Polizei BMI Body-Mass-Index
Body-Mass-Index (BMI)
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Abkürzung KGaA?

2 / 35

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

3 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

4 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

5 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wem schreibt man die Entdeckung des geozentrischen Weltbildes zu?

6 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

7 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

8 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

9 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

10 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

11 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

13 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

15 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

16 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

17 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

18 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

19 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

20 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

21 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

22 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Von wem wird die/der Bundespräsident/-in gewählt?

24 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

25 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

26 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

27 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis?

28 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wer war von 1974–1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

29 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

30 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

31 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

32 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

33 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

34 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einem "Putsch" im politischen Sinne?

35 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Body-Mass-Index (BMI) für die Polizei Bewerbung

Bei der Bewerbung zur Polizei spielt der Body-Mass-Index (BMI) eine entscheidende Rolle, um deine körperliche Eignung zu überprüfen. Der BMI ist ein Maß für das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße und gibt an, ob dein Gewicht im gesunden Bereich liegt. Für den Polizeidienst ist es wichtig, dass du nicht nur fit bist, sondern auch über eine gesunde Körperstatur verfügst, die es dir ermöglicht, die körperlichen Anforderungen des Berufes zu erfüllen. Denn als Polizist oder Polizistin musst du im Einsatz oft schnelle Entscheidungen treffen und körperlich belastbar sein, sei es bei Verfolgungen, Rettungsaktionen oder der Aufrechterhaltung von Ordnung in kritischen Situationen.

Wenn dein BMI außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, könnte dies auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen, die im polizeilichen Alltag ein Risiko darstellen. Der BMI wird bei der polizeiärztlichen Untersuchung gemessen, wobei auch deine Muskelmasse und allgemeine körperliche Fitness berücksichtigt werden. Es ist also ratsam, schon vor deiner Bewerbung auf eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung zu achten, um sicherzustellen, dass du die körperlichen Anforderungen erfüllst und deinen Traum, Polizist oder Polizistin zu werden, verwirklichen kannst.

Einheitlicher BMI: Die Vorgaben der Polizei

Welchen BMI eine Bewerberin oder ein Bewerber haben darf, ist in der Polizeidienstvorschrift 300 (PDV 300) festgelegt und deutschlandweit einheitlich für alle Polizeien geregelt. Der geforderte BMI liegt entsprechend zwischen 18 und 27,5 für die Polizei. Das bedeutet, dass dein Gewicht in einem gesunden Verhältnis zu deiner Körpergröße stehen muss. Ein BMI unter 18 gilt als Untergewicht, was auf gesundheitliche Probleme oder eine eingeschränkte körperliche Belastbarkeit hinweisen könnte. Ein BMI über 27,5 wird als Übergewicht eingestuft, was ebenfalls die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann und das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkbeschwerden erhöht.

Wie wird der BMI berechnet?

Der Body-Mass-Index (BMI) wird im Rahmen der polizeiärztlichen Untersuchung ermittelt, indem du gewogen wirst und deine Körpergröße gemessen wird. Auf dieser Grundlage berechnet der polizeiärztliche Dienst deinen BMI, um zu prüfen, ob dein Gewicht zur Körpergröße in einem gesunden Verhältnis steht. Für die Bewerbung bei der Polizei sollte dein BMI in der Regel zwischen 18 und 27,5 liegen.

Die Berechnung des BMI erfolgt nach einer einfachen Formel:

Körpergewicht (in kg) : Körpergröße (in m)²

Beispiel:

Dieser Wert liegt innerhalb des geforderten Bereichs und wäre somit für die Polizei geeignet.

Du möchtest wissen, wie hoch dein Body-Mass-Index? Mit dem BMI-Rechner von Plakos kannst du es schnell herausfinden. 

Polizeiärztliche Untersuchung nach der PDV 300

Im Rahmen der Bewerbung bei der Polizei spielt der Body-Mass-Index (BMI) eine wichtige Rolle, denn er gibt Auskunft darüber, ob dein Körpergewicht in einem gesunden Verhältnis zu deiner Körpergröße steht. Dieser Wert ist entscheidend für die Beurteilung deiner körperlichen Fitness und Belastbarkeit im Polizeidienst. Für viele Bewerberinnen und Bewerber tauchen rund um das Thema BMI zahlreiche Fragen auf – von den genauen Grenzwerten bis hin zu Ausnahmen bei einem zu hohen oder zu niedrigen BMI. In diesem FAQ-Bereich findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen, die dir helfen, dich optimal auf die polizeiärztliche Untersuchung vorzubereiten und sicherzustellen, dass dein BMI den Anforderungen entspricht.

FAQ - Fragen und Antworten zum Body-Mass-Index (BMI)

Liegt dein BMI über 27,5, wirst du in der Regel als polizeidienstuntauglich eingestuft. Der BMI wird von der Polizei verwendet, um sicherzustellen, dass Bewerber/innen in einem gesunden Gewichtsbereich liegen, der für die körperlichen Anforderungen des Dienstes geeignet ist. In einigen Fällen kann jedoch ein Facharzt hinzugezogen werden, um deine körperliche Fitness genauer zu prüfen.

Ein BMI unter 18 wird ebenfalls als Ausschlusskriterium betrachtet, da er auf Untergewicht hinweisen kann. Dies könnte bedeuten, dass du nicht ausreichend körperlich belastbar bist. Wenn dein BMI unter diesem Wert liegt, musst du möglicherweise Nachweise erbringen, dass du trotzdem gesund und leistungsfähig bist.

In seltenen Fällen kann es Ausnahmen geben, wenn du trotz eines zu hohen oder niedrigen BMI nachweislich körperlich fit und gesund bist. Dies wird jedoch individuell vom Polizeiarzt bzw. von der Polizeiärztin geprüft, und du müsstest möglicherweise zusätzliche medizinische Gutachten oder Leistungsnachweise einreichen.

Der BMI wird während der polizeiärztlichen Untersuchung streng bewertet, da er ein festgelegtes Kriterium in der PDV 300 ist. Bewerber/innen müssen die BMI-Grenzwerte einhalten, um als diensttauglich zu gelten. Es handelt sich um eine objektive Messgröße, die wenig Spielraum für Abweichungen lässt.

Ja, es ist möglich, den BMI im Laufe des Auswahlverfahrens anzupassen, wenn du Gewicht verlierst oder zunimmst. Sollte dein BMI bei der ersten Untersuchung nicht im erforderlichen Bereich liegen, könntest du unter Umständen die Möglichkeit haben, nach einer gewissen Zeit erneut untersucht zu werden, vorausgesetzt, du hast dein Gewicht angepasst.

Nach der Einstellung in den Polizeidienst wird dein BMI in der Regel nicht mehr so streng überwacht wie während des Auswahlverfahrens. Allerdings wird im Rahmen regelmäßiger polizeiärztlicher Untersuchungen weiterhin deine allgemeine körperliche Fitness geprüft. Ein stark abweichender BMI kann dann gesundheitliche Bedenken auslösen, die unter Umständen zu Maßnahmen führen könnten.

Der BMI wird deutschlandweit einheitlich anhand der PDV 300 bewertet. Das bedeutet, dass die BMI-Grenzwerte von 18 bis 27,5 in allen Bundesländern gleich sind. Es gibt keine Unterschiede bei den Vorgaben für den BMI zwischen den Polizeibehörden der Länder, der Bundespolizei und dem Bundeskriminalamt.

Grundsätzlich berücksichtigt der BMI nur das Gewicht in Relation zur Körpergröße und nicht die Zusammensetzung des Körpers, also etwa den Anteil von Muskelmasse oder Fett. Ein hoher Muskelanteil kann daher zu einem höheren BMI führen, obwohl die Person sehr fit ist. In solchen Fällen kann der Polizeiarzt weitere Untersuchungen anordnen, um festzustellen, ob der erhöhte BMI auf Muskelmasse und nicht auf Fett zurückzuführen ist.

Um deinen BMI zu verbessern, kannst du durch eine gesunde Ernährung und regelmäßigen Sport gezielt dein Körpergewicht steuern. Wenn du abnehmen musst, solltest du auf Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen setzen, kombiniert mit einer kalorienbewussten Ernährung. Falls du zunehmen möchtest, ist Muskelaufbau durch Krafttraining und eine eiweißreiche Ernährung zu empfehlen. Es ist wichtig, ausreichend Zeit für diese Veränderung einzuplanen, um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen.

Ja, bestimmte Krankheiten oder Medikamente, die das Gewicht beeinflussen, können sich auf den BMI und somit auf deine Tauglichkeit auswirken. Zum Beispiel können Schilddrüsenerkrankungen, Stoffwechselstörungen oder bestimmte Hormonbehandlungen das Gewicht erheblich verändern. Solltest du solche Erkrankungen oder Medikamente haben, ist es wichtig, dies frühzeitig mit dem Polizeiarzt zu besprechen und gegebenenfalls medizinische Nachweise einzureichen, um eine individuelle Beurteilung deiner Tauglichkeit zu erhalten.

Fandest du die Informationen auf dieser Seite hilfreich?
4 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Diese Seite weiterempfehlen:

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Vortrag.
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.