Polizei Bremen Sporttest
Der Sporttest der Polizei Bremen findet grundsätzlich erst nach bestehen der schriftlichen Prüfung am zweiten Auswahltag statt. Unterteilt ist der Sporttest in 5 Modulen, die allesamt unterschiedliche Ansprüche an die körperliche Fitness und Kraft der Bewerberinnen und Bewerber stellen. Wer bei der Sport- und Fitnessprüfung besonders gut abschneidet, kann außerdem Bonuspunkte für die Rangliste sammeln. Mehr dazu und welche Inhalte Dich im Sporttest der Polizei Bremen erwarten, zeigen wir Dir hier im folgenden Beitrag.
Sporttest Polizei Bremen: Ablauf und Inhalte
Der Sporttest bei der Polizei Bremen dient in erster Linie dazu, Deine persönliche körperliche Leistungsfähigkeit mit Blick auf die täglichen Anforderungen eines Polizeivollzugsbeamten bzw. Polizeivollzugsbeamtin festzustellen. Im wesentlichen besteht der Sporttest der Polizei Bremen aus 5 Übungen, die sich an den realen Alltagsanforderungen des Polizeiberufs orientieren und die allgemeine Grundfitness der Teilnehmer/-innen abprüfen.
Überprüfung der Handgröße und Hand-/Fingerkraft anhand eines Funktionsdummy „Red Gun“.
Messung der Handkraft mittels des wiederholten Bedienen eines Dynamometers.
Überprüfung der vertikalen Sprungkraft zwischen Reichhöhe und Sprunghöhe (ohne Anlauf) an einer Messvorrichtung.
Überprüfung der Kraftausdauer und der körperlichen Leistungsbereitschaft. Transport (Ziehen & Schieben) einer 80 kg schweren Rettungspuppe.
Überprüfung der Ausdauer und der Gesamtfitness mittels Cooper-Test.
Schwimmnachweis: Zum Tag der Einstellung musst Du Deine Schwimmtauglichkeit nachweisen können (z. B. Schwimmabzeichen in Bronze). Außerdem musst Du im Laufe des Studiums das Rettungschimmabzeichen in Bronze erworben haben und spätestens bis zum Ende des 4. Semesters nachweisen.
Bonuspunkte: Wer beim Sporttest, insbesondere bei der Übung „langer Lauf“, ein außerordentlich gutes Ergebnis erzielt, erhält Bonuspunkte bei der Studienplatzvergabe und kann somit eine bessere Platzierung in der Rangliste erreichen.
Hast du den ersten Prüfungstag erfolgreich hinter Dir gebracht und alle Wissensprüfungen bestanden, findet am zweiten Tag des Auswahlverfahrens der Sporttest satt. Dafür musst Du Dich in der Turnhalle auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei einfinden. Hier wird der fünfstellige Sporttest durchgeführt, der so gestaltet ist, dass sich die 5 Einzelprüfungen an die echten Alltagsanforderungen des Polizeidiensts anlehnen. Jede Übung muss für sich bestanden werden und fließt mit in die Gesamtwertung des Auswahlverfahrens ein.
Waffenhandhabung
Der Sporttest der Polizei Bremen startet mit einer Übung zur Waffenhandhabung. Hier müssen die Bewerber/-innen eine Trainingswaffe (Red Gun) in die Hand nehmen, einen Hebel umlegen und dann abdrücken. Diese Übung dient dazu, um festzustellen, wie Du Dich mit einer „Schusswaffe“ verhältst und, ob Du mit dieser umgehen kannst. Wenn man vorher noch nie eine Waffe in der Hand hatte, wird man über das Gewicht dieser überrascht sein.
Testausführung:
- Durchführung eines Spanngriffs an der Dienstwaffe (Red Gun)
- Bedienung des Verschlussfanghebels (bei geschlossenem Verschluss)
- Betätigen des Abzuges
Anforderung: Ordnungsgemäße Durchführung
Handkraftmessung
Weiter geht es mit einer Übung zur Handkraftmessung. Wie der Name schon sagt, wird hier Deine Kraft in der Hand gemessen. Hier kommt ein spezielles Messgerät zum Einsatz: das sogenannte Dynamometer. Jeder Bewerber muss sowohl mit der linken, als auch mit der rechten Hand fünfmal zudrücken. Im Schnitt sind mindestens 29 kg gefordert, wobei keiner der jeweils fünf Versuche unter 25 kg liegen darf.
Anforderung: Jede Einzelmessung muss einen Mindestwert von 25 kg erreichen. Alle Messungen müssen im Mittelwert 29 kg erreichen.
Sprungkraft
Die dritte Übung namens „Hoch hinaus“ verrät schon, worum es geht: die vertikale Sprunghöhe. In der Turnhalle stehen eine Leiter und ein Messgerät. Zunächst musst Du einen Arm ausstrecken um die Reichhöhe zu ermitteln. Dann springst Du mit ausgestrecktem Arm so weit nach oben, wie Du kannst und berührst dabei das Messgerät so weit oben, wie möglich. Der Prüfer (welcher auf der Leiter steht) liest dann das Ergebnis ab. Insgesamt hast Du drei Versuche für die Übung.
Anforderung: Männer müssen 43 cm und Frauen 35 cm hochspringen.
Rettungspuppe
Bei dieser Station wird ein Autounfall mit einem Verletzten simuliert. Dieser „Verletzte“ ist eine 80 kg schwere Puppe, welche aus einem Auto geschleudert wurde. In der Übung gilt es, den Verletzten nun aus der Gefahrenzone zu bringen. Zuvor muss noch ein Sprungkasten überwunden werden. Hierbei spielt es keine Rolle, wie dieser Kasten überwunden wird. Auch der Transport der Puppe bleibt den Bewerbern selbst überlassen. Die meisten entscheiden sich hier aber für den Griff unter die Arme und dem rückwärts Laufen aus der Gefahrenzone heraus. Die Puppe muss vollständig auf einer blauen Schaumstoffmatte abgelegt werden, erst dann wird die Zeit angehalten.
Anforderung: Männer haben für diese Übung (inkl. Überwinden des Sprungkastens) 45 Sekunden, Frauen 70 Sekunden Zeit.
Cooper-Test
Als letzte Übung vom Sporttest der Bremer Polizei, gilt es den Cooper-Test zu absolvieren. Hier müssen alle Bewerber/-innen 12 Minuten am Stück laufen und dabei eine bestimmte Strecke zurücklegen. Bei diesem Test-Abschnitt können sogenannte Bonuspunkte „erlaufen“ werden. Somit kann man sich einen Bonus auf die Gesamtpunktzahl des Auswahlverfahrens sichern.
Anforderung: Männer müssen eine Strecke von mind. 2.250 m und Frauen von mind. 1.890 m zurücklegen.
Bonuspunkte: Die Bonuspunkte bekommen Männer, wenn sie in den 12 Minuten mehr als 2.800 m und Frauen mehr als 2.520 m zurücklegen.
Sporttest Wertung und Bonussystem
Wie schon Eingangs erwähnt, müssen alle Einzelprüfungen des Sporttests bei der Polizei Bremen mit einer Mindestleistung bestanden werden, um weiter am Auswahlverfahren teilnehmen zu dürfen. Zudem fließen die Ergebnisse aus den jeweiligen Übungen in das Gesamtergebnis des Auswahlverfahrens ein, welches letztendlich entscheiden für Deine Platzierung in der Rangliste ist.
Bonuspunkte: Im Hinblick auf die Rangliste nach bestehen des Auswahlverfahrens, können Bewerber/-innen, die beim Cooper-Test besonders gut abschneiden (Männer: ab 2.880 m, Frauen: ab 2.520 m), einen Bonus auf ihr erzieltes Gesamtergebnis erhalten. Zudem erhalten Bewerber/-innen weitere Bonuspunkte auf ihr Gesamtergebnis im Auswahlverfahren, wenn Sie das Deutsche Sportabzeichen in Silber oder das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber vorlegen können. Beide Abzeichen dürfen bei Vorlage nicht älter als ein Jahr sein.
Sporttest nicht bestanden?
Sofern eine Disziplin im Sporttest von Dir nicht bestanden wird, ist der Testtag an dieser Stelle für Dich beendet, auch die nachfolgenden Disziplinen dürfen dann nicht mehr ausgeführt werden. Du hast jedoch die Möglichkeit, eine einmalige Wiederholung des Sporttests beim Prüfungsgremium der Polizei Bremen zu beantragen. Das Prüfungsgremium wird Dir dann frühestens 4 bis 6 Wochen nach der ersten Sportprüfung ein Termin vergeben.
Vorbereitung und Tipps zum Sporttest
Grundsätzlich ist die Vorbereitung für den Sporttest sehr einfach, denn Du solltest einfach möglichst viel trainieren. Allerdings ist natürlich auch wichtig, wie und was Du trainierst. Wir wollen Dich hiermit natürlich nicht alleine lassen, sondern Dir im Folgenden einmal ein paar wertvolle Tipps mit an die Hand geben. Hältst Du Dich an diese, vergrößert dies Deine Chancen auf ein positives Abschneiden im Sporttest. Denke bei deinem Training immer daran, dass du hiermit die Grundlage für deinen Erfolg in der Prüfung legst. Du solltest im Training also möglichst fokussiert an die ganze Sache herangehen und am besten so trainieren, als wäre dies bereits der echte Wettkampf.
Trainingsplan festlegen
Ganz besonders wichtig ist, dass Du Dir genügend Zeit nimmst, wenn Du für den Sporttest Polizei Bremen üben möchtest. Zunächst einmal gilt es, den eigenen Leistungsstand zu ermitteln. Dies geschieht im Prinzip ganz einfach durch ein paar leichte Übungen. Du wirst dann relativ schnell merken, wie gut deine Fitness aktuell wirklich ist. Anschließend kannst Du Dich dann daran machen, ein ernsthaftes Training für Dich zusammenzustellen. Hierbei solltest Du berücksichtigen, dass Du natürlich an mehreren Tagen in der Woche trainieren solltest. Gleichzeitig musst Du aber auch einplanen, dass Dein Körper ein paar Pausen zum Regenerieren benötigt. Optimal ist es also zum Beispiel, wenn Du in der Woche drei Mal trainierst und an zwei Tagen eine Pause einlegst. So setzt Du genügend Reize, schaffst gleichzeitig aber auch die benötigte Regenerationszeit.
Ausdauer als Grundlage
Der wohl entscheidende Faktor rund um den Sporttest Polizei Bremen ist Deine Ausdauer. Nur wenn Du eine gute Kondition vorweisen kannst, wirst Du Dich in den Prüfungen behaupten können. Auch wenn es nicht unbedingt viel Spaß macht, so sollte das Ausdauertraining den Großteil Deines Trainingsprogramms abdecken. Hierfür kannst Du auf unterschiedliche Übungen zurückgreifen. Für die Grundausdauer ist es auf jeden Fall gut, wenn Du regelmäßig laufen gehst. Ist Dir das wiederum auf Dauer etwas zu langweilig, kannst du auch auf Dein Fahrrad oder das nächste Schwimmbad zurückgreifen, um Deine Kondition zu verbessern. Als besonders effektive Trainingsvariante hat sich in den letzten Jahren aber auch das Intervalltraining präsentiert. Hier wechselst Du zwischen einer hohen Belastung und einer ganz niedrigen Belastung. Auch das baut Kondition auf und verbessert Deine Ausdauer. Gleichzeitig kannst Du auch auf Steigerungsläufe, Seilspringen, Hoch-Streck-Sprünge und Sprintübungen zurückgreifen.
Einige dieser Übungen haben nicht nur den Effekt, dass Du Deine Ausdauer verbesserst, sondern helfen Dir auch beim Erledigen der restlichen Anforderungen des Sporttests. Das Seilspringen zum Beispiel verbessert neben der Kondition auch Deine Geschicklichkeit und Koordination. Darüber hinaus kannst Du mit den Hoch-Streck-Sprüngen Deine Sprungkraft trainieren.
Krafttraining
Ebenfalls wichtig ist für das Bestehen des Sporttest die Kraft, schließlich muss zum Beispiel beim Stationstraining eine 80 kg schwere Puppe bewegt werden. Hilfreich ist es also, wenn Du auch ein paar Kraft-Übungen in Deinen Trainingsplan mit einbaust. Hierbei kann es sich um Hanteltraining in unterschiedlichen Variationen handeln. Gleichzeitig kannst Du aber auch auf Dein eigenes Körpergewicht zurückgreifen, um Deine Kraft zu erhöhen. So kannst Du zum Beispiel Liegestütze oder Klimmzüge machen, wo normalerweise auch schnell Fortschritte erkennbar sind. Das wiederum steigert Deine Motivation und sorgt dafür, dass das Training jedes Mal aufs Neue wieder richtig Spaß bringt.