Polizei Brandenburg Einstellungstest
Der schriftliche Einstellungstest der Polizei Brandenburg findet am ersten Prüfungstag im Rahmen des Auswahlverfahrens am Standort der Polizeihochschule in Oranienburg statt. Für alle Bewerberinnen und Bewerber ist der Einstellungstest identisch und besteht aus einem psychologischen Messverfahren und einem Diktat. Beide Testabschnitte werden am PC durchgeführt und müssen bestanden werden, um anschließend am Sporttest teilnehmen zu dürfen. Welche Aufgaben Dich noch im Einstellungstest erwarten und wie dieser abläuft, erfährst Du hier im folgenden Beitrag.
Einstellungstest Polizei Brandenburg: Ablauf und Inhalte
Das Auswahlverfahren der Polizei Brandenburg wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am Standort der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg durchgeführt. Insgesamt setzt sich das Auswahlverfahren aus sechs Elemente zusammen und beginnt zunächst mit einer kurzen Einweisung und Schilderung zum Tagesablauf, bevor es dann anschließend mit dem schriftlichen Testabschnitt losgeht. Hier wird zunächst in einem psychologisches Messverfahren u. a. Deine Intelligenz getestet. Des Weiteren musst Du am ersten Prüfungstag ein Diktat am PC schreiben und den Sporttest meistern. Hast Du den ersten Tag erfolgreich hinter Dir gebracht, beginnt der zweite Prüfungstag für Dich mit der polizeiärztlichen Untersuchung gefolgt vom Rollenspiel und dem Auswahlgespräch, mit dem der Einstellungstest abschließt.
FAQ - Auswahlverfahren Polizei Brandenburg
Das Einladungsschreiben zum Auswahlverfahren richtet sich nach dem Zeitpunkt des Einganges Deiner Bewerbung und wird in der Regel spätestens vier Wochen vor dem Einstellungstest zugestellt. Je früher Du Dich übrigens bewirbst, desto schneller wird Deine Bewerbung bearbeitet.
Für die Einstellung im April wird das Auswahlverfahren in der Regel im Zeitraum von September bis Januar durchgeführt. Das Auswahlverfahren für die Einstellung im Oktober findet in der Regel von Februar bis August statt.
Das Auswahlverfahren dauert in der Regel zwei zusammenhängende Tage und findet für Bewerberinnen und Bewerber des mittleren, gehobenen und höheren Dienst an der Hochschule der Polizei Brandenburg in Oranienburg statt. Der erste Prüfungstag startet Frühs um 8:00 Uhr und endet, sofern alle Tests erfolgreich abgeschlossen wurden, ca. 15:30 Uhr.
Hinweis: Du kannst während des Auswahlverfahrens auf dem Campus der Fachhochschule in Oranienburg übernachten (erste Nacht: 12,05 Euro, zweite Nacht: 8,95 Euro). Falls Du schon am Vortag anreist (bitte bis 20 Uhr), melde Dich über das Formular für die Übernachtung an, welches Du hier findest.
Das Auswahlverfahren findet grundsätzlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und wird nach folgender Reihenfolge durchgeführt:
Tag 1:
- Psychologisches Messverfahren
- Diktat
- Sporttest
Tag 2:
- Polizeiärztliche Untersuchung
- Rollenspiel und Einzelgespräch
Solltest Du ein Teil des Auswahlverfahrens nicht mit den Mindestanforderungen bestehen, ist das Auswahlverfahren an dieser Stelle für Dich beendet. Du kannst Dich dann erst wieder für einen neuen Einstellungstermin bewerben.
Nach jedem Prüfelement erfolgt unmittelbar eine Auswertung Deines Testergebnisses. Im Anschluss erfährst Du dann, ob Du bestanden hast oder nicht. Wenn Du das komplette Auswahlverfahren erfolgreich beendet hast, wird Die ein Ranglistenplatz zugeordnet. Dazu erhältst Du durch den Auswahldienst eine persönliche Identifikationsnummer, die als Ersatz für Deinen Namen auf der Rangliste gilt.
Hinweis: Das Schwimmabzeichen kannst Du auch noch nach erfolgreichen Abschluss Deines Auswahlverfahrens einreichen.
Das psychologische Messverfahren, auch bekannt als Jobfidence©-Verfahren, wird am Computer durchgeführt und dauert ca. 90 Minuten. Nach Eingabe Deiner persönlichen Daten am PC und Unterweisung der Aufgabenblöcke, startet auch schon der computergestützte Eignungstest. Im PC-Test werden vor allem Intelligenz- und Verhaltensbezogene Testbereiche gemessen, in denen nicht nur Dein Wissen überprüft wird, sondern auch, ob Du Sachverhalte erkennen, Zusammenhänge bilden und Schlussfolgerungen ziehen kannst.
Im psychologischen Messverfahren wird insbesondere auf Aufgaben zum abstrakten und logischen Denken zurückgegriffen, aber auch Mathematik und Allgemeinwissen wird abgefragt. In der Regel handelt es sich dabei um Multiple-Choice-Aufgaben. Du bekommst eine Frage gestellt und mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Im Bereich Mathematik werden neben Grundrechenarten, Bruch- und Dezimalrechnen oft auch Prozentrechnung und Textaufgaben gewählt. Beim Allgemeinwissen schadet es nicht, die Antworten auf Fragen wie “Welche Regierungsform hat die Bundesrepublik Deutschland?”, “Wo befindet sich der Sitz der Vereinten Nationen?” oder “Was ist eine Inflation?” zu kennen.
Nach dem Test wirst Du mit den anderen Bewerbern in einen Raum geschickt, wo ihr auf eure Ergebnisse wartet. Nur wenn Du das psychologische Messverfahren bestanden hast, geht es anschließend mit dem nächsten Test weiter – dem Diktat.
Diktat
Das Diktat im Einstellungstest der Polizei Brandenburg wird ebenfalls am Computer durchgeführt und vom Prüfer vorgelesen. Dieses umfasst ca. 300 Wörter und nimmt inhaltlich Bezug auf ein polizeilich relevanten Sachverhalt – ähnlich wie im Übungsdiktat der Polizei Brandenburg. Während das Diktat in einem angemessenen Tempo Satz für Satz vorgelesen wird, schreibst Du den Text über die Computertastatur am PC nieder. Am Ende hast Du nochmal zwei Minuten, Dein Text auf mögliche Fehler zu korrigieren.
Nach dem Diktat gibt es eine Pause. Diese kannst Du für ein Mittagessen nutzen, beispielsweise in der Kantine der Fachhochschule. Danach erfährst Du, ob Du das Diktat bestanden hast. Ist das der Fall, geht es im Anschluss zum Sporttest.
Tipp: Im Diktat kommt es neben der korrekten Rechtschreibung auch auf das richtige setzen von Satzzeichen an. Schaue Dir dazu am besten nochmal die aktuellen Kommaregeln an, um unnötige Fehler im Diktat zu vermeiden.
polizeiärztliche Untersuchung
Nachdem der erste Teil des Auswahlverfahrens überstanden wurde, beginnt der zweite Prüfungstag mit der polizeiärztliche Untersuchung. Bevor die Untersuchung jedoch losgeht, musst Du noch einige Unterlagen abgeben, wie z. B. Röntgenaufnahmen, Facharztbefunde oder bei einer Sehschwäche den augenärztlichen Befund (nicht älter als 6 Monate). Die gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst wird durch ein Arzt bzw. einer Ärztin festgestellt, Dabei kommen die Maßstäbe der PDV 300 (Polizeidienstvorschrift 300) zum Einsatz. Sie listet alle Vorerkrankungen oder Anfälligkeiten auf, die zu einer Polizeidienstuntauglichkeit führen können.
Die polizeiärztliche Untersuchung umfasst mehrere medizinische Tests und körperliche Untersuchungen, die in erster Linie Deine jetzige und zukünftige Diensttauglichkeit für den Polizeiberuf prüfen. Neben einer Urin- und Blutprobe, die im Labor ausgewertet werden, erwarten Dich noch folgende weitere Tests:
- allgemeine körperliche Untersuchung
- Hörtest
- Sehtest
- Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer
Achtung: Beachte, dass nur eine Bewerbung für einen Einstellungszeitraum (Frühjahr bzw. Herbst) zulässig ist. Weitere Bewerbungen – auch für andere Laufbahnen – werden nicht akzeptiert und können als Betrugsversuch gewertet werden, was zur Ablehnung aller Bewerbungen führen würde.
Rollenspiel
Das Rollenspiel ist eines von zwei Prüfabschnitten im mündlichen Einstellungstest und dauert meistens keine 5 Minuten. Zu Beginn erhältst Du von der vierköpfigen Prüfungskommission ein Blatt mit Angaben bzw. Informationen zu dem bevorstehenden Rollenspiel. Es handelt sich i. d. R. um eine typische Situation aus dem Alltag eines Polizisten. Deine Aufgabe ist es nun, Dich in die Lage hineinzuversetzen und das vorliegende Problem zu lösen. Dabei spielt vor allem Dein Umgang mit den Mitspielern, Deine Ausdrucksweise sowie Dein Auftreten eine zentrale Rolle. Die Lösung des Problems ist zwar nicht unwichtig, aber Du musst dabei nicht perfekt sein.
Einzelgespräch
Zu Beginn des Einzelgesprächs wirst Du gebeten, Dich kurz vorzustellen. Im Anschluss stellt Dir die Prüfungskommission Fragen. Keine Angst! Im Prinzip ähnelt es einem normalen Vorstellungsgespräch. Es geht also darum, Dich als Person kennenzulernen und etwas über Deine Motivation zu erfahren. Außerdem interessiert sich die Polizei für deine Belastbarkeit, sozialen Kompetenzen und persönlichen Vorstellungen.
Tipp: Es ist auch möglich, dass Du über das aktuelle Zeitgeschehen, die Polizei und Brandenburg als Bundesland befragt wirst. Etwas Vorbereitung und Nachrichten schauen in den Wochen vor dem Einstellungstest können also nicht schaden.
Auswahlverfahren Ergebnisse
Nach dem Gespräch musst Du kurz draußen warten, während sich die Kommission über Deine persönliche Vorstellung berät. Anhand eines Bewertungsbogen wird Dir dann das Ergebnis mitgeteilt, ob Du das Auswahlverfahren bestanden hast. Wenn auch das Auswahlgespräch erfolgreich war, erhältst Du mit den erzielten Ergebnissen aus dem schriftlichen und mündlichen Teil einen Platz auf der Rangliste. Mit etwas Glück bekommst Du schon wenige Wochen später eine schriftliche Einstellungszusage.