Polizei Brandenburg Sporttest
Der Sporttest bei der Polizei Brandenburg setzt sich insgesamt aus 6 Disziplinen mit jeweils mehreren Übungsformen zusammen. Im Auswahlverfahren der Polizei Brandenburg ist der Sporttest Bestandteil des ersten Prüfungstags und schließt sich nach dem psychologischen Messverfahren sowie dem Diktat an, sofern diese beiden Testabschnitte erfolgreich durchgeführt worden sind. Welche Übungen und Anforderungen Du im Sporttest der Polizei Brandenburg erfüllen musst, zeigen wir Dir hier im Beitrag.
Der Sporttest bei der Polizei Brandenburg ist Teil des zweitägigen Auswahlverfahren und wird noch am ersten Prüfungstag nach dem schriftlichen Einstellungstest von Dir absolviert. Im Sporteignungstest wird Deine Leistungsfähigkeit hinsichtlich der körperlichen Anforderungen des Polizeiberufs geprüft. Dafür musst Du Dich in sechs Disziplinen beweisen, wo unter anderem auch der Umgang mit ausgewählten Einsatzmitteln der Polizei überprüft wird.
Vier Übungen zur Auswahl:
- Liegestütz
- Unterarmstütz
- Medizinballstoßen
- Bankdrücken
Vier Übungen zur Auswahl:
- Schlussweitsprung
- Wandsitztest
- Seilspringen
- Kastenbumerang-Test
Vier Übungen zur Auswahl:
- Reck/Hüftaufzug
- Kopfstand in gestreckter Haltung
- Seil hochklettern
- Balanceübung mit Ball
12 Minuten Ausdauerlauf bei dem eine Mindeststrecke zurückgelegt werden muss.
Nachweis der körperlichen Eignung für den Umgang mit ausgewählten Einsatzmitteln der Polizei.
Für den Schwimmnachweis musst Du das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze (über 18 Jahre) bzw. das Deutsche Jugendschwimmabzeichens in Bronze vorlegen.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie findet bis auf weiteres nur der Ausdauerlauf und der Körpereignungstest im Sporttest statt.
Die Übungen des Sporttests im Detail
Hast Du den schriftlichen Einstellungstest am ersten Prüfungstag erfolgreich absolviert, geht es anschließend nach einer kurzen Mittagspause für Dich zum Sporttest. Der Sporttest der Polizei Brandenburg findet ebenfalls auf dem Gelände an der Polizeihochschule in Oranienburg statt und wird in der Turnhalle sowie auf dem Sportplatz (Tartanbahn) durchgeführt. Insgesamt werden 6 verschiedene Disziplinen getestet, wobei Du in einigen Disziplinen aus verschiedenen Übungen wählen kannst.
1. Körperkraft
Aus vier Einzeldisziplinen musst Du eine auswählen und absolvieren.
- Liegestütz: Schaffe die vorgegebene Anzahl an Wiederholungen.
- Unterarmstütz (Plank): Halte die Position in gestreckter Körperhaltung.
- Medizinballstoßen: Ein 3 kg-Ball muss gegen die Wand geworfen werden. Es zählen die Wiederholungen innerhalb 1 Minute.
- Bankdrücken: Frauen müssen mit 25 kg und Männer mit 50 kg die geforderten Wiederholungen schaffen.
2. Flexibilität/Schnelligkeit
Aus vier Einzeldisziplinen musst Du eine auswählen und absolvieren.
- Schlussweitsprung: Springe ohne Anlauf aus dem Stand so weit wie möglich.
- Wandsitzen: Nimm die Sitzposition an der Wand ein und halte diese Position die vorgegeben Zeit lang.
- Seilspringen: Schaffe die angegebene Anzahl an Sprüngen innerhalb einer Minute.
- Kasten-Bumerang-Test: Auf Zeit durchläufst Du einen Parcours, bei dem Du über Kastenelemente springen und hindurchtauchen musst. In der Mitte gilt es zudem ein Hindernis zu umlaufen.
3. Koordination
Aus vier Einzeldisziplinen musst Du eine auswählen und absolvieren.
- Reck/Hüftaufzug: Ziehe Dich an der Reckstange hoch, bis sich deine Hüfte auf gleicher Höhe zu dieser befindet – als Bewerberin musst Du das aus dem Stand, als Bewerber aus hängender Anfangsposition schaffen.
- Kopfstand in gestreckter Haltung: Halte den Kopfstand mit gestrecktem Körper.
- Seil hochklettern: Du startest in Bauchlage und kletterst ein sechs Meter langes Seil bis zum Seilschloss hoch, wieder herunter (nicht rutschen!) und begibst Dich in Bauchlage – die benötigte Zeit wird gemessen.
- Balanceübung mit Ball: Laufe über eine umgedrehte Bank einmal hin und zurück, während Du einen zwei Kilogramm schweren Medizinball in einer Hand balancierst – gewertet wird die Zeit. Dabei darf der Ball nicht runterfallen.
4. Ausdauerlauf
Du musst innerhalb von 12 Minuten eine bestimmte Strecke zurücklegen. Dabei richtet sich die geforderte Mindestdistanz nach deinem Alter und Geschlecht.
5. Körpereignungstest
Hier wird überprüft, ob Du die körperlichen Voraussetzungen mitbringst, mit polizeilichen Einsatzmitteln (Schutzschild, Dienstwaffe) umzugehen. Beispielsweise wird dafür deine Handgröße und Armlänge gemessen. Keine Sorge! Es geht nicht darum zu zeigen, ob Du die Mittel richtig einsetzen kannst. Es wird lediglich sichergestellt, dass Du diese später nutzen kannst.
6. Schwimmnachweis
Im Sporttest selber findet keine Schwimmprüfung statt. Du musst aber Deine Schwimmfähigkeit mit dem Deutschen Schwimmabzeichen (18 Jahre) in Bronze bzw. dem Deutschen Jugendschwimmabzeichen in Bronze nachweisen. Das Schwimmabzeichen darf nicht älter als 3 Jahre sein und kann noch erfolgreichen Abschluss des Auswahlverfahrens nachgereicht werden.
Wertung des Sporttests
Die Wertung des Sporttests fließt nicht in das aus dem Auswahlverfahren erzielten Gesamtergebnis mit ein und hat dementsprechend auch keine Auswirkung auf Deine Platzierung in der Rangliste, jedoch müssen alle Disziplinen im Sporttest von Dir einzeln bestanden werden. Erreichst Du bei einer Übung die Mindestanforderung nicht, scheidest Du aus dem laufenden Auswahlverfahren aus. Eine Möglichkeit, den Sporttest der Polizei Brandenburg zu wiederholen, gibt es nicht.
Vorbereitung und Tipps zum Sporttest
Der Sporttest bei der Polizei Brandenburg ist durchaus anspruchsvoll und sollte auf keinen Fall auf die leichte Schulter genommen werden. Daher ist es zu empfehlen, sich ausreichend und gezielt auf die einzelnen Übungen vorzubereiten – was auch für sportliche Personen gilt. Denn beim Sporttest Polizei Brandenburg spielen neben den körperlichen Faktoren auch die geistigen Stärken eine wichtige Rolle. Immerhin handelt es sich um Drucksituationen, in denen Du garantiert nervös sein wirst. Hier kann es also schnell passieren, dass eigentlich machbare Übungen nicht geschafft werden. Eine optimale und rechtzeitige Trainingsvorbereitung ist deshalb das A und O und sollte von Dir auch umgesetzt werden, wenn Du an dem Sporttest nicht scheitern möchtest. Welche Übungen hierfür besonders geeignet sind und worauf zu achten ist, wollen wir Dir natürlich mit an die Hand geben.
Fitnessstand und Ausdauertraining
Auch wenn es möglicherweise weh tut: Zuerst einmal solltest Du Deinen aktuellen Fitnesstand ermitteln. Das ist relativ einfach, in dem du einfach mal ein paar Runden läufst oder im Schwimmbad ein paar Bahnen ziehst. Solltest Du schnell an Deine körperlichen Grenzen gelangen, solltest Du frühzeitig mit dem Training starten. Diese Ausgangslage ist enorm wichtig, denn nur mit den korrekten Kenntnissen kannst Du Dein Training auch richtig ausrichten. Wie bereits erwähnt, solltest Du frühzeitig mit dem Training für den Sporttest beginnen, denn gerade die Ausdauer baut sich nicht einfach über Nacht auf – und bildet einen wichtigen Bestandteil dieser Prüfung.
Trainingsplan erstellen
Nachdem Du Dein Fitness-Level ermittelt hast, kannst Du Dir Deinen individuellen Trainingsplan zusammenstellen. Hierbei hilft es natürlich, wenn Du Dich erst einmal mit den verschiedenen Übungen beschäftigst, die im Sporttest Polizei Brandenburg geprüft werden. Immerhin geht es unterm Strich darum, genau diese Übungen korrekt und ausreichend auszuführen. Einige der Materialien und Geräte wirst du wahrscheinlich nicht ohne Weiteres bei Dir zuhause finden können. Hier ist ein bisschen Improvisation gefragt, um möglichst gut die Bedingungen in der Prüfung simulieren zu können. Solltest du in einem Fitnessstudio angemeldet sein, kann das natürlich ein Vorteil sein, denn hier ist die Ausstattung in aller Regel gut.
Zusätzlich zu den prüfungsrelevanten Übungen solltest Du immer auch ein paar andere Aufgaben durchführen, mit denen Du die gesamte Muskulatur Deines Körpers stärkst. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Sit-Ups oder das Anheben des Oberkörpers in Bauchlage. Auf jeden Fall fester Bestandteil Deines Trainingsplans sollte der Ausdauerlauf sein. Auch hier kannst Du natürlich ein bisschen Abwechslung ins Spiel bringen und neben dem Laufen z. B. Einheiten auf dem Fahrrad oder im Schwimmbad einbauen. Das schafft Vielfalt und sorgt dafür, dass Deine Motivation nicht verloren geht.
Gut zu wissen: Zu einem guten Trainingsplan gehören auch geeignete Ruhephasen. Das bedeutet, dass Du nicht jeden Tag in der Woche für Dein Training nutzen solltest. Ratsam ist es stattdessen, zum Beispiel zwei Tage zu trainieren und dann einen Tag zu pausieren. Am besten ist es allerdings, wenn du deinen eigenen Rhythmus entwickelst.
Trainingssteuerung
Damit du die Einstellungsvoraussetzungen im sportlichen Sinne meistern kannst, solltest Du die verschiedenen Übungen erst einmal individuell trainieren. Sobald Du hier jeweils sicher bist und die vorgegebenen Leistungen erfüllen kannst, solltest Du das Training intensivieren und mehrere Übungen miteinander verbinden. So kannst Du Dich Schritt für Schritt steigern, ehe Du dann am Ende hoffentlich mühelos alle Aufgaben am Stück meistern kannst.
Rund um das Training ist es auch wichtig, dass du dich immer ausreichend aufwärmen solltest. Hierzu gehört auch das Dehnen, wodurch Du Zerrungen oder anderen Verletzungen vorbeugen kannst. Dies sollte daher ein elementarer Bestandteil Deines Trainings sein, denn verletzt wirst Du beim Sporttest Polizei Brandenburg nicht die geforderten Leistungen abrufen können.
Übungen korrekt ausführen
Viele Bewerber/-innen neigen dazu, mit nachlassender Kraft auch die Übungen nicht mehr korrekt auszuführen. Ein Paradebeispiel hierfür sind die Liegestütze, die in solchen Fällen nur noch halbherzig ausgeführt werden. Natürlich ist es klar, dass die Prüfer auch nur die Liegestütz zählen, die korrekt ausgeführt werden. Schummelst Du in Deiner Vorbereitung für den Sporttest, bringt Dich das also keinesfalls weiter.
Tipp: Solltest Du im Training feststellen, dass eine der Übungen zu anspruchsvoll für Dich ist, solltest Du auf eine der möglichen Alternativen ausweichen. Es ist durchaus möglich, dass Dir eine andere Übung etwas besser liegt und Du diese ohne größere Probleme bestreiten kannst. Ausnahmen bilden natürlich die Übungen, wo Du an die festen Vorgaben gebunden bist. Diese musst du auf jeden Fall im Sporttest absolvieren .