Polizei Nordrhein-Westfalen Einstellungstest
Der Einstellungstest bei der Polizei Nordrhein-Westfalen setzt sich aus mehreren Abschnitten zusammen: unter anderem aus einem PC-Test, einem Assessment Center, einer polizeiärztliche Untersuchung sowie einem kognitiven Leistungstest. Dabei nimmt der PC-Test die wichtigste Rolle im Einstellungstest ein. Nur wenn dieser von den Bewerberinnen und Bewerbern bestanden wird, erfolgt eine Einladung zu allen anderen Testabschnitten des Auswahlverfahrens. Wie dieses genau aussieht und welche Aufgaben Dich im Einstellungstest der Polizei NRW erwarten, zeigen wir Dir im folgenden Beitrag.
Einstellungstest Polizei Nordrhein-Westfalen: Ablauf und Inhalte
Der Einstellungstest der Polizei NRW gliedert sich in insgesamt drei Bewerbungsphasen, die jeweils an separaten Auswahltagen durchgeführt werden. Der erste Auswahltag findet im Bildungszentrum Münster des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) statt und setzt sich aus dem PC-Test zusammen. Wenn der schriftliche Einstellungstest erfolgreich durchlaufen wurde folgt die Einladung zum zweiten Auswahltag mit Assessment Center. Hier werden im Rollenspiel, einem Vortrag und einem Interview Deine sozialen Kompetenzen von der Polizei NRW geprüft. Im dritten und letzten Auswahltag wird noch Deine gesundheitliche Eignung in der polizeiärztlichen Untersuchung getestet. Wenn Du auch diese bestehen solltest, musst Du noch einen weiteren computergestützten kognitiven Leistungstest durchlaufen, der Deine Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Reaktionsschnelligkeit prüft.
FAQ - Auswahlverfahren Polizei NRW
Grundsätzlich gilt, je früher Du Deine Bewerbung einreichst, desto eher wirst Du in der Regel zum Auswahlverfahren eingeladen. Für die Wartezeit spielt es ebenfalls eine große Rolle, ob Deine Bewerbung vollständig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann Deine Bewerbung nicht weiterbearbeitet werden, was zu längeren Wartezeiten führt. Außerdem kann eine Bewerbung erst gegen Ende des Bewerbungszeitraumes zu einer Wartezeit von mehreren Monaten führen.
Die Auswahlverfahren der Polizei Nordrhein-Westfalen finden ganzjährig statt.
Der erste Tag im Auswahlverfahren der Polizei NRW findet im Bildungszentrum Münster des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) statt. Dazu wirst Du vom LAFP NRW auf elektronischem Weg, über dein Nachrichtenportal eingeladen.
Adresse:
Bildungszentrum “Carl Severing” Münster
Weseler Str. 264
48151 Münster
Das Auswahlverfahren der Polizei NRW besteht aus mehreren Abschnitten und wird in folgender Reihenfolge an drei separaten Terminen durchgeführt:
Tag 1:
- Vorauswahl
- computergestützter Test (PC-Test)
Tag 2:
- Assessment Center (AC)
Tag 3:
- polizeiärztliche Untersuchung
- kognitiver Leistungstest
Wenn du ein Testabschnitt nicht bestehen solltest, ist das Auswahlverfahren zunächst für Dich beendet. Du kannst Dich dann frühestens für das folgende Einstellungsjahr erneut bewerben.
Ein Sporttest bei der Polizei Nordrhein-Westfalen wird im Rahmen des Auswahlverfahrens nicht durchgeführt. Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium im gehobenen Dienst müssen seit 2007 ihre sportliche Leistungsfähigkeit mit dem Deutschen Sportabzeichen (mind. Bronze) nachweisen und außerdem ein Schwimmnachweis erbringen. Mehr dazu hier
Im PC-Test der Polizei NRW werden Deine analytischen Fähigkeiten, Deine Lernfähigkeit, Dein Gedächtnis und (schriftliche) Kommunikationsfähigkeiten überprüft. Der computergestützte Test dauert ungefähr zwei Stunden setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenbereiche zusammen. Dabei erwarten Dich aus einem breiten Aufgabenpool, z. B. Fragen zu Wortanalogien, Figurensequenzen, Zahlensymbolen, Syllogismen, Rechtschreibung und Zeichensetzung der Deutschen Sprache und Merkfähigkeit. In der Regel handelt es sich dabei um Multiple-Choice-Aufgaben. Du musst also aus mehreren Antwortmöglichkeiten die richtige auswählen. Im Anschluss erhältst Du Dein Ergebnis aus dem PC-Test.
Das Assessment Center
Hast Du den PC-Test am ersten Auswahltag bestanden, darfst Du am Assessment Center der Polizei Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Dieses wird am zweiten Tag des Auswahlverfahrens durchgeführt und findet in einer der Ausbildungsbehörden in Aachen, Bielefeld, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Köln oder Münster statt. Die Einladung zum Assessment Center erfolgt durch die entsprechende Behörde selbst und richtet sich nach Deinem Wohnort. In der Regel wirst Du also zu dem Standort eingeladen, der sich in Deiner Nähe befindet.
Grundsätzlich werden im vierteiligen Assessment Center Deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten geprüft. Du musst zwei Rollenspiele absolvieren, stellst Dich einem Interview und hältst einen Vortrag.
Erstes Rollenspiel (Konfliktgespräch)
Das erste Rollenspiel ist ein fünfminütiges Konfliktgespräch, das Du mit einer Polizeibeamtin oder einem Polizeibeamten führen musst. Der Konflikt, der dabei behandelt wird, stammt aus dem Polizeialltag. Die Prüfer/-inne möchten sehen, wie Du in einer bestimmten Situation reagieren würdest. Vorwissen ist hierbei nicht erforderlich. Handele einfach aus dem Bauch heraus und überlege, wie ein Polizist im betreffenden Falle vorgehen würde.
Vortrag
Danach folg der Vortrag, für den Du 15 Minuten Vorbereitungszeit hast. Die Themen sind sehr offen, behandeln jedoch aktuelle Alltagsthemen. Insgesamt soll der Vortrag etwa fünf Minuten dauern, im Anschluss werden Dir zwei Fragen zum Thema gestellt.
Hierzu ist es sinnvoll, Dich mit Alltagsthemen bzw. aktuellen Nachrichten vertraut zu machen. Lass Hintergrundwissen einfließen, bleibe beim Thema und erläutere deine Thesen. Somit zeigst Du, dass Du Dich nicht nur für den Polizeiberuf im Allgemeinen, sondern auch für Dein Umfeld interessierst. Eine Eigenschaft, die im Dienst unabdingbar ist!
Zweites Rollenspiel (Postkorbübung)
Das zweite Rollenspiel beschäftigt sich noch tiefgreifender mit dem Polizeialltag. Hierbei wird die Situation in einer Führungsstelle eines Polizeipräsidiums nachgespielt. Du musst dabei Telefonanrufe und schriftliche Unterlagen bearbeiten (“Postkorbübung“). Dieser Bereich behandelt damit die theoretischen und administrativen Inhalte dieses spannenden Berufs. Hierbei sind nicht nur Freundlichkeit und Kompetenz, sondern auch die Fähigkeit zum Schaffen von Ordnung und eine nachvollziehbare Arbeitsweise gefragt.
Interview
Abschließend gibt es noch ein Interview, bei dem Du Fragen zu Deiner bisherigen Schullaufbahn bzw. Ausbildung beantworten musst, beziehungsweise deine Berufsmotivation näher erläutern sollst. Hierauf kannst Du Dich schon zuhause super vorbereiten. Tipp: Wer sich ein paar Stichpunkte zur eigenen Person merkt, kann flüssiger sprechen und im letzten Abschnitt noch besser überzeugen.
Nachdem Du alle Übungen im Assessment Center durchlaufen hast, erhältst Du eine Rückmeldung zu Deinem Ergebnis. Sofern Du die Mindestleistungen erfüllt hast (Rangordnungswert mind. 85), wirst Du direkt im Anschluss darüber informiert und für die polizeiärztliche Untersuchung eingeladen.
polizeiärztliche Untersuchung
Der Einstellungstest der Polizei Nordrhein-Westfalen sieht am dritten und letzten Tag die polizeiärztliche Untersuchung vor. Diese findet wieder im Bildungszentrum Münster des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten statt. Da der Polizeidienst Deinen Körper an die Grenzen bringen kann, wird in diesem medizinischen Check-Up überprüft, ob Du für den Polizeidienst tauglich bist. Unter anderem wird Dein Hör- und Sehvermögen sowie Deine körperliche Belastungsfähigkeit (EKG) auf dem Fahrradergometer getestet. Danach folgt eine genauere Untersuchung durch eine Polizeiärztin oder einen Polizeiarzt. Bei Bedarf werden auch fachärztliche Befunde herangezogen. Am besten informierst Du Dich jedoch schon im Vorfeld darüber, welche Vorerkrankungen zum Ausschluss aus dem Bewerberprozess führen könnten.
Hinweis: Du hast Probleme mit den Augen? Bis zum 20. Lebensjahr muss auf jedem Auge eine Restsehschärfe von mindestens 50 Prozent, bei älteren Bewerbern von mindestens 30 Prozent vorliegen. Bei Farbsinnstörungen wie Rotgrünblindheit wird es hingegen kritisch mit der Diensttauglichkeit. Wer eine Laser-OP an den Augen hinter sich hat, muss frühestens ein halbes Jahr danach ein Gutachten einer Universitäts-Augenklinik erstellen lassen und dieses vor der Einstellung bei der Polizei Nordrhein-Westfalen vorlegen. In diesem Fall fordert Dich der polizeiärztliche Dienst zu einem Gutachten auf.
Kognitiver Leistungstest
Wenn Du die polizeiärztliche Untersuchung erfolgreich abgeschlossen hast, musst Du einen weiteren computergestützten kognitiven Leistungstest durchlaufen. In diesem Test steht vor allem Deine Reaktionsschnelligkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration im Mittelpunkt (auch als „Wiener Test“ bekannt). Der Test wird an einem Bedienfeld mit Tasten, Knöpfen, Fußpedalen und Kopfhörern absolviert.
Aufgaben, die Dich hier erwarten, sind beispielsweise:
- das Einblenden von Situationen bzw. Bildern, zu denen Du im Nachhinein Fragen beantworten oder gezeigte Gegenstände angeben musst
- Liniengewirre, bei denen Du einen bestimmten Weg nachverfolgen bzw. suchen musst
- Symbolübereinstimmungen suchen musst
- Symbol-Ton-Kombinationen im Hinblick auf deine Reaktion, sobald Du diese hörst abgefragt werden
Tipp:
Formalgespräch
Zum Abschluss des Auswahlverfahrens findet noch ein „Formalgespräch“ statt. Hier werden Deine Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit geprüft und noch offene Punkte besprochen. Des Weiteren werden noch ein paar Formalitäten geklärt, z.B. ob Du ein Tattoo hast oder ob aktuell ein Strafverfahren gegen Dich läuft. Das Gespräch dient lediglich dazu, formale Kriterien zu überprüfen und fließt deshalb nicht in die Wertung Deiner Leistungen im Eignungstest mit ein.
Auswahlverfahren Ergebnisse
Wenn Du alle Testabschnitte des Auswahlverfahrens der Polizei NRW erfolgreich durchlaufen hast, wird Deine Bewerbung im Rahmen der sogenannten „Nachauswahl“ weiter bearbeitet. Das heißt, all Deine Unterlagen werden nochmals auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sollten Unterlagen fehlen, wirst du hier noch einmal gebeten diese einzureichen. Zudem erhältst Du, abhängig von deinem erzielten Rangordnungswert, weitere Informationen über eine mögliche Einstellung in den Polizeivollzugsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wie ergibt sich der Rangordnungswert (ROW)?
Der sogenannte Rangordnungswert, kurz ROW, setzt sich aus den erzielten Ergebnissen aus dem PC-Test und dem Assessment Center zusammen. Zum einen hängt die Höhe Deines persönlichen Rangordnungswertes von Deinen erzielten Leistungen im PC-Test und AC ab. Zum anderen ist Deine Platzierung in der Rangliste auch von der Leistung der anderen Bewerberinnen und Bewerber abhängig. Der Rangordnungswert muss sowohl beim PC-Test (bzw. Teilaufgaben des PC-Tests) als auch beim AC mindestens 85 betragen, um zum nächsten Abschnitt zu gelangen. Je höher Dein ROW ist, desto höher ist Deine Chance bei der Polizei NRW eingestellt zu werden.
Tipp: Du kannst deinen ROW behalten, ins nächste Einstellungsjahr übertragen und musst das Auswahlverfahren nicht erneut durchlaufen, wenn…
- Dein ROW so ausgefallen ist, dass Du haarscharf an der Einstellung vorbeigerutscht bist.
- Du eine ausreichende Platzierung erreicht hast, Dein Studium aber erst ein Jahr später beginnen möchtest.
In diesem Fall gibst Du lediglich rechtzeitig eine Onlinebewerbung ab und erscheinst zur polizeiärztlichen Untersuchung. Das ist ein Sonderfall, von dem man Kenntnis haben sollte.
Auswahlverfahren nicht bestanden?
Wenn Du das Auswahlverfahren bei der Polizei NRW nicht bestanden hast, wirst Du detailliert über die Gründe des Ausscheidens informiert. Eine erneute Bewerbung für dasselbe Einstellungsjahr ist, nach dem Ausscheiden aus dem Auswahlverfahren, nicht möglich. Du kannst Dich dann erst wieder für das folgende Einstellungsjahr bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen bewerben.