Längst nicht alle Bundesländer gehen bei der Auswahl ihrer Polizeischüler und Polizeischülerinnen gleichermaßen vor. Im Großen und Ganzen ähneln sich die Verfahren zwar, unterm Strich gibt es aber hier und da doch ziemliche Unterschiede. Ein wunderbares Beispiel hierfür ist das Bundesland Nordrhein-Westfalen, in welchem zum Beispiel kein Sporttest im herkömmlichen Sinne durchgeführt wird.
Dennoch ist es natürlich auch hier so, dass du eine gewisse Fitness mitbringen musst, wenn du deine Ausbildung bei der Polizei anfangen möchtest. Warum bei der Polizei NRW kein Sporttest durchgeführt wird, welche Nachweise aber stattdessen gefordert sind, verraten wir dir im Folgenden. Darüber hinaus wollen wir dir auch hier bereits einen kleinen Überblick darüber verschaffen, welche Herausforderungen auf dem Weg zur Polizeikarriere in NRW auch ohne den Sporttest auf dich warten.
Sporttest Polizei NRW: Alle Fakten in der Übersicht
Für eine Bewerbung bzw. Einstellung müssen die Anwärter in Nordrhein-Westfalen folgende Voraussetzungen erfüllen:

- In Nordrhein-Westfalen müssen Bewerber keinen Sporttest bei der Polizei bestehen. Stattdessen ist das Deutsche Sportabzeichen in Bronze erforderlich
- Deutsches Sportabzeichen mindestens in Bronze (nicht älter als 12 Monate). Im Bereich der Ausdauerübung ist altersabhängig eine der nachfolgenden Laufdisziplinen nachzuweisen. Jugendliche: 800-Meter- oder Dauer-/Geländelauf, Erwachsene: 3.000-Meter- oder 10.000-Meter-Lauf. Darüber hinaus werden Deutsche Sportabzeichen, die vor dem 01.06.2014 ohne diese besonderen Bedingungen erworben wurden und noch nicht älter als ein Jahr sind, anerkannt.
- Deutsches Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze oder besser (nicht älter als 24 Monate) oder alternativ als Erwachsener ein „Deutsches Schwimmabzeichen in Gold“ oder bei Minderjährigen das „Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Gold“, wenn es am 01.07. des Einstellungsjahres nicht älter als vierundzwanzig Monate ist (5.)
- Die Nachweise müssen mit der Bewerbung eingereicht werden
- Auf vollständige Bewerbungsunterlagen ist zu achten
Auch wenn bei der Polizei NRK kein Sporttest durchgeführt wird, ist da Auswahlverfahren hier genauso ernst, wie in anderen Bundesländern. Alles beginnt damit, dass du deine Bewerbung einreichst und bereits mit dieser überzeugen musst. Dazu gehört, dass die Bewerbung optisch einen guten Eindruck hinterlässt und natürlich vollständig ist. Gleichzeitig musst du auch die erforderlichen Nachweise deiner sportlichen Leistungen der Bewerbung beilegen.
In den offiziellen Bewerbungsunterlagen heißt es : “Der Polizeiberuf kann physisch wie auch psychisch sehr belastend sein. Ein 8-Stunden-Tag im Streifenwagen ist eine Belastung und aus Routine kann blitzschnell “Ernstfall” werden, der höchste Konzentration und Einsatzbereitschaft verlangt. Deshalb suchen wir Bewerberinnen und Bewerber mit einer guten körperlichen Fitness und legen Wert darauf, dass diese auch bewahrt wird.”
Wichtig:
Während der Ausbildung zum Polizeidienst werden immer wieder verschiedene Disziplinen aus dem Anforderungkatalog des Deutschen Sportabzeichens und dem Deutschen Rettungsschwimmerabzeichens geprüft. Dies gilt zusätzlich für das Tauchen. Ist man dann nicht in der Lage, die geforderte Leistung zu erbringen, kann dies zur Beendigung der Ausbildung führen!
Einstellungstest Polizei NRW: Der Weg zur Karriere als Polizist
Der Einstellungstest Polizei NRW unterteilt sich in verschiedene kleine Hürden. Möchtest du Polizist werden, musst du jede einzelne Hürde davon meistern. Dabei ist es ganz egal, für welche Laufbahn oder Einheit du dich entscheidest. Durch den Auswahlprozess der Polizei muss jeder Bewerber. Wir haben hier einmal genau für dich aufgeführt, aus welchen Stationen das Auswahlverfahren in Nordrhein-Westfalen eigentlich besteht:
- Vorauswahl
- PC-Test
- Assessment-Center
- Polizeiärztliche Untersuchung
- Nachauswahl
Vorauswahl
Die erste kleine Hürde auf dem Weg zur Polizeiausbildung in Nordrhein-Westfalen ist die sogenannte Vorauswahl. Hierbei prüft die Polizei, ob die Bewerbungen der Bewerber vollständig sind und ob diese die formalen Voraussetzungen für den Dienst als Polizist erfüllen. Hast du also an alle Unterlagen gedacht, musst du dir hier keine Sorgen machen. Solltest du einen Teil deiner Unterlagen vergessen haben, musst du diese nachreichen. Gibt es keine Einwände auf Seiten der Polizei, geht es für dich anschließend mit dem PC-Test weiter.
PC-Test

So richtig aufregend wird es für dich eigentlich erst mit dem PC-Test. Diesen kannst du machen, wenn du die Vorauswahl überstanden hast und von der Polizei in das Bildungszentrum in Münster eingeladen wurdest. Hier findet der PC-Test statt, bei dem es sich eigentlich um zwei unterschiedliche Tests am Computer handelt. Darüber hinaus wird auch noch ein Gespräch mit den Prüfern durchgeführt.
Zunächst einmal beginnt diese Aufgabe für dich mit einem Test, bei dem dein Denkvermögen, deine Deutschkenntnisse und auch dein Gedächtnis geprüft werden. Du bekommst Aufgaben aus verschiedenen Bereichen und musst diese allesamt lösen. Insgesamt dauert der PC-Test rund zwei Stunden. Anschließend geht es weiter mit einem Formalgespräch. Hier musst du lediglich die Fragen der Prüfer beantworten, wobei du zum Beispiel nach Vorstrafen oder ähnlichem gefragt wirst. Gleichzeitig werden hier auch die Ergebnisse aus dem ersten PC-Test mit dir besprochen.
Damit bist du allerdings noch nicht ganz durch. Jetzt folgt der zweite Test am Computer, bei dem die Polizei deine Konzentration und Reaktionsschnelligkeit prüfen möchte. Bereits ab dem ersten PC-Test gilt, dass du hier die angeforderten Leistungen erreichen musst. Kannst du die Anforderungen in den PC-Test nicht meistern, scheidest du aus und kannst auch nicht am restlichen Bewerbungsverfahren teilnehmen. Bestehst du, geht es für dich mit einem Assessment-Center weil.
Assessment-Center
Nur wenn du die PC-Tests und die Vorauswahl bestanden hast, wirst du für das Assessment-Center zu einem neuen Termin eingeladen. Wo genau dieses stattfindet, ist von deinem Wohnort abhängig. Veranstaltet werden diese Termine in Münster, Köln, Hagen, Gelsenkirchen, Aachen, Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Bielefeld und Dortmund. Dass Assessment-Center selber besteht aus unterschiedlichen Bestandteilen. Welche das genau sind, siehst du hier:

Beim ersten Rollenspiel handelt es sich um ein sogenanntes Konfliktgespräch. Bei diesem Konfliktgespräch Polizei NRW stellt einer der Bewerber oder Bewerberinnen einen Polizisten dar, ein anderer Teilnehmer oder eine andere Teilnehmerin des Assessment-Centers einen Widersacher. So wird eine typische Szene aus dem Polizei-Alltag dargestellt und die Prüfer können sehen, wie die einzelnen Teilnehmer mit dieser umgehen. Abgeschlossen ist das Rollenspiel nach rund fünf Minuten.
Weiter geht es anschließend mit einem Vortrag. Bei den Assessment Center Polizei NRW Vortragsthemen handelt es sich immer um Themen mit einem aktuellen Bezug. Du bekommst 15 Minuten Zeit, um dich auf das Thema vorzubereiten und musst anschließend rund fünf Minuten lang einen Vortrag halten. Vorstellen musst du dein Thema vor der Prüfungskommission, die hierbei zum Beispiel deine Sprachgewandtheit oder deinen gesamten Auftritt bewertet. Denk daran: Fünf Minuten können lang sein, weshalb du dich gut auf deinen Vortrag vorbereiten solltest. Hast du auch diesen gemeistert, geht es im Assessment-Center mit dem zweiten Rollenspiel weiter.
Dieses Mal handelt es sich um eine Situation, welche die Arbeit im Präsidium simuliert. Hier musst du also Auskünfte erteilen, Dokumente bearbeiten oder Telefonanrufe entgegen nehmen. Wirklich viel zu beachten gibt es in diesem Fall nicht. Abgeschlossen wird das Assessment-Center anschließend mit einem Einzelinterview, bzw. Vorstellungsgespräch. Hier musst du unter anderem erklären können, warum du als Polizist arbeiten möchtest.
Für alle Aufgaben im Assessment-Center gilt: Nur bestehen bringt dich weiter. Solltest du bei einer der vier Stationen nicht überzeugen können, ist das Assessment-Center vorzeitig beendet und du kannst auch am weiteren Einstellungsverfahren Polizei NRW nicht mehr teilnehmen.
Polizeiärztliche Untersuchung
Der dritte Termin im Einstellungsverfahren in Nordrhein-Westfalen führt dich wieder an einen bekannten Ort: Nach Münster. Hier steht jetzt die polizeiärztliche Untersuchung auf dem Programm, bei der du gesundheitlich genau geprüft wirst. Gecheckt wird hier, ob du aus medizinischer Sicht überhaupt als Polizist arbeiten kannst oder ob irgendwelche Einschränkungen bestehen. Bestandteil der Untersuchung ist zum Beispiel auch ein Belastungs-EKG, bei dem deine grundsätzliche Fitness hinterfragt wird. Solltest du gesund und fit sein, bekommst du vom Arzt grünes Licht und darfst dich innerlich bereits auf die Nachauswahl vorbereiten. Gibt es in der polizeiärztlichen Untersuchung schwerwiegende Entdeckungen, kannst du kein Polizist werden.
Nachauswahl
Bei der Nachauswahl handelt es sich um das letzte kleine Hindernis, welches bei einem gelungenen Abschneiden bisher jedoch nicht mehr problematisch sein dürfte. Die Polizei wertet hier deine gezeigten Leistungen aus und ordnet diese in die Rangliste mit den anderen Bewerbern ein. Darüber hinaus wird auch noch einmal deine Bewerbung geprüft. Spätestens jetzt müssen also alle Unterlagen deinerseits vorliegen. Hierzu gehören auch die sportlichen Nachweise. Was es damit auf sich hat, welche erforderlich sind und wie du diese bekommst, sehen wir uns jetzt an.
Sportliche Nachweise für die Polizei in NRW
Auch wenn die Polizei NRW keinen Sporttest mehr durchführt, bedeutet das für dich nicht, dass du keine körperliche Fitness mitbringen musst. Diese ist elementar wichtig und muss von dir anhand unterschiedlicher Nachweise belegt werden. Welche Abzeichen du deiner Bewerbung unbedingt beilegen musst, siehst du hier:
- Das Deutsche Sportabzeichen mindestens in Bronze
- Das Deutsche Schwimmabzeichen mindestens in Gold oder das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen mindestens in Bronze
Wie bekomme ich das Deutsche Sportabzeichen?
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Abzeichen, was du bei fast jedem Sportverein in Deutschland erwerben kannst. Für das Mitmachen musst du kein Mitglied in einem Sportverein sein, sondern kannst dieses ganz unabhängig davon erledigen. Solltest du im Jahr deiner Bewerbung bereits 18 Jahre alt sein, zählt das Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene. Bist du noch nicht volljährig, kannst du das Jugendsportabzeichen einreichen. Insgesamt besteht deine Prüfung für dieses sportliche Abzeichen aus vier unterschiedlichen Bereichen: Grundsätzlich stehen dir für die unterschiedlichen Bereiche verschiedene Übungen zur Verfügung, von denen du immer eine wählen kannst. Es gibt hierbei jedoch auch eine Ausnahme in der Kategorie Ausdauer. Hier musst du nämlich den Ausdauerlauf bei deinem Sportabzeichen erledigen und darfst auf keine andere Übung ausweichen. Gewertet werden für das Sportabzeichen alle Einzelleistungen in den jeweiligen Bereichen. Hierfür erhältst du, je nach Leistung, eine gewisse Anzahl von Punkten. Um das Abzeichen in Bronze zu bekommen, musst du in jedem Bereich mindestens einen Punkt erhalten. Die Punkte aus allen Bereichen werden anschließend addiert, woraus sich wiederum deine Gesamtnote ergibt. Anders gesagt: Mit mindestens vier Punkten hast du das Sportabzeichen in Bronze bestanden und kannst deine Unterlagen einreichen. Obwohl dir für das Deutsche Sportabzeichen im Bereich Ausdauer ebenfalls unterschiedliche Übungen zur Verfügung stehen, hat die Polizei hier ihre ganz eigenen Vorstellungen. Du musst also dringend darauf achten, die korrekten Disziplinen mit deinem Sportabzeichen zu erledigen. Dabei handelt es sich um Laufdisziplinen, die je nach Alter der Bewerber und Bewerberinnen schwanken. Männer können sich als volljährige Bewerber zwischen einem 3.000-Meter-Lauf und einem 10.000-Meter-Lauf entscheiden. Wer noch nicht volljährig ist, kann auf einen 800-Meter-Lauf oder einen Dauer-/Geländelauf zurückgreifen. Selbstverständlich gelten auch besondere Polizei Sporttest NRW Anforderungen, die bei diesen Laufübungen gemeistert werden müssen. Diese richten sich nicht nur nach dem Geschlecht der Bewerber und Bewerberinnen, sondern auch nach dem Geschlecht. Eingereicht werden muss im Anschluss daran dann eine beglaubigte Kopie der Prüfkarte des Sportabzeichens. Deine Urkunde musst du hier aber nicht mit einreichen. Im Folgenden haben wir einmal, getrennt nach Männern und Frauen, aufgelistet, welche Leistungen für das Abzeichen in Bronze gemeistert werden müssen. 3.000-Meter-Lauf 10.000-Meter-Lauf 18-19 Jahre 63:20 Minuten 20-24 Jahre 62:30 Minuten 25-29 Jahre 66:00 Minuten 30-34 Jahre 69:40 Minuten 35-39 Jahre 74:10 Minuten (Angaben ohne Gewähr) (Angaben ohne Gewähr) Wer noch nicht volljährig ist, kann zwischen einem 800-Meter-Lauf und dem Dauer-/Geländelauf wählen. Dabei gibt es jeweils zeitliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Der 800-Meter-Lauf wird ganz regulär auf einer Laufbahn durchgeführt, beim Geländelauf läufst du durch das Gelände. Die erforderlichen Leistungen siehst du hier. Ergänzend zum Deutschen Sportabzeichen musst du noch einen weiteren Nachweis einreichen. Dabei handelt es sich um einen Schwimmnachweis handelt. Hier hast du die Wahl, ob du lieber das Deutsche Schwimmabzeichen oder das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen machen möchtest. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen ist mindestens ins Bronze erforderlich. Das Schwimmabzeichen ist wiederum in Gold notwendig. Einreichen musst du eine beglaubigte Kopie deiner Prüfkarte, wobei diese allerdings maximal drei Jahre alt sein darf. Wie genau sich die beiden Schwimmnachweise unterscheiden, das schauen wir uns jetzt im Folgenden einmal an. Das Deutsche Schwimmabzeichen kannst du in eigentlich jedem Schwimmbad erwerben. Deine Prüfung wird von einem Bademeister abgenommen, der in diesem Fall als Prüfer auftritt. Damit du das Schwimmabzeichen in Gold erfolgreich erhältst, musst du folgende Anforderungen erfüllen:
Wer noch nicht 18 Jahre alt ist, muss natürlich auch nicht die Anforderungen der Erwachsenen meistern. Stattdessen wird hier das Jugendschwimmabzeichen verliehen, für das andere Leistungen erbracht werden müssen. Welche das sind, kannst du dir hier ansehen:
Als Alternative zum Deutschen Schwimmabzeichen kannst du auch das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen als Nachweis deiner sportlichen Leistung einreichen. Anders als das Schwimmabzeichen, ist diese Auszeichnung in Bronze ausreichend. Ablegen kannst du die Prüfungen bei Organisationen wie dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem DLRG oder der Wasserwacht des Roten Kreuzes. Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei dieser Prüfung um eine zweigeteilte Prüfung handelt. Der eine Teil wird als schriftliche Prüfung abgelegt, der andere Teil in Form eines praktischen Nachweises. Hier siehst du, welche Anforderungen du in der Praxis erfüllen musst: Zusätzlich dazu wird im praktischen Teil auch darauf geachtet, ob du Umklammerungen vermeiden kannst, bzw. wie du dich zum Beispiel aus einem Halswürgegriff befreien kannst. Zusätzlich zum praktischen Teil musst du auch noch einen theoretischen Teil meistern, bei dem du dein Wissen in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen musst: Auch wenn kein Sporttest Polizei NRW vor Ort durchgeführt werden muss, solltest du dich auf die Prüfungstermine im Einstellungsverfahren und die Termine für das Sportabzeichen definitiv gut vorbereiten. Keinesfalls vergessen solltest du, dass du an den Prüfungstagen enorm unter Druck stehst. Es ist daher definitiv hilfreich, wenn du die Aufgaben am PC zum Beispiel lange im Vorfeld übst. Die Aufgaben sind dir in der Prüfung dann bestens bekannt und du kannst diese hoffentlich mühelos beantworten. Gleichzeitig solltest du dich aber natürlich auch in körperlicher Hinsicht gut auf das Sportabzeichen vorbereiten. Da du beim Sport- und Schwimmabzeichen jeweils ganz fest vorgegebene Aufgaben erfüllen musst, solltest du genau diese natürlich auch in dein Training einbauen. Mit Blick auf das Sportabzeichen zum Beispiel solltest du regelmäßig laufen gehen und so deine Kondition trainieren. Für den Schwimm-Nachweis wiederum ist ein regelmäßiger Besuch im Schwimmbad Pflicht. Außerdem solltest du daran denken, frühzeitig mit dem Training für deine sportlichen Nachweise zu beginnen. Je früher du startest, desto besser kann sich dein Körper an die Belastungen gewöhnen und so leichter wirst du hiermit klarkommen. Darüber hinaus ist es ratsam, wenn du dir in der Vorbereitung für deine Prüfungen bei den Nachweisen ein gewisses Leistungsplus erarbeitest. Damit ist also gemeint, dass du mehr machst, als in der Prüfung dann wirklich notwendig ist. Du läufst also zum Beispiel in deinem Training nicht immer nur 3.000 Meter, sondern trainierst mit einer Strecke von 3.500 Metern oder ähnlichem. So weißt du in der Prüfung, dass du mit dieser Entfernung keine Probleme hast und diese meistern kannst. Das bringt dir Selbstvertrauen für die Prüfung und dürfte dafür sorgen, dass du mit einem guten Gefühl an den Start gehst. Du merkst. Eine gute Vorbereitung ist für die Polizei Sporttest NRW Anforderungen von enormer Bedeutung. Deutsches Sportabzeichen Die Anforderungen und alle weiteren Informationen zum Deutschen Sportabzeichen erhälst Du beim » Deutschen Sportbund. Auch einige Kreispolizeibehörden ermöglichen zu bestimmten Terminen die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Bewerberinnen und Bewerber des Polizeidienstes.Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anforderungen: Du hast die Möglichkeit, bei der » DLRG, beim » DRK, bei der » Wasserwacht oder beim » Arbeiter Samariter Bund das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze abnehmen zu lassen. Frage bitte bei den einzelnen Landesverbänden nach. Möchtest du deine Karriere bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen antreten, musst du direkt vor Ort keine sportliche Leistungsprüfung ablegen. Viele Bewerber mag das vielleicht freuen, allerdings ist trotzdem der eine oder andere Nachweis notwendig. Diesen erbringst du durch das Sportabzeichen und einen zusätzlichen Schwimm-Nachweis. Für beide Fälle gilt, dass du dich gut auf die jeweiligen Übungen vorbereiten solltest. Bist du nicht erfolgreich und kannst dir die Auszeichnungen nicht sichern, so gibt es auch keinen Weg zur Ausbildung bei der Polizei. Neben den sportlichen Anforderungen gehören zum Einstellungsverfahren Polizei NRW zudem ein paar Intelligenz- und Rechtschreibübungen. Stehst du hier alles durch, bist du also bestens auf deinen kommenden Job vorbereitet und hast dir diesen gleichzeitig redlich verdient. Quellen:Sonderfall Ausdauerbereich
Männer
17:20 Minuten
16:50 Minuten
17:10 Minuten
18:40 Minuten
19:50 Minuten
Frauen
3.000-Meter-Lauf 10.000-Meter-Lauf 18-19 Jahre 22:00 Minuten 84:40 Minuten 20-24 Jahre 21:50 Minuten 83:30 Minuten 25-29 Jahre 22:00 Minuten 83:30 Minuten 30-34 Jahre 22:20 Minuten 84:10 Minuten 35-39 Jahre 23:10 Minuten 87:40 Minuten
Frauen (16-17) 4:50 Minuten
Männer (16-17) 3:50 Minuten
Frauen (16-17) 45 Minuten
Männer (16-17) 55 MinutenDer Nachweis im Schwimmen
Das Deutsche Schwimmabzeichen
Jugendschwimmabzeichen
Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen
Wie kann ich mich auf Sportabzeichen und Einstellungstest vorbereiten?
Trainiere die Übungen frühzeitig
Weitergehende Infos
Fazit: Mit den Nachweisen den Weg zur Karriere ebnen