Polizei Bremen Bewerbung
Die Bewerbung bei der Polizei Bremen kann nur noch für die Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) eingereicht werden – der Einstieg über den mittleren Dienst ist nicht mehr möglich. Es besteht aber die Möglichkeit, sich auch mit einen mittleren Bildungsabschluss zu bewerben, sofern dafür die Voraussetzungen gegeben sind. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, bei der Onlinebewerbung, auszuwählen, ob man den Bewerbungsbogen für die Polizei Bremen, die Polizei Bremerhaven oder beide Polizeibehörden einreicht.
Voraussetzungen Polizei Bremen
Wenn Du bei der Polizei Bremen oder der Polizei Bremerhaven das Studium für den Polizeivollzugsdienst starten möchtest, solltest Du im Vorfeld klarstellen, dass Du alle Voraussetzungen und Anforderungen für eine Bewerbung erfüllst. Bewerberinnen und Bewerber für die Laufbahngruppe 2 müssen folgende Voraussetzungen bei der Polizei Bremen erfüllen:
Gesundheitliche Eignung (BMI zwischen 18 und 27,5)
Mindestgröße: wird nicht vorausgesetzt
Schwimmleistungsnachweis
Alter am Tag der Einstellung: höchstens 45 Jahre
Staatsangehörigkeit: Deutschland oder EU-Mitgliedstaaten oder ein Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
- Ausländerin oder Ausländer
- im Ausland geboren und zugewandert seit dem 1. Januar 1950,
- Eingebürgert,
- Personen, bei denen mindestens ein Elternteil in eine der o.g. Kategorien fällt
Fahrerlaubnis Klasse B (Schaltgetriebe)
- Die Fahrerlaubnis Klasse B muss zum Einstellungstag vorhanden sein
- Wenn die Führerscheinprüfung zum Einstellungstermin noch nicht bestanden wurde, sind Ausnahmen bis maximal zum Ende des 1. Semesters möglich.
Eintritt für die freiheitliche demokratische Grundordnung
Charakterliche Eignung für den Polizeiberuf (z. B. keine Vorstrafen)
In geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben
Tätowierungen dürfen im Dienst nicht sichtbar sein
Bildungsabschluss
- Hochschul- oder Fachhochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder
- mittlerer Schulabschluss plus einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren und mindestens 3 Jahre Berufstätigkeit
mittlerer Bildungsabschluss
Wenn Du Dich mit einen mittleren Bildungsabschluss bewirbst, musst Du nach erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren bei der Polizei Bremen noch eine Einstufungsprüfung an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung ablegen.
Bewerbung mit ausländischem Bildungsabschluss
Wenn Du Deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hast, musst Du zusätzlich zu Deiner Bewerbung ein Nachweis über Mindestkenntnisse der deutschen Sprache in Form des Goethe-Zertifikats C1 oder vergleichbar erbringen. Zudem erfolgt in einem Eignungstest eine Überprüfung der hinsichtlich ausreichender Sprachkompetenzen in Wort und Schrift.
Wie bereits erwähnt ist eine Bewerbung für den mittleren Dienst bei der Polizei Bremen nicht möglich. Es werden ausschließlich Bewerber/-innen in die Laufbahngruppe 2 eingestellt, welche dem gehobenen Dienst entspricht. Die Bewerbung ist zudem nur online über das Bewerbungsportal möglich – eingereichte Bewerbungen in Papierform werden nicht mehr akzeptiert. Bei der Onlinebewerbung hast Du zudem die Möglichkeit, auszuwählen, für welche Polizeibehörde Du Dich bewerben willst. Du kannst Dich entweder für die Polizei Bremen, die Polizei Bremen – Bereich Wasserschutzpolizei – Standort Bremerhaven, die Polizei Bremerhaven oder für beide Polizeibehörden des Landes Bremen bewerben.
Bewerbungsunterlagen und Formulare
- Lebenslauf (tabellarisch oder in Textform)
- Kopie des Personalausweises oder der Geburtsurkunde
- Nachweis des höchsten Bildungsabschlusses
- unterschriebene Einwilligungserklärung
Die Bewerbungsunterlagen kannst Du dann auf dem Bewerbungsbogen in digitaler Form hochladen. Deine Bewerbung wird dann im elektronischen Verfahren automatisch der Einstellungsstelle der Polizei Bremen zugestellt.
Hinweis: Solltest Du Dich mit einen Realschulabschluss bewerben, musst Du zusätzlich das Zusatzformular für Bewerber/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss (Realschulabschluss) ausfüllen und hochladen. Wenn Du auf eine Sehhilfe angewiesen bist, musst Du darüber hinaus einen vom Augenarzt ausgefüllten Augenärztlichen Befundbericht mit Deiner Bewerbung mitschicken. Der Bericht wird dann im Vorfeld vom polizeiärztlichen Dienst gecheckt. Sollten Deine Augenwerte für den Eintritt in den Polizeidienst ausreichend sein und alle anderen formalen Voraussetzungen passen, bekommst Du eine Einladung zum Auswahlverfahren.
Tipp: Der Bewerbungsbogen kann nicht gespeichert und später aufgerufen werden. Du musst ihn also in einem Zug vervollständigen! Lies Dir deshalb am besten erst einmal aufmerksam durch, welche Angaben, Informationen und Unterlagen benötigt werden. Fülle den Bogen erst aus, wenn Du alles bereitliegen hast. Nach dem Abschicken der Bewerbung erhältst Du eine Bestätigung per E-Mail.
Bewerbungsbogen: Checkliste (Download) zum Abgleich der benötigten Unterlagen
Bewerbungsfristen Polizei Bremen
Die Polizei Bremen stellt in der Regel zweimal jährlich neue Nachwuchskräfte ein. Du kannst Dich für das Einstellungsjahr zum 1. Oktober und 1. April des Folgejahres bewerben. Für diesen Zeitraum ist die Teilnahme am Auswahlverfahren nur einmal möglich. Für die Einstellungstermine gelten in der Regel folgende Bewerbungsfristen:
Einstellungstermine
- Einstellung zum 1. Oktober | Bewerbung bis 15. März des Einstellungsjahres
- Einstellung zum 1. April | Bewerbung bis 15. September des Vorjahres
Einladung
Nachdem Du Deine Onlinebewerbung im Bewerbungsportal der Bremer Polizei eingereicht hast und diese erfolgreich geprüft wurde, erhältst Du eine Einladung zum Auswahlverfahren. Die Einladung wird ausschließlich per E-Mail versendet. Stelle daher sicher, dass Dein Postfach E-Mails empfangen kann und der Spam-Filter die Einladungs-Mail nicht blockiert.
Tipp: Solltest Du z. B. wegen einer Erkrankung oder einer wichtigen Klausur in der Schule am Prüfungstag nicht teilnehmen können, hast Du die Möglichkeit einen neuen Termin zu beantragen. Die Auswahlverfahren finden übrigens das ganze Jahr über statt.
Bewerberzahlen Polizei Bremen
Die Polizei Bremen stellt jährlich 205 Plätze für das dreijährige Bachelor-Studium zu Verfügung. Für den Einstellungstermin am 1. Oktober werden 125 Polizeikommissar-Anwärterinnen/Anwärter und am 1. April 2021 weitere 75 Polizeikommissar-Anwärterinnen/Anwärter eingestellt. Insgesamt gehen jährlich ca. 2.500 Bewerbungen bei der Polizei Bremen ein. Das heißt, nur rund 8 Prozent aller Bewerberinnen und Bewerber, die auch das Auswahlverfahren erfolgreich abgeschlossen haben, werden letztendlich eingestellt.
Polizei Bremen Studium
Der Studiengang “Polizeivollzugsdienst” an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen beginnt mit dem Sommer- und Wintersemester und dauert drei Jahre. Es handelt sich dabei um einen dualen Bachelorstudiengang zur Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Polizei. Er besteht aus fünf theoretischen und einem praktischen Semester, wobei in den ersten drei Semestern ein Praxistag pro Woche mit Trainings stattfindet. Ansonsten werden in diesem Zeitraum gesellschaftspolitische, verkehrswissenschaftliche, rechtliche, psychologische, organisatorische und taktische, kriminalistische und kriminologische Grundlagen der polizeilichen Arbeit vermittelt. Fremdsprachen, Sport, Selbstverteidigung und Schießen gehören ebenfalls zum Stundenplan. Das vierte Semester ist ein Praxissemester. Es findet im Einsatzdienst der Direktion Schutzpolizei der Polizei Bremen bzw. der Ortspolizeibehörde Bremerhaven statt. Anschließend folgt das Hauptstudium mit der abschließenden Bachelorarbeit, die Du verteidigen musst. Aber auch während des Studiums gilt es verschiedene Modulprüfungen zu bestehen, die jeweils nur einmal wiederholt werden können.
Verdienst während des Studiums
Während des Studiums bei der Polizei Bremen erhältst Du ein regelmäßiges Einkommen pro Monat. Bei Verpflichtungen gegenüber anderen Personen (Ehepartner, Kinder) kommt übrigens noch ein Familienzuschlag zum Netto-Grundeinkommen hinzu.
ca. 1.180 Euro netto
Grundeinkommen ab dem ersten Monat
145,44 EURO
Familienzuschlag Stufe 1: Verheiratete, Verpartnerte (eingetragenen Lebenspartnerschaft), Verwitwete und Geschiedene
269,77 Euro
Familienzuschlag Stufe 2: Kinderzuschlag für jedes kindergeldberechtigte Kind. Bei mehr als einem Kind erhöht sich der Familienzuschlag für das zweite zu berücksichtigende Kind um 124,33 €. für das dritte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind um 387,38 €.
Die hier aufgeführten Bezüge sind Beispielrechnungen, ohne eventuelle Zuschläge und Polizeizulage.