Gruppendiskussion Polizei Assessment Center
Gruppendiskussion führen
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

2 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wo befindet sich der Sitz des internationalen Gerichtshofes?

3 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

4 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

5 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

6 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

7 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

8 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

In welcher physikalischen Größe wird Druck angegeben?

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

10 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

12 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Licht bewegt sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von ungefähr

13 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Wann darf die Polizei zum Schutz privater Rechte eingreifen?

14 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Was wird in einem Zivilprozess geregelt?

15 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

16 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

17 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

18 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

20 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

21 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

22 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

23 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

24 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

25 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie wird der Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament auch genannt?

26 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

27 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie hoch ist der Anteil des Warenhandels, den die EU innerhalb der eigenen Grenzen abwickelt?

29 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Abkürzung KGaA?

30 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

31 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

32 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

33 / 35

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

34 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

35 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Die Gruppendiskussion im Polizei Einstellungstest

Die Gruppendiskussion, auch Gruppenaufgabe, Gruppengespräch oder Gruppensituation genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Polizei Einstellungstests. Ziel dieser Prüfung ist es, deine Kommunikations- und Teamfähigkeit, dein Durchsetzungsvermögen sowie deine Sozialkompetenz zu bewerten – Fähigkeiten, die im Polizeiberuf unerlässlich sind. In der Gruppendiskussion wirst du gemeinsam mit anderen Bewerbenden an einem Tisch über ein vorgegebenes Thema diskutieren. Dabei prüfen die Beobachter nicht nur, wie du argumentierst, sondern auch, wie du dich in das Team einbringst und mit anderen interagierst. Deine Fähigkeit, Lösungen zu finden, Kompromisse einzugehen und die Gruppe zu einem Ergebnis zu führen, ist entscheidend für eine erfolgreiche Bewertung.

So meisterst du die Gruppendiskussion im Polizei Einstellungstest

Die Gruppendiskussion im Polizei Einstellungstest hat das Ziel, deine Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und dein Verhalten innerhalb einer Gruppe zu bewerten. Dabei wird geprüft, wie gut du mit anderen zusammenarbeitest, Diskussionen führst und gemeinsame Lösungen erarbeitest. Du bist Teil einer Gruppe mit 3 bis 5 weiteren Bewerbenden, mit denen du in 30 bis 45 Minuten eine Aufgabe bewältigen oder ein Thema diskutieren musst. Je nach Polizei können die Anforderungen und Formate dieser Aufgaben variieren. Du könntest dich beispielsweise einer themenbezogenen Gruppendiskussion widmen, an einer Gruppenaufgabe mit konkreter Problemstellung arbeiten oder an einer Diskussion teilnehmen, bei der dir eine spezifische Rolle zugewiesen wird.

Ablauf der Gruppendiskussion

In der Regel erhältst du zu Beginn ein Aufgabenblatt, das das Thema und die Zielsetzung der Diskussion erläutert. Anschließend hast du einige Minuten Zeit, um dich vorzubereiten und Stichpunkte zu notieren. Der Ablauf der Gruppendiskussion lässt sich in vier Abschnitte gliedern:

Beispiele für Aufgaben in der Gruppendiskussion im Polizei Einstellungstest

Die Gruppendiskussion oder Gruppenaufgabe bei der Polizei kann je nach Behörde und Testverfahren sehr unterschiedlich gestaltet sein. Ziel ist es immer, dein Teamverhalten, deine Kommunikationsfähigkeit und deine Problemlösungsansätze zu bewerten. Die Themen und Aufgaben der Gruppendiskussion variieren stark: Sie können gesellschaftliche oder politische Fragestellungen, aber auch Szenarien aus dem Polizeialltag umfassen.

Bei dieser Aufgabe wird ein aktuelles Thema vorgegeben, zu dem du und die Gruppe Stellung beziehen müsst. Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten und gemeinsam eine Position zu finden.

Beispiele:

  • „Sollte Deutschland den Cannabis-Konsum legalisieren?“
  • „Ist es sinnvoll, dass Deutschland verstärkt auf erneuerbare Energien setzt?“
  • „Wie können soziale Medien sinnvoll für die Polizeiarbeit genutzt werden?“

In dieser Variante simuliert die Gruppe eine typische Situation aus dem Polizeidienst. Gemeinsam müsst ihr eine Strategie entwickeln, um das Problem zu lösen.

Beispiele:

  • „Wie sollte die Polizei einen Großeinsatz bei einer Demonstration koordinieren?“
  • „Wie geht ihr vor, wenn ein Jugendlicher beim Ladendiebstahl erwischt wird?“
  • „Wie würdet ihr ein größeres Verkehrsunfall-Szenario abwickeln?“

Ihr erhaltet eine konkrete Problemstellung, für die die Gruppe eine praktikable Lösung finden muss. Hierbei ist oft Kreativität und praktisches Denken gefragt.

Beispiele:

  • „Entwickelt eine Strategie, wie die Polizei mehr junge Menschen für den Beruf begeistern kann.“
  • „Erschafft ein Konzept, um die Verkehrssicherheit in eurer Stadt zu verbessern.“
  • „Wie kann die Polizei besser auf kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft eingehen?“

Jeder Teilnehmer bekommt eine bestimmte Rolle zugewiesen, die er während der Diskussion vertreten muss. Ziel ist es, den Standpunkt dieser Rolle überzeugend darzulegen und gemeinsam zu einer Lösung zu kommen.

Beispiele:

  • „Ihr seid ein Team, das den Ablauf einer Großveranstaltung (z. B. Musikfestival) plant. Einer ist der Einsatzleiter, ein anderer der Verkehrsexperte, der nächste übernimmt die Kommunikation mit Veranstaltern.“
  • „Ihr spielt die Beteiligten eines Konflikts: Polizist, Jugendlicher, Elternteil und ein Geschäftsinhaber. Klärt den Konflikt und findet eine Lösung.“

Hier steht weniger das Thema, sondern die Zusammenarbeit im Team im Vordergrund. Oft geht es darum, gemeinsam ein Ziel zu erreichen oder eine kreative Lösung zu präsentieren.

Beispiele:

  • „Entwickelt ein neues Symbol oder Motto, das die Werte der Polizei repräsentiert.“
  • „Plant eine Öffentlichkeitskampagne für mehr Verkehrssicherheit.“
  • „Erstellt eine Prioritätenliste für den Umgang mit verschiedenen Notfällen, die gleichzeitig eintreffen.“

Bewertungskriterien: Was die Prüfer sehen möchten

Die Prüfer achten während der Gruppendiskussion auf verschiedene Aspekte, die für den Polizeidienst relevant sind. Dazu gehören:

Es ist wichtig, dass du weder zu dominant noch zu zurückhaltend bist. Zeige, dass du aktiv mitarbeitest und gleichzeitig die Meinungen anderer respektierst.

Do’s und Don’ts: Wie du dich in der Gruppe verhalten solltest

Die Gruppendiskussion im Assessment Center kann vielfältig gestaltet sein. Wichtig ist, dass du sachlich bleibst, aktiv mitarbeitest und dabei stets die Teamarbeit im Fokus behältst. Eine gute Vorbereitung auf aktuelle Themen und typische Herausforderungen im Polizeialltag ist der Schlüssel zum Erfolg.

So überzeugst du in der Gruppe:

So solltest du dich nicht verhalten:

Lösungsstrategie für die Gruppendiskussion

Eine strukturierte Herangehensweise ist der Schlüssel zum Erfolg. Es ist daher wichtig, dass du dich während der Diskussion gut organisierst:

Ergebnis präsentieren

Die Gruppendiskussion endet meist mit einer Ergebnispräsentation, die etwa 5 Minuten dauert. Gemeinsam besprecht ihr, wie das Ergebnis gestaltet werden soll – etwa mit einem Flipchart oder durch einen Kurzvortrag. Zeige Initiative, indem du dich bereit erklärst, die Präsentation zu übernehmen oder das Protokoll zu führen. Dies kann dir zusätzliche Punkte einbringen. Stelle sicher, dass du die Ergebnisse klar und verständlich formulierst und auf Nachfragen der Prüfenden vorbereitet bist.

Fandest du die Informationen auf dieser Seite hilfreich?
2 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Diese Seite weiterempfehlen:

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Vortrag.
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.