Was du unbedingt über den Polizei Einstellungstest wissen musst
Der Polizei Einstellungstest ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens und dient dazu, die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber für den Polizeidienst zu prüfen. Da die Anforderungen an Polizisten sehr hoch sind, ist dieser Test darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass nur die geeignetsten Kandidatinnen und Kandidaten in den Dienst aufgenommen werden. Der schriftliche Einstellungstest wird in der Regel als Computertest durchgeführt und gibt Aufschluss darüber, ob du die erforderlichen intellektuellen und kognitiven Fähigkeiten mitbringst. Es werden vor allem grundlegende Fähigkeiten wie logisches Denken, Sprachverständnis und Problemlösungsfähigkeiten geprüft, welche für den Polizeidienst unabdingbar sind. Der Einstellungstest ist die erste große Hürde im Auswahlverfahren und gibt dir die Möglichkeit, zu zeigen, dass du die Fähigkeiten hast, die für eine erfolgreiche Karriere bei der Polizei notwendig sind.
Das erwartet dich im Polizei Einstellungstest
Der schriftliche Einstellungstest erfolgt überwiegend im Multiple-Choice-Format und dauert je nach Polizei und Laufbahn zwischen zwei und vier Stunden. Die Aufgaben reichen von Rechtschreibung und Grammatik bis hin zu Text- und Sprachverständnis sowie logischen Denken. Auch mathematische Grundkenntnisse und analytische Aufgaben werden vorwiegend geprüft. Dabei variiert der Schwierigkeitsgrad und die Schwerpunktsetzung je nach Bundesland und Behörde. Manche Polizeien legen besonderen Wert auf sprachliche Fertigkeiten oder logisches Denkvermögen, während andere die Prüfungen gleichmäßig auf verschiedene Bereiche verteilen.
Deine Leistung aus dem schriftlichen Test ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Auswahlverfahren. Denn die erzielten Testergebnisse fließen direkt in deine Gesamtnote ein und haben großen Einfluss auf deine spätere Platzierung in der Rangliste. In einigen Fällen können die Ergebnisse sogar ausschlaggebend sein, wenn mehrere Bewerbende dieselbe Punktzahl erzielen. Wenn du den Einstellungstest bei der Polizei nicht bestehst, scheidest du automatisch aus dem Bewerbungsverfahren aus. Eine gründliche Vorbereitung ist daher entscheidend, um den nächsten Prüfungsabschnitt zu erreichen.
Kann der Polizei Einstellungstest wiederholt werden?
Viele heutige Polizisten haben den Einstellungstest erst im zweiten Anlauf bestanden. Tatsächlich ist in jedem Bundesland eine erneute Bewerbung möglich und der Polizei Einstellungstest kann wiederholt werden, jedoch erst im nächsten Bewerbungszeitraum. In den meisten Fällen beträgt die Wartezeit etwa ein Jahr. Das gesamte Auswahlverfahren muss dann erneut durchlaufen werden, da ein sofortiger zweiter Versuch nicht zulässig ist.
Die Regeln variieren jedoch je nach Bundesland:
- In den meisten Bundesländern gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Bewerbungen, solange die Altersvorgaben eingehaalten werden.
- Einige Bundesländer erlauben jedoch nur eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen.
- Ausnahme Bayern: Während in den meisten Bundesländern das gesamte Auswahlverfahren wiederholt werden muss, gibt es in Bayern eine Ausnahme. Dort können Bewerber/innen auf Wunsch nur den Testteil wiederholen, in dem sie zuvor gescheitert sind. Auch wer bereits bestanden hat, aber seine Position in der Rangliste verbessern möchte, kann gezielt einzelne Prüfungsbereiche wiederholen. Das gibt den Bewerber/innen eine zusätzliche Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu verbessern und die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.
Wie hoch ist die Durchfallquote im Polizei Einstellungstest?
Die Durchfallquote im Polizei Einstellungstest variiert stark je nach Bundesland und spezifischem Einstellungsverfahren. Im Durchschnitt liegt die Durchfallquote bundesweit jedoch recht hoch, oft zwischen 50 % und 80 %. Gründe dafür sind die hohen Anforderungen an kognitive Fähigkeiten, psychische Belastbarkeit und soziale Kompetenzen. Zusätzlich zu den psychologischen Anforderungen führen auch mangelnde körperliche Fitness und gesundheitliche Gründe zum Ausschluss für den Polizeidienst. Es ist daher nur ratsam, sich ausführlich mit den Polizei Einstellungstest auseinanderzusetzen und sich gewissenhaft vorzubereiten.
Die Prüfungsbereiche beim Polizei Einstellungstest
Der schriftliche Einstellungstest bei der Polizei prüft eine Vielzahl von Fähigkeiten, die für den Polizeiberuf von zentraler Bedeutung sind. Je nach Polizeibehörde und angestrebter Laufbahn unterscheiden sich die inhaltlichen Schwerpunkte des Tests, ebenso wie der Umfang und die Dauer. Unabhängig von diesen Unterschieden umfassen die meisten Tests jedoch Aufgaben aus mehreren Prüfungsbereichen, die sicherstellen sollen, dass du die intellektuellen, sprachlichen und logischen Fähigkeiten mitbringst, die im Polizeidienst erforderlich sind. Zu den typischen Testfeldern gehören:
Deutsch
Im schriftlichen Einstellungstest der Polizei werden vor allem deine Fähigkeiten im Bereich der deutschen Sprache geprüft. Hier wird untersucht, wie sicher du in Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und im Umgang mit der deutschen Sprache allgemein bist. Häufig werden im Test verschiedene Aufgabenformate genutzt, um ein breites Spektrum an sprachlichen Fähigkeiten abzudecken. Der Deutschtest umfasst meist eine Kombination aus Multiple-Choice-Fragen, Lückentexten, Diktaten und Aufgaben zum Textverständnis. Diese Vielfalt an Aufgaben stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte der deutschen Sprache getestet werden.
Welche Aufgaben könnten im Deutschtest drankommen?
- Rechtschreibung: Hier musst du fehlerhafte Wörter erkennen oder korrekt schreiben. Häufig werden Diktate oder Lückentexte verwendet, bei denen du fehlende Buchstaben ergänzen musst.
- Grammatik: Du wirst Aufgaben zur Satzbildung, zur korrekten Nutzung von Zeiten, Wortarten und Satzstrukturen lösen. Dazu gehören auch das Erkennen und Korrigieren grammatikalischer Fehler in vorgegebenen Sätzen.
- Zeichensetzung: In diesem Bereich geht es darum, die richtige Verwendung von Kommas, Punkten, Bindestrichen und anderen Satzzeichen zu testen. Du musst Sätze korrekt ergänzen oder fehlerhafte Satzzeichen verbessern.
- Wortschatz und Ausdrucksvermögen: Du wirst nach Synonymen oder passenden Begriffen gefragt, Sätze umformulieren oder Textlücken sinnvoll ergänzen müssen.
- Textverständnis: Hier liest du kurze Texte und beantwortest anschließend Fragen dazu, um zu zeigen, dass du den Inhalt korrekt erfassen und wiedergeben kannst.
Warum werden Deutschkenntnisse geprüft?
Im Polizeidienst ist es unerlässlich, schriftliche Aufgaben korrekt und effizient zu bewältigen. Du wirst regelmäßig Berichte schreiben müssen, die sowohl für interne Zwecke als auch vor Gericht verwendet werden können. Dabei ist es wichtig, dass deine Ausdrucksweise klar und präzise ist, damit keine Missverständnisse entstehen. Zudem ist es entscheidend, dass du Zeugenaussagen oder andere schriftliche Dokumente korrekt verstehen und wiedergeben kannst. Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Zeichensetzung könnten zu Missverständnissen oder falschen Interpretationen führen – ein Risiko, das im Polizeidienst vermieden werden muss. Deshalb spielt der Deutschtest eine so wichtige Rolle im Einstellungstest.
Sprachverständnis
Beim Sprachverständnis wird getestet, wie gut du in der Lage bist, sprachliche Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Dieser Prüfungsbereich konzentriert sich auf die Fähigkeit, sprachliche Strukturen korrekt zu erfassen und verschiedene Begriffe und Sätze miteinander in Beziehung zu setzen. Du wirst Aufgaben zu Analogien, Synonymen und Oberbegriffen bearbeiten, sowie Lücken in Sätzen sinnvoll ergänzen und Texte analysieren.
Welche Aufgaben könnten zum Sprachverständnis drankommen?
- Sprach- und Wortanalogien: Hier musst du logische Zusammenhänge zwischen Wörtern erkennen. Beispielsweise könnte eine Aufgabe darin bestehen, das richtige Wort zu finden, das in einem ähnlichen Verhältnis zu einem anderen Wort steht wie ein vorgegebenes Wortpaar.
- Gleiche Wortbedeutung (Synonyme): Du wirst aufgefordert, Wörter mit gleicher Bedeutung zu erkennen. Es kann darum gehen, unter mehreren Begriffen das Synonym eines bestimmten Wortes auszuwählen.
- Oberbegriffe finden: Bei diesen Aufgaben musst du erkennen, welche Begriffe unter einen gemeinsamen Oberbegriff fallen. Dies erfordert ein gutes Verständnis für Wortgruppen und Kategorien
- Gemeinsamkeiten finden: Hier geht es darum, Gemeinsamkeiten zwischen unterschiedlichen Wörtern oder Ausdrücken zu erkennen. Du musst feststellen, was zwei oder mehr Begriffe verbindet.
- Satzergänzung: In dieser Art von Aufgaben wirst du aufgefordert, Sätze sinnvoll zu ergänzen. Hierbei werden deine Grammatikkenntnisse sowie dein Sprachgefühl getestet.
- Textverständnis: Du liest kurze Texte und musst anschließend Fragen dazu beantworten, um zu zeigen, dass du den Inhalt des Textes korrekt verstanden und analysiert hast.
Warum wird Sprachverständnis geprüft?
Sprachliches Verständnis ist eine zentrale Fähigkeit im Polizeidienst, da du täglich mit Berichten, Zeugenaussagen und Kommunikation in vielfältigen Situationen konfrontiert bist. Die Aufgaben im Bereich Sprachverständnis prüfen deine Fähigkeit, logische und sprachliche Zusammenhänge zu erkennen, was dir in deiner späteren Tätigkeit hilft, präzise zu kommunizieren und Informationen richtig zu erfassen und wiederzugeben.
Mathematik
Der Prüfungsbereich Mathematik im schriftlichen Einstellungstest der Polizei zielt darauf ab, deine mathematischen Grundkenntnisse und deine Fähigkeit zur schnellen und präzisen Berechnung von Zahlenproblemen zu überprüfen. Hierbei handelt es sich nicht um komplexe Mathematik, sondern um alltagsrelevante mathematische Fähigkeiten, die im Polizeidienst immer wieder von Nutzen sein können. Dieser Testabschnitt umfasst in der Regel Aufgaben zu den Grundrechenarten, Prozentrechnung, Dreisatz und Geometrie.
Welche Aufgaben könnten im Mathetest drankommen?
- Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division werden geprüft. Hier kann es darum gehen, schnell und fehlerfrei einfache oder auch etwas anspruchsvollere Berechnungen durchzuführen.
- Prozentrechnung: Du wirst aufgefordert, Prozentsätze zu berechnen, beispielsweise Rabatte, Zinsen oder Steigerungen. Aufgaben könnten sein, wie du den Prozentanteil einer bestimmten Zahl berechnest oder wie viel Prozent ein Wert von einem anderen beträgt.
- Dreisatz: Der Dreisatz ist eine wichtige Rechenmethode, um proportionale Zusammenhänge zu lösen. Aufgaben in diesem Bereich testen deine Fähigkeit, Verhältnisse und Proportionen zu berechnen, beispielsweise die Berechnung von Entfernungen oder Geschwindigkeiten.
- Geometrie: Hier musst du Flächen- und Volumenberechnungen anstellen. Typische Aufgaben sind das Berechnen der Fläche eines Rechtecks oder die Volumenberechnung eines Quaders.
- Maßeinheiten: In diesem Testfeld geht es darum, verschiedene Maßeinheiten korrekt umzurechnen. Du wirst Aufgaben lösen müssen, bei denen du beispielsweise Kilometer in Meter, Kilogramm in Gramm oder Stunden in Minuten umwandelst.
Warum wird Mathematik geprüft?
Mathematische Fähigkeiten sind im Polizeidienst oft notwendig, um schnell und präzise Berechnungen anzustellen, sei es in der Unfallaufnahme, bei der Ermittlung von Geschwindigkeiten oder bei der Analyse von Daten. Der Mathetest prüft, ob du in der Lage bist, solche Berechnungen unter Zeitdruck korrekt durchzuführen. Grundlegende mathematische Kompetenz stellt sicher, dass du in verschiedensten Situationen im Polizeialltag handlungsfähig bist und schnell die richtigen Entscheidungen treffen kannst.
Logisches Denken
Im Prüfungsbereich „Logisches Denken“ geht es darum, deine Fähigkeit zu prüfen, logische Zusammenhänge zu erkennen und diese auf Aufgaben anzuwenden. Dieser Prüfungsbereich testet, wie gut du Muster erkennst, Informationen analysierst und Schlussfolgerungen ziehst. Der Schwerpunkt liegt darauf, deine Problemlösungsfähigkeiten in einer strukturierten und methodischen Weise zu testen.
Welche Aufgaben könnten zum logischen Denken drankommen?
- Zahlenreihen: Zahlenreihen prüfen deine Fähigkeit, logische Muster in Zahlenfolgen zu erkennen. Du musst herausfinden, welches die nächste Zahl in einer vorgegebenen Reihe ist, basierend auf einem bestimmten Muster.
- Buchstaben- oder Figurenreihen fortsetzen: Diese Aufgaben sind vergleichbar mit Zahlenreihen, aber es werden Buchstaben oder Figuren verwendet. Du musst das Muster oder die Reihenfolge der Symbole erkennen und entsprechend ergänzen.
- Symbolreihen und Dominosteine Test: Ähnlich wie bei den Figurenreihen geht es beim Dominosteine Test darum, die nächste logische Fortsetzung einer Reihe von Symbolen oder Figuren zu bestimmen. Diese Aufgabe erfordert ein gutes Auge für visuelle Muster.
- Matrizentest: Hier wird eine Matrix mit Symbolen oder Mustern vorgegeben, und du musst das fehlende Element der Matrix ergänzen. Dies erfordert eine Analyse der logischen Beziehungen zwischen den bestehenden Symbolen oder Mustern.
- Schlussfolgerungen ziehen (Syllogismus): Diese Aufgaben fordern dich auf, aus einer Reihe von vorgegebenen Aussagen logische Schlüsse zu ziehen. Dabei kann es sich um einfache Aussagen oder auch um „absurde Schlussfolgerungen“ handeln, bei denen du widersprüchliche oder unlogische Aussagen erkennen musst.
- Flussdiagramme: Du musst in Flussdiagrammen die richtigen Abläufe und Verbindungen erkennen und ableiten, wie ein Prozess oder eine Reihenfolge weitergeht. Hierbei wird deine Fähigkeit geprüft, komplexe Abläufe zu verstehen und logische Schlüsse zu ziehen.
Warum wird "Logisches Denken" geprüft?
Die Fähigkeit, logisch zu denken und Muster zu erkennen, ist im Polizeidienst von zentraler Bedeutung. Oft musst du in Stresssituationen schnell Entscheidungen treffen und dabei komplexe Zusammenhänge erkennen. Der Bereich „Logisches Denken“ hilft dabei festzustellen, wie gut du analytisch und strukturiert arbeiten kannst, um Probleme effektiv zu lösen. Ob in Ermittlungen oder bei taktischen Entscheidungen – die Fähigkeit, logische Schlüsse zu ziehen und Zusammenhänge schnell zu erfassen, ist essenziell für den Polizeiberuf.
Räumliches Denken
Im Prüfungsbereich „Räumliches Denken“ wird geprüft, wie gut du dich in dreidimensionalen Räumen orientieren und visuelle Informationen verarbeiten kannst. Diese Fähigkeit ist im Polizeidienst wichtig, um Situationen schnell zu erfassen und in verschiedenen räumlichen Umgebungen souverän zu agieren. Der Test überprüft, ob du Objekte im Kopf drehen oder visualisieren kannst und räumliche Zusammenhänge verstehst.
Welche Aufgaben könnten zum räumlichen Denken drankommen?
- Würfelnetze: Du musst dir vorstellen, wie ein Würfel aussieht, wenn er gefaltet oder gedreht wird. Häufig werden dir Abbildungen von aufgeklappten Würfeln gezeigt, und du sollst bestimmen, wie der Würfel nach dem Falten aussieht.
- 3D-Objekte drehen: Hierbei werden dir dreidimensionale Objekte gezeigt, und du musst entscheiden, wie das Objekt aussehen würde, wenn es gedreht oder aus einem anderen Winkel betrachtet wird.
- Figuren spiegeln und drehen: Du wirst aufgefordert, spiegelbildliche Darstellungen zu erkennen oder Symmetrien in Figuren zu finden.
- Figuren zusammensetzen: In manchen Aufgaben musst du erkennen, wie einzelne Teile einer Figur zusammengesetzt werden, um ein vollständiges Bild zu ergeben.
Warum wird "Räumliches Denken" geprüft?
Räumliches Denken ist in vielen Situationen des Polizeialltags gefragt, etwa bei der Analyse von Unfallstellen, der Einschätzung von Tatorten oder der Koordination von Einsätzen in komplexen Umgebungen. Diese Aufgaben sollen sicherstellen, dass du in der Lage bist, dich in verschiedenen räumlichen Situationen zurechtzufinden und schnell die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Du möchtest dich optimal auf den Polizei Einstellungstest vorbereiten? Dann starte noch heute mit deinem Testtrainer!
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Videokurse, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Übungsmodus + Prüfungssimulation
- Multimodales Interview Videokurs
- Assessment Center Übungen u. v. m.
Allgemeinwissen
Das Allgemeinwissen im schriftlichen Test ist breit gefächert und deckt Themen ab, die für den Polizeidienst relevant sind. Da Polizisten in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten und oft mit unterschiedlichsten gesellschaftlichen Themen in Berührung kommen, ist es wichtig, ein solides Allgemeinwissen mitzubringen. Besonders im Fokus stehen Fragen zu gesellschaftliche, politische, geografische und historische Themen.
Welche Aufgaben könnten zum Allgemeinwissen drankommen?
- Politik und Gesellschaft: Fragen zu den politischen Systemen, den Grundrechten, aktuellen politischen Ereignissen sowie der Struktur des Staates. Du könntest etwa gefragt werden, wie die Gewaltenteilung funktioniert oder welche Aufgaben der Bundestag hat.
- Geschichte: Prüfungsfragen zu historischen Ereignissen, wichtigen Persönlichkeiten oder Entwicklungen, die Einfluss auf das heutige politische und gesellschaftliche Leben haben.
- Geografie: Hier werden dein Wissen über Länder, Hauptstädte, Flüsse, Gebirge und geografische Besonderheiten abgefragt. Auch das Wissen über die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte ist ein beliebtes Thema.
- Kultur: Hier können Fragen zu Kunst, Literatur, Musik oder anderen kulturellen Themen auftauchen, die dein breites Wissensspektrum testen.
- Recht und Sicherheit: Da du im Polizeidienst täglich mit rechtlichen Fragen konfrontiert bist, könnten Fragen zum Grundgesetz, Strafrecht oder zu wichtigen Sicherheitsbestimmungen gestellt werden.
Warum wird Allgemeinwissen geprüft?
Ein breites Allgemeinwissen ist im Polizeidienst von Vorteil, da du mit vielfältigen Themen und Situationen in Berührung kommst. Ob es um den Umgang mit Bürgern, das Verständnis von Rechtsfragen oder das schnelle Erfassen von gesellschaftlichen Zusammenhängen geht – dieses Wissen hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und in verschiedenen Situationen kompetent zu agieren. Der Allgemeinwissenstest stellt sicher, dass du die nötige Grundbildung mitbringst, um den Herausforderungen im Polizeidienst gewachsen zu sein.
Konzentrationsvermögen
Konzentrationsvermögen ist eine wichtige Eigenschaft für Polizeiberuf und prüft im Einstellungstest deine Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum fokussiert zu bleiben und auch unter Druck präzise zu arbeiten. Polizisten müssen oft in stressigen Situationen und bei hohem Arbeitsaufkommen fehlerfrei handeln, weshalb die Konzentrationsfähigkeit eine entscheidende Rolle spielt. Im Test wird geprüft, ob du in der Lage bist, dich auf detaillierte Aufgaben zu konzentrieren und dabei keine Fehler zu machen.
Welche Aufgaben könnten zum Konzentrationsvermögen drankommen?
- Fehlererkennung: Du wirst lange Reihen von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen sehen und musst schnell und präzise die Fehler oder Unstimmigkeiten darin identifizieren.
- Vergleichsaufgaben: Zwei ähnliche Texte, Zahlenreihen oder Muster werden dir präsentiert, und du musst kleine Unterschiede erkennen.
- Reaktionsschnelligkeit: Aufgaben, bei denen du auf bestimmte Reize reagieren musst, fordern deine Konzentration und die Fähigkeit, schnell und dennoch präzise zu reagieren.
- d2-Test: Dieser Test bewertet deine visuelle Aufmerksamkeit und Konzentration, indem du bestimmte Symbole (z. B. das „d“ mit genau zwei Strichen) in einem großen Feld von ähnlichen Symbolen herausfiltern musst. Du hast nur begrenzte Zeit, um so viele korrekte Markierungen wie möglich zu machen.
- Wiener Test: Ein standardisierter Konzentrationstest, der hauptsächlich in der Eignungsdiagnostik verwendet wird. Du bearbeitest hier visuell- und reaktionsbasierte Aufgaben, um deine Fähigkeit zur dauerhaften Konzentration und Impulskontrolle zu überprüfen. Der Test simuliert längere Arbeitsbelastungen, um deine Stressresistenz zu messen.
- Langzeitaufgaben: Aufgaben, bei denen du über längere Zeit immer wieder ähnliche Handlungen durchführst, wie das Überprüfen von Zahlenkolonnen oder das Finden von Fehlern in sich wiederholenden Mustern. Diese Aufgaben prüfen, wie gut du auch bei monotonen Tätigkeiten konzentriert bleiben kannst.
Warum wird Konzentrationsvermögen geprüft?
Das Konzentrationsvermögen ist im Polizeidienst unverzichtbar, da du häufig über längere Zeiträume aufmerksam und fokussiert arbeiten musst – etwa bei der Überwachung von Situationen oder dem Ausfüllen von Berichten. Der Test überprüft, ob du in der Lage bist, unter Zeitdruck und in stressigen Situationen präzise und fehlerfrei zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig, da Fehler in solchen Momenten gravierende Folgen haben können, etwa bei der Aufnahme von Zeugenaussagen oder der Analyse von Beweismaterial.
Merkfähigkeit
Merkfähigkeit ist besonders wichtig im Polizeidienst, da du häufig schnell Daten erfassen und behalten musst, wie zum Beispiel bei Zeugenbefragungen, der Aufnahme von Personendaten oder der Analyse von Tatorten. Der Test bewertet sowohl dein visuelles als auch dein verbales Gedächtnis und überprüft, wie gut du dir Details innerhalb kurzer Zeit merken und korrekt wiedergeben kannst.
Welche Aufgaben könnten zur Merkfähigkeit drankommen?
- Zahlen- und Buchstabenreihen: Hier musst du dir Zahlen- oder Buchstabenfolgen merken und sie in der richtigen Reihenfolge wiedergeben.
Wörter- und Begriffspaare: Du bekommst Begriffspaare präsentiert und musst dich später daran erinnern, welche Begriffe zusammengehören, oder nur eines der Wörter sehen und das dazugehörige ergänzen. - Personendaten einprägen: Für eine kurze Zeit siehst du Personendaten (z. B. Name, Geburtsdatum) und wirst anschließend gebeten, diese Daten aus dem Gedächtnis wiederzugeben.
- Kennzeichen merken: In dieser Aufgabe musst du dir Nummernschilder oder Fahrzeugmerkmale merken, die dir für kurze Zeit gezeigt werden, und sie im Anschluss korrekt wiederholen.
Stadtpläne, Karten und - Wege verinnerlichen: Du wirst gebeten, dir den Verlauf von Routen oder Standorte auf Stadtplänen oder Karten einzuprägen und anschließend Fragen dazu zu beantworten, etwa zu Wegbeschreibungen oder Orientierungspunkten.
- Textverständnis: Du hörst oder liest einen Text und musst anschließend so viele Details wie möglich wiedergeben. Diese Aufgabe kann auch in Form von Multiple-Choice-Fragen gestellt werden.
Warum wird Merkfähigkeit geprüft?
Die Merkfähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz im Polizeiberuf, da du oft mit wichtigen Informationen in kurzer Zeit umgehen musst. Ob es um das Erfassen von Personendaten, das Merken von Kennzeichen bei Fahrzeugkontrollen oder das Nachvollziehen von Routen auf Stadtplänen geht – die Fähigkeit, Informationen schnell zu behalten und akkurat wiederzugeben, ist essenziell für den Erfolg im Polizeidienst. Der Test prüft, ob du diese Fähigkeiten mitbringst und auch unter Druck wichtige Details zuverlässig abrufen kannst.
Persönlichkeitsmerkmale
Nicht selten werden im Einstellungstest der Polizei auch Persönlichkeitsmerkmale abgefragt, mit dem Ziel einschätzen zu können, ob du die charakterlichen Eigenschaften mitbringst, die für den Polizeidienst notwendig sind. Der Persönlichkeitstest bewertet deine sozialen Kompetenzen, deine Einstellungen und dein Verhalten in verschiedenen Situationen. Dabei geht es nicht um „richtige“ oder „falsche“ Antworten, sondern um ein besseres Verständnis deiner Persönlichkeit und wie gut du zu den Anforderungen im Polizeidienst passt.
Welche Fragen könnten im Persönlichkeitstest drankommen?
- Soziale Kompetenz: Du wirst mit Fragen zu deinem Umgang mit anderen Menschen, deiner Teamfähigkeit und deiner Fähigkeit zur Konfliktbewältigung konfrontiert. Es geht darum, wie gut du in der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und im Umgang mit Bürgern agierst.
Stressresistenz und - Belastbarkeit: Fragen zu deiner Stressbewältigung und psychischen Belastbarkeit sollen klären, wie gut du in stressigen oder herausfordernden Situationen reagierst. Der Polizeidienst erfordert hohe mentale Belastbarkeit, da du häufig mit Drucksituationen konfrontiert wirst.
- Verantwortungsbewusstsein: Du wirst gefragt, wie du mit Verantwortung und Pflichten umgehst. Da du als Polizist oft schnelle und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen musst, wird deine Entscheidungsfähigkeit hier getestet.
- Entscheidungsfreude und Risikobereitschaft: Es wird untersucht, wie gut du in der Lage bist, Entscheidungen zu treffen, auch in unsicheren oder riskanten Situationen. Deine Risikobereitschaft wird dabei ebenso betrachtet wie deine Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu fällen.
- Selbstreflexion: Hierbei wird geprüft, wie gut du in der Lage bist, dein eigenes Verhalten zu hinterfragen und aus deinen Fehlern zu lernen.
Kai von „Finanzcop“ erklärt im Video worauf es im Persönlichkeitstest der Polizei ankommt.
Warum wird ein Persönlichkeitstest durchgeführt?
Der Persönlichkeitstest ist wichtig, um festzustellen, ob du charakterlich für den Polizeidienst geeignet bist. Neben fachlichen und körperlichen Anforderungen spielen deine Persönlichkeitsmerkmale eine große Rolle im Polizeidienst. Du musst teamfähig, belastbar und verantwortungsbewusst sein, da du in stressigen und unvorhersehbaren Situationen gefordert wirst. Der Test hilft, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und zu prüfen, ob deine Persönlichkeit zu den Anforderungen eines Polizisten/einer Polizistin passt.
So laufen die Einstellungstests bei der Polizei ab
Der Polizei Einstellungstest variiert je nach Bundesland und angestrebter Laufbahn in seinen Schwerpunkten und Anforderungen. Die Tests können sich in ihrer Dauer und ihrem Umfang unterscheiden: Während einige Polizeien mehr Wert auf logisches Denken und Sprachverständnis legen, wird bei anderen stärker auf Allgemeinbildung oder mathematische Fähigkeiten getestet. Unabhängig von diesen Unterschieden haben jedoch alle Einstellungstests dasselbe Ziel: Sie prüfen, ob du die kognitiven und charakterlichen Voraussetzungen für den Polizeidienst erfüllst. Ob bei der Landespolizei, Bundespolizei oder dem BKA – auf den folgenden Seiten erfährst du mehr über die spezifischen Testanforderungen und -inhalte der jeweiligen Polizeibehörden.
Baden-Württemberg
Einstellungstest Überblick
1 Prüfungstag:
- Computertest + Diktat
- Auswahlgespräch
- Sportabzeichen (optional 3.000 m Lauf)
Bayern
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Sprachtest + Grundfähigkeitstest
- Gruppendiskussion
- Sporttest
- Bewerbungsgespräch
Berlin
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Onlinetest (zu Hause)
- PC-Test + Diktat
- Sporttest
- Strukturiertes Interview
Brandenburg
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Psychologisches Messverfahren (PC-Test)
- Diktat
- Sporttest
- Einzelgespräch + Rollenspiel
Bremen
Testvorbereitung wählen
2 Prüfungstage:
- Deutschtest + Intelligenzstrukturtest
- Sporttest
- Interview
Hamburg
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Diktat (Lückentext)
- Kognitiver Leistungstest
- Vorstellungsgespräch
- Rollenspiel (Lba. II)
- Sporttest
Hessen
Einstellungstest Überblick
1 Prüfungstag:
- Computertest
- Sporttest
- Gruppenaufgabe
- Einzelinterview
Mecklenburg-Vorpommern
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Kognitiver Leistungstest + Diktat
- Sporttest
- Vorstellungsgespräch + Kurzreferat
- Gruppensituation (gD)
Niedersachsen
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Computertest (4,5 Stunden)
- Sporttest
- Strukturiertes Interview
Nordrhein-Westfalen
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- PC-Test
- Assessment Center
- Sportabzeichen
- Mindestgrößentest (optional)
Rheinland-Pfalz
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Computertest + Lückendiktat
- Sporttest
- Strukturiertes Interview
Saarland
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Computertest
- Auswahlgespräch
- Sportabzeichen
Sachsen
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- PC-Test (Kognitiver Fähigkeitstest + Diktat)
- Sporttest
- Gruppengespräch
- Strukturiertes Interview
Sachsen-Anhalt
Einstellungstest Überblick
1 Prüfungstag:
- Computertest + Lückendiktat
- Eignungsgespräch
- Sportabzeichen
Schleswig-Holstein
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Sprach- und Bildungstest (gD)
- Intelligenzstest + Diktat
- Sporttest
- Mündliches Gespräch
- Kurzreferat (gD)
Thüringen
Einstellungstest Überblick
1 Prüfungstag:
- Intelligenzstrukturtest + Diktat
- Sporttest
- Interview
Bundespolizei
Einstellungstest Überblick
2 Prüfungstage:
- Diktat (mD) / Aufsatz (gD)
- Intelligenz-Struktur-Test (gD)
- Sporttest
- Vorstellungsgespräch
- Assessment Center (gD)
Bundeskriminalamt
Einstellungstest Überlick
1 Prüfungstag:
- Psychodiagnostischer Test (Onlinetest von zu Hause)
- Sporttest
- Gruppenübung
- Vorstellungsgespräch
Vorbereitung auf den Polizei Einstellungstest: Wichtige Tipps für dein Erfolg
Der Polizei Einstellungstest ist anspruchsvoll und umfasst viele verschiedene Bereiche. Um gut vorbereitet zu sein und deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Hier sind einige Schritte, die dir helfen, dich optimal auf den Einstellungstest vorzubereiten.
1. Als erstes Informationen einholen
Bevor du mit der Vorbereitung startest, solltest du dich umfassend über den gesamten Auswahlprozess und die Anforderungen informieren. Jede Polizeibehörde, ob Landespolizei, Bundespolizei oder das Bundeskriminalamt, hat ihre eigenen Vorgaben und Anforderungen. Du kannst dich auf den offiziellen Webseiten der jeweiligen Polizei oder hier informieren. Es ist wichtig, die formalen Voraussetzungen zu kennen, wie etwa Alter, Schulabschluss, gesundheitliche Anforderungen und natürlich den Aufbau des Einstellungstests.
2. Befasse dich ausführlich mit „Deiner“ Polizei
Es ist entscheidend, dass du dich gründlich mit der Polizei und deiner zuständigen Polizeibehörde sowie dem Polizeiberuf im Allgemeinen auseinandersetzt. Im Einstellungstest möchten die Prüfenden sicherstellen, dass du dir bewusst bist, worauf du dich einlässt, und ob du ein klares Verständnis von den Anforderungen und der Bedeutung des Berufs hast. Folgende Fragen solltest du problemlos beantworten können:
- Welche Aufgaben hat die Polizei?
- Wie ist die Polizeibehörde organisiert?
- Was sind die Vor- und Nachteile des Polizeiberufs?
- Warum möchtest du Polizist/in werden?
- Warum hast du dich ausgerechnet bei dieser Polizei (Landes- oder Bundespolizei) beworben?
Die Polizei möchte nicht nur herausfinden, ob dein Berufswunsch ernst gemeint ist, sondern auch, was dich motiviert, diesen Weg einzuschlagen. Dabei ist es unerlässlich, dass du dich im Vorfeld mit den alltäglichen Herausforderungen des Polizeidienstes vertraut machst und weißt, welche Verantwortung und Schwierigkeiten der Beruf mit sich bringt.
3. Informiere dich über die Prüfungsinhalte im Einstellungstest
Der Polizei Einstellungstest besteht aus verschiedenen Prüfungsbereichen, die je nach Behörde und Laufbahn unterschiedlich ausfallen können. Je genauer du weißt, was dich erwartet, desto besser kannst du dich auf die verschiedenen Testfelder vorbereiten.
4. Trainiere gezielt die Aufgabentypen, die dich im Test erwarten können
Nachdem du dir einen Überblick über die Prüfungsinhalte verschafft hast, solltest du gezielt die Aufgabentypen trainieren, in denen du dich noch unsicher fühlst. Es gibt zahlreiche kostenfreie Übungsaufgaben und Vorbereitungsmaterialien, die dir dabei helfen können. Besonders in den Bereichen, die dir schwerfallen, ist regelmäßiges Üben der Schlüssel zum Erfolg. Arbeite an deiner Rechtschreibung, Mathefähigkeiten und deinem logischen Denken. Es gibt auch spezielle Polizei-Testtrainer, die dir bei der Vorbereitung helfen können.
5. Beginne rechtzeitig mit der Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung auf den Einstellungstest der Polizei braucht Zeit. Es ist wichtig, nicht erst kurz vor dem Test mit dem Üben zu beginnen. Je früher du mit der Vorbereitung anfängst, desto besser kannst du dich auf die verschiedenen Bereiche des Tests konzentrieren. Plane täglich oder wöchentlich feste Zeiten ein, um dich gezielt vorzubereiten. So kannst du sicherstellen, dass du alle relevanten Testfelder durchgehst und dich optimal auf die Prüfung einstellst.
6. Allgemeine Tipps zur Vorbereitung auf den Einstellungstest
Neben der gezielten Vorbereitung auf die Testinhalte gibt es einige allgemeine Tipps, die dir helfen können, deine Chancen auf ein gutes Ergebnis zu erhöhen:
- Apps und Online-Tools: Es gibt spezielle Apps, die dir bei der Vorbereitung auf den Polizei Einstellungstest helfen. Sie bieten Übungsfragen, Simulationen und Tipps, wie du den Test erfolgreich bestehen kannst.
- Zeitung und Bücher lesen: Das Lesen von Zeitungen und Fachbüchern hilft dir, dein Allgemeinwissen zu erweitern. Dies ist besonders wichtig, da du im Polizeidienst häufig mit gesellschaftlichen und politischen Themen konfrontiert wirst.
- Nachrichten und Tagesgeschehen verfolgen: Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen sind oft Teil der Prüfung im Bereich Allgemeinwissen. Halte dich auf dem Laufenden, indem du Nachrichten schaust oder liest.
- Schulstoff wiederholen: Besonders in den Bereichen Mathematik, Deutsch und Logik ist es hilfreich, den Schulstoff zu wiederholen. Übe dich in den Grundrechenarten, Textverständnis und logischen Schlussfolgerungen.
Hast du das Zeug, um Polizist/in zu werden?
Die Vorbereitung auf den Polizei Einstellungstest erfordert eine systematische Herangehensweise und genug Zeit, um alle relevanten Bereiche abzudecken. Informiere dich gründlich, beginne frühzeitig mit der Vorbereitung und nutze gezielte Übungen, um in den einzelnen Testfeldern sicher zu werden. Durch regelmäßiges Training und das Verfolgen von aktuellen Themen kannst du deine Erfolgschancen deutlich steigern und dich optimal auf den Einstellungstest vorbereiten.
Dein Online-Testtrainer für den Polizei Einstellungstest
Der Plakos Online-Testtrainer bereitete dich optimal auf deinen Polizei Einstellungstest vor. Mit den Online-Kursen lernst du Aufgaben aus allen wichtigen Testbereichen kennen und erhältst detaillierte Lösungswege. So weißt du genau, worauf es ankommt, und gehst bestens vorbereitet in den Test. Der Kurs eignet sich sowohl für den mittleren und gehobenen Dienst – bei allen 16 Landespolizeien, der Bundespolizei und dem Bundeskriminalamt (BKA).