shutterstock_1040377084
Verwaltungsfachangestellte/r
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

2 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

3 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Wann darf die Bundespolizei die Landespolizei unterstützen?

4 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

6 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

8 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

9 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

11 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

12 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

13 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Was ist eine Daktyloskopie?

15 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

16 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

19 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

20 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

In welcher physikalischen Größe wird Druck angegeben?

21 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

22 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

23 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

24 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

26 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

27 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

29 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

30 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

31 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

32 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

33 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

34 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

35 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird bei der Bundestagswahl mit der Zweitstimme gewählt?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Verwaltungsfachangestellte/r bei der Polizei: Ausbildung in die Verwaltung

Die Polizei ist nicht nur im Einsatz gefragt – hinter den Kulissen sorgt ein starkes Verwaltungsteam für den reibungslosen Ablauf des Polizeibetriebs. Als Verwaltungsfachangestellte/r bei der Polizei übernimmst du wichtige organisatorische und administrative Aufgaben, die wesentlich für die Arbeit der Polizeieinheiten sind. Du kümmerst dich unter anderem um Personalverwaltung, Budgetplanung und Beschaffung von Ausrüstung. Außerdem unterstützt du bei der Öffentlichkeitsarbeit und pflegst zentrale Datenbanken, die für Einsätze und Analysen genutzt werden. Mit deinem Organisationstalent und deiner präzisen Arbeitsweise trägst du dazu bei, dass sich die Einsatzkräfte auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Polizei bietet dir die Chance, Teil eines engagierten Teams zu werden, das die öffentliche Sicherheit in Deutschland unterstützt. Ob in der Personalabteilung, im Finanzwesen oder in der Logistik – du hast vielseitige Aufgaben und bist eine wichtige Stütze des Polizeialltags.

Voraussetzungen für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Polizei

Als Verwaltungsfachangestellter bei der Polizei wirst du in der Regel im Büro tätig sein. Deine Aufgaben reichen von der Personalverwaltung über Haushalts- und Finanzwesen bis hin zur Logistik, Öffentlichkeitsarbeit und Datenpflege. Um diese vielseitigen Aufgaben bewältigen zu können, musst du einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen, die je nach Bundesland und Polizeibehörde leicht variieren können:

Ein einwandfreies Führungszeugnis sowie die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedslandes sind ebenfalls häufig erforderlich.

Auswahlverfahren und Einstellungstest

Das Auswahlverfahren für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Polizei ist strukturiert und umfasst mehrere Stufen. Neben dem Ein zentraler Bestandteil des Verfahrens ist der Einstellungstest, bei dem deine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen geprüft werden. Testschwerpunkte im Einstellungstest sind:

  • Rechtschreibung und Grammatik
  • Lückentexte ausfüllen
  • Synonyme und Wortanalogien
  • Grundrechenarten
  • Prozentrechnung und Zinsrechnung
  • Zahlenreihen
  • Abstraktes Denkvermögen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Logisches Denken
  • Fragen zu Wirtschaft, Recht und Politik
  • Kenntnisse über aktuelle gesellschaftliche Themen

Ein Bewerbungsgespräch, bei dem du deine Motivation und persönliche Eignung unter Beweis stellen kannst.

Eventuell wirst du auch in einer kurzen Übungssituation (Postkorbübung) getestet, um deine organisatorischen Fähigkeiten zu zeigen.

Das Auswahlverfahren bietet den Polizeibehörden die Möglichkeit, Bewerber/innen nicht nur auf ihre fachlichen Kenntnisse, sondern auch auf ihre Persönlichkeit und Arbeitsweise zu prüfen. Eine gute Vorbereitung auf die verschiedenen Testbereiche ist daher unerlässlich, um erfolgreich in die Ausbildung starten zu können. Informiere dich wenn möglich schon im Vorfeld über den Ablauf und die Testinhalte im Auswahlverfahren in deinem Bundesland.

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Polizei

Die duale Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Polizei dauert in der Regel zweieinhalb bis drei Jahre und beginnt je nach Bundesland am 1. September oder 1. Oktober eines Jahres. Während dieser Zeit kombinierst du theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen, um optimal auf die vielfältigen Aufgaben im Polizeidienst vorbereitet zu werden. 

Theoretische Ausbildung

Der theoretische Teil der Ausbildung findet meist an einer Verwaltungsakademie oder Berufsschule statt. Hier erlernst du Grundlagen aus verschiedenen Rechts- und Verwaltungsbereichen, darunter Verfassungsrecht, Informationstechnik, allgemeines Verwaltungsrecht, Staats-, Arbeits-, Zivil-, Beamten-, Haushalts-, Polizei- und Ordnungsrecht.

Praktische Ausbildung

Die Praxisphasen der Ausbildung absolvierst du in verschiedenen Dienststellen der Polizei. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem:

Das Hauptziel der Praxisphasen ist es, die praktische Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu erlernen und einen umfassenden Einblick in die Verwaltungsorganisation und deren Abläufe zu erhalten. Dabei stehen dir die Ausbildungsleitung und die Praxisanleitenden zur Seite, um sicherzustellen, dass du das theoretisch Erlernte in der Praxis anwenden und vertiefen kannst. Am Ende der Ausbildung steht die Laufbahnprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Polizei bietet dir eine spannende Kombination aus Verwaltung und Sicherheit. Du arbeitest im Hintergrund und sorgst dafür, dass der Polizeibetrieb reibungslos läuft. Mit guten Karrieremöglichkeiten und einem sicheren Arbeitsplatz ist dieser Beruf eine attraktive Option für alle, die Organisationstalent und Interesse an der öffentlichen Verwaltung mitbringen.

Perspektiven nach der Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bei der Polizei

Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung stehen dir vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Je nach Polizeibehörde schließt du deine Ausbildung mit unterschiedlichen Fachrichtungen ab:

In Berlin z. B. wirst du nach der Ausbildung direkt zur Polizeisekretärin bzw. zum Polizeisekretär ernannt und in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen erfolgt später die Verbeamtung auf Lebenszeit.

Vielfältige Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst

Mit deinem Abschluss kannst du nicht nur als Polizeiangestellter in der Verwaltung arbeiten, sondern auch in vielen anderen Behörden des öffentlichen Dienstes eine Anstellung finden. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise Universitäten und Hochschulen oder verschiedene Ämter und Verwaltungsstellen. Die Entlohnung richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) , was dir finanzielle Sicherheit und geregelte Aufstiegsmöglichkeiten bietet.

Weiterentwicklung und Aufstiegschancen

Wenn du dich beruflich weiterentwickeln möchtest, stehen dir zahlreiche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Dazu gehören unter anderem Studiengänge der Staats- und Verwaltungswissenschaft, öffentliches Recht, Verwaltungsmanagement und Public Management. Zusätzlich kannst du dich durch kaufmännische Weiterbildungen spezialisieren, etwa als Fachwirt/in für Verwaltung, Betriebswirt/in für Verwaltung oder Kommunikation und Büromanagement oder als Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation. Diese Weiterbildungen ermöglichen dir nicht nur den beruflichen Aufstieg, sondern eröffnen dir auch neue Tätigkeitsfelder innerhalb und außerhalb der Polizei.

Fandest du die Informationen auf dieser Seite hilfreich?
2 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Diese Seite weiterempfehlen:

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung