Polizei Charaktereigenschaften
Charaktereigenschaften
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Welche Aussage trifft zu? Ein Beamter auf Probe…

2 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

3 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

4 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

5 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

6 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie bezeichnet man den Prozess, in dem Hitler soziale, wirtschaftliche und politische Kräfte
kontrollierte?

7 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Rhein ist mit einer Gesamtlänge von 1.231 Kilometern der längste Fluss der durch Deutschland fließt. Welcher Fluss gehört nicht zu den Nebenflüssen des Rhein?

8 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 35

Kategorie: Polizei Wissen

Was versteht man unter dem rechtlichen Eigentum?

11 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

12 / 35

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

13 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

14 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

16 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

17 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

18 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

19 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

20 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

21 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

23 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

25 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

26 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

27 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

28 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

29 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

30 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

32 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

33 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

34 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

35 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Wichtige Charaktereigenschaften für die Polizei

Neben körperlicher Fitness und guter Gesundheit sind ebenso persönliche Charaktereigenschaften eine zentrale Voraussetzung für die Polizei. Bewerberinnen und Bewerber müssen Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, sicheres Auftreten, Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit mitbringen. Diese Eigenschaften sind notwendig, um den herausfordernden Alltag eines Polizisten zu meistern. Die charakterlichen Anforderungen im Polizeiberuf sind entscheidend, da Polizisten täglich in anspruchsvollen, oft unvorhersehbaren Situationen agieren müssen, in denen Menschenleben und Sicherheit auf dem Spiel stehen. Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit ermöglichen es, in stressigen und gefährlichen Momenten klar zu handeln. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind wichtig für die Zusammenarbeit im Einsatz und den Kontakt mit Bürgern. Ein sicheres Auftreten und Einfühlungsvermögen helfen dabei, Konflikte zu deeskalieren und in emotional herausfordernden Momenten besonnen zu reagieren.

Diese Fähigkeiten brauchst du als Polizist/in

Als Polizist/in sorgst du für Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum. Deine Aufgaben umfassen die Prävention und Verfolgung von Straftaten, Verkehrsüberwachung, Unfallaufnahme und Ermittlungen. Du nimmst Zeugenaussagen auf, sicherst Beweismittel, stellst Verdächtige und betreust Opfer. Die Einsätze reichen von Routinepatrouillen bis hin zu Rettungsmaßnahmen bei Notfällen. Neben fachlichen Fähigkeiten wie Gesetzeskenntnissen und Einsatzstrategien sind auch zwischenmenschliche Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit unverzichtbar, um erfolgreich im Polizeidienst zu arbeiten.

Verantwortungsbewusstsein ist eine Schlüsselkompetenz für Polizisten. Diese Eigenschaft bedeutet, dass du in der Lage bist, Entscheidungen zu treffen und für deren Konsequenzen einzustehen. Im Polizeiberuf werden häufig komplexe Situationen bewertet, die schnelles und verantwortungsvolles Handeln erfordern. Polizisten und Polizistinnen treffen täglich Entscheidungen, die die Sicherheit anderer beeinflussen. Verantwortung zu übernehmen bedeutet, zu wissen, dass die eigenen Handlungen weitreichende Konsequenzen haben. Ob im Straßenverkehr, bei Notfalleinsätzen oder in Konfliktsituationen – verantwortungsvolles Handeln verhindert Eskalationen und schützt sowohl Bürger/innen als auch Kollegen und Kolleginnen.

In welchen Situationen benötigt man Verantwortungsbewusstsein?

Im Polizeialltag kommt Verantwortungsbewusstsein in nahezu jedem Bereich zur Anwendung: Ob bei der Sicherung von Tatorten, dem Treffen von rechtlichen Entscheidungen oder im Streifendienst. Polizisten müssen in der Lage sein, Situationen objektiv zu bewerten und die Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.

Flexibilität im Polizeiberuf bedeutet, sich schnell auf neue und oft unerwartete Situationen einzustellen. Jeder Arbeitstag kann unterschiedlich verlaufen, und Polizisten müssen bereit sein, spontan auf veränderte Umstände zu reagieren. Sie können nie vorhersagen, welche Herausforderungen auf sie zukommen – vom Notfalleinsatz bis zur Verwaltungstätigkeit kann sich der Tag schnell ändern. Flexibilität ist wichtig, um in einer Vielzahl von Situationen schnell und effektiv agieren zu können, sei es bei der Umstellung von Streifenfahrten auf Sondereinsätze oder dem Umgang mit Menschen in Krisensituationen.

In welchen Situationen muss man flexibel sein?

Flexibilität zeigt sich im täglichen Einsatz, wenn unerwartete Notfälle eintreten. Bei Demonstrationen, Unfällen oder plötzlichen Krisensituationen müssen Polizisten flexibel auf die Anforderungen reagieren. Auch in der Schichtplanung und im Bereitschaftsdienst erfordert der Polizeiberuf häufig Spontanität und Flexibilität.

Kommunikationsfähigkeit ist für Polizisten unerlässlich, um effektiv mit Kollegen, Bürgern und Verdächtigen zu interagieren. Gute Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Einsätze professionell abzuwickeln. In kritischen Momenten ist klare und präzise Kommunikation der Schlüssel. Polizisten müssen Anweisungen geben, Zeugen befragen oder Verdächtige beruhigen. Dabei kann die richtige Wortwahl entscheidend sein, um Konflikte zu entschärfen oder die Lage zu kontrollieren.

In welchen Situationen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit besonders wichtig?

Ob bei der Aufnahme eines Polizeiberichts, in Verhandlungen mit Verdächtigen oder bei der Befragung mit Opfern – Polizisten nutzen ihre Kommunikationsfähigkeiten, um klar und respektvoll zu agieren. In Verhandlungen oder Befragungen hängt der Erfolg oft von der Fähigkeit ab, die richtigen Fragen zu stellen und Informationen präzise weiterzugeben.

Teamfähigkeit bedeutet, dass Polizisten und Polizistinnen in der Lage sind, eng zusammenzuarbeiten, um gemeinsam Einsätze zu bewältigen. Da die meisten Polizeieinsätze im Team durchgeführt werden, ist diese Eigenschaft besonders wichtig. Im Polizeidienst ist es entscheidend, dass Kolleginnen und Kollegen einander vertrauen und sich aufeinander verlassen können. Nur so lassen sich gefährliche Einsätze sicher und effizient bewältigen. Teamarbeit sorgt dafür, dass jeder seine Rolle kennt und alle gemeinsam auf das gleiche Ziel hinarbeiten.

In welchen Situationen kommt es besonders auf Teamarbeit an?

Teamarbeit ist in Situationen wie Streifenfahrten, Einsätzen bei Großveranstaltungen oder Ermittlungsarbeiten gefragt. Polizisten müssen sich auf die Unterstützung ihrer Kolleginnen und Kollegen verlassen, um sicherzustellen, dass Einsätze reibungslos ablaufen und jeder in Gefahrensituationen optimal geschützt ist.

Ein sicheres Auftreten ist für Polizisten und Polizistinnen unverzichtbar, da sie in vielen Situationen Autorität zeigen und Vertrauen ausstrahlen müssen. Dies gibt sowohl Kollegen als auch Bürgern ein Gefühl der Sicherheit. Ein sicheres Auftreten vermittelt Autorität und hilft, potenzielle Konflikte zu entschärfen, bevor sie eskalieren. In Notfällen oder bei der Kontrolle von Verdächtigen trägt eine selbstbewusste Ausstrahlung dazu bei, die Situation zu beruhigen und das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen.

In welchen Situationen ist ein sicheres Auftreten gefragt?

Ein sicheres Auftreten ist in vielen Polizeisituationen notwendig – ob bei Verkehrskontrollen, bei Demonstrationen oder im Umgang mit Straftätern. Polizisten müssen in der Lage sein, auch in hektischen Momenten souverän zu handeln, um deeskalierend auf die Situation einzuwirken.

Einfühlungsvermögen bedeutet, sich in die Lage anderer hineinzuversetzen und Verständnis für ihre Gefühle oder Sorgen zu entwickeln. Im Polizeiberuf ist dies besonders im Umgang mit Opfern, Zeugen oder in Konfliktsituationen von großer Bedeutung. Polizisten haben oft mit Menschen in emotionalen Ausnahmesituationen zu tun – Opfer von Gewalt, Unfallbeteiligte oder verängstigte Zeugen. Einfühlungsvermögen hilft dabei, diesen Menschen Sicherheit zu geben, ihnen zuzuhören und sie in schwierigen Momenten zu unterstützen.

In welchen Situationen ist Einfühlungsvermögen besonders wichtig?

Einfühlungsvermögen ist besonders im Umgang mit Opfern von Straftaten oder bei der Kommunikation mit traumatisierten Personen gefragt. Es wird benötigt, um sensible Gespräche zu führen und Vertrauen aufzubauen, etwa bei der Aufnahme von Aussagen oder bei schwierigen familiären Konflikten.

Belastbarkeit beschreibt die Fähigkeit, auch unter hohen psychischen und physischen Anforderungen effektiv zu arbeiten. Polizisten und Polizistinnen sind oft in stressigen, gefährlichen oder emotional herausfordernden Situationen, die hohe mentale Stärke erfordern. Der Polizeidienst bringt viele stressige Einsätze mit sich, sei es durch körperliche oder durch die emotionale Belastung. Belastbarkeit ist notwendig, um in schwierigen Momenten konzentriert zu bleiben und auch bei langen Schichten oder traumatischen Ereignissen die Kontrolle zu bewahren.

In welchen Situationen spürt man Belastbarkeit?

Wer Polizist/in werden möchte, sollte von Grund auf belastungsfähig sein – ob bei langen und intensiven Ermittlungen, Nachtdiensten oder Einsätzen in lebensbedrohlichen Situationen, Belastbarkeit wird bei der Polizei in fast jedem Einsatz gefordert. Auch der Umgang mit traumatischen Erlebnissen wie schweren Unfällen oder Gewaltverbrechen erfordert von Polizisten und Polizistinnen mentale Stärke und Belastbarkeit.

Fähigkeiten in der Bewerbung hervorheben

Um deine Bewerbung für den Polizeidienst hervorzuheben, solltest du die Fähigkeiten betonen, die du bereits kennst und die für den Beruf entscheidend sind. Hebe Erfahrungen im Schichtdienst oder in herausfordernden Situationen hervor, in denen du Engagement gezeigt hast. Falls du bereits im Sicherheitsdienst, im Personenschutz, als Ordner/in bei Veranstaltungen oder bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig warst, ist es ratsam, diese Erfahrungen in deiner Bewerbung zu erwähnen. Solche Praxiserfahrungen zeigen, dass du bereits in anspruchsvollen Situationen Verantwortung übernommen hast.

Im Vorstellungsgespräch solltest du gezielt auf deine Fähigkeiten eingehen, die für den Polizeiberuf wichtig sind. Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit kannst du durch konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung untermauern. Berichte von Situationen, in denen du in stressigen oder herausfordernden Momenten erfolgreich gehandelt hast. Zeige, wie du im Team gearbeitet hast und Verantwortung übernommen hast, etwa in früheren Jobs, ehrenamtlichen Tätigkeiten oder in kritischen Alltagssituationen. Authentizität und Selbstreflexion sind hier entscheidend.

Beispiele von stressigen oder herausfordernden Momenten, die du im Vorstellungsgespräch erwähnen könntest:
Fandest du die Informationen auf dieser Seite hilfreich?
3 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Diese Seite weiterempfehlen:

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Vortrag.
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.