Im Live-Webinar informieren die Berufsexperten von Plakos über den Polizei Einstellungstest und das Assessment Center. Sei dabei und stelle deine Fragen im Chat!
Polizei Einstellungstest Live Webinar am 20.10.2022 ab 17:00 Uhr
Du interessierst dich für eine Karriere als Polizist bei der Polizei in Thüringen? Dann musst auf dem Weg zur Uniform erst einmal verschiedene Herausforderungen meistern. Grob gesagt bestehen diese aus dem Einstellungstest Polizei Thüringen, anhand dessen die Polizei ihrer Auszubildenden auswählt. Der Einstellungstest wiederum besteht aus dem Sporttest Polizei Thüringen und weiteren Aufgaben.
Speziell die sportliche Prüfung ist im Bundesland Thüringen interessant zu betrachten, denn der Sporttest sieht anders aus, als in anderen Bundesländern. Jetzt wollen wir aber nicht weiter große Reden schwingen, sondern uns genau ansehen, wie der Sporttest Polizei Thüringen aufgebaut ist und welche Herausforderungen auf dich warten.
Sporttest Polizei Thüringen: Alle Details im Überblick
Der Sporttest ist Bestandteil des Auswahlverfahrens der Polizei
Durchgeführt wird der Sporttest am ersten Prüfungstag
Beweisen müssen sich die Bewerber in einem 12-Minuten-Lauf
Zusätzlich ist das Sport- oder Schwimmabzeichen in Bronze erforderlich
Sporttest in Thüringen unterscheidet sich von anderen Bundesländern
Zunächst einmal bewirbst du dich natürlich bei der Polizei in Thüringen. Wählen kannst du für deine Polizei Thüringen Karriere zwischen einer Laufbahn im mittleren Dienst und einer Laufbahn im gehobenen Dienst. In beiden Fällen ist deine Einstellung an das Auswahlverfahren Polizei Thüringen gebunden, wobei sich diese aber leicht unterscheiden. Für beide Laufbahnen gleichermaßen relevant ist allerdings der Sporttest, der in der Polizeischule in Meiningen durchgeführt wird.
Meiningen könnte übrigens auch danach für dich ein interessanter Ort werden, denn jedes Jahr im Oktober starten hier die Polizeischüler ihre Ausbildung. Läuft es im Auswahlverfahren Polizei Thüringen für dich gut, kannst du also bald ebenfalls zu den Glücklichen gehören. Damit aber nicht gerade der Sporttest zum Stolperstein wird, werden wir diesem im Folgenden gründlich unter die Lupe nehmen. Darüber hinaus verraten wir dir aber natürlich auch, was dich überhaupt beim Polizei Thüringen Einstellungstest erwartet.
Polizei Thüringen Einstellungstest: Das musst du wissen
Der Polizei Thüringen Einstellungstest ähnelt vielen Einstellungsverfahren aus anderen Bundesländern. Das bedeutet für dich zum Beispiel, dass es insgesamt zwei wichtige Termine gibt. Der erste Termin ist der erste Prüfungstag in Meiningen, der zweite Termin ist der zweite Prüfungstag in Erfurt. Prüfungstag ist im Falle des zweiten Tages allerdings etwas überspitzt gesagt, denn hierbei handelt es sich lediglich um die polizeiärztliche Untersuchung. Hast du den ersten Prüfungstag gemeistert, hast du die größte Hürde also bereits genommen. Zusatz-Info: Der Ablauf des Testverfahrens hat sich minimal geändert. Die Inhalte bleiben die gleichen, aber die Aufteilung ist etwas anders. Die Prüfungstage werden nicht direkt hintereinander durchgeführt, sondern mit einem gewissen zeitlichen Abstand. Was genau auf dem Programm steht, zeigt unsere Übersicht hier:
Prüfungstag 1: nur Deutschtest, Intelligenzstrukturtest und Sporttest,
Prüfungstag 2: Interview (Termin wird separat per Email mitgeteilt)
Prüfungstag 3: Polizeiärztliche Untersuchung (Termin wird im Interview mitgeteilt)
Für dich startet der Einstellungstest Polizei Thüringen am ersten Prüfungstag mit einem PC-Deutschtest. Hier werden Themen wie Rechtschreibung, Grammatik und Wortbedeutung abgeprüft. Weiter geht es dann mit dem Intelligenzstrukturtest (Computergestützter Leistungstest). Hier müssen verschiedene Aufgaben erfüllt werden, mit denen die Polizei dein logisches Denken überprüfen möchte. Das kann zum Beispiel durch das Anordnen von Zahlenreihen geschehen, gleichzeitig musst du möglicherweise passende Symbole einander zuordnen. Solltest du den PC-Test bestanden haben, folgt im weiteren Schritt der Sporttest.
Wichtig
Jede einzelne Prüfung im Auswahlverfahren Polizei Thüringen muss bestanden werden. Schaffst du eine Prüfung nicht, bist du für den Beruf des Polizisten nicht geeignet und scheidest aus dem Auswahlverfahren aus.
Sobald der Sportttest am ersten Prüfungstag ebenfalls erfolgreich erledigt wurde, ist erstmal Pause. Du bekommst in den folgenden Tagen eine Email mit Deinen Ergebnissen und dem Termin für den nächsten Schritt: das Vorstellungsgespräch. Hier möchten sich die Prüfer einen persönlichen Eindruck von dir verschaffen, wobei du hinsichtlich dieser Unterhaltung aber nicht nervös werden musst. Konntest du die Hürden der ersten beiden Prüfungstage meistern, erhältst du von der Polizei deine Einladung für einen dritten Termin. Dieser findet wiederum in Erfurt statt und besteht einzig und allein aus der polizeiärztlichen Untersuchung. Auf diesem Wege stellt die Polizei fest, ob du aus körperlicher Sicht überhaupt für den Beruf des Polizisten geeignet bist.
Sporttest Polizei Thüringen: So ist er aufgebaut
Im Wesentlichen besteht der Sporttest Polizei Thüringen aus zwei Bereichen. Zum einen ist ein zusätzlicher Nachweis erforderlich, der in Form des Sportabzeichens oder Schwimmabzeichens eingebracht werden kann. In beiden Fällen ist das Abzeichen mindestens in Bronze notwendig. Gleichzeitig wird am ersten Prüfungstag in der Polizeischule in Meiningen aber auch ein sogenannter Cooper-Test durchgeführt, der auch als 12-Minuten-Lauf bezeichnet werden kann. Hierbei handelt es sich um einen Ausdauerlauf, so dass du dein Training vor allem auf diesen Umstand hin ausrichten solltest.
Hintergrundwissen: Das ist der Cooper-Test
Für den Cooper Test hat man 12 Minuten Zeit
Der Name Cooper-Test hat nicht direkt etwas mit der Übung zu tun, sondern findet seinen Ursprung beim Entwickler dieser Aufgabe: Kenneth H. Cooper. Der Cooper-Test wird mittlerweile weltweit genutzt, um die Ausdauer bestimmter Personengruppen zu überprüfen. Sportvereine bedienen sich dieser Übung zum Beispiel ebenso wie andere Verbände – oder eben die Polizei in Thüringen. Gewertet wird beim Cooper-Test die zurückgelegte Strecke der Teilnehmer innerhalb einer festgelegten Zeit. Diese ist auf zwölf Minuten beschränkt. Um erfolgreich zu bestehen, musst du als Bewerber also nicht einfach nur eine gute Ausdauer vorweisen, sondern auch eine gewisse Strecke zurücklegen. Diese beiden Umstände führen dazu, dass du dich auf jeden Fall gut auf den Cooper-Test vorbereiten solltest.
12-Minuten-Lauf: Das sind die großen Herausforderungen
Der 12-Minuten-Lauf wurde von der Polizei natürlich nicht ohne Grund als sportlicher Nachweis festgelegt. Auf den ersten Blick macht die Übung vielleicht nicht den schwersten Eindruck, schließlich musst du lediglich zwölf Minuten durchgehend laufen. Doch ganz so einfach ist es leider nicht. Immerhin entscheidet ein Ranking, ob du deine Ausbildung bei der Polizei antreten kannst. Und um hier gut abzuschneiden, musst du eine möglichst weite Strecke zurücklegen. Gleichzeitig gibt es natürlich auch eine Vorgabe auf Seiten der Polizei, die du für das Bestehen des Sporttestes meistern musst. Auf was es beim 12-Minuten-Lauf im Detail ankommt, das haben wir hier aufgeführt:
Ausdauer
Schnelligkeit
Willensstärke
Die Ausdauer ist natürlich der wesentliche Aspekt im Cooper-Test, schließlich musst du die gesamte Zeit von zwölf Minuten durchgehend laufen. Dein Tempo kannst du individuell festlegen, allerdings darfst du niemals ganz stehenbleiben und eine Pause machen. Stattdessen musst du die ganze Zeit über in Bewegung bleiben. Neben der Ausdauer spielt für den Erfolg bei dieser Übung auch die Schnelligkeit eine gewisse Rolle. Immerhin musst du nicht einfach nur laufen, sondern auch eine gewisse Strecke zurücklegen. Ganz so langsam solltest du also nicht unterwegs sein, denn ansonsten könntest du bei der Bewältigung der vorgegebenen Strecke Probleme bekommen. Ebenfalls geprüft wird durch den 12-Minuten-Lauf deine Willensstärke. Schließlich geht es hier auch darum, den inneren Schweinehund zu besiegen und nicht aufzuhören, sobald es an die Substanz geht.
Übrigens
Gelaufen wird beim Cooper-Test auf einer regulären Tartanbahn. Diese hat eine Länge von 400 Metern. In Thüringen wird die Übung allerdings in einer Sporthalle durchgeführt.
Sporttest bestehen: Welche Anforderungen muss ich meistern?
Beim Sporttest Polizei Thüringen unterscheidet die Polizei generell zwischen Männern und Frauen. Die Männer müssen also etwas andere Leistungen vollbringen, als die weiblichen Bewerberinnen. Allerdings gilt in beiden Fällen, dass du eine möglichst weite Strecke in den zwölf Minuten zurücklegen solltest. Wie bereits erwähnt, spielt hier die Rangliste eine ganz entscheidende Rolle. Je weiter du innerhalb der zwölf Minuten kommst, desto mehr Punkte erhältst du. Und diese wiederum sichern dir die bessere Position auf der Rangliste. Auch wenn du die benötigte Distanz also geschafft hast, solltest du bis zum Ende der zwölf Minuten Gas geben. Welche Mindestanforderungen genau verlangt werden, siehst du hier:
Männer: Mindestens 2.100 Meter
Frauen: Mindestens 1.900 Meter
Was muss ich für den Sporttest der Polizei Thüringen sonst noch wissen?
Für den Sporttest Polizei Thüringen gilt, dass du diesen für deine Laufbahn als Polizist auf jeden Fall bestehen musst. Einen zweiten Versuch gibt es nicht. Schaffst du den Lauf nicht, scheidest du sofort aus dem Auswahlverfahren aus und wirst natürlich auch nicht zu einem zweiten Termin eingeladen. Du solltest also alles in diesen Lauf legen, um nicht zu scheitern. Durchgeführt wird der Lauf in der Sporthalle in Meiningen, wobei immer mehrere Bewerber gleichzeitig zum Test antreten. Diese stellen sich in der Sporthalle an der Startlinie auf und warten darauf, bis vom Prüfer das Kommando für den Start kommt. Ist dieses ertönt, wird losgelaufen.
Tipp
Am besten solltest du nicht direkt mit Vollgas loslaufen, sondern dir deine Kräfte gut einteilen. Zwölf Minuten durchgehend laufen können schon ziemlich anstrengend sein.
Was für Utensilien benötige ich für den Sporttest?
Jeder Bewerber muss beim Sporttest daran denken, seine Utensilien für den Lauf selber mitzubringen. Hierzu gehört natürlich die Sportkleidung, gleichzeitig sollten auch vernünftige Laufschuhe eingepackt werden. Kleine Erinnerung: Der Lauf findet in einer Halle statt und so sollte es sich natürlich um Schuhe mit einer glatten Sohle handeln. Gleichzeitig ist auf eine helle Sohle zu achten, da dunkle Sohlen zu Strichen auf dem Hallenboden führen können.
Mindestens genauso wichtig wie die genannten Dinge ist es jedoch, dass du dein Sport- oder Schwimmabzeichen dabei hast. Was es damit genau auf sich hat, schauen wir uns jetzt an.
Sportnachweis für die Polizei Thüringen: Schwimm- oder Sportabzeichen
Schon bei den Polizei Thüringen Bewerbungen müssen die Bewerber darauf achten, dass eine Kopie des Schwimm- oder Sportabzeichens beigelegt wird. Gleichzeitig muss zum ersten Prüfungstag dann das Original mitgebracht werden. Bevor du also zum Sporttest Polizei Thüringen zugelassen werden kannst, musst du im Vorfeld erst einmal eines der Abzeichen erringen. Akzeptiert werden beide Abzeichen nur, wenn du sie mindestens in Bronze holen konntest. Welche Anforderungen hierfür gemeistert werden müssen, siehst du hier:
Schwimmabzeichen: Sprung vom Beckenrand und anschließendes Schwimmen von mindestens 200 Metern in maximal sieben Minuten / Kenntnis der Baderegeln
Jugendschwimmabzeichen: Sprung vom Beckenrand und 200 Meter schwimmen in maximal 15 Minuten / ca. 2 Meter tief tauchen und einen Gegenstand heraufholen / Sprung aus 1 Meter Höhe / Kenntnis der Baderegeln
Wie so oft, ist auch im Falle des Sporttests Vorbereitung alles. Du solltest auf jeden Fall für den Sporttest Polizei Thüringen üben, denn nur so kannst du deinen Körper optimal auf die bevorstehenden Belastungen einstellen. Hilfreich ist es zudem, frühzeitig mit dem Training anzufangen. Gerade dann, wenn du in der Vergangenheit nicht unbedingt sportlich aktiv warst, wird es sicher ein wenig dauern, bis du die ausreichende Kondition aufgebaut hast. Welche Herangehensweise dir dabei behilflich sein können, verraten wir dir im Folgenden.
Langsam die Grundlagen legen
Gerade am Anfang ist es wichtig, dass du selbst erst einmal mit kleinen Erfolgen zufrieden bist. Möglicherweise schaffst du es direkt beim ersten Versuch, die zwölf Minuten vollständig durchzulaufen. Wenn nicht, ist das aber auch nicht schlimm. Du musst einfach nur richtig trainieren und wirst dieses Hindernis dann definitiv meistern können. Am Anfang solltest du dir also erst einmal vornehmen, möglichst lange zu laufen. Gleich zu Beginn solltest du dir diese Zeit am besten notieren. So hast du später einen guten Rückblick und ermittelst gleichzeitig deinen aktuellen Leistungsstand. Stück für Stück solltest du dann versuchen, dich zu steigern. Bist du also beispielsweise beim ersten Mal sechs Minuten gelaufen, versuchst du beim nächsten Lauf die sieben Minuten zu schaffen.
Optimal trainieren lässt sich die Ausdauer natürlich vor allem mit Läufen, zumal diese dich auch genau auf eine Aufgabe in der Sportprüfung vorbereiten. Gleichzeitig kannst du aber auch auf andere Übungen ausweichen und zum Beispiel ein paar Runden mit dem Fahrrad drehen. Alternativ kann dir auch das Schwimmen beim Aufbauen deiner Kondition behilflich sein. Möchtest du noch mehr Abwechslung schaffen, kannst du zum Beispiel auch Seilspringen.
Ziel: Strecke mühelos meistern
Nachdem du dir eine gewisse Kondition erarbeitest hast, solltest du dazu übergehen, die vorgegebene Strecke zu meistern. Auch hier kannst du erst einmal ausloten, wie viele Meter du zum jetzigen Zeitpunkt schaffst. In jedem Training solltest du dann versuchen, deine vorherige Leistung wieder zu überbieten. So wirst du nach und nach den vorgelegten Anforderungen immer näher kommen und diese irgendwann durchbrechen.
Unser Tipp für Dein Training
Lege dieses am besten so aus, dass du mehr als die vorgegebene Strecke meistern kannst. So kannst du mit einem deutlichen besseren Gefühl in den Sporttest gehen, schließlich hast du die Anforderungen im Training bereits locker gemeistert. Ganz neben hilft dies auch gegen die mögliche Nervosität am Prüfungstag. Anders gesagt: Bereite dich gut vor und du kannst auch mit einem guten Gefühl die Anforderungen Polizei Thüringen im Sporttest meistern.
Tempo beim Laufen variieren
Für einen noch besseren Aufbau deiner Kondition sorgt es, wenn du das Tempo bei deinen Läufen variierst. Das bedeutet also, dass du zwar grundsätzlich überwiegend in einem mäßigen Tempo läufst, hier und da aber auch auf das sogenannte Intervalltraining zurückgreifen solltest. Hierbei handelt es sich um ein Training, bei dem die maximale Belastung in schnellen Wechseln mit einer Entspannung kombiniert wird. Angenommen, wir befinden uns auf einer Tartanbahn, könnte der Ablauf einer Runde im Intervalltraining also wie folgt aussehen:
100 Meter Sprint – 100 Meter ganz leichtes joggen – 100 Meter Sprint – 100 Meter ganz leichtes joggen
Übrigens
Für dich ist dieser Umstand keinesfalls ein Nachteil. Hast du das Sport- oder Schwimmabzeichen schon in der Tasche, musst du schließlich lediglich noch die Ausdauerprüfung bestehen und dein Training dementsprechend auch nur auf den Lauf ausrichten.
Detailwissen: Aerobe und anaerobe Ausdauer
Ausdauer trainieren
Wenn du für den Sporttest Polizei Thüringen üben möchtest und dich hierfür genauer mit dem Ausdauerlauf beschäftigst, wirst du immer wieder auf zwei Begriffe stoßen: Aerobe und anaerobe Ausdauer. Gerade Laien können mit diesem Begriff nicht immer etwas anfangen, weshalb wir hier noch einmal kurz erklären wollen, um was es sich hierbei genau handelt.
Aerobe Ausdauer
Enorm wichtig für die richtige Arbeit der Muskeln ist es, dass diese mit genügend Sauerstoff „gefüttert“ werden. Die Aerobe Ausdauer bedeutet genau das. Nämlich, dass der Körper genügend Sauerstoff transportieren kann, um die Muskeln zu versorgen.
Anaerobe Ausdauer
Die Anaerobe Ausdauer ist nicht genau das Gegenteil der aeroben Ausdauer, geht aber schon in diese Richtung. Solltest du deinen Körper stark belasten, kann es sein, dass die Sauerstoffversorgung nicht mehr ausreichend gewährleistet sein kann. In diesem Fall ist es notwendig, dass der Körper ein Sauerstoffdefizit eingehen kann. Genau das wird mit der anaeroben Ausdauer trainiert. Hier muss der Körper die Energie für die Versorgung der Muskeln also anderweitig bereitstellen.
Beide Formen dieser Ausdauer kannst du trainieren. Die aerobe Ausdauer wird am besten durch die „Grundübungen“ trainiert. Sprich: Ausdauerübungen wie Radfahren, Laufen oder Schwimmen. Gleichzeitig wird auch das Intervalltraining als gute Übung für die aerobe Ausdauer geführt. Wichtig ist hierbei grundsätzlich, den Puls zu beobachten, um hier im sogenannten aeroben Bereich zu trainieren. Dieser ist dort, wo der eigene Puls bei ungefähr 70 bis 80 Prozent liegt.
Anaerobes Training sorgt für eine gewisse Abwechslung, da hier sogar bis zu 90 Prozent der maximalen Herzfrequenz erreicht werden können. Optimal zum Trainieren dieser Ausdauer ist zum Beispiel das Sprinten oder schnelle Radfahren. Wichtig ist, dass du hier abwechselnd zwischen den hohen Intensitäten und ganz niedrigen Intensitäten wechselst. Intervalltraining ist also auch in diesem Fall wieder gut geeignet.
Tipp
Du solltest in der Vorbereitung für den Sporttest die aerobe Ausdauer und die anaerobe Ausdauer trainieren. Beide Varianten in Kombination sorgen dafür, dass du optimal auf den Sporttest der Polizei vorbereitet bist.
Fazit: Das gute Training sichert deinen Erfolg im Sporttest
Der Sporttest Polizei Thüringen besteht „nur“ aus einem Cooper-Test, zumindest theoretisch. In der Praxis nämlich ist auch der Nachweis des Sport- oder Schwimmabzeichens erforderlich. Gleichzeitig darf der Cooper-Test auch keinesfalls unterschätzt werden. Du musst die gesamte Zeit von zwölf Minuten hindurch laufen und darfst zu keinem Zeitpunkt stehenbleiben. Tust du das, ist der Test für dich gelaufen. Du kannst dich allerdings problemlos auf deine Aufgabe vorbereiten und auf diesem Wege auch die nötigen Vorbereitungen treffen. Du solltest rechtzeitig mit dem Training beginnen und vor allem die ganze Zeit am Ball bleiben. Die Kondition ist ein Gut, welches nicht von heute auf morgen einfach auftaucht. Stattdessen muss die Kondition hart erarbeitet werden. Hierfür ist vor allem das Laufen zu empfehlen, wobei du zunächst nur über einen langen Zeitraum hinweg laufen solltest. Anschließend gilt es dann natürlich, die Mindestanforderungen des Tests zu erfüllen. Keine Angst: Mit dem richtigen Training können die Anforderungen ohne ganz große Probleme gemeistert werden. Insofern: Einfach gut vorbereiten, selbstbewusst in die Prüfung gehen und beim Sporttest voll auftrumpfen.
🖥 Auch unser Online-Testtrainer bietet über 2000 Aufgaben zur Vorbereitung auf Deinen Einstellungstest! Starte JETZT!
📕 Unser aktuelles Einstellungstest Buch findest Du hier, falls Du lieber mit Buch lernst!
📹 Auf unserem YouTube Kanal posten wir auch regelmäßig neue, spannende Videos! Bleibe immer up to date!
0 Bewertungen
[Sterne: 0 von 5]
Polizei Thüringen Testvorbereitung
Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren bei der Polizei vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Polizei vorzubereiten.
Wir benutzen Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern, um unsere Dienste anzubieten, um zu verstehen, wie Nutzer unsere Dienste nutzen, damit wir Verbesserungen vornehmen können, und um Werbung anzuzeigen. Drittanbieter verwenden diese Tools auch in Verbindung mit der Anzeige von Werbung durch uns. Cookie-Einstellungen ändernAkzeptieren
Datenschutz
Datenschutz Überblick
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Nicht erforderlich" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Cookie
Duration
Description
_ga
2 years
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Camapign-Daten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Dieses Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.
_gat_UA-61066634-3
1 minute
Hierbei handelt es sich um ein von Google Analytics festgelegtes Muster-Cookie, bei dem das Musterelement im Namen die eindeutige Identitätsnummer des Kontos oder der Website enthält, auf die es sich bezieht.Es scheint sich um eine Variation des _gat-Cookies zu handeln, mit dem die von Google auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen aufgezeichnete Datenmenge begrenzt wird.
_gid
1 day
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
<div class=”CybotCookiebotDialogDetailBodyContentCookieTypeIntro”>Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.</div>
<div></div>
<div>
Cookie
Duration
Description
_fbp
2 months
Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um Werbung zu liefern, wenn diese nach dem Besuch dieser Website auf Facebook oder einer digitalen Plattform mit Facebook-Werbung geschaltet wird.
_omappvp
10 years
Dieser Cookie soll neue oder wiederkehrende Benutzer identifizieren. Der Cookie wird in Verbindung mit dem Cookie "_omappvs" verwendet, um festzustellen, ob ein Benutzer neu ist oder zurückkehrt.
_omappvs
10 minutes
Der Cookie wird in Verbindung mit den _omappvp-Cookies verwendet. Wenn diese Cookies gesetzt sind, ist der Benutzer ein wiederkehrender Benutzer. Wenn keines der Cookies gesetzt ist, ist der Benutzer ein neuer Benutzer.
advanced_ads_pro_server_info
1 month
Dieses Cookie wird von dem Plugin "Advanced Ads"installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
fr
2 months
The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
YSC
1 year
Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
<div class=”CybotCookiebotDialogDetailBodyContentCookieTypeIntro”>Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.</div>
<div></div>
<div>
Cookie
Duration
Description
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Dieser wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.