Polizei Studium: So startest du deine Karriere im gehobenen Dienst
Ein Polizei Studium ist der ideale Weg, wenn du eine Karriere im gehobenen Dienst der Polizei anstrebst. Im Gegensatz zur klassischen Ausbildung im mittleren Dienst bietet das Studium eine wissenschaftlich fundierte Grundlage und verbindet Theorie mit praxisnahen Einsätzen. Während des Studiums erwirbst du tiefgehende Kenntnisse in Bereichen wie Recht, Kriminologie und Verwaltung, aber auch praktische Fähigkeiten, die du für den Polizeidienst benötigst. Du lernst, komplexe Situationen zu analysieren, Entscheidungen unter Druck zu treffen und verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Das Polizei Studium wird in Form eines dualen Studiums angeboten, was bedeutet, dass sich theoretische Phasen an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit praktischen Einsätzen bei verschiedenen Polizeidienststellen abwechseln.
Während der Theoriephasen werden dir unter anderem Kenntnisse im Strafrecht, Verfassungsrecht, Verkehrsrecht sowie in der Psychologie und Soziologie vermittelt. In den Praxisphasen hast du die Möglichkeit, dein Wissen direkt anzuwenden und erste Einsatzerfahrungen im Polizeialltag zu sammeln. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhältst du den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ und startest als Polizeikommissar/in in den gehobenen Dienst. Dieses Studium bietet dir nicht nur exzellente Karrierechancen, sondern auch die Möglichkeit, später in spezielle Fachbereiche oder Führungspositionen aufzusteigen. Es ist die perfekte Kombination aus akademischer Bildung und praktischer Polizeiarbeit, die dich optimal auf die Herausforderungen im Polizeidienst vorbereitet.
Duales Studium im gehobenen Polizeidienst
Das duale Studium im gehobenen Polizeidienst ist eine attraktive Möglichkeit, um eine fundierte akademische Ausbildung mit praktischen Einsätzen zu kombinieren. Es richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine verantwortungsvolle Rolle im Polizeidienst anstreben und sich gleichzeitig wissenschaftlich und praxisorientiert ausbilden lassen möchten. Um dich für das duale Studium im gehobenen Polizeidienst zu bewerben, musst du mindestens die Fachhochschulreife oder das Abitur vorweisen können. Neben den schulischen Qualifikationen sind auch weitere Voraussetzungen wie die körperliche Fitness, charakterliche Eignung und eine polizeidiensttaugliche gesundheitliche Verfassung essenziell.
Unterschiede des Studiums bei Landespolizei, Bundespolizei und Bundeskriminalamt
Das duale Studium unterscheidet sich je nachdem, ob du es bei einer Landespolizei, der Bundespolizei oder beim Bundeskriminalamt (BKA) absolvierst.
Hier liegt der Fokus auf den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bundeslandes, da sich Polizeiarbeit teils deutlich in Bezug auf regionale Besonderheiten unterscheidet.
Der Schwerpunkt liegt auf bundesweiten Einsätzen, zum Beispiel im Grenzschutz, der Bahnsicherheit und der Terrorabwehr.
Hier ist das Studium stärker auf kriminalistische Aufgaben ausgerichtet und befasst sich intensiver mit der Aufklärung von Verbrechen und dem Kampf gegen organisierte Kriminalität.
Wie läuft das Auswahlverfahren für die Polizeiausbildung ab?
Aufbau des dualen Studiums bei der Polizei
Das duale Studium dauert in der Regel drei Jahre (36 Monate) und verbindet theoretische Ausbildungseinheiten an einer Hochschule mit praktischen Ausbildungsphasen bei der Polizei. Während des Studiums erwirbst du den akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung „Polizeivollzugsdienst“ oder „Kriminalpolizei“. Der genaue Studienabschluss kann je nach Bundesland und Polizeiakademie leicht variieren, aber es handelt sich grundsätzlich um einen Bachelor-Abschluss in Bereichen wie „Polizeivollzugsdienst“ oder „Öffentliche Verwaltung – Polizeidienst“.
Theoretischer Teil des dualen Studiums
Im theoretischen Teil des Studiums lernst du die rechtlichen, sozialwissenschaftlichen und polizeifachlichen Grundlagen. Dazu gehören unter anderem:
- Polizeirecht: Regeln und Gesetze, die das Handeln der Polizei bestimmen.
- Kriminologie und Kriminalistik: Methoden zur Aufklärung und Verhinderung von Straftaten.
- Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht: Rechtsgrundlagen für die Arbeit im öffentlichen Dienst.
- Einsatzlehre und Taktik: Strategien für den polizeilichen Einsatz.
- Psychologie und Soziologie: Verständnis von menschlichem Verhalten in Stresssituationen und in der Gesellschaft.
- Fremdsprachen: Oft Englisch, um auch in internationalen Einsätzen oder mit Touristen und internationalen Bürgern zu kommunizieren.
Praktischer Teil des dualen Studiums
Im praktischen Teil des Studiums sammelst du Erfahrungen im Polizeialltag und lernst, wie du das theoretische Wissen in der Praxis anwendest. Hierzu gehören:
- Einsatztraining: Umgang mit Einsatzfahrzeugen, Taktiken bei Einsätzen und Sicherheit im Straßenverkehr.
- Waffen- und Schießausbildung: Der sichere Umgang mit Dienstwaffen und die Anwendung in Einsatzsituationen.
- Selbstverteidigung und Eingriffstechniken: Schulung in Deeskalation und Selbstschutz.
- Praktika bei Polizeidienststellen: Einsatz bei verschiedenen Polizeidienststellen, um unterschiedliche Aufgabenbereiche kennenzulernen, etwa die Verkehrspolizei oder den Streifendienst.
- Erste Hilfe und medizinische Versorgung: Umgang mit Verletzten und Erstversorgung an Einsatzorten.
Während der praktischen Einsätze wirst du von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen betreut, die dich auf die vielfältigen Herausforderungen im Polizeidienst vorbereiten. So lernst du, wie du als Teil eines Teams in schwierigen Situationen schnell und angemessen reagierst.
Einsatzbereiche und Karrieremöglichkeiten nach dem Polizeistudium
Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums im gehobenen Polizeivollzugsdienst eröffnen sich dir vielfältige Einsatzbereiche und Karrieremöglichkeiten innerhalb der Polizei. Zu Beginn deiner Laufbahn wirst du in der Regel als Polizeikommissar bzw. Polizeikommissarin in verschiedenen Einsatzfeldern tätig sein, um erste Berufserfahrungen zu sammeln. Mit diesem Dienstgrad startest du in den gehobenen Dienst und kannst verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Dazu zählen beispielsweise die Leitung von Einsätzen, die Arbeit in Ermittlungsgruppen oder die Führung von Teams in der Bereitschaftspolizei. Dein akademischer Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) im Bereich Polizeivollzugsdienst befähigt dich zudem, in spezialisierten Abteilungen zu arbeiten und gibt dir die Möglichkeit, deine Karriere durch weitere Fortbildungen oder einen späteren Wechsel in den höheren Dienst weiterzuentwickeln.
Erste Einsatzbereiche
Oft startest du in der Bereitschaftspolizei oder im Streifendienst einer Polizeidienststelle. Hier übernimmst du Aufgaben wie die Überwachung des Straßenverkehrs, die Aufnahme von Unfällen und Ermittlungen bei Straftaten. Dabei arbeitest du in der Regel mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zusammen, die dich bei deinem Berufseinstieg unterstützen. Der direkte Kontakt mit der Bevölkerung und die Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse prägen deine Anfangszeit im Dienst.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Mit wachsender Erfahrung und durch Teilnahme an speziellen Fortbildungen kannst du dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren. Beispiele für Spezialisierungen sind die Arbeit in der Kriminalpolizei, wo du an der Aufklärung von komplexen Straftaten mitarbeitest, oder der Verkehrspolizei, die sich auf die Sicherheit im Straßenverkehr konzentriert. Weitere Spezialisierungsoptionen bieten Abteilungen wie die Umweltkriminalität, Cyberkriminalität oder Polizeiliche Präventionsarbeit.
Karriereaufstieg
Im weiteren Verlauf deiner Karriere bieten sich dir verschiedene Möglichkeiten, um in höhere Positionen aufzusteigen. Wenn du durch besondere Leistungen auffällst, kannst du zum Ersten Polizeihauptkommissar oder in noch höhere Führungspositionen aufsteigen. Dies erfordert in der Regel die Teilnahme an zusätzlichen Lehrgängen und Fortbildungen. Auch der Wechsel in den höheren Polizeidienst ist durch ein weiteres Studium oder besondere Empfehlungen möglich.
Führung und Leitung
Mit zunehmender Dienstzeit und erworbener Expertise kannst du auch Führungsaufgaben übernehmen. Hierzu zählen Positionen wie die Leitung von Ermittlungsgruppen, Dienstgruppenleiter oder die Arbeit als Einsatzleiter bei größeren polizeilichen Operationen. In solchen Rollen bist du für die strategische Planung, die Koordination von Einsätzen und die Führung von Teams verantwortlich.
Spezialeinheiten
Eine besonders anspruchsvolle Möglichkeit bietet der Einsatz in Spezialeinheiten wie dem SEK (Spezialeinsatzkommando) oder der GSG 9 der Bundespolizei. Diese Einsatzbereiche erfordern eine zusätzliche, intensive Ausbildung und besondere physische und psychische Belastbarkeit. Hier arbeitest du in hochspezialisierten Teams, die bei besonderen Gefahrenlagen oder Geiselnahmen eingesetzt werden.
Insgesamt bietet dir das duale Studium im gehobenen Polizeidienst eine breite Palette an Karrierewegen. Ob in der operativen Polizeiarbeit, in der Ermittlungsarbeit oder in der Führung – du kannst deinen beruflichen Weg individuell gestalten und dich nach deinen Interessen und Fähigkeiten weiterentwickeln.
FAQ - Fragen und Antworten zum Polizei Studium
Wie unterscheidet sich das duale Studium bei den Polizeibehörden des Landes und Bundes?
Das duale Studium bei der Landespolizei konzentriert sich auf Aufgaben und Einsatzbereiche innerhalb des jeweiligen Bundeslandes, wie Streifendienst, Verkehrskontrollen oder Kriminalpolizei. Die Bundespolizei hingegen ist bundesweit tätig und übernimmt Aufgaben wie den Schutz der Landesgrenzen, der Bahnstrecken sowie der Flughäfen. Das Studium beim Bundeskriminalamt (BKA) zielt auf die Verbrechensbekämpfung im Bereich der Bundeskriminalität ab, z. B. bei Terrorismusbekämpfung oder in der Cyberkriminalität. Die grundlegenden Inhalte des Studiums sind ähnlich, doch die speziellen Ausbildungsinhalte und späteren Einsatzbereiche unterscheiden sich je nach Behörde.
Welche Fächer werden im theoretischen Teil des Polizei Studiums gelehrt?
Im theoretischen Teil des Studiums werden wichtige Fächer wie Polizeirecht, Strafrecht, Verfassungsrecht, Kriminalistik und Kriminologie behandelt. Auch Fachgebiete wie Verkehrsrecht, Dienstrecht, Psychologie, Soziologie sowie interkulturelle Kompetenz stehen auf dem Stundenplan. Englisch und politische Bildung sind ebenfalls Bestandteil der theoretischen Ausbildung. Diese Fächer bereiten dich darauf vor, in verschiedenen Situationen souverän und rechtssicher zu handeln.
Wie viel Praxisanteil hat das duale Studium bei der Polizei?
Das duale Studium bei der Polizei umfasst neben den theoretischen Lehrinhalten auch zahlreiche Praxisphasen. In diesen Phasen lernst du den polizeilichen Alltag kennen, nimmst an Streifeneinsätzen teil und übst polizeiliche Maßnahmen unter realen Bedingungen. Zu den praktischen Inhalten gehören u. a. Einsatztraining, Schießübungen, Fahrsicherheitstraining und Selbstverteidigung. So sammelst du wertvolle Erfahrungen und kannst dein theoretisches Wissen direkt anwenden.
Wie lange dauert das duale Studium im gehobenen Polizeidienst?
Das duale Studium im gehobenen Polizeidienst dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab, sodass du optimal auf den späteren Beruf vorbereitet wirst. Die theoretische Ausbildung findet meist an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung oder Polizeiakademie statt, während die Praxisphasen in verschiedenen Dienststellen der Polizei oder bei der Bereitschaftspolizei absolviert werden.
Wie sieht der Verdienst während und nach dem dualen Studium aus?
Bereits während des dualen Studiums erhältst du eine monatliche Besoldung, die je nach Bundesland und Ausbildungsjahr variiert — das Durchschnittsgehalt (brutto) liegt etwa bei 1.350 bis 1.500 €. Nach dem Studium startest du als Polizeikommissar bzw. Polizeikommissarin mit einem Gehalt, das nach der Besoldungsgruppe A9 vergütet wird. Mit zunehmender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen hast du die Möglichkeit, in höhere Besoldungsgruppen aufzusteigen, was sich positiv auf deinen Verdienst auswirkt.
Wie läuft die Laufbahnprüfung am Ende des Studiums ab?
Die Laufbahnprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil werden dein Wissen in Rechtsgebieten und dein Verständnis für polizeiliche Zusammenhänge geprüft. Im praktischen Teil musst du deine Fähigkeiten in simulierten Einsatzsituationen unter Beweis stellen. Diese Prüfung ist der Abschluss deines Studiums und entscheidet darüber, ob du in den gehobenen Polizeivollzugsdienst übernommen wirst.
Kann ich während des dualen Studiums auch ins Ausland gehen?
Ein Auslandsaufenthalt ist während des dualen Studiums bei der Polizei eher selten, da die Praxisphasen stark an den Dienststellen in Deutschland gebunden sind. Es gibt jedoch vereinzelt Austauschprogramme oder Partnerschaften mit anderen Polizeibehörden, die dir die Möglichkeit geben, internationale Erfahrungen zu sammeln und dich in der internationalen Zusammenarbeit fortzubilden.
Kann ich das Polizei Studium abbrechen, wenn es nicht das Richtige für mich ist?
Ja, es ist möglich, das Studium abzubrechen, wenn du merkst, dass der Polizeiberuf nicht zu dir passt. Allerdings solltest du dir diese Entscheidung gut überlegen, da eine vorzeitige Beendigung Konsequenzen haben kann, z. B. eine Rückzahlung der Ausbildungsvergütung. Zudem hängt es von den Bedingungen im Ausbildungsvertrag ab, ob und wie eine Kündigung erfolgen kann.
Welche sportlichen Anforderungen müssen während des Studiums erfüllt werden?
Auch während des dualen Studiums bei der Polizei wird deine körperliche Fitness regelmäßig überprüft. Dazu gehören sportliche Tests und Übungen wie Ausdauerläufe, Krafttraining, Hindernisparcours und Selbstverteidigung. Diese Übungen sind nicht nur Teil des Ausbildungscurriculums, sondern sollen sicherstellen, dass du den physischen Anforderungen im Dienst gewachsen bist.
Was passiert, wenn ich das Studium nicht bestehe?
Solltest du das duale Studium bei der Polizei nicht bestehen, wirst du in der Regel nicht in den Polizeivollzugsdienst übernommen. Dies bedeutet, dass du das Studium ohne den angestrebten Abschluss beendest und die Option auf eine Karriere als Polizeikommissar/-in entfällt. In einigen Fällen besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu wiederholen, sofern die Studienordnung dies vorsieht. Sollte jedoch auch die Wiederholungsprüfung nicht bestanden werden, gilt das Studium als endgültig nicht bestanden und du musst die Ausbildung verlassen.
Kann man während dem Studium exmatrikuliert werden?
Ja, eine Exmatrikulation während des Studiums ist möglich. Diese kann von der Polizeiakademie veranlasst werden, wenn beispielsweise wiederholte Fehlzeiten, schwere Disziplinarverstöße oder mangelnde Leistungen im Studium vorliegen. Auch wenn du selbst entscheidest, das Studium abzubrechen, kann dies zur Exmatrikulation führen. Dabei handelt es sich um die offizielle Beendigung deines Studierendenstatus, wodurch auch der Ausbildungsplatz bei der Polizei endet.
Ist eine erneute Bewerbung bei einer Polizei trotz Exmatrikulation möglich?
Ob eine erneute Bewerbung bei der Polizei nach einer Exmatrikulation möglich ist, hängt von den Gründen der Exmatrikulation und den Regelungen der jeweiligen Polizeibehörde ab. In einigen Fällen kann eine erneute Bewerbung zugelassen werden, etwa wenn die Exmatrikulation aus persönlichen Gründen erfolgte und nicht aus disziplinarischen Gründen. Es ist jedoch ratsam, sich vorab bei den Einstellungsberatern der jeweiligen Polizei zu informieren, welche Möglichkeiten für eine zweite Bewerbung bestehen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Muss ich während des Studiums Uniform tragen?
Ja, während des dualen Studiums bei der Polizei ist das Tragen der Dienstuniform vorgeschrieben. Dies dient nicht nur dazu, dich auf die Anforderungen des späteren Berufs vorzubereiten, sondern trägt auch zu einem einheitlichen Erscheinungsbild bei. Die Uniformpflicht gilt sowohl während der theoretischen Ausbildungsphasen an der Polizeihochschule als auch in den praktischen Trainings und Einsätzen. Die Uniform symbolisiert deine Zugehörigkeit zur Polizei und stärkt das Bewusstsein für die verantwortungsvolle Rolle, die du als angehender Polizeibeamter oder angehende Polizeibeamtin einnimmst.
Kann ich mein Studium bei der Polizei abbrechen und wie sind die Folgen?
Ja, es ist möglich, das Studium bei der Polizei abzubrechen, wenn du feststellst, dass der Beruf nicht zu dir passt oder persönliche Gründe vorliegen. Ein Abbruch des Studiums sollte jedoch gut überlegt sein, da dies in der Regel zur Beendigung des Ausbildungsverhältnisses führt. Die Konsequenzen eines Abbruchs können je nach Zeitpunkt des Studiums unterschiedlich ausfallen. In einigen Fällen kann es zu einer Rückzahlungspflicht der erhaltenen Ausbildungsvergütung kommen, insbesondere wenn der Abbruch in einem fortgeschrittenen Stadium des Studiums erfolgt. Nach einem Abbruch ist es zudem oft schwierig, sich erneut bei der Polizei zu bewerben.