BFE - Beweissicherungs und Festnahmeeinheit
BFE – Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

2 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was führte zum Wegfall der Grenzkontrollen in Deutschland?

3 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

4 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

5 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

6 / 35

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

7 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

8 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

10 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Wann darf die Bundespolizei die Landespolizei unterstützen?

11 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

In welcher physikalischen Größe wird Druck angegeben?

12 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

13 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

14 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

15 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

16 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie bezeichnet man den Prozess, in dem Hitler soziale, wirtschaftliche und politische Kräfte
kontrollierte?

17 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

18 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist das Schengener Abkommen?

19 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

23 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches ist kein Ostseeanrainerstaat?

24 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

25 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welcher Mehrheit können Verfassungsänderungen beschlossen werden?

26 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

27 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

28 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

29 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

30 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

32 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

33 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

34 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

35 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testvorbereitung

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Der Weg zur BFE: Voraussetzungen, Auswahlverfahren und Ausbildung

Die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) ist eine spezialisierte Polizeieinheit für Festnahmen und Beweissicherung bei gewalttätigen und dynamischen Großlagen. Im Unterschied zu SEK und MEK, die verdeckte oder hochgefährliche Einsätze durchführen, konzentriert sich die BFE auf gezielte Festnahmen und Beweissicherung, oft in unübersichtlichen Situationen. Die BFE übernimmt Festnahmen in großen Mengen, sichert Beweismaterial und unterstützt bei Großlagen, in denen schnelle und entschlossene Reaktionen erforderlich sind. Ihre Teams sind bundesweit einheitlich organisiert, meist in der Bereitschaftspolizei eingesetzt, und speziell darauf trainiert, auch bei eskalierenden Situationen strukturiert und effizient zu agieren. Diese Struktur ermöglicht länderübergreifendes Handeln und die Bündelung von Kräften bei Großlagen.

Der Weg zur BFE führt über eine fundierte Ausbildung im Polizeivollzugsdienst und Berufserfahrung, oft in der Bereitschaftspolizei oder in einer anderen Einsatzeinheit. Wenn du Interesse daran hast, im BFE zu arbeiten, solltest du bereit sein, ein strenges Auswahlverfahren und eine spezielle Ausbildung zu durchlaufen, die dich auf den Einsatz in konfliktgeladenen und dynamischen Situationen vorbereitet. Neben körperlicher Fitness und taktischem Verständnis sind Teamfähigkeit, Stressresistenz und die Fähigkeit, auch unter Druck präzise und überlegt zu handeln, unverzichtbare Voraussetzungen.

BFE Einstieg: Bewerbung und Voraussetzungen

Der Einstieg in eine Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) wird von den jeweiligen Polizeibehörden geregelt. Grundvoraussetzung ist jedoch zunächst die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder das Studium im Polizeivollzugsdienst. Außerdem musst du in der Regel mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer regulären Hundertschaft gesammelt haben, um dich bewerben zu können. Die Altersgrenzen für die Bewerbung variieren je nach Bundesland, sodass du dich vorab bei deiner zuständigen Polizeibehörde informieren solltest. Auch Frauen können trotz der hohen sportlichen Anforderungen ihren Dienst in der BFE verrichten.

Für die Aufnahme in die BFE ist neben gesundheitlicher Fitness auch eine überdurchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit erforderlich. Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit stehen im Fokus der Anforderungen. Darüber hinaus wirst du im Rahmen der Vorbereitung speziell geschult und trainiert. Die Ausbildung bei der BFE vermittelt dir die Fähigkeiten, die du brauchst, um in dynamischen und potenziell gefährlichen Situationen sicher und effizient zu handeln.

Eignungs- und Auswahlverfahren der BFE

Der Einstieg in die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) ist anspruchsvoll und setzt das Bestehen eines umfangreichen Auswahlverfahrens voraus. Anders als in regulären Einsatzzügen kannst du nur dann im BFE Dienst leisten, wenn du dieses Verfahren erfolgreich absolvierst und anschließend eine sechswöchige Einführungsfortbildung (EFB) durchläufst. In dieser Fortbildung werden nicht nur deine psychische und körperliche Leistungsfähigkeit getestet, sondern auch Grundkenntnisse im Abwehr- und Zugriffstraining (AZT) sowie Zwangsmittel- und Schießtraining (ZST) vermittelt. Ziel ist es, dich optimal auf die späteren Herausforderungen vorzubereiten, da BFE-Kräfte besonders fit und belastbar sein müssen.

Ablauf des Auswahlverfahrens

Das Auswahlverfahren für die BFE gliedert sich in zwei zentrale Teile: körperliche Tests und ein persönliches Auswahlgespräch. Die genauen Anforderungen können je nach Polizeibehörde variieren, doch die Prüfungen sind darauf ausgelegt, deine körperliche Eignung für die besonderen Aufgaben der BFE zu überprüfen.

1. Teil: Körperliche Tests

Die körperlichen Tests bestehen aus Übungen, die sich auf die spezifischen Anforderungen der BFE vorbereiten. Beispielhafte Übungen sind:

Diese Tests sollen sicherstellen, dass du den hohen physischen Anforderungen der BFE gewachsen bist und auch unter schwierigen Bedingungen leistungsfähig bleibst.

2. Teil: Persönliches Auswahlgespräch

Hast du den körperlichen Teil bestanden, wirst du zum persönlichen Auswahlgespräch mit der Führung eingeladen. In diesem Gespräch geht es darum, dich und deine Motivation besser kennenzulernen. Die Kommission möchte verstehen, warum du Teil der BFE sein möchtest, und bewertet dabei auch deine persönliche Eignung, Teamfähigkeit und deinen Umgang mit Druck und Risiken. Dieses Gespräch ist ein entscheidender Schritt, um festzustellen, ob du den besonderen Anforderungen der Einheit gewachsen bist.

Das Auswahlverfahren der BFE ist herausfordernd und verlangt dir sowohl körperlich als auch mental alles ab. Wenn du es erfolgreich meisterst, wirst du in der Einführungsfortbildung auf die Grundlagen deiner späteren Aufgaben vorbereitet. Hier legst du den Grundstein für eine anspruchsvolle und spannende Karriere in einer der vielseitigsten Spezialeinheiten der Polizei.

Wie läuft das Auswahlverfahren für die Polizeiausbildung ab?

Die Ausbildung in der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit

Die Ausbildung in der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) ist intensiv und bereitet dich auf die vielfältigen Herausforderungen im Einsatz vor. Nach erfolgreichem Bestehen des Auswahlverfahrens durchläufst du eine mehrwöchige Einführungsfortbildung (EFB). In dieser Phase werden sowohl deine körperliche als auch deine psychische Leistungsfähigkeit weiterentwickelt.

Bestandteile der BFE-Ausbildung:

Während der gesamten Ausbildung wird großer Wert auf Teamarbeit und Kommunikation gelegt. Du lernst, wie wichtig es ist, im Team zu agieren und sich auf deine Kolleginnen und Kollegen verlassen zu können. Die Ausbildung ist darauf ausgelegt, dich umfassend auf die anspruchsvollen Aufgaben in der BFE vorzubereiten und sicherzustellen, dass du in jeder Situation professionell und effektiv handeln kannst.

FAQ - Fragen und Antworten zur BFE

Die BFE ist eine spezialisierte Einheit der Polizei, die bei Großlagen wie Demonstrationen, Ausschreitungen oder Fußballspielen eingesetzt wird. Sie ist darauf spezialisiert, Beweise zu sichern und gezielt Straftäter festzunehmen, häufig in dynamischen und unübersichtlichen Situationen.

Die Hauptaufgaben der BFE umfassen:

  • Festnahme von Straftätern in unübersichtlichen Lagen
  • Dokumentation und Sicherung von Beweismaterial
  • Unterstützung bei Großlagen wie Demonstrationen, Fußballspielen oder Ausschreitungen
  • Schutz von Einsatzkräften und Deeskalation bei potenziell eskalierenden Situationen

Die Bundespolizei verfügt ebenfalls über eine Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE). Diese Einheiten sind ähnlich wie die BFE der Landespolizeien organisiert, übernehmen jedoch spezielle Aufgaben, die in den Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei fallen. Dazu gehören:

  • Einsätze bei Großveranstaltungen und Demonstrationen: Unterstützung bei der Sicherstellung der öffentlichen Ordnung, insbesondere bei Ereignissen mit bundesweiter Bedeutung.
    Festnahmen in dynamischen
  • Einsatzlagen: Gezielte Festnahme von Straftätern, besonders bei gewalttätigen oder gefährlichen Situationen.
  • Schutz von Bahnhöfen, Flughäfen und kritischer Infrastruktur: Die BFE der Bundespolizei wird auch zur Sicherung besonders gefährdeter Einrichtungen eingesetzt.
  • Beweissicherung bei Straftaten: Dokumentation und Sicherung von Beweismaterial zur Unterstützung von Ermittlungen.
  • Räumung und Sicherung von Objekten: Einsatz bei Hausbesetzungen oder in anderen Konfliktlagen, in denen eine schnelle und präzise Polizeiarbeit erforderlich ist.

Die genauen Anforderungen für die BFE können je nach Bundesland leicht variieren. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien gehören vor allem:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium im Polizeivollzugsdienst
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, meist in einer Hundertschaft
  • Gute körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung
  • Belastbarkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, in stressigen Situationen zu arbeiten

Ja, Frauen können sich ebenfalls für die BFE bewerben. Sie müssen jedoch die gleichen hohen sportlichen und mentalen Anforderungen wie ihre männlichen Kollegen erfüllen.

Das BFE-Auswahlverfahren besteht in der Regel aus:

  1. Körperliche Tests: Diese umfassen Kraftübungen wie Klimmzüge, Bankdrücken und Seilklettern, sowie Ausdauertests wie den Cooper-Test, Geländeläufe und Tests in voller Körperschutzausstattung (KSA).
  2. Persönliches Auswahlgespräch: Hier wirst du von der Führung zu deiner Motivation, deinem Teamgeist und deiner Eignung für die BFE befragt.

Die Ausbildung beginnt mit einer sechswöchigen Einführungsfortbildung (EFB), in der du folgende Fähigkeiten erlernst:

  • Abwehr- und Zugriffstraining (AZT)
  • Zwangsmittel- und Schießtraining (ZST)
  • Taktisches Verhalten in Einsätzen
  • Rechtliche Grundlagen für den Einsatz
  • Stärkung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit

Nach der Einführungsphase wirst du regelmäßig weitergebildet, um deine Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Das Gehalt richtet sich nach den Besoldungsgruppen des öffentlichen Dienstes und deinem Dienstgrad. Im Durchschnitt verdienen BFE-Beamte je nach Erfahrung und Bundesland zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto monatlich, zuzüglich möglicher Gefahrenzulagen.

Innerhalb der BFE kannst du dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie:

  • Schießtraining und Waffenausbildung
  • Einsatz- und Zugriffstaktiken
  • Kommunikationstechniken
  • Dokumentation und Beweissicherung

BFE-Beamte absolvieren regelmäßig Schulungen, um ihre körperlichen, taktischen und rechtlichen Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Besonders körperliche Fitness und der Umgang mit Zwangsmitteln werden intensiv geschult.

Die BFE arbeitet oft mit anderen Spezialeinheiten wie dem SEK oder der GSG 9 zusammen, insbesondere bei Großlagen, bei denen unterschiedliche Einheiten koordinierte Einsätze durchführen müssen.

5 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Polizei Einstellungstest
Plakos E-Learning
Wähle dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Vortrag.
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
  • Fahrradergometer
  • Polizei Sporttest
  • Trainingsplan Anfänger & Fortgeschrittene
  • Grundlagen: Training, Ernährung & Regeneration
Umsatzsteuerfreie Leistung
All-in-One Paket🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Persönlichkeitstest​
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Präsentation/Vortrag
  • Postkorbübung
  • Berufsbezogenes Gespräch
  • Fahrradergometer
  • Polizei Sporttest
  • Trainingsplan Anfänger & Fortgeschrittene
  • Grundlagen: Training, Ernährung & Regeneration
Umsatzsteuerfreie Leistung
Alle Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.