Polizei Brandenburg Bewerbung
Mit der Bewerbung bei der Polizei Brandenburg werden die ersten Weichen zu einem abwechslungsreichen und vielfältigen Beruf gestellt. Egal, ob für die Ausbildung oder den Bachelor-Studiengang an der Hochschule der Polizei, die Polizei Brandenburg ist immer auf der Suche nach neuen jungen Nachwuchskräften. Diese können sich für die Laufbahn des mittleren Dienst oder des gehobenen Dienst über das Online Bewerberportal bewerben.
Voraussetzungen Polizei Brandenburg
Bevor Du Deine Bewerbung für eine Ausbildung im mittleren Dienst oder für das Studium im gehobenen Dienst einreichst, solltest Du sicherstellen, dass Du für die jeweilige Laufbahn, die grundlegenden Voraussetzungen der Polizei Brandenburg erfüllst. Welche Einstellungsvoraussetzungen Du erfüllen musst, um Deine Karriere im Polizeivollzugsdienst bei der Polizei Brandenburg zu starten, siehst Du wie folgt:
Gesundheitliche Eignung (BMI zwischen 18 und 27,5)
Mindestgröße: wird nicht vorausgesetzt
Deutsches Schwimmabzeichen mind. in Bronze
Alter am Tag der Einstellung: zwischen 16 und 36 Jahre
Staatsangehörigkeit: Deutschland oder EU-Mitgliedstaaten
Fahrerlaubnis der Klasse B mit Schaltgetriebe
- Du besitzt die Fahrerlaubnis der Klasse B spätestens nach 9 Monaten (mittlerer Dienst) bzw. 6 Monaten (gehobener Dienst) der Einstellung. (Bist Du noch keine 18 Jahre alt, erhältst Du eine Ausnahmegenehmigung von der Altersregelung, um die Fahrerlaubnis erwerben zu können. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres berechtigt Dich diese Fahrerlaubnis jedoch nur zum Führen von Dienstfahrzeugen.)
Eintritt für die freiheitliche demokratische Grundordnung
Charakterliche Eignung für den Polizeiberuf (z. B. keine Vorstrafen)
In geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben
Tätowierungen dürfen im Dienst nicht sichtbar sein
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
mittlerer Dienst
- Du besitzt die Fachoberschulreife, den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss mit abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung.
- Du bist zum Zeitpunkt Deiner Einstellung mind. 16 Jahre alt und noch nicht 36 Jahre alt.
Für “Soldatinnen und Soldaten auf Zeit” der Bundeswehr, deren Dienstzeit für einen Zeitraum von zwölf oder mehr Jahren festgesetzt worden ist, gilt [gemäß §7 (8) Soldatenversorgungsgesetz] ein Höchstalter nicht, wenn die Bewerbung vor Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung des Wehrdienstverhältnisses oder der Fachausbildung erfolgt.
gehobener Dienst
- Du besitzt die Fachhochschulreife, die Allgemeine Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
- Du bist zum Zeitpunkt Deiner Einstellung noch nicht 36 Jahre alt.
Vom Soldaten zur Polizei Brandenburg
Die Polizei Brandenburg bietet mit dem “Sonderprogramm Feldjäger” Soldatinnen und Soldaten, die als Feldjäger bei der Bundeswehr tätig sind, die direkte Einstellung als Beamtin oder Beamter auf Probe in den mittleren Polizeivollzugsdienst in der Besoldungsstufe A 8 Landesbesoldungsordnung (inkl. Zulagen).
Mehr dazu: Sonderprogramm Feldjäger – Vom Soldaten in den Polizeivollzugsdienst des Landes Brandenburg
Sportfördergruppe
Mit der Sportfördergruppe bietet die Polizei Brandenburg Leistungssportler/-innen die Möglichkeit, parallel zu Training und Wettkämpfen, ein Bachelor-Studium zur Polizeikommissarin bzw. zum Polizeikommissar zu absolvieren. Zusammen mit dem Olympiastützpunkt Brandenburg erstellt die Hochschule der Polizei ein speziellen Plan, der innerhalb von 5 Jahren zu einem erfolgreichen Studienabschluss führt.
Mehr dazu: Sportfördergruppe Polizei Brandenburg
Bei der Polizei Brandenburg kannst Du Deine Bewerbung entweder für den mittleren oder für den gehobenen Dienst einreichen. Eine parallele Bewerbung für beide Laufbahnen ist jedoch nicht möglich. Die Bewerbung kannst Du online über das Online Bewerbungsportal ausfüllen oder in schriftlicher Form einreichen. Deine Schulnoten sind übrigens für die Bewerbung nicht entscheidend, um sich bei der Polizei Brandenburg bewerben zu können. Du benötigst nur den erforderlichen Schulabschluss für die jeweilige Laufbahn.
Schriftliche Bewerbung
Möchtest oder kannst Du Dich nicht online für den mittleren oder gehobenen Dienst bewerben, musst Du Deine Bewerbung schriftlich einreichen. Dafür benötigt die Polizei Brandenburg folgende Unterlagen von Dir:
- Bewerbungsanschreiben mit tabellarischen Lebenslauf
- aktuelles Passfoto
- Kopie des letzten Schulzeugnisses bzw. des Schulabschlusszeugnisses
- Kopie des Berufsabschlusszeugnisses (sofern vorhanden)
- Erklärung zum Datenschutz und, wenn Du noch minderjährig bist, die Rechtsgeschäftserklärung
Bewerbungsfristen Polizei Brandenburg
Die Polizei Brandenburg stellt zweimal jährlich im April und Oktober in den Vorbereitungsdienst für die jeweilige Laufbahn ein. Die Bewerbungsfristen werden für jeden Einstellungstermin im mittleren und gehobenen Dienst individuell festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben. Daher ist es zu empfehlen, dass Du Dich mindestens ein Jahr vor Einstellungswunsch über die Bewerbungsfristen der Polizei Brandenburg informierst. Die Einstellungstermine und Bewerbungsfristen gelten sowohl für den mittleren als auch den gehobenen Dienst.
Einstellungstermine
Aktuell kannst Du Dich noch bis zum 31.07.2022 für die Einstellung im Oktober 2022 bewerben. Für eine Einstellung im April 2023 startet der Bewerbungszeitraum ab 01.08. bis 31.12.2022.
Einladung
Nachdem Einreichen Deiner Bewerbung erhältst Du eine schriftliche Eingangsbestätigung. Wurden Deine Bewerbungsunterlagen erfolgreich gesichtet und erfüllst Du die formalen Voraussetzungen, lädt die Polizei Brandenburg Dich zum zweitägigen Auswahlverfahren ein. Die Auswahlverfahren werden in der Regel im Zeitraum von September bis Januar (Einstellung April) und von Februar und August (Einstellung Oktober) durchgeführt.
Tipp: Je früher Du Dich übrigens bewirbst, desto schneller erfolgt die Bearbeitung Deiner Bewerbung. Spätestens vier Wochen vor dem Einstellungstest sollte die Einladung aber da sein.
Bewerberzahlen Polizei Brandenburg
Jährlich werden rund 400 neue Stellen für die Polizeiausbildung in Brandenburg vergeben, auf die sich mehr als 3.200 junge Leute bewerben. 2021 hat die Polizei Brandenburg für die Frühjahrseinstellung insgesamt 202 Bewerberinnen und Bewerber eingestellt, 72 Anwärterinnen und Anwärter für die Laufbahn des mittleren Dienst und 124 für den gehobenen Dienst. Für die Einstellung im Oktober wurden ebenfalls 202 neue Kolleginnen und Kollegen eingestellt. Hier waren es 78 Polizeiobermeisteranwärterinnen und -anwärter sowie die 124 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter, die ihren Dienst bei der Polizei Brandenburg antreten durften.
Polizei Brandenburg Ausbildung
Die zweieinhalbjährige Ausbildung bei der Polizei Brandenburg setzt sich aus drei Teilen zusammen: einem Abschnitt von zwölf Monaten, einem weiteren von neun Monaten, der auch ein Praktikum (16 Wochen in einer Polizeiinspektion im Polizeipräsidium) umfasst, und einem ebenso langen dritten Teil mit einem dreiwöchigen Praxistraining “Geschlossene Einheiten” und abschließender Laufbahnprüfung. Du wirst unterrichtet in Fächern wie Straf- und Verkehrsrecht, in Schießen, Englisch oder Kriminalistik. Es gibt Zwischenprüfungen und Sportleistungstests. Hast Du Deine Ausbildung erfolgreich absolviert, kommst Du als Polizeiobermeister/in in der Regel in die Direktion Besondere Dienste oder in den Wach- und Wechseldienst in den Polizeiinspektionen des Polizeipräsidiums.
Verdienst während der Ausbildung
Während der Ausbildung bei der Polizei Brandenburg erhältst Du ein regelmäßiges Einkommen, welches sich mit jedem Ausbildungsjahr steigert.
1.318,37 EUR brutto
1. Ausbildungsjahr
Polizeiobermeisteranwärter/-in, 17 Jahre, ledig, keine Kinder
1.382,06 EUR brutto
2. Ausbildungsjahr
Polizeiobermeisteranwärter/-in, 18 Jahre, ledig, keine Kinder
1.445,75 EUR brutto
3. Ausbildungsjahr
Polizeiobermeisteranwärter/-in, 19 Jahre, ledig, keine Kinder
Die hier aufgeführten Bezüge sind Beispielrechnungen, ohne eventuelle Zuschläge und Polizeizulage.
Polizei Brandenburg Studium
Das Studium bei der Polizei Brandenburg dauert drei Jahre und findet an der Fachhochschule in Oranienburg statt. Es gliedert sich in 120 Leistungspunkte aus dem fachtheoretischen Studium und 60 aus der Praxis, die aus den beiden dreimonatigen Praktika in der Schutz– und Kriminalpolizei und den studienbegleitenden Trainings besteht. Du lernst etwas über polizeiliche Vernehmung, Verkehrsmaßnahmen, Kriminalitätskontrolle oder Handlungsgrundlagen der Polizeiarbeit. Zudem gibt es Wahlpflichtmodule, unter anderem mit Auslandshospitationen. Dein Wissen wird in Klausuren, mündlichen Prüfungen und Hausarbeiten abgefragt. Zudem finden regelmäßig Sporttests statt, etwa 300 Schwimmen, 3.000 m Laufen, Hindernisläufe oder Rettungsschwimmen. Am Ende musst Du eine Bachelorarbeit schreiben, die Du verteidigen musst.
Verdienst während des Studiums
Während des Studiums bei der Polizei Brandenburg erhältst Du ein regelmäßiges Einkommen, welches sich mit jedem Studienjahr steigert.
1.371,43 EUR brutto
1. Studienjahr
Polizeikommissaranwärter/-in, 20 Jahre, ledig, keine Kinder
1.435,12 EUR brutto
2. Studienjahr
Polizeikommissaranwärter/-in,
21 Jahre, ledig, keine Kinder
1.498,81 EUR brutto
3. Studienjahr
Polizeikommissaranwärter/-in, 22 Jahre, ledig, keine Kinder
Die hier aufgeführten Bezüge sind Beispielrechnungen, ohne eventuelle Zuschläge und Polizeizulage.