Polizei Bremen Einstellungstest
Der Einstellungstest der Polizei Bremen setzt sich primär aus drei Prüfungsteilen zusammen und startet zunächst mit einer Wissensprüfung, die sich in zwei Testabschnitten unterteilt: den Deutschtest und den Intelligenzstrukturtest. Beide Tests werden am Computer durchgeführt und müssen für ein weitere Teilnahme am Einstellungsverfahren, welches am zweiten Prüfungstag mit dem Sporttest und dem Interview fortgesetzt wird, erfolgreich abgeschlossen werden.
Einstellungstest Polizei Bremen: Ablauf und Inhalte
Der schriftliche und mündliche Teil des zweitägigen Auswahlverfahrens findet auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei der Polizei Bremen statt. Das Auswahlverfahren der Polizei Bremen beginnt zunächst mit einer Wissensprüfung, die sich aus einen Deutsch Sprachtest und einen Intelligenzstrukturtest zusammensetzt. Am zweiten Prüfungstag musst Du den Sporttest absolvieren und Dich in einem Interview persönlich vorstellen. Zudem wird nach erfolgreichen Abschluss aller Testabschnitte eine polizeiärztliche Tauglichkeitsuntersuchung durchgeführt. In allen Prüfungsbereichen des Einstellungstests können Punkte für das Gesamtergebnis im Auswahlverfahren gesammelt werden. Je besser Du also in den einzelnen Tests abschneidest, umso größer sind Deine Chancen auf eine Studienplatzvergabe bei der Polizei Bremen.
FAQ - Auswahlverfahren Polizei Bremen
Wenn Deine Bewerbung bei der Polizei Bremen erfolgreich geprüft wurde, erhältst Du eine Einladung zum ersten Auswahltag. Die Einladung wird ausschließlich per E-Mail versendet. Stelle daher sicher, dass Dein Postfach E-Mails empfangen kann und der Spam-Filter die Einladungs-Mail nicht blockiert.
Die Auswahlverfahren für Bewerberinnen und Bewerber der Polizei Bremen finden das ganze Jahr über statt.
Das zweitägige Auswahlverfahren der Polizei Bremen wird in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt und findest auf dem Gelände der Liegenschaft Huckelriede satt.
Anschrift:
Niedersachsendamm 78-80
28201 Bremen
Der Sporttest wird in der Turnhalle auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei abgehalten, sofern der schriftliche Teil des Auswahlverfahrens bestanden wurde.
Das Auswahlverfahren wird in der Regel nach folgender Reihenfolge durchgeführt:
Tag 1:
- Deutsch Sprachtest am PC
- Intelligenzstrukturtest am PC
Tag 2:
- Sporttest
- Interview
Ärztliche Untersuchung:
- erfolgt nach vorbehaltlicher Zusage an einem separaten Termin.
Wenn Du ein Teil der Prüfungen nicht mit der geforderten Mindestleistung bestehen solltest, scheidest Du aus dem gesamten Auswahlverfahren aus.
Bei Nichtbestehen des Auswahlverfahrens hast Du keine Möglichkeit einer Wiederholung. Lediglich der Sporttest darf einmalig wiederholt werden. Du hast zudem die Möglichkeit, sofern Du die Voraussetzungen erfüllst, Dich zu jedem Einstellungsjahr einmal neu zu bewerben.
Ein Einstellungsjahr = Der Einstellungstermin 01.10. und 01.04. des Folgejahres.
Hinweis: Die Polizei Bremen hat keine Gästebetten auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei, die sie Bewerber/-innen zur Verfügung stellen kann. Allerdings arbeitet sie eng mit dem Jugendherbergswerk zusammen. Informationen zu dieser Übernachtungsmöglichkeit findest Du in Deiner Einladung.
Computertest Wissen
Der schriftliche Einstellungstest der Polizei Bremen wird als computergestützter Test durchgeführt und besteht aus einer Wissensprüfung, die sich in zwei Testmodule gliedert: ein Deutschtest (Modul 1) und ein Intelligenztest (Modul 2). In den zwei Testmodulen werden vorrangig Deine Grundkompetenzen der deutschen Sprache sowie Deine kognitiven Leistungen überprüft. Beide Fähigkeiten sind Grundvoraussetzung für die Einbindung in den aktiven Polizeivollzugsdienst bei der Bremer Polizei.
Sprachtest Deutsch
Im Modul 1 werden Deine Kenntnisse der deutschen Sprache auf die Probe gestellt. Der Deutschtest setzt sich aus drei übergeordnete Testbereiche zusammen: Rechtschreibung, Grammatik und Wortanalogien, welche insgesamt aus 12 unterschiedlichen Aufgabenbereichen bestehen und in ansteigender Schwierigkeit am PC ausgespielt werden („Schreibt man Reflexion mit K oder mit X? Und wie heißt eigentlich der Plural von Kran?“).
Intelligenzstrukturtest
Das Modul 2 setzt sich aus einen Intelligenzstrukturtest zusammen, in dem unter anderem Deine verbale Intelligenz, rechnerische Intelligenz und räumliche Intelligenz sowie Deine Merkfähigkeit geprüft wird. Größtenteils werden in diesem Testabschnitt Aufgaben zum logischen Denken, Rechnen, Konzentration und Muster erkennen (Matrizen) gestellt.
Beispielsweise sollst Du Figuren zuordnen, Zahlenreihen fortsetzen, Schaubilder auswerten oder Schlussfolgerungen ziehen. In der Kategorie “Merkfähigkeit” musst Du Dir gezeigte Inhalte einprägen und später aus dem Gedächtnis heraus wiedergeben und Fragen beantworten können.
Tipp: Bei der Bearbeitung beider Testmodule am PC sind keine Hilfsmittel wie z. B. Taschenrechner oder Zettel und Stift erlaubt. Auch die Benutzung anderer zusätzlicher Informationsquellen (z. B. Smartphone) sind im Computertest ausgeschlossen.
Der Computertest wird direkt nach Beendigung der beiden Module ausgewertet. Wenn Du die Wissensprüfung erfolgreich absolviert hast, geht es am nächsten Tag für Dich mit dem Sporttest weiter. Andernfalls ist das Auswahlverfahren an dieser Stelle für Dich beendet.
Im Interview, das am zweiten Prüfungstag nach bestehen des Sporttests stattfindet, geht es der Polizei Bremen in erster Line darum, Dich persönlich kennenzulernen und Deine sozialen Kompetenzen festzustellen sowie auch Deinen Werdegang und Deinen Berufswunsch „Polizei“ zu erfahren. Nach der persönlichen Vorstellung werden Dir außerdem noch Fragen rund um die Polizei Bremen gestellt und Kenntnisse über Recht und Gesetz abgefragt. Des Weiteren kann in der mündlichen Prüfung auf Themen wie Teamfähigkeit, Selbstreflexion, Stressbewältigung und logisches Denken anhand von Fallbeispielen oder Alltagssituationen eingegangen werden.
Dein erzieltes Ergebnis aus der mündlichen Prüfung fließt ebenfalls in das Gesamtergebnis für das Auswahlverfahren ein. Außerdem wird Dir nach der mündlichen Prüfung von der Prüfkommission mitgeteilt, ob Du die Prüfung bestanden hast oder nicht.
polizeiärztliche Untersuchung
Bei erfolgreicher Teilnahme an der mündlichen Prüfung folgt direkt im Anschluss die polizeiärztliche Untersuchung. Die Tauglichkeitsuntersuchung im Rahmen des Auswahlverfahrens dient vornehmlich der Feststellung der aktuellen gesundheitlichen Eignung für die Einstellung in den Polizeivollzugsdienst. Aber auch eine prognostische Einschätzung der künftigen Verwendungsfähigkeit ist Teil der polizeiärztlichen Untersuchung und spielt eine entscheidende Rolle für die Einstellung bei der Polizei Bremen.
Durch die besonders hohen Anforderungen an die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit sowie an die seelische Belastbarkeit im aktiven Dienst der Polizei, wird eine uneingeschränkte gesundheitliche Eignung von den Bewerber-/innen vorausgesetzt. Von daher findet die Beurteilung der gesundheitlichen Eignung u. a. auch nach der Polizeidienstvorschrift (PDV) 300 statt und gestaltet sich vom Untersuchungsumfang wie folgt:
- Erhebung der Anamnese und Prüfung von auswärtigen Vorbefunden
- körperliche Untersuchung
- Urinprobe
- Blutabnahme
- Lungenfunktionsprüfung
- Hörtest
- Sehtest: Sehschärfe, Gesichtsfeld, Farbunterscheidungsvermögen, Lichtsinn (Dämmerungssehschärfe, Blendungsempfindlichkeit), Stereosehen
- Belastungs-EKG
Achtung: Bist Du auf die ständige Einnahme von Medikamenten angewiesen, ist eine Polizeidiensttauglichkeit nicht gegeben. Bedenke auch, solltest Du vor kurzem eine Operation gehabt haben, beispielsweise am Kreuzband oder an den Augen, dass es Fristen gibt. So ist nach einer Kreuzband- OP eine Wartezeit von einem Jahr vorgesehen, bei einer Augenlaser-OP musst Du 6 Monate warten. Dein Einstellungsberater informiert Dich gerne näher.
Rangliste und Testergebnisse
Alle Prüfungsteile werden mit Punkten bewertet und ergeben mit Abschluss des Auswahlverfahrens ein Gesamtergebnis. Solltest Du das komplette Auswahlverfahren der Bremer Polizei bestanden haben, wirst Du mit Deinen erzielten Testergebnis in eine Rangliste platziert. Die Ranglistenplatzierung sowie die Anzahl der zur Verfügung stehenden Stellen entscheidet dann, ob eine Einstellungszusage erteilt wird. Über das Ergebnis wirst Du nach bestandenem Auswahlverfahren informiert und erhältst entweder eine Direktzusage für einen Studienplatz oder die Mitteilung über Deine Platzierung auf der sogenannten Nachrückerliste.
Solltest Du keine Direktzusage erhalten und auf der Nachrückerliste landen, musst Du darauf bauen, dass Deine Mitstreiter/-innen um eine Stelle bei der Bremer absagen. Ein Nachrücken ist theoretisch bis zum Tag der Einstellung möglich, sollte eine Bewerberin oder ein Bewerber nicht zur Einstellung erscheinen bzw. nach wenigen Tagen wieder kündigen. Reicht es dennoch nicht, kannst Du Dich für den nächsten Einstellungstermin noch mal bewerben. Du musst dann allerdings das gesamte Auswahlverfahren wiederholen, weil keine Prüfungsergebnisse übernommen werden können.