf Rasten.
    Aufgabe: Sprung in den Stütz und Durchqueren der Holmgasse.
    Hinweis: Ein- und Ausstieg müssen vor bzw. hinter der Markierung erfolgen.

  9. Hindernis 8: Kegel
    Gerät: Sechs Kegel in zwei Reihen aufgestellt.
    Aufgabe: Passieren der Kegel im Slalomlauf, beginnend mit der linken Reihe von außen.

  10. Hindernis 9: Reck
    Gerät: Ein Reck, 2,20 Meter hoch, und zwei Matten.
    Aufgabe: Überwinden der Reckstange mittels Felgaufschwung.
    Hinweis: Beim dritten Versuch ist das Überwinden der Reckstange in beliebiger Art und Weise möglich.

  11. Hindernis 10: Kastenteile
    Gerät: Drei Kastenteile, stehend auf der Schmalseite.
    Aufgabe: Horizontales Durchwinden der Kastenteile, beginnend beim rechten Kastenteil.
    Hinweis: Bei Umwerfen eines Kastenteils muss dieses wieder aufgestellt und das Hindernis wiederholt werden.

  12. Hindernis 11: Turnpferd
    Gerät: Ein schräg gestelltes Turnpferd mit vier sichtbaren Löchern.
    Aufgabe: Auf das Pferd legen, das Pferd umwinden und nach vorne verlassen.
    Hinweis: Die Beine des Pferdes dürfen genutzt, jedoch der Boden nicht berührt werden.

  13. Hindernis 12: Umgedrehte Turnbank, Kastenteile
    Gerät: Eine umgedrehte Turnbank und zwei Kastenteile.
    Aufgabe: Balancieren über schmalen Steg, Durchwinden des ersten Kastenteils, 180 Grad Drehung zwischen den Kastenteilen und rückwärts durch das zweite Kastenteil.

  14. Hindernis 13: Turnpferd
    Gerät: Ein Turnpferd, 1,20 Meter hoch, quergestellt, mit einer Turnmatte.
    Aufgabe: Überwinden des Pferdes.

  15. Hindernis 14: Sprossenwand
    Gerät: Eine kleine Sprossenwand und ein Weichboden.
    Aufgabe: Überwinden der Sprossenwand.
    Ziel: Erreichen des Weichbodens hinter der Sprossenwand und Zeitstopp.

  16. Ziel: Das Ziel ist es, alle Hindernisse so schnell wie möglich zu überwinden und den Weichboden hinter der letzten Sprossenwand zu erreichen, wo die Zeit gestoppt wird.

Hinweise und Besonderheiten:

  • Bei Fehlern oder Berührungen von Markierungen müssen die Hindernisse sofort wiederholt werden.
  • Jedes Hindernis darf nur drei Mal versucht werden, außer Hindernis 4, bei dem nur ein Versuch erlaubt ist.
  • Die Zeitvorgaben variieren je nach Phase des Auswahlverfahrens und der Ausbildungsstufe, mit strenger werdenden Zeitlimits in fortgeschrittenen Phasen.

Wie läuft das Auswahlverfahren für die Polizeiausbildung ab?

Die Ausbildung der GSG 9: Basis- und Spezialausbildung

Die Ausbildung bei der GSG 9 ist umfassend und anspruchsvoll und besteht aus einer Basis- und einer Spezialausbildung, die beide jeweils 4,5 Monate dauern und eine starke Kombination aus polizeilichem Training und militärischen Elementen enthalten. Dies ist besonders für internationale Einsätze wichtig, da die GSG 9 nicht nur im Inland, sondern auch weltweit agiert. Die Basis- und Spezialausbildung legt den Grundstein für den Einsatz als Beamter „für besondere Verwendung“ (fbV) fest, der in Deutschland nur bei der GSG 9 existiert.

Basisausbildung: Fundament für Spezialeinsätze

In der Basisausbildung erlernen die angehenden Beamten die Kernfähigkeiten, die für spätere Einsätze notwendig sind. Diese umfassen umfassende Schießtrainings mit den Standardwaffen der Einheit, taktische Grundübungen wie den Orts- und Häuserkampf, sowie intensive körperliche Übungen und Drills. Die Schießausbildung erfordert perfekte Handhabung, weshalb der Fokus in den ersten Wochen auf einem routinierten Umgang mit der Waffe liegt, bevor überhaupt Schüsse abgegeben werden. Weitere Bereiche, die die Basisausbildung abdeckt, umfassen:

Spezialausbildung: Präzision und Perfektion

Auf die Basisausbildung folgt die Spezialausbildung, die die körperlich erlernten Fähigkeiten durch intensive psychologische Herausforderungen ergänzt. In speziellen „Schwerpunktwochen“ werden die Anwärter auf Geisellagen und taktische Szenarien trainiert, bei denen Präzision oberstes Gebot ist.

Am Ende der Ausbildung stehen die Beamten als voll ausgebildete Mitglieder der GSG 9 bereit und erhalten das offizielle Tätigkeitsabzeichen der Einheit, das ihre Qualifikation für den Dienst in dieser spezialisierten Einheit symbolisiert.

Leistungsziele in der Ausbildung

Auch während der Basisausbildung müssen sportliche Leistungsziele in den Bereichen Kraft und Ausdauer sowie aus dem Deutschen Sportabzeichen erfüllt werden. Das Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Silber ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung. 

Leistungstabellen Ausbildung
Kraft/Ausdauer Anforderung
Bankdrücken (75% des Körpergewichts)
10 Wdh.
Klimmzüge
10 Wdh.
Cooper-Test
3.000 Meter
Crosslauf (Geländelauf, ca. 6 km)
26:00 Min.
Ausdauerlauf 9 km
38:00 Min.
Deutsches Sportabzeichen (DSA) Anforderung
Weitsprung
4,74 Meter
100 Meter-Sprint
13,4 Sek.
Kugelstoßen
8 Meter
5.000 Meter-Lauf
30:00 Min.
200 m Schwimmen
max. 6:00 Min.
1.000 m Schwimmen
max. 6:00 Min.
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Silber Anforderung
400 m Schwimmen (50 m Kraul, 150 m Brust, 200 m Rückenlage)
max. 15:00 Min.
300 m Schwimmen in Kleidung, anschließend im Wasser entkleiden
max. 12:00 Min.
Sprungturm
3 Meter Höhe
Streckentauchen
25 Meter
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
max. 1:30 Min.
3x Tauchen (zwischen 3 und 5 m) mit Bergung eines 5 kg-Tauchrings
max. 3:00 Min.
Weitere Leistungsziele

Spezialisierung nach der Ausbildung: Der Weg in die Einheit

Nach Abschluss der Basisausbildung bei der GSG 9 beginnt deine Spezialisierungsphase, in der du auf den spezifischen Bedarf der Einheit vorbereitet wirst. Du kannst eine Richtung wie Präzisionsschützenwesen, taktisches Tauchen oder Fallschirmspringen wählen und nach etwa einem Jahr diese Qualifikation vollständig beherrschen. Währenddessen nimmst du an Standardeinsätzen teil und wirst vollständig ins Team integriert.

Mit etwa zwei Jahren Einsatzerfahrung kannst du weitere Spezialisierungen erlernen, etwa als Aufklärer, Techniker oder Sanitäter. Diese modular aufgebauten Trainings, teils intern, teils extern, tragen dazu bei, deine Verantwortung und Fähigkeiten zu erweitern. Langfristig steht dir, je nach Engagement und Leistungsbereitschaft, auch die Übernahme von Führungsaufgaben offen – bis hin zur Rolle des Kommandeurs der GSG 9.

GSG 9-Imagefilm – Quelle: YouTube – Bundespolizei Karriere

Die GSG 9 Einheiten

Die Angehörigen aller GSG 9-Einsatzeinheiten durchlaufen zunächst die gleiche intensive 10-monatige GSG 9 -Ausbildung, die ihnen die grundlegenden Fähigkeiten für spätere Spezialisierungen vermittelt. Die Basisausbildung gewährleistet, dass jede Einheit nicht nur in ihren spezifischen Aufgabenbereichen, sondern auch im gemeinsamen Einsatz effektiv und abgestimmt agieren kann.

Die 1. Einheit ist auf Präzisionsschießen spezialisiert, mit Fähigkeiten zur Aufklärung und gezielten Bekämpfung von Bedrohungen. Sie beherrschen das unauffällige Agieren in Gelände und urbanen Gebieten und trainieren mit nationalen und internationalen Partnern.

Die 2. Einheit agiert in maritimen Einsätzen. Ihre Taucher bewegen sich unerkannt in Gewässern, unterstützt durch spezielle Tauch- und Bootstechniken. Sie absolvieren Ausbildungen bei der Bundespolizei und der Bundeswehr und trainieren auf Szenarien wie das Auftauchen aus U-Booten und Einsätze bei Strömungsgewässern.

Die 3. Einheit ist auf taktische Fallschirmsprünge in verschiedenen Szenarien spezialisiert. Dies umfasst gezielte Sprünge mit Gepäck, in völliger Dunkelheit und in schwierigen Geländeabschnitten. Diese Spezialisierung wird durch Grundausbildung bei der Bundeswehr und internationale Workshops vertieft.

Eine neu eingeführte 4. Einheit in Berlin stärkt die Reaktionsfähigkeit in der Hauptstadt und konzentriert sich auf urbane Einsatzlagen.

Die Unterstützungseinheiten sichern die Einsätze mit technischer und medizinischer Expertise. Techniker und Einsatzmediziner bringen wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen ein, die sie zumeist in den Einsatzeinheiten der GSG 9 erworben haben, oder sie werden speziell für diese Aufgaben ausgebildet. Auch externe Bewerbende der Bundespolizei können sich bei Vorliegen der erforderlichen Qualifikationen für diese Einheiten bewerben.

FAQ - Fragen und Antworten zur Spezialeinheit GSG 9

Zwischen Bewerbung und Auswahlverfahren vergehen meist sechs Monate, in denen gezieltes Training zur Vorbereitung empfohlen wird. Ein regelmäßiges Training ist für den gesamten Ausbildungszeitraum vorteilhaft.

Ja, Bewerbende mit einer abgeschlossenen Polizeiausbildung im mittleren oder gehobenen Dienst können sich unabhängig von ihrer Polizeibehörde bewerben.

Soldaten müssen zunächst eine reguläre Polizeiausbildung durchlaufen. Bei den Einstellungsberatern der Bundespolizei kannst du dich über mögliche Sonderausbildungen informieren.

Die GSG 9 und das Kommando Spezialkräfte (KSK) sind Deutschlands Spezialeinheiten für besondere Einsätze, haben jedoch unterschiedliche Aufgaben und Einsatzbereiche.

  • GSG 9 der Bundespolizei: Die GSG 9 ist primär auf Terrorbekämpfung, Geiselrettung und polizeiliche Spezialeinsätze spezialisiert. Sie agiert sowohl im In- als auch im Ausland und ist auf taktische Interventionen ausgerichtet.
  • KSK der Bundeswehr: Das KSK ist die Spezialeinheit der Bundeswehr und konzentriert auf militärische Operationen, wie die Rettung deutscher Staatsbürger im Ausland und Operationen im Kriegsgebiet. Es agiert hauptsächlich bei verdeckten Einsätzen und militärischen Krisensituationen.

Zusammen bilden beide Einheiten eine starke Sicherheitsstruktur, jedoch mit klar abgegrenzten Zuständigkeiten zwischen Polizei und Militär.

Brillenträger können sich bewerben, sofern eine Laser-OP durchgeführt wurde, die mindestens zwei Jahre zurückliegt und ohne Nebenwirkungen verlief. Die Kosten werden jedoch nicht erstattet.

Eine umfassende gesundheitliche Untersuchung ist Voraussetzung für das Auswahlverfahren. Sie umfasst Seh- und Hörtests, Lungenvolumen, Belastungs-EKG und eine ärztliche Abschlussuntersuchung.

Neben den Besoldungen nach dem Bundesbesoldungsgesetz gibt es eine Gefahrenzulage von 500 € und Vergütungen für Bereitschaftsdienste.

Nein, die Einsatzkräfte haben etwa ein- bis zweimal monatlich Bereitschaft im 24/7-Rhythmus. Während dieser Zeit muss innerhalb einer Stunde die Basis erreicht werden.

Ein normales Familienleben ist möglich und wichtig. Wie in vielen Berufen, die Dienstreisen, Einsätze und Schulungen erfordern, ist die Abwesenheit von der Familie in der Regel nicht viel höher. Die Balance zwischen Beruf und Familie bleibt dennoch im Fokus.

Dein Privatleben bleibt dir erhalten. Ein Umzug nach Bonn oder Berlin kann sinnvoll sein, um Bereitschaftsdienste einfacher zu gestalten. Die Geheimhaltung ist jedoch zentral, und Details über Einsätze und Schulungen dürfen nicht geteilt werden.

Fandest du die Informationen auf dieser Seite hilfreich?
4 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Diese Seite weiterempfehlen: