Polizeiausbildung
Polizeiausbildung
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

2 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

3 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

In welcher Einheit wird die Stromstärke gemessen?

4 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

5 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

6 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

7 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Die NATO ist ein Militärbündnis zur Verteidigung mit Sitz in Brüssel und besteht aus insgesamt 29 Mitgliedstaaten. Wofür steht die Abkürzung NATO?

8 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird mit dem Begriff „Reichspogromnacht“ verbunden?

9 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

10 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

12 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird bei der Bundestagswahl mit der Zweitstimme gewählt?

13 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

14 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

15 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

17 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

18 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

19 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

20 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

21 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

22 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Welche Aufgabe fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich der Polizei?

23 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

24 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

25 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

26 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

27 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

29 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

30 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

31 / 35

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

32 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

33 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Aussage zum Strom in einer Parallelschaltung ist korrekt?

34 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

35 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Alles Wichtige zur Polizeiausbildung: Theorie, Praxis und Karrierechancen

Die Polizeiausbildung ist der erste Schritt in deiner Karriere bei der Polizei und bereitet dich umfassend auf den abwechslungsreichen und anspruchsvollen Polizeidienst vor. Sie kombiniert theoretisches Wissen über Gesetze, Rechtsvorschriften und Ermittlungsverfahren mit praktischen Übungen, die körperliche Fitness und mentale Stärke fördern. Je nach Bundesland und angestrebter Laufbahn unterscheidet sich die Ausbildung: Du hast die Wahl zwischen der klassischen Ausbildung im mittleren Dienst und einem dualen Studium im gehobenen Dienst. Während der Ausbildung wirst du nicht nur auf den Einsatz von Polizeitechnik und -ausrüstung vorbereitet, sondern auch in Disziplin, Fachkompetenz und Teamfähigkeit geschult. Erfahrene Ausbildende begleiten dich durch diese spannende Zeit und stellen sicher, dass du die hohen Anforderungen des Polizeiberufs erfüllst. Am Ende der Ausbildung stehen Prüfungen an, die sowohl deine theoretischen als auch praktischen Fähigkeiten testen, bevor du in den aktiven Dienst übergehst.

Unterschiede bei der Polizeiausbildung

Die Ausbildung bei der Polizei unterscheidet sich je nach Bundesland und den verschiedenen Polizeibehörden in mehreren wichtigen Aspekten. Sie ist grundsätzlich landesrechtlich geregelt, was bedeutet, dass jedes Bundesland in Deutschland eigene Richtlinien und Vorgaben zur Polizeiausbildung festlegt. Somit können sich Inhalte, Anforderungen und der genaue Ablauf der Ausbildung in der Landespolizei von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Im Vergleich dazu haben die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt eigene Regelungen und Vorgaben, die sich bundesweit orientieren.

Ausbildung Landespolizei, Bundespolizei und Bundeskriminalamt

Die genaue Gestaltung der Ausbildung bei der Polizei hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst musst du dich entscheiden, ob du den Weg in den mittleren oder den gehobenen Dienst einschlagen möchtest, da für beide Laufbahnen unterschiedliche Voraussetzungen gelten. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob du deine Ausbildung bzw. das duale Studium bei der Bundespolizei, dem Bundeskriminalamt (BKA) oder einer Landespolizei absolvierst. Jede dieser Optionen bietet unterschiedliche Schwerpunkte und Anforderungen, die deine berufliche Laufbahn beeinflussen können.

Die Landespolizei ist für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in den jeweiligen Bundesländern zuständig. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Verkehrsüberwachung, die Kriminalitätsbekämpfung, den Schutz bei Veranstaltungen sowie die Strafverfolgung in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Die Ausbildung bei der Landespolizei ist in jedem Bundesland individuell gestaltet, um auf die spezifischen regionalen Anforderungen einzugehen. Wer sich also bei der Landespolizei bewirbt, muss die landesspezifischen Regelungen und Ausbildungsinhalte berücksichtigen.

Die Bundespolizei ist eine nationale Behörde, die in ganz Deutschland agiert und besondere bundesweite Aufgaben wahrnimmt. Dazu gehören unter anderem der Grenzschutz, die Sicherheit in Zügen und auf Bahnhöfen, der Schutz von Flughäfen sowie die Unterstützung der Landespolizeien bei größeren Einsätzen. Die Ausbildung bei der Bundespolizei ist daher auf diese speziellen Einsatzbereiche ausgerichtet und bietet eine einheitliche Ausbildung für Bewerbende aus allen Bundesländern.

Das Bundeskriminalamt übernimmt die Bekämpfung der schwersten und internationalen Kriminalität und unterstützt die Landespolizeien bei Ermittlungen. Es koordiniert bundesweite und internationale Einsätze, führt polizeiliche Ermittlungen bei besonderen Verbrechen und betreibt Forschung im Bereich der Kriminaltechnik. Die Ausbildung beim BKA ist stark akademisch geprägt und richtet sich in erster Linie an Bewerbende, die sich für ein duales Studium im gehobenen Kriminaldienst interessieren.

Voraussetzungen für die Polizeiausbildung je nach Laufbahn und Behörde

Die Voraussetzungen, um eine Ausbildung bei der Polizei zu beginnen, variieren je nach der angestrebten Laufbahn und der gewählten Behörde. Während in manchen Bundesländern noch eine Ausbildung im mittleren Dienst möglich ist, bieten andere nur noch ein duales Studium im gehobenen Dienst an. Für den mittleren Dienst reicht meist ein mittlerer Schulabschluss oder die erweiterte Berufsbildungsreife, während der gehobene Dienst mindestens die Fachhochschulreife oder das Abitur verlangt.

Ausbildung im mittleren Dienst vs. duales Studium im gehobenen Dienst

Die Entscheidung, ob du dich für die Landespolizei, die Bundespolizei oder das Bundeskriminalamt entscheidest, hängt von deinen Interessen und beruflichen Zielen ab. Während die Landespolizei stärker regional agiert, bieten die Bundespolizei und das BKA ein bundesweites Einsatzspektrum mit besonderen Schwerpunkten.

Die Ausbildung im mittleren Dienst ist vor allem praxisorientiert. Sie dauert in der Regel zweieinhalb bis drei Jahre und kombiniert theoretische Ausbildung an einer Polizeischule mit praktischen Einsätzen in verschiedenen Bereichen der Polizeiarbeit. Hier lernen die Anwärter/innen, wie sie im Streifendienst agieren, Verkehrsunfälle aufnehmen oder Einsätze bei Demonstrationen und Großveranstaltungen bewältigen.

Der gehobene Dienst beinhaltet ein duales Studium, das mit einem Bachelor-Abschluss abschließt und dauert in der Regel drei Jahre. Hierbei wechseln sich Studienphasen an einer Hochschule mit praktischen Ausbildungsabschnitten ab. Der Fokus liegt stärker auf der Vermittlung rechtlicher Kenntnisse, Führungsqualitäten und analytischen Fähigkeiten, was die Absolventen auf Führungspositionen im Polizeidienst vorbereitet.

Wie läuft das Auswahlverfahren für die Polizeiausbildung ab?

Ablauf und Inhalte der Polizeiausbildung

Die Polizeiausbildung ist eine anspruchsvolle Kombination aus theoretischen und praktischen Lerninhalten, die sicherstellen soll, dass du auf die vielfältigen Aufgaben im Polizeidienst optimal vorbereitet wirst. Dabei unterscheidet sich der Ablauf je nach Laufbahn und Bundesland. Grundsätzlich ist die Ausbildung bei der Polizei dual organisiert, was bedeutet, dass du sowohl theoretische als auch praktische Inhalte erlernst. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert etwa 2,5 bis 3 Jahre und erfolgt an einer Polizeischule. Hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, während die praktischen Teile durch die Bereitschaftspolizei gelehrt werden oder an den Dienststellen der Polizei stattfinden. 

Für den gehobenen Dienst ist die Ausbildung ebenfalls dual aufgebaut, jedoch findet der theoretische Teil an einer Fachhochschule für Verwaltung oder Fachhochschule der Polizei statt. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhältst du den Titel Bachelor of Arts – Polizeivollzugsdienst oder Verwaltungsfachwirt. Die Studiendauer beträgt in der Regel 3 Jahre. Beide Laufbahnen sind darauf ausgelegt, dir die notwendigen Fähigkeiten für den Polizeidienst zu vermitteln.

Die 3 Phasen der Polizeiausbildung

Am Ende der Ausbildung und dem Studium steht die Laufbahnprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Wer die Prüfung besteht, wird zum/zur Polizeimeister/in bzw. zum/zur Polizeikommissar/in ernannt.

Die theoretische Ausbildung ist darauf ausgelegt, dir das nötige Fachwissen für den Polizeidienst zu vermitteln. Zu den zentralen Fächern, die in allen Bundesländern gelehrt werden, gehören:

  • Polizeirecht und andere Rechtsbereiche wie Strafrecht und Verwaltungsrecht.
  • Kriminalistik und Kriminologie für die Ermittlungstätigkeiten.
  • Englisch für den internationalen Austausch und Einsätze mit fremdsprachigen Personen.
  • Politische Bildung zur Förderung eines umfassenden Rechtsverständnisses.
  • Polizeidienstkunde, die das Verhalten im Einsatz und die Organisation der Polizei behandelt.

Die praktische Ausbildung nimmt einen großen Teil der Zeit in Anspruch, um dich auf den realen Einsatz vorzubereiten. Dazu gehören:

  • Dienstsport zur Sicherstellung deiner körperlichen Fitness.
  • Einsatztraining, das den Umgang mit Konfliktsituationen und den Einsatz von Zwangsmitteln übt.
  • Selbstverteidigung und Waffen- und Schießausbildung, um dich im Ernstfall schützen zu können.
  • Erste Hilfe und Fahrausbildung zur Unterstützung bei Notfällen und im Straßenverkehr.

Während der gesamten Ausbildung wird dein Wissen regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass du den Anforderungen gewachsen bist. Mindestens einmal pro Semester oder Halbjahr finden Prüfungen statt, die deinen Lernfortschritt dokumentieren.

Gut zu wissen

Da die Polizeiausbildung landesrechtlich geregelt ist, gibt es Unterschiede in den Inhalten und Anforderungen zwischen den Bundesländern. Zwar sind die grundlegenden Themen ähnlich, aber jedes Bundesland kann eigene Schwerpunkte setzen und spezifische Ausbildungsinhalte festlegen. Auch der Ablauf der Ausbildung kann leicht variieren, wobei die wesentlichen Fähigkeiten für den Polizeidienst in ganz Deutschland vermittelt werden.

Einsatzbereiche und Karrieremöglichkeiten nach der Polizeiausbildung

Nach der bestandenen Abschlussprüfung kann dein Einsatzbereich und Einsatzort stark vom jeweiligen Bundesland abhängen. Häufig startet deine Karriere bei der Bereitschaftspolizei, wo du zunächst praktische Erfahrungen sammeln kannst. Die Arbeit in der Bereitschaftspolizei bietet dir eine intensive Einführung in den Polizeidienst, bei der du vielfältige Einsätze erlebst, etwa bei Großveranstaltungen oder Demonstrationen. In einigen Fällen erfolgt dein Einstieg sogar direkt in eine Polizeidienststelle. Dort begleitest du zunächst erfahrene Kolleginnen und Kollegen auf Streife, lernst den Alltag im Streifendienst kennen und wirst in die Abläufe der örtlichen Polizeiarbeit eingeführt. Dieser erste Abschnitt nach deiner Ausbildung wird als Erstverwendung bezeichnet und ist der Grundstein für deine weitere berufliche Laufbahn.

Mögliche Einsatzbereiche

Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten

Die Erstverwendung ist nur der erste Schritt auf deiner Karriereleiter bei der Polizei. Im Laufe deiner Tätigkeit wirst du regelmäßig an Fortbildungen und Lehrgängen teilnehmen, um dein Wissen aktuell zu halten und dich stetig weiterzuentwickeln. Dein beruflicher Aufstieg hängt dabei von deinen Leistungen ab: Je mehr Erfahrung du sammelst und je besser deine Ergebnisse in den Fortbildungen sind, desto schneller kannst du in höhere Ämter und Gehaltsstufen aufsteigen. Nach der Ausbildung bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Beförderung:

Wenn du dich besonders durch sehr gute Leistungen auszeichnest, hast du sogar die Möglichkeit, auf Empfehlung deines Vorgesetzten einen Laufbahnwechsel vorzunehmen. Das bedeutet, dass du vom mittleren in den gehobenen Dienst oder vom gehobenen in den höheren Polizeidienst wechseln kannst. Ein solcher Wechsel ermöglicht dir, verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen und dich weiter zu spezialisieren.

FAQ - Fragen und Antworten zur Polizei Ausbildung

Der Alltag während der Polizei Ausbildung ist durch den Wechsel zwischen theoretischem Unterricht und praktischen Trainingseinheiten geprägt. Die Tage sind strukturiert und beginnen meist früh am Morgen mit Unterricht oder Sport. Anschließend stehen je nach Ausbildungsabschnitt Fachunterricht oder praktische Übungen auf dem Plan. In den praktischen Phasen erfolgt der Einsatz in realen Polizeidienststellen, um das erlernte Wissen anzuwenden.

Ob eine Versetzung an den Heimatort möglich ist, hängt von den Kapazitäten der jeweiligen Polizeibehörden und den Ausbildungseinrichtungen ab. Generell kann es erforderlich sein, für die Dauer der Ausbildung oder des Studiums in eine Polizeischule zu ziehen. Nach der Ausbildung kann eine Versetzung an eine Dienststelle in der Nähe des Heimatorts möglich sein, aber dies ist nicht garantiert.

Während der Ausbildung erhalten Polizeianwärter/innen eine Ausbildungsvergütung, die sich je nach Bundesland und Ausbildungsjahr unterscheidet. Im mittleren Dienst liegt die Vergütung zu Beginn der Ausbildung bei etwa 1.200 bis 1.400 Euro netto im Monat. Im gehobenen Dienst, also während des dualen Studiums, kann die Vergütung etwas höher ausfallen.

Einige Bundesländer bieten spezielle Quereinsteigerprogramme für Menschen an, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium in einem anderen Bereich haben. Quereinsteiger durchlaufen häufig ein verkürzte Ausbildung und müssen dennoch alle polizeilichen Voraussetzungen erfüllen, um als Polizistin oder Polizist tätig zu werden.

Während der Ausbildung gehört regelmäßiger Dienstsport dazu. In den praktischen Trainings werden Fitness und Ausdauer gefördert. Es gibt auch spezifische Prüfungen im Bereich Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit, die während der Ausbildung absolviert werden müssen.

In der Regel haben Polizeischüler und -studenten Anspruch auf Urlaub, der jedoch an die Ausbildungszeiten und Einsatzphasen angepasst wird. Die genaue Dauer und Verteilung des Urlaubs hängt von den Vorgaben der jeweiligen Ausbildungseinrichtung ab.

Ein Abbruch der Ausbildung ist grundsätzlich möglich. Wer sich allerdings in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf befindet, sollte sich der möglichen Rückzahlungsverpflichtungen für Ausbildungskosten bewusst sein. Außerdem kann ein Abbruch Auswirkungen auf zukünftige Bewerbungen bei der Polizei oder anderen Behörden haben.

In vielen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, die Laufbahnprüfung oder einzelne Teile davon zu wiederholen. Die Bedingungen und Fristen für eine Wiederholung unterscheiden sich je nach Polizeibehörde und Laufbahn. Bei einem endgültigen Nichtbestehen endet die Ausbildung oder das Studium.

Während die Ausbildung bei der Landespolizei stark auf den regionalen Polizeialltag ausgerichtet ist, legt die Bundespolizei den Fokus auf überregionale Einsätze wie Grenzkontrollen, Schutz von Bundesgebäuden und Einsätze in Zügen und Flughäfen. Die Inhalte überschneiden sich, aber die Schwerpunkte und Einsatzmöglichkeiten sind unterschiedlich.

Ja, während der Ausbildung bei der Polizei ist das Tragen der Uniform in der Regel verpflichtend. Es zeigt die Zugehörigkeit zur Polizei und ist auch während praktischer Einsätze notwendig. Die Uniform gehört zur professionellen Haltung und ist ein Symbol für die Sicherheitsbehörde.

Im Rahmen der Ausbildung sind Auslandseinsätze eher selten. Dennoch gibt es in einigen Bundesländern und bei der Bundespolizei Programme, die eine Hospitation bei ausländischen Polizeieinheiten oder eine Teilnahme an internationalen Übungen ermöglichen. Dies hängt jedoch stark von der jeweiligen Behörde ab.

Nein, während der Grundausbildung steht die allgemeine Polizeiarbeit im Vordergrund. Nach Abschluss der Ausbildung besteht jedoch die Möglichkeit, sich über spezielle Lehrgänge oder Fortbildungen in bestimmte Bereiche zu vertiefen, wie etwa den Kriminaldienst, die Verkehrsüberwachung oder Spezialeinheiten wie das SEK oder die GSG9.

Fandest du die Informationen auf dieser Seite hilfreich?
50 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Diese Seite weiterempfehlen:

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Vortrag.
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.