Polizei Bayern Einstellungstest
Der schriftliche Einstellungstest der Polizei Bayern besteht aus einem Sprachtest und einem Grundfähigkeitstest, der am Computer absolviert wird. Wenn die schriftliche Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde, folgt an einem gesonderten Termin die Gruppendiskussion und das Einstellungsgespräch. Für alle Bewerberinnen und Bewerber der 2. QE und 3. QE ist der Einstellungstest bei der Polizei Bayern derselbe und muss bestanden werden, um weiter am Auswahlverfahren teilnehmen zu dürfen.
Einstellungstest Polizei Bayern: Ablauf und Inhalte
Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst Du eine Einladung zum zweitägigen Auswahlverfahren der Polizei Bayern und darfst am Einstellungstest teilnehmen. Das Auswahlverfahren bei der Polizei Bayern setzt sich insgesamt aus sechs Teilen zusammen und startet mit den schriftlichen Einstellungstest am Computer (Sprach- & Grundfähigkeitest), gefolgt vom Sporttest, der Gruppendiskussion sowie dem Bewerbungsgespräch. Zudem wird zur Feststellung Deiner gesundheitlichen Eignung eine polizeiärztliche Untersuchung durchgeführt.
FAQ Auswahlverfahren Polizei Bayern
Die Einladung zum Auswahlverfahren erfolgt ausschließlich per E-Mail. Du hast dann die Möglichkeit aus mehreren Terminvorschlägen online ein Prüfungstermin zu buchen. Solltest Du zur Prüfungswiederholung eingeladen werden, wird in der Regel der Prüfungstermin vom Prüfungsamt fest zugeteilt oder Terminvorschläge zur Selbstbuchung an Dich versandt.
Terminwünsche werden nur in Ausnahmefällen berücksichtigt.
Das Auswahlverfahren wird ganzjährig an den Standorten München und Nürnberg der Bayerischen Bereitschaftspolizei durchgeführt und findet an zwei aufeinanderfolgenden Wochentagen statt.
Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Auswahlverfahren nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Das Auswahlverfahren der Polizei Bayern findet in München bei der I. Bereitschaftspolizeiabteilung oder in Nürnberg bei der IV. Bereitschaftspolizeiabteilung statt. Die Polizei versucht, Deinen Wohnort zu berücksichtigen und den Standort, der für Dich näher liegt auszuwählen. Je nach Bewerberanzahl funktioniert das aber nicht immer.
Allerdings kannst Du vor Ort bei der Bereitschaftspolizei übernachten. Die Unterkunft und die Verpflegung sind für Dich dann kostenfrei – eine vorherige Anmeldung dafür ist nicht notwendig. Du kannst sogar schon am Vorabend des ersten Testtages anreisen. Bringe Dein eigenes Handtuch mit (Bettwäsche wird zur Verfügung gestellt) und bedenke, dass es auf dem Gelände der I. Bereitschaftspolizeiabteilung in München keine Parkplätze gibt.
Das Auswahlverfahren wird in der Regel nach folgender Reihenfolge durchgeführt:
Tag 1:
- Sprachtest am PC
- Grundfähigkeitstest am PC
- Sporttest
Tag 2:
- Gruppendiskussion
- Bewerbungsgespräch (strukturiertes Interview)
- ärztliche Untersuchung
Solltest Du ein Teil des Auswahlverfahren nicht bestehen, gilt das gesamte Auswahlverfahren als nicht bestanden und ist dann an dieser Stelle für Dich beendet. Eine Wiederholung ist jedoch möglich.
Bei Nichtbestehen der Prüfungen hast Du die Möglichkeit, das Auswahlverfahren insgesamt zweimal zu wiederholen. Hier kannst Du sowohl ein einzelnen Prüfungsteil als auch das komplette Auswahlverfahren erneut absolvieren. Bei der 2. Wiederholung muss jedoch das gesamte Auswahlverfahren wiederholt werden.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Auswahlverfahren bis auf weiteres an zwei nicht aufeinander folgenden Tagen statt.
Der Sprachtest findet am Computer statt und dauert ca. 90 Minuten. Überprüft wird hier, wie gut Du die deutsche Sprache beherrschst. Es erwarten Dich also Aufgaben zum Thema Rechtschreibung, Grammatik, Wortverständnis und Sprachgefühl. Mögliche Aufgabentypen sind Lückendiktate, Multiple-Choice Aufgaben oder Freitextfelder. Bei Letzterem musst Du selbst Antworten formulieren. Zum Beispiel werden Dir bestimmte Wörter vorgegeben, aus denen Du Sätze bilden oder Buchstaben, Wortanfänge bzw. -endungen genannt, zu denen Du entsprechende Wörter finden sollst.
Grundfähigkeitstest
Der Grundfähigkeitstest wird wie auch der Sprachtest am Computer durchgeführt und besteht in der Regel aus Multiple-Choice-Aufgaben, für die Du 50 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung hast. Hier werden Aspekte wie logisches Denkvermögen, Gedächtnisleistung und Bearbeitungsgeschwindigkeit geprüft. Mögliche Aufgabentypen sind Rechen-, Merk- und Schätzaufgaben sowie Schlussfolgerungen. Aber auch Allgemeinbildung ist gefragt (Erdkunde, Geschichte primär des 20. und 21. Jahrhunderts, Grundlagen aus Wirtschaft und Recht sowie staatsbürgerliche Kenntnisse) und Du musst Muster und Symbole erkennen.
Tipp: Die Tests sind mit Absicht so konzipiert, dass Du unter Zeitdruck gerätst. Du musst nicht alle Aufgaben schaffen. Bleibe also ruhig und arbeite die Aufgaben zügig, aber konzentriert durch. Um diesen Part zu bestehen, darf Deine Leistung insgesamt nicht schlechter sein als die Note 4,5, was absolut machbar ist.
Gruppendiskussion
Nach dem schriftlichen Einstellungstest folgt zunächst der Sporttest. Hast Du auch diesen erfolgreich gemeistert geht es im Auswahlverfahren mit der Gruppendiskussion weiter. In dieser Runde werden primär Deine kommunikativen Fähigkeiten geprüft und wie Du mit anderen Personen umgehen und zusammenarbeiten kannst – polizeiliches Fachwissen ist dafür nicht notwendig. Zusammen mit vier bis sechs weiteren Bewerbern bildest Du eine Gruppe. Euch wird ein Thema vorgegeben, über das ihr gemeinsam diskutieren und eine Lösung erarbeiten sollt. Insgesamt dauert das Ganze ca. 45 Minuten.
Eine mögliche Aufgabe könnte so aussehen: Ihr bekommt ein Blatt mit den geplanten Einsätzen, den verfügbaren Fahrzeugen und dem Personal. Ihr habt dann die Einsätze nach Sinn und Dringlichkeit zu sortieren. Wer macht wann was, welcher Einsatz dauert länger, welcher kann warten und so weiter.
Bewerbungsgespräch
Bei dem Bewerbungsgespräch handelt es sich um ein persönliches Gespräch, das im Prinzip wie ein normales Vorstellungsgespräch abläuft. Es geht also darum, Dich als Person kennenzulernen und etwas über Deine Motivation zu erfahren. Außerdem interessiert sich die Polizei für Deine Belastbarkeit, sozialen Kompetenzen und persönlichen Vorstellungen. In der Regel dauert das Gespräch etwa 45 Minuten und es handelt sich dabei um ein strukturiertes Interview. Die Prüfer arbeiten also einen Fragenkatalog ab, der für jeden Bewerber identisch ist. Am Ende erhältst Du eine Note für Deine Leistung in der Gruppendiskussion und dem Bewerbungsgespräch.
Tipp: Bereite auch noch ein paar eigene Fragen vor! Das zeigt, dass Du nicht nur gut von Dir selbst erzählen kannst, sondern auch Interesse an Deinem (womöglich) zukünftigen neuen Arbeitgeber hast.
Ärztliche Untersuchung
Zum Abschluss des Auswahlverfahrens erfolgt eine ärztliche Untersuchung durch eine/-n Polizeiärztin -arzt. Die medizinische Untersuchung beinhaltet unter anderem Tests:
Ergebnisse und Rangliste
Wie gut Deine Chancen sind bei der Polizei Bayern eine Zusage zu erhalten ist abhängig von der Anzahl der Ausbildungsplätze und der Zahl der sich qualifizierenden Bewerberinnen und Bewerber. Da die Ausbildungsplätze nach Reihenfolge der Rangliste vergeben werden, kommt es auf die von Dir im Einstellungstest erzielte Gesamtnote an. Je besser also deine Gesamtnote ist, desto weiter vorne stehst Du in der Rangliste. Bedingung: Du musst jeden Teil mindestens mit der Schulnote 4,5 bestehen. Und so funktioniert die Notenberechnung beim Einstellungstest der Polizei Bayern.
Übrigens: Haben mehrere Bewerber die gleiche Gesamtnote erreicht, entscheidet die Note aus dem Sporttest über die Platzierung in der Rangliste.
Wann wird die Prüfungsnote bekannt gegeben?
Wenn Du den schriftlichen und den mündlichen Prüfungsteil erfolgreich hinter Dir gebracht hast, wird Dir unmittelbar im Anschluss an den Einstellungstest die Prüfungsnote mitgeteilt.
Ist die Prüfungsnote für mehrere Einstellungstermine gültig?
Deine erzielte Prüfungsnote ist für drei aufeinanderfolgende Einstellungstermine in der 2. Qualifikationsebene gültig. Das bedeutet, wenn Du Beispielsweise das Auswahlverfahren für den Einstellungstermin 03/2022 erfolgreich durchgeführt hast, ist Deine Prüfungsnote für die Einstellungstermine 03/2022, 09/2022 und 03/2023 gültig.
Kann die Prüfungsnote verbessert werden?
Nicht nur bei Nichtbestehen des Auswahlverfahrens hast Du die Möglichkeit einzelne Prüfungsteile zu wiederholen. Du hast ebenso auch eine Wiederholungsmöglichkeiten zur Notenverbesserung. Insgesamt kannst Du das Auswahlverfahren zweimal wiederholen, wobei bei der 2. Wiederholung das gesamte Auswahlverfahren absolviert werden muss.
Wann wird eine Einstellungszusage erteilt?
Grundsätzlich werden Einstellungszusagen nach der Rangliste vergeben, die erst feststeht, wenn alle Bewerberinnen und Bewerber für den entsprechenden Einstellungszeitraum geprüft wurden und die ärztliche Untersuchung abgeschlossen ist. Eine Direktzusage ist jedoch auch möglich. Diese wird umgehend erteilt, wenn im Auswahlverfahren besonders gute Leistungen erreicht worden sind und alle sonstigen persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem setzt eine Direktzusage voraus, dass noch ausreichend Ausbildungsplätze zu Verfügung stehen.
Einstellungstest bestanden, Zusage erhalten?
Solltest Du zu den glücklichen Bewerberinnen oder Bewerbern gehören, die eine Zusage erhalten, beginnt Deine Ausbildung bzw. Dein Studium ein halbes Jahr später. Du musst während dieser Zeit aber nicht nur die Zeit totschlagen, denn die Polizei Bayern bietet vor Ausbildungsbeginn ein sogenanntes Dienstanfängerprogramm an. Es dauert fünf Monate und findet auf einer Polizeidienststelle statt. Du bekommst sogar ein Gehalt in Höhe von ca. 635 Euro brutto. Frag bei der Einstellungsberatung nach – eine Garantie für die Aufnahme in dieses Programm gibt es nämlich nicht, weil die Anzahl der Stellen begrenzt ist.
Übrigens bekommst Du während der Ausbildung bzw. dem Studium Deine Uniform kostenlos gestellt. Dazu gehört auch Sportkleidung und Ausrüstung sowie Bekleidung für Ju-Jitsu und eine ballistische Schutzweste. Später musst Du sie aber selbst kaufen – Du bekommst jedoch einen finanziellen Zuschuss von der Polizei Bayern für die Anschaffung Deiner Dienstkleidung, auch Bekleidungsgeld genannt.