Konzentrationstest Polizei Reaktionstest
Reaktions- & Konzentrationstest
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

2 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wenn man bei Wahlen liberal wählen möchte, wählt man die

3 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

4 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

5 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

7 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Welche Aussage trifft zu? Ein Beamter auf Probe…

8 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

10 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

11 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

12 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie hoch ist der Anteil des Warenhandels, den die EU innerhalb der eigenen Grenzen abwickelt?

13 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

15 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

16 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

17 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

18 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Rhein ist mit einer Gesamtlänge von 1.231 Kilometern der längste Fluss der durch Deutschland fließt. Welcher Fluss gehört nicht zu den Nebenflüssen des Rhein?

22 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

23 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

24 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist das Schengener Abkommen?

25 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

26 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wurde vom Mediziner Alexander Fleming nur durch einen Zufall entdeckt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

29 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

30 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

31 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

32 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

33 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

34 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

35 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Reaktions- & Konzentrationstest im Polizei Einstellungstest

Die Konzentrationsfähigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Polizeiberuf. Ob in stressigen Situationen, bei der Protokollierung von Einsätzen oder im Umgang mit sensiblen Daten – als Polizist/in musst du auch unter Druck konzentriert bleiben und fehlerfrei arbeiten können. Daher sind Reaktions- und Konzentrationstests ein wichtiger Bestandteil im Polizei Einstellungstest. Diese Tests prüfen nicht nur deine Aufmerksamkeitsspanne, sondern auch deine Fähigkeit, schnell und präzise zu reagieren.

Im Auswahlverfahren der Polizei werden Tests zur Überprüfung der Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit computergestützt durchgeführt. Hierzu sitzt du vor einem PC und bearbeitest die Aufgaben mithilfe von Maus, Tastatur oder zusätzlichen Eingabegeräten. Je nach Umfang des Tests dauert dieser Abschnitt zwischen 15 und 60 Minuten. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Erkennung von Buchstaben und Symbolen über Fehlerabgleiche bis hin zu Reaktionsaufgaben. Diese Bandbreite stellt sicher, dass unterschiedliche kognitive Fähigkeiten getestet werden, die im Polizeialltag häufig gefordert sind.

Typische Konzentrationstests bei der Polizei

Konzentrationstests sind wesentliche Bestandteile des Auswahlverfahrens bei der Polizei, da sie die Fähigkeit überprüfen, unter Druck aufmerksam und präzise zu arbeiten. Diese Tests simulieren typische Situationen, in denen Konzentration, Multitasking und schnelle Reaktionen erforderlich sind. Nicht jede Polizeibehörde setzt eigenständige Konzentrationstests ein, da der gesamte Einstellungstest bereits ein hohes Maß an Aufmerksamkeit verlangt. In Bundesländern, die solche Tests integrieren, variieren die Aufgabenformate. Dennoch gibt es einige Standardtests, die besonders häufig genutzt werden. Zu den 3 typischsten gehören folgende:

Der Konzentrationstest mit Symbolen, auch bekannt als Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test (FAKT), werden dir Symbole in bestimmten Reihen oder als Einzelbilder angezeigt. Deine Aufgabe ist es, nach festgelegten Kriterien zu reagieren, z. B. durch das Drücken einer Taste, wenn ein Symbol mit einer bestimmten Eigenschaft auftaucht.

  • Beispiel: Ein Pfeil wandert durch eine Symbolreihe (z. B. Kreise und Quadrate), und du musst reagieren, sobald der Pfeil auf ein bestimmtes Symbol zeigt.
  • Ziel: Überprüfung der visuellen Wahrnehmung, Reaktionsgeschwindigkeit und der Fähigkeit, unter Zeitdruck präzise zu arbeiten.

 

Dieser Test ist insbesondere beim Auswahlverfahren der Polizei in Hessen und Rheinland-Pfalz ein fester Bestandteil des Computertests.

Der d2-Test ist ein klassischer Konzentrationstest, bei dem du in einer Liste aus Buchstaben alle Elemente markieren musst, die ein bestimmtes Merkmal aufweisen, z. B. den Buchstaben „d“ mit zwei Strichen. Gleichzeitig gilt es, andere Buchstaben und falsche Kombinationen zu ignorieren.

  • Ziel: Überprüfung von Genauigkeit, Geschwindigkeit und Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum.

 

Dieser Test stammt aus dem Wiener Testsystem und wird häufig bei anspruchsvolleren Auswahlverfahren wie denen für Spezialeinheiten oder höhere Laufbahnen eingesetzt. Auf einem Bildschirm erscheinen verschiedene Symbole (z. B. Kreise oder Rechtecke), die je nach Position entweder durch eine Taste oder ein Pedal aktiviert werden müssen.

  • Ziel: Testen von Multitasking-Fähigkeiten, Reaktionsgeschwindigkeit und Stressresistenz.

Spezifischer Konzentrationstest bei der Polizei Hessen und Rheinland-Pfalz

Im Polizei Einstellungstest der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz gehören Konzentrationstests fest zum computergestützten Auswahlverfahren. Diese Tests sind darauf ausgelegt, deine Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Belastbarkeit unter Druck zu prüfen. Dabei kommen spezifische Aufgabenformate wie der Frankfurter-Adaptiver-Konzentrationsleistungstest, kurz FAKT, zum Einsatz, welcher gezielt die Konzentrationsfähigkeit mittels Diskriminierungsaufgaben ermittelt. 

Der Testaufbau des Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test

Der Frankfurter Adaptive Konzentrationsleistungs-Test (FAKT) verwendet eine strukturierte Aufgabenstellung, um die Fähigkeit der Testteilnehmenden zu überprüfen, zielgerichtet und präzise zwischen relevanten und irrelevanten Reizen zu unterscheiden. Der Test kombiniert dabei verschiedene Dimensionen und fordert eine konstante Aufmerksamkeit und Fehlervermeidung. Der Testaufbau des FAKT gestaltet sich wie folgt:

Grundlegender Aufbau des Tests

Der FAKT-Test basiert auf sogenannten „Frankfurter Diskriminationsitems“, die sich aus vier unterschiedlichen figuralen Itemarten zusammensetzen: Kreis oder Quadrat mit jeweils zwei oder mit drei Punkten in der Mitte. Jede Itemart besteht aus zwei Items, die sich in der Anordnung der Punkte unterscheiden.

Aufgabenstellung im Test

Die Aufgabe der Testteilnehmenden besteht darin, fortlaufend zwischen Zielitems (Targets) und Nicht-Zielitems (Non-Targets) zu unterscheiden. Dies geschieht durch das vollständige Markierungs-Prinzip, bei dem jedes Item das Drücken einer bestimmte Reaktionstaste auf der Computertastatur erfordert:

Dadurch müssen Teilnehmende bei jedem angezeigten Item aktiv eine Entscheidung treffen, was eine durchgehend gerichtete Aufmerksamkeitsleistung erfordert.

Reizdimensionen im Test

Die Unterscheidung der Items erfolgt anhand von zwei relevanten Dimensionen:

Eine dritte Dimension, nämlich die Punkteanordnung, wird nicht zur Unterscheidung herangezogen. Sie dient lediglich als irrelevante Information, die gezielt ausgeblendet werden muss.

Konzentrationstest Polizei Reaktionstest
Obere Zeile: Targets (Reaktionstaste 1), untere Zeile: Non-Targets (Reaktionstaste 0)
Zufällige Reihenfolge der Items

Die Reihenfolge, in der die Items auf dem Bildschirm erscheinen, ist zufällig. Diese Variation fordert die Teilnehmenden zusätzlich heraus, da sie keine Regelmäßigkeiten nutzen können und jede Entscheidung auf die unmittelbare visuelle Wahrnehmung gestützt werden muss.

Fokus der Aufgabenstellung
Übungstest - FAKT Konzentrationstrainer

Präzise Prüfung von Aufmerksamkeit und Konzentration

Der FAKT-Test stellt hohe Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, da er sowohl die Unterscheidung zwischen verschiedenen Reizdimensionen als auch die konsequente Fehlervermeidung überprüft. Mit seiner klar strukturierten Aufgabenstellung simuliert der Test die Anforderungen des Polizeialltags, in dem schnelle und fehlerfreie Entscheidungen häufig unter Stress getroffen werden müssen.

Fandest du die Informationen auf dieser Seite hilfreich?
2 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Diese Seite weiterempfehlen:

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Vortrag.
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.