Spezialeinheiten der Polizei
Spezialeinheiten der Polizei
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

2 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

3 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

4 / 35

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

5 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

6 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wem schreibt man die Entdeckung des geozentrischen Weltbildes zu?

7 / 35

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

8 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

11 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches Land war kein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

13 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

14 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

15 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Abkürzung KGaA?

16 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

17 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

18 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wo befindet sich der Sitz des internationalen Gerichtshofes?

19 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

21 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

22 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

23 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Rhein ist mit einer Gesamtlänge von 1.231 Kilometern der längste Fluss der durch Deutschland fließt. Welcher Fluss gehört nicht zu den Nebenflüssen des Rhein?

24 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

25 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

26 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

27 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

28 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

29 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

30 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

31 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Bayern ist flächenmäßig das größtes Bundesland in Deutschland. Welches Bundesland folgt an zweiter Stelle?

32 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

33 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie das Rad A?

34 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

35 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Die Spezialeinheiten der Polizei: Einsatz mit speziellen Aufgaben

Spezialeinheiten der Polizei gehören zu den höchstspezialisierten Einheiten im Polizeidienst und übernehmen Aufgaben, die weit über die täglichen Herausforderungen des Streifendienstes hinausgehen. Ihre Einsätze erfordern nicht nur präzises Handeln, sondern auch höchste physische und mentale Belastbarkeit. Ob Geiselnahmen, Terrorismusbekämpfung oder organisierte Kriminalität – Spezialeinheiten kommen dann zum Einsatz, wenn die Lage besonders gefährlich und komplex ist. Sie sind ein unverzichtbarer Teil der Exekutive (ausübende Gewalt) und leisten einen enormen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit – im Inland wie im Ausland. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Einheiten, ihre Aufgaben, Voraussetzungen für den Einstieg und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen.

Die wichtigsten Spezialeinheiten der Polizei in Deutschland

Die Polizei verfügt in Deutschland über mehrere Spezialeinheiten, die für unterschiedliche Einsatzlagen spezialisiert sind. Jede Einheit hat einen klar definierten Aufgabenbereich und ist für besondere Bedrohungsszenarien bestens ausgebildet und ausgestattet. Zu den bekanntesten und wichtigsten Spezialeinheiten der Polizei gehören unter anderem die GSG 9, das SEK und MEK sowie die BFE.

GSG 9 Bundespolizei

GSG 9

Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei

Die GSG 9 ist die bekannteste Spezialeinheit der Bundespolizei und auf Terrorbekämpfung, Geiselnahmen und den Einsatz in extremen Krisensituationen spezialisiert. Sie wurde nach dem Münchener Olympia-Attentat 1972 gegründet und erlangte weltweite Bekanntheit durch die erfolgreiche Geiselbefreiung in Mogadischu 1977. Neben der Terrorbekämpfung werden die GSG 9-Einheiten auch bei der organisierten Kriminalität und internationalen Einsätzen gefordert.

Mehr erfahren
SEK Spezialeinsatzkommando

SEK

Spezialeinsatzkommando

Das Spezialeinsatzkommando (SEK) ist eine taktische Einheit der Länderpolizei. Sie kommt bei besonders gefährlichen und bewaffneten Einsätzen zum Einsatz. Die SEKs sind in der Regel auf Terrorismus, organisierte Kriminalität, bewaffnete Geiselnahmen und Entführungen spezialisiert. SEK-Beamte sind bestens trainiert und besitzen hochmoderne Ausrüstung. Sie agieren in verdeckten Einsätzen, um Gefahren zu minimieren und Täter mit gezielten Zugriffen zu überwältigen.

Mehr erfahren
MEK - Mobiles Einsatzkommando

MEK

Mobiles Einsatzkommando

Das Mobile Einsatzkommando (MEK) führt in erster Linie verdeckte Ermittlungen, Beobachtungen und Festnahmen durch. Die MEK-Einheiten arbeiten oft im Hintergrund und kommen in den Fällen zum Einsatz, bei denen Verdächtige beobachtet und unerkannt überwacht werden müssen. Im Gegensatz zu den SEKs sind sie weniger bei akuten Gefahrensituationen im Einsatz, sondern agieren präventiv und operativ bei längerfristigen Ermittlungen.

Mehr erfahren
BFE - Beweissicherungs und Festnahmeeinheit

BFE

Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten

Die Beweissicherung- und Festnahmeeinheit (BFE) ist auf die Festnahme von Straftätern und die Sicherung von Beweismitteln bei Großveranstaltungen, Demonstrationen und Ausschreitungen spezialisiert. Sie unterstützt die regulären Polizeikräfte in kritischen Lagen, indem sie gezielte Maßnahmen und Zugriffe vornimmt. Ihre Aufgabe ist es, Täter zu identifizieren, festzunehmen und sicherzustellen, dass Beweismittel gesichert und ordnungsgemäß dokumentiert werden.

Mehr erfahren

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Spezialeinheiten?

Die GSG 9 und das SEK haben verschiedene Schwerpunkte, ebenso wie das MEK und die BFE. Die GSG 9 ist eine bundesweit agierende Einheit, die in besonderen Fällen wie Terroranschlägen oder internationalem Terrorismus zum Einsatz kommt. Sie ist der Bundespolizei unterstellt und kann auch für Auslandseinsätze eingesetzt werden. Die SEK hingegen agieren regional und sind den Landespolizeien unterstellt. Sie werden bei Geiselnahmen, bewaffneten Einsätzen oder Großveranstaltungen gerufen. Das MEK (Mobiles Einsatzkommando) ist auf verdeckte Operationen spezialisiert. Diese Einheiten agieren unerkannt und führen verdeckte Überwachungen durch. Das BFE (Beweis- und Festnahmeeinheit) agiert jedoch offen und tritt bei großen Veranstaltungen oder Demonstrationen in Erscheinung. Sie sind für gezielte Festnahmen und die Beweissicherung verantwortlich.

Einsatzbereiche und Aufgaben der Spezialeinheiten

Spezialeinheiten übernehmen in der Polizeiarbeit Aufgaben, die weit über das normale Tagesgeschäft hinausgehen. Ihre Einsatzbereiche sind vielfältig, von Terrorismus bis zu organisierter Kriminalität, von Geiselnahmen bis zu verdeckten Operationen. Sie operieren nicht nur national, sondern sind oft auch bei internationalen Einsätzen gefragt. Die speziell ausgebildeten Beamten arbeiten oft im Verborgenen und agieren schnell und präzise. Dabei sind sie sowohl präventiv als auch operativ tätig und werden immer dann gerufen, wenn eine Situation eskaliert oder besondere Expertise erforderlich ist.

Terrorbekämpfung und organisierte Kriminalität

Ein zentraler Aufgabenbereich der Spezialeinheiten ist die Terrorismusbekämpfung und die Geiselbefreiung. Die Einheiten wie die GSG 9 sind speziell auf solche Szenarien vorbereitet und werden auch international bei Anti-Terror-Einsätzen gefordert. Neben der Terrorbekämpfung sind Spezialeinheiten wie das SEK und das MEK in der Bekämpfung von organisierter Kriminalität aktiv. Sie führen Einsätze gegen Drogennetzwerke, Waffen- und Menschenhändler durch. Dabei arbeiten sie eng mit der Kriminalpolizei und den Staatsanwaltschaften zusammen, um gezielte Festnahmen und Sicherstellungen durchzuführen.

Zusammenarbeit mit anderen Behörden

Die Spezialeinheiten der Polizei arbeiten regelmäßig mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, um komplexe Bedrohungen effektiv zu bekämpfen. Dazu gehören enge Kooperationen mit dem Bundeskriminalamt (BKA), das sie bei der Festnahme gefährlicher Straftäter und Terroristen unterstützt, sowie dem ZOLL, insbesondere bei grenzüberschreitenden Operationen gegen Drogen- und Waffenhandel. Auf Landesebene steht die Zusammenarbeit mit der Landespolizei im Fokus, um bei akuten Gefahrenlagen wie Geiselnahmen oder Großveranstaltungen die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Diese Vernetzung stärkt die Polizeiarbeit und optimiert die Einsatzkoordination.

Voraussetzungen für den Einstieg in eine Spezialeinheiten

Der Einstieg in eine Spezialeinheit ist grundsätzlich nur für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mit mehrjähriger praktischer Erfahrung im Wachdienst, Ermittlungsdienst und der Bereitschaftspolizei möglich. Zudem müssen die Bewerbenden hohe körperliche und geistige Anforderungen erfüllen und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit mitbringen, da sie in Einsätzen oft an ihre physischen Grenzen gebracht werden. Die psychische Belastbarkeit ist ebenfalls entscheidend. Die Kandidaten müssen unter extremem Stress handlungsfähig bleiben und in lebensbedrohlichen Situationen klar denken können. Entscheidungsfähigkeit und Nervenstärke sind essenziell, um in Krisensituationen die Ruhe zu bewahren.

Spezielle Auswahlverfahren und Einstellungstests

Wer sich bei einer Polizei Spezialeinheit bewirbt muss seine Eignung in einem mehrstufige und intensives Auswahlverfahren unter Beweis stellen. Zu den Einstellungstests gehören u. a. Kraft- und Ausdauerprüfungen, Hindernisparcours sowie psychologische Bewertungen. Dabei wird nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit geprüft, sondern auch die psychische Belastbarkeit unter extremen Bedingungen. Szenarien, wie beispielsweise die Rettung aus gefährlichen Situationen, sind Teil dieser Tests, um zu sehen, wie Bewerber/innen unter Druck agieren. Nur die besten bestehen aus diesen strengen Anforderungen.

Ausbildung in den Spezialeinheiten

Die Ausbildung in Spezialeinheiten zählt zu den härtesten im Polizeidienst. Sie umfasst ein breites Spektrum an Trainingseinheiten, die auf die verschiedenen Einsatzbereiche abgestimmt sind. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist das taktische Training. Die Beamten werden im Umgang mit Waffen, in Eingriffstechniken, Nahkampf- und Rettungstechniken ausgebildet. Besonders der Einsatz von Schusswaffen und das gezielte Vorgehen in kritischen Situationen werden trainiert. Auch die Arbeit mit modernster Technologie, wie Nachtsichtgeräten, wird intensiv geschult. Das Training geht über Standardpolizeiausbildungen hinaus und stellt die Anwärter auf harte Proben. Ebenso ist die psychische Belastbarkeit ein entscheidender Faktor in der Ausbildung. Spezialeinheiten müssen in Stresssituationen einen klaren Kopf behalten und trotzdem präzise handeln.

Die Ausbildung schließt ebenfalls zahlreiche Praxiseinsätze mit ein, bei denen die angehenden Spezialkräfte in realen Einsatzszenarien Erfahrungen sammeln. Dies umfasst Einsätze in gefährlichen Umgebungen und das Training in Teams. Diese Einsätze tragen dazu bei, das theoretisch Gelernte unter realen Bedingungen anzuwenden und sich auf den späteren Dienst vorzubereiten.

Wie läuft das Auswahlverfahren für die Polizeiausbildung ab?

Weitere Spezialeinheiten der Polizei

Neben den bekannten Spezialeinheiten wie SEK und GSG 9 gibt es weitere spezialisierte Einheiten in der Polizei, darunter die Verhandlungsgruppe (VG) und die Technische Einsatzgruppe (TEG).

Verhandlungsgruppe (VG)

Die Verhandlungsgruppe ist eine spezialisierte Einheit, die bei Situationen wie Geiselnahmen, Bedrohungen oder Erpressungen eingesetzt wird, um friedliche Lösungen herbeizuführen. Ihr Fokus liegt auf der Kommunikation und Verhandlung mit den Tätern, um Eskalationen zu vermeiden und die Sicherheit aller sicherzustellen. Die Mitglieder der VG sind psychologisch geschult, um die Dynamik solcher Situationen zu verstehen und gezielt auf die Täter einzugehen. Sie arbeiten eng mit taktischen Einheiten wie dem SEK zusammen und können verschiedene Kommunikationsstrategien anwenden, um eine friedliche Beilegung zu erreichen.

Technische Einsatzgruppe (TEG)

Die Technische Einsatzgruppe unterstützt Spezialeinheiten und die reguläre Polizei mit technischer Expertise, um einige Einsätze vorzubereiten und durchzuführen. Ihre Aufgaben umfassen das Einrichten von Überwachungsmaßnahmen, das Einsetzen spezieller Ortungs- und Abhörtechnik sowie das Bereitstellen von Geräten, das unauffälliges Eindringen und das Durchführen technischer Operationen ermöglicht. TEG-Mitglieder sind in moderner Technik geschult und kennen sich sowohl mit Kommunikations- als auch Sicherungstechnik aus, um bei Bedarf präzise und gezielte Unterstützung zu leisten.

Fandest du die Informationen auf dieser Seite hilfreich?
6 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Diese Seite weiterempfehlen:

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Vortrag.
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.