Polizei Mecklenburg-Vorpommern Einstellungstest
Der Einstellungstest der Polizei Mecklenburg-Vorpommern setzt sich primär aus einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil. Für alle Bewerberinnen und Bewerber der Laufbahngruppe 1 (Ausbildung) und der Laufbahngruppe 2 (Studium) ist der schriftliche Einstellungstest identisch und muss bestanden werden, um am anschließenden Sportleistungstest teilnehmen zu können. Wir haben im folgenden Artikel alle wichtigen Informationen rund um das Auswahlverfahren und den Einstellungstest bei der Polizei Mecklenburg-Vorpommern zusammengefasst.
Einstellungstest Polizei Mecklenburg-Vorpommern: Ablauf und Inhalte
Das Auswahlverfahren der Polizei Mecklenburg-Vorpommern wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am Standort der Fachhochschule in Güstrow abgehalten und besteht aus mehreren Testteilen, die für beide Laufbahnen weitestgehend identisch ablaufen. Am ersten Auswahltag wird der schriftliche Einstellungstest, bestehend aus einem Diktat sowie einem psychologischen Leistungstest, und der Sporttest durchgeführt. Nach bestandenen Prüfungsabschnitten aus Tag eins findet zum Abschluss des Auswahlverfahrens am zweiten Tag der mündliche Prüfungsteil statt. Dieser besteht für Bewerberinnen und Bewerber der Laufbahngruppe 1 und Laufbahngruppe 2 aus einem Vorstellungsgespräch. Bewerber/-innen der Laufbahngruppe 2 müssen sich zudem noch in einer Gruppensituation beweisen. Während des Auswahlverfahrens wird außerdem eine ärztliche Untersuchung durchgeführt.
FAQ - Auswahlverfahren Polizei Mecklenburg-Vorpommern
Wenn Deine Bewerbungsunterlagen erfolgreich geprüft worden sind und Du alle formalen Voraussetzungen erfüllst, erhältst Du ca. 4 Wochen nach Deiner Bewerbung eine Einladung zum Auswahlverfahren.
Die Auswahlverfahren der Polizei Mecklenburg-Vorpommern werden ganzjährig durchgeführt. Der Termin für das Auswahlverfahren ist daher abhängig davon, wann Du Deine Bewerbung einreichst.
Das Auswahlverfahren dauert in der Regel zwei zusammenhängende Tage und findet an der Fachhochschule in Güstrow statt.
Bewerbungsanschrift:
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung,
Polizei und Rechtspflege des Landes
Mecklenburg-Vorpommern
Zentraler Auswahl- und Einstellungsdienst
Goldberger Straße 12-13
18273 Güstrow
Das Auswahlverfahren findet grundsätzlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und wird nach folgender Reihenfolge durchgeführt:
Tag 1:
- Diktat
- Psychologischer Leistungstest
- Sporttest
Tag 2:
- Polizeiärztliche Untersuchung
- Vorstellungsgespräch u. Gruppensituation
Solltest Du ein Teil des Auswahlverfahrens nicht mit den Mindestanforderungen bestehen, ist das Auswahlverfahren an dieser Stelle für Dich beendet. Du kannst Dich dann erst wieder für einen neuen Einstellungstermin bewerben.
Nach jedem Prüfungsteil erfolgt unmittelbar eine Auswertung Deines Testergebnisses. Wenn Du alle Testabschnitte des Auswahlverfahrens entsprechend den Leistungsanforderungen absolviert hast, wirst Du als geeignet angesehen und mit Deinen erreichten Ergebnisse in eine Rangliste platziert.
Mit einem 250 Wörter langen Diktat über ein aktuelles, gesellschaftliches oder politisches Thema werden in 45 Minuten die Rechtschreibkenntnisse überprüft. Am Ende hast Du fünf Minuten Zeit für die finale Korrektur, die Du auch nutzen solltest. Denn es dürfen nur maximal 10,5 Fehler gemacht werden. Das bedeutet, dass Du die Note 4 in einem Diktat der 10. Klasse erreichen musst. Das sollte doch kein Problem sein oder? Trotzdem scheitern viele Bewerber/-innen genau an diesem Teil des Einstellungstests. Mit guten bis durchschnittlichen Deutsch- bzw. Rechtschreibkenntnissen ist es aber durchaus möglich, diese Hürde zu meistern.
Übrigens: Das Diktat wird nicht am Computer geschrieben, sondern muss handschriftlich verfasst werden. Damit Du besser abschätzen kannst, welchen Schwierigkeitsgrad das Diktat im Einstellungstest in etwa hat, stellt die Polizei Mecklenburg-Vorpommern hier einige Übungsdiktate zu Verfügung.
Psychologischer Leistungstest
Hier werden vier verschiedene Bereiche Deiner Fähigkeiten auf die Probe gestellt: verbales, numerisches und figurales Denken sowie die Merkfähigkeit. Beim verbalen Denken geht es um Dein Sprachverständnis und Du musst unter anderem Oberbegriffe erkennen, Sprichwörter vervollständigen oder Gegenteile finden. Beim numerischen Denken sind Rechenaufgaben zu lösen und Zahlenreihen fortzusetzen, während das figurale Denken Symbole und Figuren als Gegenstand hat. Die Merkfähigkeit testet beispielsweise das Einprägen von Steckbriefen oder Stadtplänen. Im psychologischen Leistungstest musst Du mindestens neun Punkte erreichen (Note 3).
Zweiter Prüfungstag
Wenn Du das Diktat und den psychologischen Leistungstest entsprechend den Leistungsanforderungen absolviert und bestanden hast, folgt im Anschluss der Sporttest, mit dem auch der erste Tag des Auswahlverfahrens abschließt. Hast Du auch diesen erfolgreich hinter Dir gebracht, geht es am zweiten Tag mit einer ärztlichen Untersuchung und dem mündlichen Prüfungsteil weiter im Auswahlverfahren der Polizei Mecklenburg-Vorpommern.
Vorstellungsgespräch
Hast Du den schriftlichen Einstellungstest und den Sporttest erfolgreich hinter Dich gebracht, steht Dir nur noch der letzte Prüfungsteil bevor – das Einzelinterview. Falls Du Dich für das Studium (Laufbahngruppe 2) beworben hast, erwartet Dich zudem eine Gruppensituation. In erster Linie geht es im Vorstellungsgespräch darum Dich persönlich kennenzulernen und in Erfahrung zu bringen, warum Du gerne Polizistin bzw. Polizist werden möchtest. Aber auch Deine analytischen Fähigkeiten, sprachlichen und sozialen Kompetenzen werden hier unter die Lupe genommen. Zudem musst Du im Vorstellungsgespräch ein Referat halten.
Hinweis: Für das Referat kannst Du aus zwei Themen wählen und hast 30 Minuten Zeit Dich darauf vorzubereiten. Anschließend trägst Du dieses vor der Prüfkommission vor. Der Vortrag selber sollte nicht länger als 10 Minuten dauern.
Gruppensituation
Wie schon erwähnt, müssen nur die Bewerberinnen und Bewerber, die sich für das Studium beworben haben, sich zusätzlich einer Gruppensituation stellen. Diese setzt sich aus einer Gruppendiskussion und Gruppenaufgabe zusammen, wo es insbesondere darum geht seine Kooperationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit unter Beweis zustellen. Dazu musst Du Dich mit anderen Bewerber/-innen über ein vorgegebenes Thema auseinandersetzen und eine Aufgabe mit der Gruppe bearbeiten und anschließend vor den Prüferinnen und Prüfern präsentieren.
Ärztliche Untersuchung
Im Rahmen des Auswahlverfahrens müssen sich alle geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern einer ärztliche Untersuchung unterziehen. Diese dient zur Feststellung der Polizeidiensttauglichkeit und wird nach den Bestimmungen der Polizeidienstvorschrift 300 durchgeführt. Unter anderem sind hier eine Urinprobe, eine Blutabnahme sowie ein Drogenscreening Standard. Zudem gehören eine allgemeine körperliche Untersuchung, ein Hör- und Sehtest, ein Lungenfunktionstest, ein EKG und Belastungs-EKG sowie weitere Untersuchungen zum medizinischen Check.
Hinweis: Am Ende der ärztlichen Untersuchung steht entweder das Ergebnis „polizeidiensttauglich“ oder „polizeidienstuntauglich“. Sofern Du hier in einem Bereich nicht überzeugen kannst, haben auch die positiven Ergebnisse aus den vorhergehenden Einstellungstest keine Relevanz mehr.
Einstellungstest Benotung
Jeder Prüfungsteil im Einstellungstest wird einzeln bewertet und muss mit einer Mindestpunktzahl bestanden werden, um am weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens teilnehmen zu dürfen. Das bedeutet, dass für Dein erzieltes Ergebnis im Diktat, psychologischen Leistungstest, Sporttest und mündlichen Teil jeweils eine Note vergeben wird. Die im Auswahlverfahren erzielten Einzelnoten werden dann zu einer Gesamtnote zusammengefügt und ergeben Dein Ergebnis für die Rangliste. Solltest Du ein besonders gutes Ergebnis erzielen, erhältst Du sogar eine Direktzusage und kannst Dich auf eine Einstellung bei der Polizei Mecklenburg-Vorpommern freuen.