Polizei Hessen Einstellungstest
Der Einstellungstest der Polizei Hessen setzt sich aus mehreren Testinhalten zusammen und wird an zwei Auswahltagen durchgeführt. Für alle Bewerberinnen und Bewerber beginnt der Einstellungstest zunächst mit einem Computertest, welcher bestanden werden muss, um im Anschluss an der sportlichen Eignungsprüfung teilnehmen zu dürfen. Zudem ist eine Gruppenaufgabe und ein Einzelinterview Teil des Eignungsauswahlverfahren, welches wir Dir in diesem Beitrag etwas näher erläutern werden.
Einstellungstest Polizei Hessen: Ablauf und Inhalte
Das Eignungsauswahlverfahren (EAV) der Polizei Hessen setzt sich insgesamt aus fünf Testabschnitten zusammen und wird grundsätzlich an zwei aufeinander folgenden Wochentagen durchgeführt. Bevor für Dich jedoch das Eignungsauswahlverfahren startet, erhältst Du ca. 10 bis 14 Tage noch vor dem eigentlichen EAV-Termin von der Polizei Hessen ein Erinnerungsschreiben mit einer „TAN“. Mit dem Link kannst Du bereits im Vorfeld ein Übungstest absolvieren und Dich mit der späteren Testsituation vertraut machen. Der erste Tag des EAV beginnt für Dich mit einem schriftlichen Einstellungstest am Computer und setzt sich mit dem Sporttest und der anschließenden Gruppenaufgabe und dem Einzelinterview fort. Sofern Du mit Deinem Ergebnis das EAV bestanden hast, steht am zweiten Auswahltag nur noch die polizeiärztliche Untersuchung für Dich an.
FAQ - Auswahlverfahren Polizei Hessen
Die Einladung zum Auswahlverfahren wird Dir etwa 4 bis 6 Wochen vor dem Termin zugesendet. Bedenke, dass die Terminvergabe grundsätzlich nach der Reihenfolge der Bewerbungseingänge durchgeführt wird, je früher Du Dich also bewirbst, umso eher bekommst Du Deine Einladung.
Die Auswahlverfahren der Polizei Hessen finden ganzjährig statt.
Das Auswahlverfahren wird grundsätzlich an zwei aufeinander folgenden Tagen an der Hessischen
Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Wiesbaden durchgeführt.
Adresse:
Schönbergstraße 100
65199 Wiesbaden
Das Auswahlverfahren findet grundsätzlich an zwei aufeinander folgenden Tagen statt und wird nach folgender Reihenfolge durchgeführt:
Tag 1:
- Computertest
- Sporttest
- Gruppenaufgabe
- Einzelinterview
Tag 2:
- Polizeiärztliche Untersuchung
Solltest Du ein Teil des Auswahlverfahrens nicht mit den Mindestanforderungen bestehen, ist das Auswahlverfahren an dieser Stelle für Dich beendet. Du hast jedoch die Möglichkeit, jeden Testteil (Computertest, Sporttest und das Auswahlgespräch) einmal zu wiederholen.
Bei der Wiederholung innerhalb eines Jahres wird das EAV ab dem Testteil gestartet, der im ersten Versuch nicht bestanden wurde. Bei der Wiederholung zu einem späteren Zeitpunkt musst Du das komplette Auswahlverfahren neu durchlaufen.
Am Ende des ersten Tages erfährst Du bereits Dein Ergebnis und ob Du für die Polizei Hessen geeignet bist. Solltest Du das EAV mit einer besonders guten Punktzahl abschließen, erhältst Du unter Vorbehalt der polizeiärztlichen Untersuchung eine Direktzusage. Wenn nicht, wirst Du mit Deinem erzielten Ergebnis in eine Rangliste erfasst. Die Platzierung in der Rangliste ergibt sich grundsätzlich aus der von Dir und den anderen Bewerber/-innen erreichten Punktzahl aus dem EAV.
Der erste Tag des Eignungsauswahlverfahrens startet mit dem schriftlichen Einstellungstest, welcher als Computertest durchgeführt wird. Hier sitzt Du mit mehreren Bewerber/-innen in einem Prüfungsraum zusammen und durchläufst einen ca. 2,5-stündigen Test am PC. Der Computertest beinhaltet verschiedenste Aufgaben und überprüft in erster Linie Dein intellektuelles Wissen, Deine Konzentrationsleistung sowie Deine Rechtschreib- und Mathematikkenntnisse. Außerdem wird es ein Persönlichkeitstest geben, indem Du Fragen beantworten musst.
Konzentrationstest
Dieser Teil beinhaltet Aufgaben, die deine Merk-, Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeiten überprüfen. Hier könnten Dich z.B. Aufgaben wie Matrizen, Merken und Überprüfen verschiedener Informationen zu Personen erwarten. Insgesamt hat man sechs Minuten Zeit. Man muss wahlweise die Tasten 0 oder 1 drücken, abhängig vom angezeigten Bild. Hier kannst du den Konzentrationstest für den Einstellungstest der Polizei Hessen üben!
Intelligenztest
Der Schwerpunkt liegt hier auf dem logisch-analytischen Denkvermögen. Das bedeutet, dass ermittelt wird, ob Du Sachverhalte analysieren, logisch denken und Zusammenhänge herstellen kannst. Beispielsweise musst Du Bilder- oder Zahlenreihen vervollständigen. Außerdem müssen Figurenreihen ergänzt werden. Dabei sind drei Figuren erst mal gegeben. Außerdem werden fünf verschiedene Figuren angezeigt, wovon eine Figur zu den drei gegebenen passt. Diese muss gefunden und ausgewählt werden. Der Würfel ist eine typische Intelligenztest Aufgabe. Es werden Würfel mit drei Seiten gezeigt. Anschließend werden fünf weitere Würfel gezeigt. Man muss nun wählen, welcher dieser fünf Würfel zu den drei gezeigten Seiten passen.
Rechtschreibung & Mathematik
Beim Thema Rechtschreibung erwarten Dich Multiple-Choice-Aufgaben. Hier musst Du aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten die richtige Schreibweise oder Zeitform auswählen. Im Bereich Mathematik werden vor allem Aufgaben zu den Grundrechenarten und der Prozentrechnung gestellt. Aber auch Textaufgaben musst Du hier lösen. Einige Rechenaufgaben musst Du im Kopf lösen, bei anderen darfst Du Stift und Papier als Hilfe verwenden.
Persönlichkeitstest
Beim Persönlichkeitstest werden Dir Fragen zu Deiner Person gestellt, die Du auf einer Skala von 1 bis 5 mit “Stimmt nicht” bis “Stimmt” beantworten musst. Eine Frage könnte beispielsweise wie folgt lauten: “Ich arbeite sehr gerne mit anderen Menschen zusammen.” Hier musst Du Dich nun selber einschätzen und eine Auswahl treffen, die auf Dich am eheste zutrifft.
Nachdem Du den Sporttest erfolgreich absolviert hast geht es im Anschluss nach einer Mittagspause wieder in die Räumlichkeiten des Auswahlzentrums der Hessischen Polizei, wo der mündliche Teil des Eignungsauswahlverfahren durchgeführt wird. In diesem Prüfabschnitt sollen v.a. Dein Team- und Sozialverhalten, Deine Kommunikation sowie Deine Belastbarkeit und Berufsmotivation beleuchtet werden. Dazu stellst Du Dich folgenden zwei Prüfungen: einer Gruppenaufgabe und dem Einzelinterview.
Gruppenaufgabe
Zusammen mit anderen Mitbewerbern erhältst Du ein bestimmtes Thema, dass ihr gemeinsam bearbeiten sollt. In der Regel handelt es sich dabei um eine Problemstellung, für die ihr zusammen eine bzw. verschiedene Lösungen ausarbeiten sollt. Die Gruppenaufgabe nimmt etwa eine Stunde in Anspruch und bewertet, wie gut Du im Team arbeiten und Dich ausdrücken kannst. Dabei speilt auch Dein Sozialverhalten eine wichtige Rolle.
Bringe Deine Position und eigenen Ideen in diesem Prozess aktiv ein, aber achte auch auf Deine Mitbewerber. Letzten Endes will die Prüfungskommission auch sehen, wie Du mit deinen Kollegen umgehst. Da ist es egal, ob sie Deine Mitstreiter im Auswahlverfahren der Polizei Hessen sind.
Einzelinterview
Mit dem Einzelinterview endet der ersten Prüfungstag in Wiesbaden. Dieses dauert rund 30 Minute und wird in Form eines strukturierten Einzelinterviews durchgeführt. Die Prüfkommission möchte Dich hier als Person näher kennenlernen und wissen, warum Dein Berufswunsch die Polizei ist. Es geht also um Deine Motivation, Polizist/-in zu werden. Sei dabei immer ehrlich und authentisch und beschäftige Dich schon vor der mündlichen Prüfung mit den Vor- und Nachteilen des Polizeiberufs. Wenn Du Dich auf diesen Teil des Auswahlverfahrens vorbereitest, überlege Dir Antworten auf die weiter unten aufgeführten Fragen, aber lerne nichts auswendig. Das wirkt am Ende nur wie Schauspielerei und die Prüfer werden Dir die Antworten nicht abnehmen.
Beispielfragen:
- Was war dein größter Erfolg?
- Was sind deine Stärken und Schwächen?
- Warum wollen Sie Polizist werden?
- Wie würdest du einen Konflikt lösen?
polizeiärztliche Untersuchung
Hast Du alle vorherigen Prüfungsbereiche erfolgreich hinter Dich gebracht, wartet am Folgetag die ärztliche Untersuchung auf Dich. Der polizeiärztliche Dienst stellt fest, ob Du gesundheitlich für die besonderen Anforderungen des Polizeivollzugsdienstes geeignet bist und wird mit Dir mehrere Untersuchungen und Tests durchführen. Hier musst Du unter anderem ein Seh- und Hörtest und ein Belastungs-EKG absolvieren. Außerdem wird Dir Blut abgenommen und Dein allgemeiner körperlicher Gesundheitszustand wird untersucht. Die polizeiärztliche Tauglichkeitsuntersuchung beginnt bereits gegen 7:00 Uhr in der Früh und dauert in der Regel mehrere Stunden, plane also dementsprechend ausreichend Zeit für den zweiten Auswahltag ein.
Auswahlverfahren Ergebnisse
Dein Ergebnis aus dem Auswahlverfahren erhältst Du bereits mit Ende des ersten Prüfungstages nach dem Einzelinterview. Für das Gesamtergebnis machen die erzielten Punkte aus dem Computertest sowie Sporttest 30 Prozent und der mündliche Teil 70 Prozent aus. Präsentierst Du Dich also am ersten Tag des Auswahlverfahrens besonders gut im mündlichen Teil, kannst Du dementsprechend viele Punkte für Deine Gesamtwertung sammeln. Solltest Du ein außerordentlich gutes Ergebnis erzielen, kannst Du sogar mit einer Direktzusage von der Polizei Hessen rechnen. Andernfalls wirst Du mit Deinem Ergebnis in eine Rangliste platziert und musst hoffen, dass Du bis zum Schluss unter den besten Bewerber/-innen stehst.
Einstellung Kriminalpolizei
Grundsätzlich erfolgt die Einstellung in die Hessische Polizei nur in die Schutzpolizei. Es besteht jedoch für Bewerberinnen und Bewerber, die mit ihrem erzielten Testergebnis im Auswahlverfahren besonders gut abgeschnitten haben und eine Direktzusage erhalten, die Möglichkeit, gegebenenfalls zwischen den Studiengängen Kriminal- und Schutzpolizei zu wählen.