Für viele Menschen ist die Arbeit beim Bundeskriminalamt ein absoluter Traumjob. Kein Wunder, denn der Arbeitsalltag ist spannend und abwechslungsreich. Und ganz nebenbei tust du auch noch etwas für das Gemeinwohl deiner Mitbürger. Der Weg zur Karriere als Kriminalkommisssar/in ist aber lang. Den Anfang machst du erst einmal als Kriminalkommissaranwärter bzw. Kriminalkommissar auf Probe. Wie du dorthin kommst und welche Voraussetzungen du mitbringen musst, zeigen wir dir im Folgenden.

BKA Bewerbung: Das ist gut zu wissen
Wenn du eine Karriere als Kriminalkommissar/in anstrebst, ist das ausschließlich über ein duales Studium bzw. ein Bachelor-Studium im gehobenen Kriminaldienst des Bundes möglich. Die gute Nachricht: Bewerbungen werden das gesamte Jahr über entgegengenommen. Die Einstellungen für die Kriminalkommissaranwärter/innen werden zwei Mal pro Jahr, zum 1. April und dem 1. Oktober, durchgeführt. Deine Bewerbungsunterlagen für den jeweiligen Einstellungstermin müssen aber deutlich früher bei der Kriminalpolizei vorliegen.
auf den Einstellungstest des BKA vorbereiten möchtest, solltest du unseren Online Kurs nutzen!
Kriminalkommissaranwärter werden: Das sind die Voraussetzungen
Die Eignung für eine Karriere beim Bundeskriminalamt bringt nicht jede Person mit sich. Der Berufsalltag ist fordernd, sowohl körperlich als auch geistig. Aus diesem Grund musst du strenge Anforderungen für die BKA Ausbildung erfüllen. Diese siehst du hier:
- Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife mit einem Notenschnitt von mindestens 3,5
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes
- Maximales Alter von 42 Lebensjahren noch nicht erreicht
- Führerschein Klasse B muss vor der Einstellung vorhanden sein
- Mindestgröße von 1,60 Metern
- Allgemeine gesundheitlich Eignung für die Arbeit beim BKA
- Fremdsprachenkenntnisse in Englisch
- Erfolgreiche Teilnahme an der Sicherheitsüberprüfung und dem Auswahlverfahren
Auswahlverfahren: So kommst du zum BKA
Kannst du die allgemeinen Voraussetzungen erfüllen, kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Das BKA klärt dich zuvor genau auf, welche Nachweise und Unterlagen in deiner Mappe zu finden sein müssen. Eingereicht werden die Bewerbungsunterlagen dann online. Solltest du überzeugen, erhältst du eine Einladung zum Auswahlverfahren des BKA. Dieses findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen in Mainz statt und unterteilt sich wie folgt:
- Tag 1: Psychodiagnostischer Test und Sporttest
- Tag 2: Gruppen- und Einzelgespräch
- Tag 3: Untersuchung auf Polizeidiensttauglichkeit nach PDV 300
Im psychodiagnostischen Testverfahren wird erst einmal deine geistige Fähigkeit überprüft. Meistern musst du zum Beispiel einen Test zum allgemeinen Denkvermögen, einen Konzentrationstest oder einen Rechtschreibtest. Im Sporttest wird dann deine körperliche Fitness untersucht. Hier warten ein Achterlauf, Klimmzüge, ein Eckenlauf und ein Ausdauerlauf auf dich. Die Gruppen- und Einzelgespräche am zweiten Tag sind dann wieder weniger körperlich anstrengend, fordern dich aber geistig noch einmal. Am dritten Tag steht dir dann die ärztliche Untersuchung bevor. Hier wird geprüft, ob du gesundheitlich dazu geeignet bist, als Kriminalkommissaranwärter/in tätig zu werden. Solltest du durchlaufen, muss das übrigens nicht das Ende deiner Träume sein. Du bekommst beim BKA einen zweiten Versuch, wenn du im ersten Anlauf scheiterst.
Fazit: Gut vorbereiten und Traumjob sichern
Eines ist sicher: Um deinen Job als Kriminalkommissar/in werden dich zahlreiche Menschen enorm beneiden. Diesen tollen Beruf gibt es allerdings auch nicht geschenkt. Du musst dir die Stelle und Karriere hart erarbeiten. Die Konkurrenz ist groß und so prüft das BKA alle Bewerbungen intensiv. Hast du die erste Hürde gemeistert, warten im Auswahlverfahren gleich die nächsten Aufgaben auf dich. Sind auch die gemeistert, kannst du aber endlich als Kriminalkommissaranwärter in das Studium starten. Im Anschluss an dieses bist du erst einmal drei Jahre als Kriminalkommissar/in auf Probe unterwegs. Anschließend wird dieses in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt. Nur einer der Vorzüge, den dieser Traumberuf bietet.
nutzen und optimal auf das Auswahlverfahren des BKA vorbereiten!
Quelle: https://www.bka.de/DE/KarriereBeruf/EinstiegBeimBKA/Schueler/Studium/KriminalkommissarIn/kriminalkommissar_node.html