Live-Webinar

Im Live-Webinar informieren die Berufsexperten von Plakos über den Polizei Einstellungstest und das Assessment Center. Sei dabei und stelle deine Fragen im Chat!

Polizei Einstellungstest Live Webinar am 20.10.2022 ab 17:00 Uhr
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

(Maximal 30 Teilnehmer für das Webinar zugelassen) 

Polizei Hamburg
Sporttest
Inhaltsverzeichnis

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Polizei und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten. Alle Fragen werden zufällig aus unserem Aufgabenpool ausgewählt und können beliebig oft wiederholt werden. Nutze diesen Test, um dich optimal auf den echten Einstellungstest vorzubereiten und deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen.

Testumfang: 35 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 20 Minuten

1 / 35

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

Question Image

2 / 35

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

3 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

4 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

5 / 35

Category: Allgemeinwissen

Wie bezeichnet man den Prozess, in dem Hitler soziale, wirtschaftliche und politische Kräfte
kontrollierte?

6 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

7 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

8 / 35

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

Question Image

9 / 35

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 35

Category: Allgemeinwissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

11 / 35

Category: Allgemeinwissen

Zu welcher Inselgruppe gehören Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura?

12 / 35

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

13 / 35

Category: Allgemeinwissen

Wofür steht die Bezeichnung „Xetra“?

14 / 35

Category: Polizei Wissen

Welche Aufgabe fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich der Polizei?

15 / 35

Category: Polizei Wissen

Was wird in einem Zivilprozess geregelt?

16 / 35

Category: Polizei Wissen

Was ist eine Daktyloskopie?

17 / 35

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

18 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

19 / 35

Category: Allgemeinwissen

Mit welcher Mehrheit können Verfassungsänderungen beschlossen werden?

20 / 35

Category: Polizei Wissen

Wann darf die Polizei zum Schutz privater Rechte eingreifen?

21 / 35

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

Question Image

22 / 35

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

Question Image

23 / 35

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

24 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

25 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

26 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

27 / 35

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

Question Image

28 / 35

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

29 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

30 / 35

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

31 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

32 / 35

Category: Polizei Wissen

Welche Aussage trifft zu? Ein Beamter auf Probe…

33 / 35

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

Question Image

34 / 35

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

35 / 35

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Zum Testtrainer

Sporttest der Polizei Hamburg

Der Sporttest der Polizei Hamburg findet am zweiten Prüfungstag im Athleticum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) statt und überprüft deine körperliche Eignung für den Polizeivollzugsdienst. Wenn du den schriftlichen Einstellungstest am ersten Tag bestanden hast, darfst du zum Sporttest antreten. Der Test besteht aus vier Einzelübungen und einem standardisierten Testverfahren (Functional Movement Screen). 

Deine Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit und Bewegungskoordination werden anhand von fünf Disziplinen geprüft:

Die Disziplinen zur Feststellung der körperlichen Eignung

Der Sporttest wird zusammen mit der ärztlichen Untersuchung im Athleticum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) durchgeführt. Diese gemeinsame Durchführung ermöglicht es, wissenschaftliche Erkenntnisse der Sportmedizin zu nutzen. Durch die Auswertung des Sporttests kann eine gezielte Vorbereitung für den Polizeiberuf erarbeitet und Verletzungen während der Ausbildung vorgebeugt werden. Jede Disziplin hat festgelegte Mindestanforderungen und wird nach Vorgaben der Polizei Hamburg durch Mitarbeiter des UKE durchgeführt.

1. Counter Movement Jump

Der Counter Movement Jump ist eine Sprungkraftübung zur Feststellung der Schnell- und Maximalkraft. Das Ziel dieser Übung ist es, die maximale vertikale Sprunghöhe zu messen, um die Kraft und Explosivität deiner Beinmuskulatur zu beurteilen.

Testdurchführung

Stelle dich aufrecht auf die Sprungplattform, beuge die Knie und springe so hoch wie möglich. Die Höhe deines Sprungs wird durch ein spezielles Messgerät erfasst. Achte darauf, dass du mit beiden Füßen abspringst und landest.

2. Drop Jump

Der Drop Jump misst deine Fähigkeit zur schnellen Kraftentfaltung und deine Reaktivkraft. Diese Übung dient dazu, die Schnelligkeit und Effizienz deiner Muskulatur bei der Kraftentfaltung zu bewerten.

Testdurchführung

Springe von einem 30 cm hohen Kasten auf den Boden und unmittelbar danach so hoch wie möglich wieder nach oben. Es wird gemessen, wie schnell und hoch du nach dem Kontakt mit dem Boden abspringst. Achte auf einen sofortigen Absprung und darauf, dass die Beine in der Flugphase gestreckt sind.

3. Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist ein Ausdauertest, der deine kardiovaskuläre Fitness und Atemfunktion überprüft. Ziel ist es, deine maximale Sauerstoffaufnahme und deine Ausdauerleistungsfähigkeit zu bestimmen.

Testdurchführung

Du wirst auf einem Fahrradergometer unter kontinuierlicher Überwachung von Herzfrequenz und Atemfunktion einer Belastung ausgesetzt. Die Frequenz wird schrittweise erhöht, bis du deine maximale Leistungsfähigkeit erreichst.

4. Butterfly-Agility-Parcours

Der Butterfly-Agility-Parcours testet deine Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit. Diese Übung zielt darauf ab, deine Fähigkeit zur schnellen Richtungsänderung und deine allgemeine Beweglichkeit zu bewerten. Die benötigte Zeit, um den Parcours zu absolvieren, wird gemessen und bewertet.

Testdurchführung
  • Start: Du stehst im Hochstart und beginnst mit einer Rolle vorwärts auf der Turnmatte.
  • Zeitmessung: Überquere die Startlinie zur Zeitmessung.
  • 180°-Wende: Laufe hinter einem Verkehrshütchen eine 180°-Wende nach links.
  • Kastenteil: Überspringe das dort stehende Kastenteil.
  • Markierte Zone: Setze einen Fuß komplett in eine am Boden markierte Zone.
  • Rückweg: Überspringe das Kastenteil erneut und laufe zurück um das Verkehrshütchen bis zur Turnmatte.
  • Matte: Lege dich bäuchlings auf die Matte, berühre die Hände hinter deinem Rücken.
  • Wiederholung: Laufe erneut zum Verkehrshütchen, mache eine 180°-Wende nach rechts und umlaufe die Slalomstangen.
  • Markierte Zone: Setze wieder einen Fuß komplett in eine weitere am Boden markierte Zone.
  • Rückweg: Laufe zurück durch die Slalomstangen, um das Verkehrshütchen, bis zur Linie der Zeitmessung.

5. Functional Movement Screen (FMS)

Der Functional Movement Screen (FMS) besteht aus 7 Übungen und ist ein standardisierter Test zur Beurteilung deiner grundlegenden Bewegungsmuster und -fähigkeiten. Ziel der Übungen ist es, potenzielle Bewegungseinschränkungen und Verletzungsrisiken zu identifizieren. Alle 7 Übungen werden auch in dem nachfolgenden Video erklärt.

Quelle: YouTube – Polizei Hamburg

1. Tiefe Kniebeuge

Stelle dich vor das FMS-Kit, lege den Stab hinter deinem Kopf auf die Schultern, hebe ein Bein über die Hürde und setze die Ferse auf den Boden. Wiederhole dies mit dem anderen Bein.

2. Hürdenschritt

Stelle dich vor das FMS-Kit, lege den Stab hinter deinem Kopf auf die Schultern, hebe ein Bein über die Hürde und setze die Ferse auf den Boden. Wiederhole dies mit dem anderen Bein.

3. Ausfallschritt

Stelle dich im Ausfallschritt auf den Balken des FMS-Kits, halte den Stab senkrecht hinter deinem Rücken und senke dein Knie, bis es den Balken des FMS-Kits berührt. Wechsle dann die Beine.

4. Schulterbeweglichkeit

Führe eine Faust hinter deinen Kopf und eine vom Gesäß nach oben, um den Abstand zwischen den Fäusten zu messen. Wiederhole den Test für beide Seiten. Nach dieser Übung folgt der so genannte Clearing Test, bei dem zunächst die rechte Handfläche auf der linken Schulter abgelegt und danach der Ellbogen möglichst weit Richtung Decke angehoben wird. Die Übung wird anschließend mit der linken Hand wiederholt.

5. Aktives Beinheben

Lege dich auf den Rücken, hebe ein Bein so weit wie möglich an, während das andere Bein gestreckt am Boden bleibt.

6. Rumpfstabilitätsliegestütz

Lege dich auf den Bauch, ziehe die Hände auf Stirnhöhe zurück und gehe in den Liegestütz. Führe anschließend den Clearing Test durch. Dabei liegst du wieder auf dem Bauch und setzt deine Hände unter die Schultern. Die Hüfte sollte dabei möglichst weit zum Boden abgesenkt werden.

7. Rotationsstabilität

Im Vierfüßlerstand strecke Arm und Bein einer Seite aus, führe sie unter dem Körper zusammen und strecke sie erneut aus. Wiederhole dies mit der anderen Seite.

Wertung des Sporttests

Für jede Disziplin hat die Polizei Hamburg Mindestanforderungen festgelegt, die du erfüllen musst, um den Sporttest zu bestehen. Wenn du bei einer Übung die Anforderungen nicht schaffst, ist der Sporttest und somit auch das Auswahlverfahren für dich beendet. Hast du alle Disziplinen bestanden, werden deine Ergebnisse zur Feststellung der körperlichen Eignung an die Polizei Hamburg übermittelt. Abhängig von deinen Leistungen in den einzelnen Disziplinen erhältst du für den Sporttest 1 bis 9 Punkte, die einfach in die Gesamtpunktzahl des Auswahlverfahrens einfließen.

Kann der Sporttest bei Nichtbestehen wiederholt werden?

Solltest du den Sporttest nicht bestehen, ist das Auswahlverfahren an dieser Stelle für dich beendet. Eine Wiederholung des Sporttests ist nicht möglich. Du kannst diesen erst wieder im Rahmen einer Neubewerbung im Auswahlverfahren absolvieren.