Kurzvortrag Polizei Einstellungstest
Kurzvortrag halten
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

2 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben n.

3 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

4 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

5 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

6 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

8 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

9 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

10 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

12 / 35

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

13 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

In welcher Einheit wird die Stromstärke gemessen?

14 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie hoch ist der Anteil des Warenhandels, den die EU innerhalb der eigenen Grenzen abwickelt?

16 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

17 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

18 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

20 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

22 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches ist kein Ostseeanrainerstaat?

23 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Rhein ist mit einer Gesamtlänge von 1.231 Kilometern der längste Fluss der durch Deutschland fließt. Welcher Fluss gehört nicht zu den Nebenflüssen des Rhein?

24 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

26 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

27 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

28 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

29 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

30 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

32 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

33 / 35

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

34 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Aussage zum Strom in einer Parallelschaltung ist korrekt?

35 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Der Kurzvortrag im Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei dient ein Kurzvortrag oder auch ein Kurzreferat dazu, deine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten zu prüfen. Im Polizeiberuf ist es essenziell, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln – sei es in internen Besprechungen, bei der Übergabe von Einsatzberichten oder bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Der Vortrag zeigt, wie gut du dich ausdrücken kannst, ob du Argumente strukturiert darlegst und ob du in der Lage bist, unter Zeitdruck souverän aufzutreten.

Ablauf des Kurzvortrags im Polizei Einstellungstest

Der Ablauf des Kurzvortrags ist klar geregelt. Du erhältst ein Thema, das entweder vorgegeben ist oder aus einer Liste gewählt werden kann. Anschließend hast du in der Regel 5 bis 10 Minuten Zeit, dich vorzubereiten. Hier kannst du dir Stichpunkte machen und deinen Vortrag strukturieren. Der Vortrag selbst dauert meist zwischen 3 und 5 Minuten.

Manche Polizeibehörden stellen dir zusätzlich Informationsmaterial wie Zeitungsartikel, Statistiken oder Grafiken zur Verfügung, die in deinen Vortrag eingebaut werden sollen. In einigen Fällen wird ein Spontanvortrag verlangt, bei dem du ohne Vorbereitungszeit direkt auf das Thema eingehen musst. Diese Variante testet vor allem deine Fähigkeit, auch unter Druck klar und präzise zu kommunizieren.

Häufige Themen im Kurzvortrag

Die Themen im Kurzvortrag können sehr vielfältig sein, aber sie sind häufig allgemein oder gesellschaftlich relevant. Zu den typischen Themen gehören:

Auch polizeispezifische Fragestellungen, wie etwa der Umgang mit Jugendkriminalität oder die Prävention von Cyberkriminalität, kommen häufig vor. Dabei wird geprüft, ob du das Thema nicht nur beschreibst, sondern auch eigene Argumente und Lösungsansätze einbringst.

Bewertungskriterien: Worauf es beim Vortrag ankommt

Beim Kurzvortrag im Assessment Center der Polizei achten die Prüfer auf mehrere entscheidende Aspekte. Eine klare Gliederung ist das A und O. Dein Vortrag sollte logisch aufgebaut sein, mit einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Inhalte müssen präzise und themenrelevant sein – es kommt nicht darauf an, viel zu sagen, sondern die richtigen Punkte klar darzustellen.

Deine Kommunikationsfähigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle. Die Entscheider bewerten, ob du dich klar und verständlich ausdrücken kannst, ob deine Stimme sicher und deine Wortwahl passend ist. Darüber hinaus ist ein souveränes Auftreten entscheidend. Blickkontakt, aufrechte Haltung und eine ruhige Stimme vermitteln Selbstbewusstsein und Professionalität. Schließlich wird auch darauf geachtet, ob du die vorgegebene Zeit einhältst. Zu lange oder zu kurze Vorträge hinterlassen einen weniger guten Eindruck.

Tipps zur Vorbereitung auf den Kurzvortrag

Der Kurzvortrag im Polizei Einstellungstest ist mehr als eine Prüfung deiner Präsentationsfähigkeiten. Er zeigt, wie gut du in der Lage bist, Informationen klar und strukturiert zu vermitteln, auch unter Zeitdruck. Eine klare Struktur, relevante Inhalte und ein souveränes Auftreten sind der Schlüssel, um in diesem Testteil zu überzeugen. Mit einer guten Vorbereitung und regelmäßigen Übung kannst du diese Herausforderung meistern und wichtige Punkte im Auswahlverfahren sammeln. Folgende Tipps können dir bei deiner Vorbereitung helfen.

Einleitung:

  • Beginne mit einer interessanten Frage, einem aktuellen Beispiel oder einer Statistik, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen.
  • Stelle das Thema klar und prägnant vor.
  • Betone, warum das Thema wichtig ist und welche Relevanz es hat.

 

Hauptteil:

  • Wähle 2 bis 3 Argumente, die das Thema logisch und strukturiert erklären.
  • Baue deine Argumente stufenweise auf – vom schwächsten zum stärksten.
  • Nutze Beweise, Beispiele oder persönliche Erfahrungen, um deine Argumente zu stützen.
  • Halte dich an das Thema und schweife nicht ab.

 

Schluss:

  • Fasse die wichtigsten Punkte zusammen, ohne sie zu wiederholen.
  • Gib ein prägnantes Fazit oder eine klare Handlungsempfehlung.
  • Beende den Vortrag mit einem Denkanstoß oder einer positiven Aussage.
  •  
  • Teste deinen Vortrag mehrmals mit einem Timer, um sicherzustellen, dass du die vorgegebene Zeit (meist 3–5 Minuten) einhältst.
  • Plane kurze Übergänge zwischen den Abschnitten, damit der Vortrag flüssig bleibt.
  • Vermeide es, zu viele Informationen in kurzer Zeit zu präsentieren – fokussiere dich auf das Wesentliche.
  •  
  • Achte auf eine aufrechte Haltung und vermeide unruhige Bewegungen oder nervöses Wippen.
  • Halte Blickkontakt zu den Zuhörern oder Prüfern, um Selbstbewusstsein zu vermitteln.
  • Nutze eine offene Gestik, um deine Aussagen zu unterstreichen, ohne übertrieben zu wirken.
  • Sprich in einem klaren und ruhigen Tonfall, und achte auf eine deutliche Aussprache.
  • Vermeide monotone Faktenaufzählungen und bringe Dynamik in deinen Vortrag.
  • Verwende Beispiele aus dem Alltag, um komplexe Themen verständlich zu machen.
  • Beziehe persönliche Erfahrungen oder aktuelle Ereignisse ein, um deine Argumente überzeugender zu gestalten.
  • Übe deinen Vortrag vor Freunden oder Familie und bitte sie um Feedback.
  • Trainiere den Umgang mit Stresssituationen, indem du spontan zu verschiedenen Themen sprichst.
  • Konzentriere dich während des Vortrags auf das Thema und nicht auf deine Nervosität.
  • Bereite dich darauf vor, unerwartete Fragen zu beantworten oder spontan auf Änderungen im Thema zu reagieren.
  • Bleibe ruhig, falls du ins Stocken gerätst, und nutze kurze Pausen, um dich zu sammeln.
  • Denk daran: Prüfer bewerten deine Fähigkeit, mit Druck umzugehen, ebenso wie deinen Inhalt.
Fandest du die Informationen auf dieser Seite hilfreich?
3 Bewertungen
[Sterne: 4.7 von 5]
Diese Seite weiterempfehlen:

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Vortrag.
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.