Polizei Mecklenburg-Vorpommern Sporttest
Der Sporttest der Polizei Mecklenburg-Vorpommern wird am ersten Auswahltag nach bestandenen schriftliche Teil durchgeführt und setzt sich aus insgesamt vier Modulen zusammen. Für alle Bewerberinnen und Bewerber ist der Sporttest gleichermaßen zu bewältigen, egal für welche Laufbahn sie sich bei der Polizei MV beworben haben. Welche Disziplinen und Anforderungen Dich im Sporttest bei der Polizei Mecklenburg-Vorpommern erwarten, zeigen wir Dir hier etwas genauer.
Sporttest Polizei Mecklenburg-Vorpommern: Ablauf und Inhalte
Der Sporttest bei der Polizei Mecklenburg-Vorpommern ist Bestandteil des Auswahlverfahrens für die Einstellung in den Polizeivollzugsdienst und prüft die körperliche Leistungsfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber. Dafür müssen sich die zukünftigen Nachwuchskräfte in vier Übungen beweisen und ihre Sportlichkeit für den Polizeiberuf darlegen.
Für den Wendelauf stehen zwei Kästen in einem Abstand von zehn Metern voneinander entfernt. Du sprintest viermal zwischen den Kästen hin und her und berührst diese immer kurz mit der Hand. Es zählt die benötigte Zeit, die gestoppt wird, sobald Du beim vierten Durchlauf den zweiten Kasten berührt hast.
Beim Dreierhopp startest Du an einer Startlinie, springst von dieser einbeinig auf dem rechten Bein drei Sprünge und landest auf beiden Beinen. Nun wechselst Du die Seite und vollziehst auf dem linken Bein drei Sprünge. Es folgen je ein weiterer Durchgang pro Bein. Nur die besten Durchgänge werden gewertet.
Innerhalb von 20 Sekunden sollst Du so viele Klimmzüge wie möglich machen. Vielmehr handelt es sich dabei um Schräghang-Klimmzüge, denn Du startest rücklings liegend in einer leicht schrägen Position unter der Stange.
Dich erwartet ein Hindernisparcours, den Du viermal durchlaufen musst. Dabei setzt sich eine Runde aus folgenden Stationen zusammen:
- Slalomlauf
- Schrägkasten
- Rolle vorwärts und Rolle rückwärts
- Überspringen des ersten Turmhockers
- Durchkriechen des zweiten Turmhockers
- Überspringen von drei Kastenteilen
- Überwinden zweier Holme eines Stufenbarrens
Hinweis: Damit der Sporttest als bestanden gewertet werden kann, musst Du diesen mindestens mit einer Leistung der Note 4 (25 Punkte) abschließen.
Im Sporttest der Polizei Mecklenburg-Vorpommern wird Deine körperliche Leistungsfähigkeit in einem Sportleistungstest festgestellt. Auf diesen kannst du dich schon ein paar Wochen vor dem eigentlichen Termin vorbereiten. Allerdings wirst Du nur zum Sporttest zugelassen, wenn Du die beiden schriftlichen Tests zuvor bestanden hast. Am besten trainierst Du sowohl mit Hinblick auf Deine Ausdauer als auch Deine Kraft. Wir werden Dir im weiteren Verlauf daher auch noch einmal zeigen, wie Du Dich besonders gut auf den Sporttest vorbereiten kannst. Bevor es jedoch soweit ist, nehmen wir aber erst einmal die vier Übungen aus dem Polizei Mecklenburg Vorpommern Sporttest im folgenden detailliert unter die Lupe.
Wendelauf
Die erste Aufgabe im Polizei Mecklenburg Vorpommern Sporttest ist der sogenannte Wendelauf. Hierfür ist eine Sprintstrecke von 10 Metern aufgebaut, die durch zwei Kästen begrenzt wird. Deine Startposition ist hier neben einem Kasten, wobei eine Hand auf dem Kasten abgelegt sein muss. Jetzt wartest Du auf das Signal des Prüfers und sprintest anschließend zum zweiten Kasten. Bist du hier angelangt, berührst Du den Kasten wieder mit der Hand und sprintest zum ersten Kasten zurück. Damit hast Du bereits die Hälfte des Laufs absolviert. Jetzt rennst Du wieder zum vorherigen Kasten und daraufhin zum ersten Kasten zurück. Bist Du beim ersten Kasten wieder angelangt, beendet der Prüfer den Lauf.
Dreierhopp
In der zweiten Übung wartet der sogenannte Dreierhopp auf Dich, der jeweils einmal mit dem linken und einmal mit dem rechten Bein durchgeführt werden muss. Insgesamt hast Du für jedes Bein zwei Versuche und kannst die Übung damit insgesamt vier Mal machen. Gewertet wird jeweils der bessere Versuch auf jeder Seite. Der Ablauf beim Dreierhopp ist schnell erklärt. Mit beiden Füßen stehst Du an der Startlinie und springst anschließend ab, wobei die Landung auf beiden Beinen erfolgt. Anders als beim Wendelauf, ist beim Dreierhopp nicht Deine Geschwindigkeit entscheidend, sondern die zurückgelegte Entfernung in Metern. Du musst also versuchen, mit Deinen Sprüngen möglichst weit zu kommen.
Klimmzüge
Nach dem Dreierhopp stehen für Dich die Klimmzüge auf dem Programm. Wichtig zu beachten ist, dass es sich hierbei um Klimmzüge im Schräg-Liegehang handelt. Generell gilt diese Variante als etwas leichter, als die regulären Klimmzüge. Mit Deinen Fersen bist Du während der Übung die ganze Zeit auf dem Boden, lediglich mit den Armen hältst Du Dich im waagerechten Zustand an einer Stange fest. Sobald der Prüfer das Startsignal erteilt, läuft die Zeit von 20 Sekunden. Innerhalb dieser 20 Sekunden musst Du jetzt so viele Wiederholungen schaffen, wie nur möglich. Als Wiederholung zählt ein Klimmzug allerdings nur dann, wenn Du mit Deinem Kinn auf Höhe der Klimmzugstange bist. Im Wesentlichen kommt es hier also auf Deine Kraft an, da Du möglichst viele Wiederholungen meistern musst.
Konditionstest
Nach dem Dreierhopp stehen für Dich die Klimmzüge auf dem Programm. Wichtig zu beachten ist, dass es sich hierbei um Klimmzüge im Schräg-Liegehang handelt. Generell gilt diese Variante als etwas leichter, als die regulären Klimmzüge. Mit Deinen Fersen bist Du während der Übung die ganze Zeit auf dem Boden, lediglich mit den Armen hältst Du Dich im waagerechten Zustand an einer Stange fest. Sobald der Prüfer das Startsignal erteilt, läuft die Zeit von 20 Sekunden. Innerhalb dieser 20 Sekunden musst Du jetzt so viele Wiederholungen schaffen, wie nur möglich. Als Wiederholung zählt ein Klimmzug allerdings nur dann, wenn Du mit Deinem Kinn auf Höhe der Klimmzugstange bist. Im Wesentlichen kommt es hier also auf Deine Kraft an, da Du möglichst viele Wiederholungen meistern musst.
Benotung des Sporttests
Für jede Übung erhältst Du Punkte, die letzten Endes in eine Schulnote umgerechnet werden. In den Übungen Wendelauf, Dreierhopp und Klimmzüge kannst Du jeweils maximal 15 Punkte erreichen, beim Konditionstest hingegen sind es maximal 30 Punkte. Einen Überblick über die Benotung findest Du in der nachfolgenden Tabelle. Diese unterscheidet generell zwischen Männern und Frauen sowie den vier unterschiedlichen Disziplinen, die mit Schulnoten bewertet werden.
Wertungstabelle Frauen
Punkte | Wendelauf (Zeit in Sekunden) | Dreierhopp (Weite in Metern) | Klimmzüge (Anzahl der Wiederholungen) |
---|---|---|---|
14 – 15 | 9,7 – 9,6 | 11,9 – 12 | 17 – 18 |
11 – 13 | 10,3 – 9,9 | 11,2 – 11,8 | 14 – 16 |
8 – 10 | 10,9 – 10,5 | 10,6 – 11,2 | 11 – 13 |
5 – 7 | 11,5 – 11,1 | 9,4 – 10,2 | 8 – 10 |
2 – 4 | 12,1 – 11,7 | 8,5 – 9,1 | 5 – 7 |
0 – 1 | ≥ 12,3 | ≤ 8,2 | ≤ 4 |
Punkte |
30 – 28 | 24 – 26 | 16 – 20 | 10 – 14 | 4 – 8 | 0 – 2 |
Konditionstest (Zeit in Minuten) | 2:55 bis 2:57,5 | 3:02 bis 3:10 | 3:13 bis 3:22 | 3:27 bis 3:37 | 3:43 bis 3:55 |
4:02 und länger |
Wertungstabelle Männer
Punkte | Wendelauf (Zeit in Sekunden) | Dreierhopp (Weite in Metern) | Klimmzüge (Anzahl der Wiederholungen) |
---|---|---|---|
14 – 15 | 9,1 – 9,0 | 14,7 – 15 | 24 – 25 |
11 – 13 | 9,7 – 9,3 | 13,8 – 14,4 | 21 – 23 |
8 – 10 | 10,3 – 9,9 | 12,9 – 13,5 | 18 – 20 |
5 – 7 | 10,9 – 10,5 | 11,4 – 12,4 | 15 – 17 |
2 – 4 | 11,5 – 11,1 | 9,9 – 10,9 | 12 – 14 |
0 -1 | ≥ 11,7 | ≤ 9,4 | ≤ 11 |
Punkte |
30 – 28 | 24 – 26 | 16 – 20 | 10 – 14 | 4 – 8 | 0 – 2 |
Konditionstest (Zeit in Minuten) | 2:30 bis 2:32,5 | 2:37 bis 2:45 | 2:49 bis 2:57 | 3:02 bis 3:12 | 3:18 bis 3:30 |
3:37 und länger |
Wertung der Gesamtpunkte
Im Sinne der Übersicht haben wir die einzelnen Zeiten und Entfernungen in unserer Aufführung bereits in Noten umgerechnet. In der Realität allerdings erhältst Du für Deine Leistungen in den einzelnen Prüfungen Punkte, welche am Ende in Noten umgerechnet werden. Wie bereits erwähnt, werden Deine Leistungen im Konditionstest mit bis 30 Punkten und in den anderen drei Übungen jeweils bis zu maximal 15 Punkten für die Endnote gewertet. Im Folgenden haben wir für dich einmal die jeweiligen Punktespannen und dazugehörigen Noten aufgeführt:
Note |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Punkte | ab 70 Punkten | 55 bis 69 Punkte | 40 bis 54 Punkte | 25 bis 39 Punkte | 10 bis 24 Punkte |
Weniger als 9 Punkte |
Erinnerung: Den Sporttest Polizei Mecklenburg-Vorpommern bestehst du nur dann, wenn du die Note 4, also mindestens 25 Punkte, erreichst.
Vorbereitung und Tipps zum Sporttest
Wie so oft im Leben, macht auch in diesem Fall Übung den Meister. Damit Du eine möglichst gute Leistung im Sporttest zeigen kannst, musst Du Dich natürlich auch gut vorbereiten. Die Vorbereitung auf den Sporttest sollte dabei natürlich möglichst genauso vielseitig ausfallen, wie auch die Übungen im Test. Du solltest also nicht nur auf Deine Schnelligkeit und Kraft achten, sondern gleichzeitig auch auf eine gewisse Ausdauer. Die Ausdauer ist nicht nur für den Konditionstest relevant, sondern auch für die restlichen Übungen. Bedenken solltest Du zum Beispiel immer, dass lediglich kurze Pausen zwischen den einzelnen Stationen genutzt werden können. Beginnst Du Dein Training damit, die Übungen einzeln durchzuführen, solltest Du nach und nach also auch die Übungen hintereinander durchführen.
Ausdauer, Schnelligkeit und Kraft verbessern
Für die Vorbereitung auf den Sporttest der Polizei Mecklenburg-Vorpommern eignen sich Ausdauerläufe optimal, bei denen Du über einen längeren Zeitraum durchgehen läufst. Darüber hinaus solltest Du aber auch Sprints in Dein Training einbauen, schließlich sind die zum Beispiel beim Wendelauf erforderlich. Deine Kraft wiederum kannst Du optimal mit Liegestützen trainieren. Kleiner Tipp: Obwohl beim Sporttest der Polizei -MV Klimmzüge im Schräg-Liegehang durchgeführt werden, solltest Du in Deinem Training auch die klassischen Klimmzüge einbauen. Diese fordern Dich noch ein bisschen stärker, so dass Du die Aufgabe im Test problemlos meistern können solltest. Generell gilt für Dein Training ohnehin, dass Du Dir hier ein Leistungsplus erarbeiten solltest. Das bedeutet, dass Du in jeder Übung so trainierst, eine bessere Zeit oder Entfernung zu schaffen, als im Sportleistungstest erforderlich ist. So gehst Du mit einem deutlich besseren Gefühl in die Prüfung und musst Dich auch vor einer möglichen Nervosität nicht fürchten.
Eine gute Vorbereitung ist das A und O
Mit dem Sporttest legst Du im Auswahlverfahren Polizei Mecklenburg-Vorpommern den entscheidenden Grundstein für eine mögliche Karriere bei der Polizei. Du solltest daher beim Sporttest möglichst die besten Leistungen abrufen und Dir so einen guten Platz in der Rangliste erarbeiten. Enorm wichtig ist hierbei die richtige Vorbereitung, mit der Du Dich intensiv auf die Übungen einstellen kannst. Gleichzeitig solltest Du aber auch nicht vergessen, dass im Einstellungstest der Polizei noch weitere Aufgaben gemeistert werden müssen. Denke also auch daran, Dich auf die schriftlichen Tests und das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.