Live-Webinar

Im Live-Webinar informieren die Berufsexperten von Plakos über den Polizei Einstellungstest und das Assessment Center. Sei dabei und stelle deine Fragen im Chat!

Polizei Einstellungstest Live Webinar am 20.10.2022 ab 17:00 Uhr
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

(Maximal 30 Teilnehmer für das Webinar zugelassen) 

Polizei Baden-Württemberg
Einstellungstest
Inhaltsverzeichnis

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Polizei und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten. Alle Fragen werden zufällig aus unserem Aufgabenpool ausgewählt und können beliebig oft wiederholt werden. Nutze diesen Test, um dich optimal auf den echten Einstellungstest vorzubereiten und deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen.

Testumfang: 35 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 20 Minuten

1 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

2 / 35

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

3 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

4 / 35

Category: Allgemeinwissen

Licht bewegt sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von ungefähr

5 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

6 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

7 / 35

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

Question Image

8 / 35

Category: Allgemeinwissen

Wenn man bei Wahlen liberal wählen möchte, wählt man die

9 / 35

Category: Polizei Wissen

Welche Aufgabe fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich der Polizei?

10 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

Question Image

11 / 35

Category: Polizei Wissen

Was versteht man unter dem rechtlichen Eigentum?

12 / 35

Category: Allgemeinwissen

Wofür steht die Bezeichnung „Xetra“?

13 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

14 / 35

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

15 / 35

Category: Logisches Denken

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis?

Question Image

16 / 35

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

17 / 35

Category: Polizei Wissen

Wann darf die Bundespolizei die Landespolizei unterstützen?

18 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

19 / 35

Category: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

20 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

21 / 35

Category: Allgemeinwissen

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

22 / 35

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 35

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

24 / 35

Category: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

25 / 35

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

26 / 35

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

27 / 35

Category: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

28 / 35

Category: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

29 / 35

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

Question Image

30 / 35

Category: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

31 / 35

Category: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

Question Image

32 / 35

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

33 / 35

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

Question Image

34 / 35

Category: Polizei Wissen

Was wird in einem Zivilprozess geregelt?

35 / 35

Category: Polizei Wissen

Wann darf die Polizei zum Schutz privater Rechte eingreifen?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Zum Testtrainer

Einstellungstest für die Polizei Baden-Württemberg

Der Einstellungstest für den mittleren und gehobenen Dienst der Polizei Baden-Württemberg ist umfassend gestaltet und findet an der Hochschule für Polizei in Herrenberg statt. Zu Beginn des eintägigen Auswahlverfahrens steht der computergestützte Test, der Sprachkenntnisse, Rechtschreibung und Wissen durch Multiple-Choice-Fragen und ein Diktat überprüft. Im zweiten Teil werden intellektuelle Fähigkeiten wie verbale, figurale und numerische Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung getestet. Anschließend werden im dritten Teil Persönlichkeitsmerkmale durch persönliche Aussagen und Beurteilungen eingeschätzt. Nach der Mittagspause folgt das Auswahlgespräch, das in Form eines strukturierten Interviews durchgeführt wird. Dabei wird die Kompetenz und Motivation der Bewerberinnen und Bewerber bewertet.

1. Auswahltag

Computergestützter Einstellungstest

Das Auswahlverfahren der Polizei Baden-Württemberg beginnt mit einem computergestützten Einstellungstest, der aus drei verschiedenen Testbausteinen besteht: Sprachkenntnisse und Wissen, intellektuelle Fähigkeiten und ein Persönlichkeitstest. Dieser umfassende Computertest dauert etwa drei Stunden und findet am Standort Herrenberg in einem Lehrsaal statt. Der Test dient dazu, die sprachlichen und intellektuellen Fähigkeiten sowie die Persönlichkeit der Bewerberinnen und Bewerber zu bewerten. Dies ist der erste Schritt im Auswahlverfahren, das darauf abzielt, die besten Kandidaten für den Polizeivollzugsdienst zu ermitteln.

1. Sprachkenntnisse & Wissen

Im ersten Teil des computergestützten Auswahltests bei der Polizei Baden-Württemberg werden deine Sprachkenntnisse und dein Allgemeinwissen geprüft. Zunächst beantwortest du Multiple-Choice-Fragen zur Rechtschreibung und zu verschiedenen Wissensbereichen. Anschließend hörst du über Kopfhörer ein Diktat, bei dem ein Text vorgelesen wird, den du am PC vollständig und fehlerfrei abtippen musst. Dieser Testteil stellt sicher, dass du über die notwendigen Deutschkenntnisse und das Allgemeinwissen verfügst, die für den Polizeivollzugsdienst erforderlich sind.

2. Intellektuelle Fähigkeiten

Im zweiten Teil des PC-Tests werden deine intellektuellen Fähigkeiten überprüft. Dieser Testabschnitt besteht aus fünf Aufgabenblöcken, in denen deine verbale, figurale und numerische Intelligenz sowie deine Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung getestet werden. Diese umfassende Überprüfung stellt sicher, dass du die kognitiven Fähigkeiten besitzt, die für den Polizeidienst notwendig sind.

3. Persönlichkeitsmerkmale

Der dritte Teil befasst sich mit der Persönlichkeit der Bewerberinnen und Bewerber und wird ebenfalls am Computer durchgeführt. In diesem Abschnitt musst du verschiedene Aussagen auf dich beziehen und einschätzen, inwieweit diese auf dich zutreffen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild deiner persönlichen Eigenschaften zu gewinnen, um zu beurteilen, ob du für den Polizeidienst geeignet bist.

Auswahlgespräch

Nach der Mittagspause findet das Auswahlgespräch in Form eines strukturierten Interviews statt. In einer ruhigen Atmosphäre wirst du Fragen zu deiner Kompetenz und Motivation beantworten. Dieses Gespräch bietet die Möglichkeit, dich persönlich kennenzulernen und fair und objektiv zu beurteilen, ob der Polizeiberuf zu dir passt.

Abschlussgespräch

Im Abschlussgespräch erfahren die Bewerberinnen und Bewerber ihr Gesamtergebnis und erhalten wichtige Hinweise zum weiteren Verfahren. Dieses Gespräch bietet Klarheit über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess.

2. Auswahltag

Polizeiärztliche Untersuchung

Die polizeiärztliche Untersuchung zur Feststellung der Polizeidiensttauglichkeit ist vom Auswahlverfahren getrennt und erfolgt an einem gesonderten Termin nach bestandenem Einstellungstest und Überprüfung der Bewerbungsunterlagen. Der Anamnesebogen muss am Tag der Untersuchung vorgelegt werden. Der Medizincheck umfasst eine gründliche körperliche Untersuchung, Seh-, Hör- und Lungenfunktionstests sowie ein Belastungs-EKG. Bewerberinnen und Bewerber mit einem BMI über 27,5 oder unter 18 gelten als untauglich. Bei Sehhilfen ist ein Attest über die Sehleistung erforderlich, das vor dem Auswahltest eingereicht werden muss.

Sporttest

3.000 Meter-Lauf (Optional)

Wenn das Deutsche Sportabzeichen nicht vorgelegt werden kann, müssen Bewerberinnen und Bewerber an einem separaten Termin im Rahmen des Auswahlverfahrens einen 3.000 Meter-Lauf absolvieren. Dieser Lauf muss in der für das jeweilige Alter vorgegebenen Zeit des „Deutschen Sportabzeichens in Silber“ absolviert werden. Für Jugendliche gilt die Zeit der Alterskategorie 18/19 Jahre. Der 3.000 Meter-Lauf findet vor dem Auswahltest im Waldstadion in Nufringen statt.

Hier findest du ausführliche Informationen zum Sportleistungsnachweis.

Testergebnis, Rangliste und Direktzusage

Das Testergebnis wird am Ende des Auswahlverfahrens beim Abschlussgespräch bekannt gegeben. Solltest du alle Auswahltests erfolgreich absolviert haben wirst du zunächst auf der Rangliste platziert. Bei Erreichen des erforderlichen Testwerts erhältst du eine Direktzusage, die jedoch von der polizeiärztlichen Untersuchung abhängt. Sobald der Polizeiarzt deine Tauglichkeit bestätigt und alle Unterlagen vollständig sind, erhältst du eine verbindliche Zusage. Kurz vor dem gewünschten Einstellungstermin bekommst du die Einberufung und erfährst deinen Ausbildungsstandort. Am Tag der Einstellung wirst du zur Beamtin/zum Beamten auf Widerruf ernannt. Beachte, dass gravierende Verkehrsverstöße, Ermittlungsverfahren, gesundheitliche Probleme oder Operationen zur Rücknahme der Zusage führen können.

Gut zu wissen

Am ersten Tag bei der Polizei Baden-Württemberg wirst du in deiner Ausbildungsklasse begrüßt und gehst zunächst zum Polizeiarzt für eine ärztliche Kontrolluntersuchung, inklusive Drogenscreening. Danach erhältst du umfassende Belehrungen und Informationen, bevor du zur Beamtin oder zum Beamten auf Widerruf ernannt wirst, was einem „Ausbildungsvertrag“ entspricht. Zum Abschluss des Tages bekommst du deinen ersten Unterrichtsplan für die kommende Woche.

FAQ - Fragen und Antworten

Das Auswahlverfahren wird in Herrenberg durchgeführt. Bewerber, die kein Deutsches Sportabzeichen vorgelegt haben, müssen einen 3.000 Meter-Lauf absolvieren, der an einem separaten Termin im Waldstadion in Nufringen stattfindet.

Das Auswahlverfahren dauert einen Tag, beginnt um 8:30 Uhr und endet in der Regel spätestens um 15:30 Uhr.

Du erhältst dein Einladungsschreiben zwei bis vier Wochen vor dem festgesetzten Termin per E-Mail. Stelle sicher, dass deine E-Mail-Adresse korrekt ist und prüfe regelmäßig deinen Posteingang.

Die Auswahlverfahren finden das ganze Jahr über statt, mit Ausnahme des Monats August.

Die ärztliche Untersuchung erfolgt nach erfolgreichem Bestehen des ersten Auswahltages. Den Termin erhältst du in der Regel beim Abschlussgespräch deines Auswahlverfahrens.