Polizei Berlin Sporttest
Der Sporttest der Polizei Berlin wurde Aufgrund der Abschaffung der Mindestgröße angepasst und Ende 2021 neu gestaltet. Mit dem neuen Sporttest, der aus einem Hindernisparcours mit mehreren Übungen besteht, entfällt auch der bisher bekannte 2.000 Meter-Lauf – der somit nicht mehr Teil der sportlichen Eignungsprüfung ist. Welche Übungen Dich im Sporttest der Berliner Polizei erwarten und wie Du den Hindernisparcours am besten meisterst, zeigen wir Dir im folgenden Beitrag.
Sporttest Polizei Berlin: Ablauf und Inhalte
Wurde der PC-gestützte Einstellungstest von Dir erfolgreich absolviert, dann geht es für Dich direkt im Anschluss zum Sporttest auf dem Polizeigelände in der Charlottenburger Chaussee 67 in Berlin. Dafür hast Du in der Regel ca. 90 Minuten Zeit, um selbstständig dorthin zu gelangen. Wie schon Eingangs erwähnt, hat die Berliner Polizei ihren Sporttest überarbeitet und einen neuen Hindernisparcours – zur Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit – konzipiert. Der Hindernisparcours im Sporttest ist für alle Bewerberinnen und Bewerber gleich und muss in einer bestimmten Zeitvorgabe bewältigt werden.
5 Runden in der Halle rennen und dabei ein Hamburger Gitter überwinden.
Zwei Sprünge auf einen kleinen Kasten.
5m Schieben und Ziehen eines Wagens mit Gewichten.
10 kg schweren Kanister 4x 10 Meter weit tragen.
3x Bauchlage – Kastensprung – 3x Rückenlage.
Eskaladierwand (1,80m) mit kleinem Kasten überwinden.
Ein LKW-Reifen (65 kg) zweimal kippen.
Transport einer 35 kg schweren Rettungspuppe.
Quelle: YouTube – Polizei Berlin
Der Hindernisparcours scheint auf den ersten Blick machbar zu sein, stellt aber gerade für untrainierte Teilnehmer/-innen eine Herausforderung dar. Eine gute Vorbereitung auf die einzelnen Übungen sowie das Trainieren der eigenen Ausdauer ist daher zu empfehlen, um den Sporttest in der vorgegebenen Zeit zu bestehen.
Mit dem Sporttest wird Deine körperliche Leistungsfähigkeit auf die Probe gestellt. Hier musst Du in einem Hindernisparcours, der Berliner Polizei beweisen, dass Du insbesondere in den Bereichen Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Sprungkraft und Koordination keine Schwächen hast und für den Polizeiberuf körperlich fit bist.
Der Hindernisparcours
Der neue Sporttest der Polizei Berlin besteht nur noch aus einen Hindernisparcours. Der Parcours selber beinhaltet insgesamt 10 Hindernisse die jeweils auf vier Bahnen und der Laufrunde verteilt sind. Um den Sporttest zu bestehen, musst Du alle Übungen korrekt ausführen und den Hindernisparcours in der vorgegeben Zeit abschließen. Und so läuft der Hindernisparcours ab:
- Start: Zuerst läufts Du eine Runde durch die Halle und überwindest ein Hamburger Gitter.
- Bahn 1: In der ersten von vier Bahnen beginnst Du mit dem Springen auf kleine Kästen. Achte dabei darauf, dass Deine Beine geschlossen sind. Danach schiebst du ein Wagen 5 Meter und ziehst ihn wieder zurück. Wenn Du das geschafft hast, rennst Du wieder eine Runde durch die Halle und springst über das Hamburger Gitter und beginnst mit der zweiten Bahn.
- Bahn 2: Hier musst Du zunächst ein 10 kg schweren Kanister insgesamt 4x 10 Meter tragen, danach folgt ein Kasten den Du dreimal überwinden musst (3x Bauchlage – Kastensprung – 3x Rückenlage). Hast Du auch diese Hindernis gemeistert läufst Du die Runde zu Ende und springst wieder über das Hamburger Gitter.
- Bahn 3: Auf der dritten Bahn erwartet Dich die Eskaladierwand, die es mit 1,80 Meter zu überwinden gilt. Nachfolgend musst Du unter einer Matte durchrutschen und einen 65 kg schweren Reifen zweimal umkippen. Wenn Du die dritte Bahn geschafft hast rennst Du die Runde zu Ende und überspringst das Hamburger Gitter ein weiteres mal und startest die vierte Bahn.
- Bahn 4: Hier erwartet Dich wieder ein 10 kg schwerer Kanister, den du 4x 10 Meter tragen musst. Im Anschluss geht es zur 35 kg schweren Rettungspuppe, die Du nur einmal um die Kleinkästen ziehen musst.
- Ziel: Jetzt noch ein letztes Mal über das Hamburger Gitter springen und Du hast es geschafft.
Zeitvorgaben
Um den Hindernisparcours zu bestehen, musst Du folgende Zeitvorgaben einhalten:
- Männer: max. 3:25 Min. und ab einem Alter von 30 Jahren max. 3:30 Min.
- Frauen: max. 4:00 Min. und ab einem Alter von 30 Jahren max. 4:05 Min.
- Bewerber/-innen für den Objektschutz: max. 4:30 Min.
Wertung des Sporttests
Wie schon erwähnt, muss der Hindernisparcours in einer bestimmten Zeitvorgabe von Dir absolviert werden, damit der Sporttest als bestanden gilt. Hast Du diesen erfolgreich gemeistert, wirst du mit Deinem erzielten Testergebnis aus dem PC-gestützten Einstellungstest in eine Rangliste aufgenommen. Gleichzeitig kann Deine Leistung aus dem Sporttest aber nicht für einen besseren Platz auf der Rangliste sorgen, denn der Sporttest muss nur bestanden werden, um weiter am Auswahlverfahren teilnehmen zu können. Wie gut Du demnach in der Rangliste platziert bist, ist einzig und allein von den erzielten Punkten im schriftlichen Einstellungstest abhängig.
Sporttest nicht bestanden?
Solltest Du den Sporttest nicht bestehen, ist das Auswahlverfahren an dieser Stelle für Dich erst einmal beendet. Es erfolgt auch keine Platzierung in der Rangliste. Du hast jedoch die Chance den Sporttest der Berliner Polizei einmalig zu wiederholen. Für den Fall, dass Du, aus welchen Gründen auch immer, am Sporttest scheitern solltest, wird Dir der Sportübungsleiter bzw. die Sportübungsleiterin noch im Anschluss einen neuen Termin zur Wiederholung des Sporttest mitteilen. In der Regel musst Du den Sporttest dann schon am darauffolgenden Tag absolvieren, spätestens aber innerhalb von zwei Wochen.
Vorbereitung und Tipps zum Sporttest
Nachdem Du Dich jetzt ein bisschen mit den Übungen vertraut machen konntest, dürfte Dir klar sein, dass ein gewisses Training erforderlich ist. Selbst wenn Du sportlich aktiv bist, stehen hier möglicherweise einige Übungen auf dem Plan, die Du so noch nicht trainierst hast. Immerhin haben nur die Wenigsten einen LKW-Reifen oder eine 1,80 Meter hohe Holzwand zuhause, an den sie üben können. Nichtsdestotrotz kannst Du Dir mit einer guten Vorbereitung deutlich bessere Chancen auf das Bestehen des Sporttests sichern. Wie genau Du Dich dabei am besten vorbereitest, verraten wir Dir in den folgenden Abschnitten.
Lauftraining als Grundlage
Zunächst einmal heißt es für Dich im Bezug auf das Training für den Sporttest der Polizei Berlin, dass du Kondition aufbauen musst. Diese ist für den Hindernisparcours unabdingbar und bildet gleichzeitig die Grundlage Deines weiteren Trainings. Enorm effektiv ist hierbei das Lauftraining, mit dem Du Deine Kondition innerhalb kürzester Zeit spürbar verbessern kannst. Orientiere Dich am besten direkt an den 2.000 Meter-Lauf (Männer 9:20 Min. / Frauen 11:20 Min.) vom alten Sporttest, der noch bis vor einiger Zeit Bestandteil bei der Berliner Polizei war. Die Zeit sollte Dich hier erst einmal nicht interessieren. Stattdessen solltest Du darauf achten, die zwei Kilometer wirklich durchgängig in Bewegung zu bleiben, ums so Deine Ausdauer stetig zu verbessern.
Neben dem Lauftraining eignen sich natürlich auch noch andere Einheiten zum Aufbau der Kondition. Schwimmtraining oder Trainingseinheiten auf dem Fahrrad sind zum Beispiel ebenfalls möglich.
Kraft, Koordination und Co. verbessern
Damit du den Sporttest problemlos meistern kannst, gehören auf Deinen Trainingsplan natürlich noch weitere Übungen. Das ist wichtig, schließlich werden unterschiedliche Regionen Deines Körpers geprüft. Zusätzlich dazu sorgen die unterschiedlichen Übungen für eine gewisse Abwechslung und dafür, dass Du die Lust und Motivation nicht verlierst. So kannst Du Deine Ausdauer und Koordination zum Beispiel auch mit Seilsprüngen verbessern. Deine Sprungkraft wiederum verbesserst Du mit Hürdenläufen, Strecksprüngen oder ähnlichem. Geht es um die Kraft, kannst Du zum Beispiel auf Liegestütze oder Klimmzüge zurückgreifen. Probiere am besten unterschiedliche Übungen aus und erarbeite Dir so einen für Dich passgenauen Trainingsplan.
Trainingssteuerung und Belastung
Schon vom ersten Tag an solltest Du Dein Training so gestalten, dass Du später die Anforderungen im Sporttest problemlos meistern kannst. Das bringt dir einen psychologischen Vorteil, da du die Aufgaben im Training allesamt bereits problemlos meistern konntest. Du musst also nicht unbedingt mit 2.000 Metern Strecke trainieren, sondern kannst auch mehr laufen und/oder auf Intervalltraining zurückgreifen. Zusätzlich dazu ist Dein Körper an noch größere Belastungen gewöhnt und dürfte mit einer kürzeren Distanz dann keine großen Schwierigkeiten mehr haben. Am besten ist es also, Du erarbeitest Dir ein schönes Leistungsplus, so dass Du mit gutem Gefühl in den Sportprüfung gehen kannst.
Ganz besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass Du rechtzeitig mit Deiner Vorbereitung startest. Du solltest also mehrere Wochen für das Training einplanen, denn selbstverständlich kann sich Dein Körper nicht von heute auf morgen an die neue Belastung gewöhnen. Fängst Du frühzeitig an, bleibt hinten raus genügend Zeit und Du musst Dich nicht nervös machen.