Polizei Hessen Bewerbung
Die Bewerbung bei der Polizei Hessen kann nur noch ausschließlich für den gehobenen Dienst eingereicht werden. Eine Bewerbung für den mittleren Dienst ist nicht möglich. Bewerberinnen und Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) haben jedoch ebenfalls die Möglichkeit, sich für den gehobenen Dienst zu bewerben und am Auswahlverfahren teilzunehmen. Welche Voraussetzungen Du für die Polizei Hessen erfüllen musst und wie Du Dich am besten bewirbst, zeigen wir Dir in diesem Beitrag.
Voraussetzungen Polizei Hessen
Bei der Polizei Hessen kannst Du Dich zwar nur für den gehobenen Polizeivollzugsdienst bewerben, dafür hast Du aber gleich mehrere Optionen bei der Hessischen Polizei Fuß zu fassen. So z. B. kannst Du Dich nicht nur mit Abitur oder Realschulabschluss bewerben, sondern auch als Spitzensportler oder Soldat Karriere bei der Polizei Hessen machen. Zudem gibt es bei der Polizei Hessen die Möglichkeit, sich für eine Einstellung in die Wachpolizei zu bewerben. Bevor Du jedoch Deine Bewerbung einreichst, solltest Du sichergehen, dass Du die Anforderungen und Voraussetzungen der Polizei Hessen erfüllst.
Gesundheitliche Eignung (BMI zwischen 18 und 27,5)
Mindestgröße: 155 cm (Körpergröße max. 205 cm)
Höchstalter am Tag der Einstellung: 36 Jahre
Staatsangehörigkeit: Deutschland oder EU-Mitgliedstaaten
Für Bewerber/-innen aus Nicht-EU-Ländern ist ebenfalls eine Einstellung bei der Polizei Hessen möglich, wenn:
- sie im Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis sind und
- mindestens fünf Jahre in Deutschland gelebt haben und
- ihre Muttersprache in Wort beherrschen.
- Zudem bedarf es eine Ausnahmegenehmigung seitens des hessischen Landespersonalamtes auf Grundlage des Beamtenstatusgesetzes.
Fahrerlaubnis der Klasse B (Schaltgetriebe/Automatik)
Die Fahrerlaubnis muss bis spätestens zum Beginn des zweiten Semesters vorliegen. Solltest Du eine Fahrerlaubnis für Automatikgetriebe besitzen, benötigst Du eine Zusatzschulung für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Diese musst Du vor Einstellung bei einer Fahrschule in Anspruch nehmen und besteht aus:
- mindestens 10 Stunden (à 45 Minuten)
- einer 15-minütigen Testfahrt
Eintritt für die freiheitliche demokratische Grundordnung
Charakterliche Eignung für den Polizeiberuf (z. B. keine Vorstrafen)
In geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben
Tätowierungen dürfen im Dienst nicht sichtbar sein
Schwimmnachweis: Sprung vom Beckenrand und 200 m Schwimmen in höchstens 7:00 Minuten sowie 10 m Streckentauchen.
Der Nachweis über die Schwimmtauglichkeit muss innerhalb von drei Wochen nach der polizeiärztlichen Untersuchung übersendet werden. Der Nachweis entfällt bei Vorlage des Deutschen Schwimmabzeichen in Silber (ab 18 Jahre) oder eines Deutschen Jugendschwimmpasses in Silber oder
eines entsprechend höherwertigeren Abzeichens.
Schulabschluss
- Abitur oder Fachhochschulreife oder
- einen als gleichwertigen anerkannten Bildungsabschluss oder
- einen mittleren Bildungsabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Wenn Du Dich mit einem mittleren Bildungsabschluss bewirbst, kannst Du ebenso am Auswahlverfahren teilnehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Du beabsichtigst, noch vor der Einstellung in den gehobenen Dienst die Fachhochschulreife zu erwerben.
Weil Du mit einem mittleren Schulabschluss die Fachhochschulreife nachholen musst, ist der Antrag auf Zulassung dazu bei der Fachoberschule bis spätestens 31. März einzureichen. Die Fachoberschule dauert zwei Jahre und es gibt keine Ausbildungsvergütung. Wenn Du bereits einen Berufsabschluss hast, verkürzt sich die Schulzeit auf ein Jahr. Nach Erlangen der Fachhochschulreife beginnt Dein Duales Studium an der Hochschule für Polizei und Verwaltung.
Weitere Informationen zur Bewerbung mit einem Realschulabschluss findest du hier
Bewerbung als Soldat/-in
Als Zeitsoldat-/in (SaZ12) kannst Du Dich für das Studium bei der Polizei Hessen bewerben, auch wenn Du schon das Höchstalter von 36 Jahren überschritten haben solltest. Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen der Polizei Hessen. Mehr dazu hier
Bewerbung als Spitzensportler/-in
Die Polizei Hessen bietet mit der Sportfördergruppe jungen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern die Möglichkeit, parallel zum Leistungssport, ein viereinhalbjähriges Studium zu absolvieren. Voraussetzung dafür ist, dass Du einem vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannten Kader gehörst sowie eine Empfehlung durch den Landessportbund oder den Olympiastützpunkt vorweisen kannst. Mehr dazu hier
Voraussetzungen Wachpolizei
Neben dem Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst, biete die Polizei Hessen zudem eine Einstellung in die Wachpolizei. Hier warten ebenso spannende und abwechslungsreiche Aufgaben auf Dich. Welche Voraussetzungen Du für eine Ausbildung bei der Wachpolizei erfüllen musst, haben wir hier einmal für Dich aufgeführt.
Gesundheitliche Eignung
Mindestgröße: 155 cm (Körpergröße max. 205 cm)
Mindestalter am Tag der Einstellung: 18 Jahre und eine abgeschlossener Ausbildung oder 21 Jahre und mind. den Hauptschulabschluss
Staatsangehörigkeit: Deutsch oder eines EU-Mitgliedstaates
Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen darüber hinaus im Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis sein und mindestens fünf Jahre in Deutschland gelebt haben.
Fahrerlaubnis der Klasse B (Schaltgetriebe/Automatik)
Die Fahrerlaubnis muss ohne Ausnahme am Tag der Einstellung vorliegen. Solltest Du eine Fahrerlaubnis für Automatikgetriebe besitzen, benötigst Du eine Zusatzschulung für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Diese musst Du vor Einstellung bei einer Fahrschule in Anspruch nehmen und besteht aus:
- mindestens 10 Stunden (à 45 Minuten)
- einer 15-minütigen Testfahrt
Eintritt für die freiheitliche demokratische Grundordnung
Charakterliche Eignung für den Polizeiberuf (z. B. keine Vorstrafen)
In geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben
Tätowierungen dürfen im Dienst nicht sichtbar sein
Die Bewerbung bei der Polizei Hessen für ein Studium im gehobenen Dienst kannst Du entweder online über das Bewerbungsportal oder klassisch über den Postweg einreichen. Für die Onlinebewerbung kannst Du das Bewerbungsformular hier ausfüllen und versenden. Die Bewerbungsunterlagen werden Dir online auf der offiziellen Seite zum Download bereitgestellt, diese musst Du innerhalb von drei Wochen nachreichen. Für die Bewerbung in schriftlicher Form benötigst Du die Bewerbungsformulare, welche Dir ebenfalls hier als Download bereitgestellt werden. Die Unterlagen sendest Du an die Polizeiakademie Hessen, die das Bewerbungs- und Eignungsauswahlverfahren durchführt.
Bewerbung Kriminalpolizei
Grundsätzlich kannst Du Deine Bewerbung bei der Polizei Hessen nur für die Schutzpolizei einreichen. Es besteht jedoch für Bewerberinnen und Bewerber, die mit ihrem erzielten Testergebnis im Auswahlverfahren besonders gut abgeschnitten haben, die Möglichkeit, gegebenenfalls zwischen den Studiengängen Kriminal- und Schutzpolizei zu wählen. Eine direkte Bewerbung für die Laufbahn der Kriminalpolizei ist daher nicht möglich und auch nicht nötig.
Achtung: Die Bewerbungsunterlagen müssen von Hand unterschrieben sein. Andernfalls kann Dein Bewerbungsverfahren nicht beginnen und bearbeitet werden. Du musst also Deine Unterlagen per Post einreichen – das gilt natürlich auch, wenn Du das Bewerbungsformular online versendet hast.
Hefte dabei die Unterlagen nicht zusammen und verzichte u.a. auf Klarsichthüllen, Schnellhefter und Bewerbungsmappen, um eine schnelle und problemlose Bearbeitung gewährleisten zu können.
Bewerbungsfristen Polizei Hessen
Bei der Polizei Hessen gibt es keine festen Bewerbungsfristen, Du kannst Dich das ganze Jahr über für zwei Einstellungstermine bewerben. Für jeden Einstellungstermin legt die Polizei jedoch die Kapazität der Testplätze fest. Ist diese durch eingegangene Bewerbungen erreicht, endet die Bewerbungsphase für diesen Einstellungstermin, d. h. dass Du trotz erfüllter Einstellungsvoraussetzungen nicht mehr am Auswahlverfahren teilnehmen kannst. Natürlich kannst Du Dich in diesem Fall für den nächsten Einstellungstermin bewerben. Informationen zur Verfügbarkeit der Testplätze werden von der Polizei veröffentlicht. Es ist daher wichtig, dass Du Dich zudem noch auf der offiziellen Internetseite der hessischen Polizei informierst. Für die Einstellungstermine gelten in der Regel folgende Termine:
Einstellungstermine
- Studium gehobener Dienst: Einstellung zum Februar und September eines Jahres
- Ausbildung Wachpolizei: Aktuelle Informationen zur Einstellung in die Wachpolizei entnimmst Du bitte hier
Einladung
Wenn Deine Bewerbung bei der Polizei Hessen eingegangen ist, erhältst Du zunächst eine Eingangsbestätigung. Sind Deine Unterlagen erfolgreich geprüft und steht einer Teilnahme am Auswahlverfahren nichts im Wege, erhältst Du fürs Erste ein Zwischenbescheid darüber. Die Einladung zum Auswahlverfahren wird Dir dann etwa 4 bis 6 Wochen vor dem Termin zugesendet. Bedenke, dass die Terminvergabe grundsätzlich nach der Reihenfolge der Bewerbungseingänge durchgeführt wird, je früher Du Dich also bewirbst, umso eher bekommst Du Deine Einladung.
Bewerberzahlen Polizei Hessen
Die Bewerberzahlen der Polizei Hessen waren für das Einstellungsjahr 2021 mit knapp 8.000 Bewerbungen so hoch wie kaum in einem anderen Jahr. Insgesamt wurden 1.095 junge Anwärterinnen und Anwärter für das dreijährige Bachelorstudium an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung 2021 eingestellt. Der Polizeiberuf im Bundesland Hessen ist weiter gefragt wie eh und je. Dies bedeutet aber auch, dass auf den rund 1.000 Stellen, die die Polizei Hessen jährlich vergibt, sehr viele Bewerbungen kommen. Knapp 90 Prozent aller Bewerberinnen und Bewerber können letztendlich nicht eingestellt werden und nur jeder siebente wird für das Studium zugelassen wird. Auch für das Einstellungsjahr 2022/23 rechnet die Polizei Hessen wieder mit einer hohen Zahl an Bewerberinnen und Bewerbern, die eine Polizei-Karriere in Hessen starten wollen.
Polizei Hessen Studium
Das dreijährige Bachelorstudium der Polizei Hessen startet jeweils im Februar und September eines Jahres und unterscheidet sich von den Studiengängen der Schutz- oder Kriminalpolizei kaum. Lediglich beim Studiengang Kriminalpolizei liegt der Schwerpunkt eher auf Kriminalistik und Kriminologie bzw. Cyberkriminalistik. Das Bachelorstudium „Schutzpolizei“ wird an insgesamt vier Studienorten angeboten: Wiesbaden, Gießen, Kassel und Mühlheim am Main. Für das Studium „Kriminalpolizei“ kann an den Standorten Wiesbaden, Gießen und Kassel studiert werden. Grundsätzlich unterteilt sich das Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienst der Polizei Hessen in fachtheoretische Inhalte sowie Praktika bei Dienststellen bzw. Kommissariaten und schließt mit dem Bachelor of Arts „Schutzpolizei“ bzw. Bachelor of Arts „Kriminalpolizei – Allgemeine Kriminalistik“ ab.
Verdienst während des Studiums
Während des Studiums bei der Polizei Hessen erhältst Du ein regelmäßiges Einkommen, welches sich mit jedem Studienjahr steigert.
1.345 Euro Brutto
1. Studienjahr
1.414 Euro Brutto
2. Studienjahr
1.483 Euro Brutto
3. Studienjahr
Die hier aufgeführten Bezüge sind Beispielrechnungen, ohne eventuelle Zuschläge und Polizeizulage.