Polizei Hessen Sporttest
Der Sporttest der Polizei Hessen wird im Anschluss nach erfolgreichem Ablegen des Computertests noch am ersten Tag des Auswahlverfahrens durchgeführt. Insgesamt beinhaltet die sportliche Prüfung vier Disziplinen, die die körperliche Leistungsfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber mit Blick auf die Anforderungen des Polizeiberufs überprüfen sollen. Welche Disziplinen und Anforderungen Du im Sporttest der Polizei Hessen absolvieren musst, haben wir Dir auf dieser Seite einmal zusammengefasst.
Sporttest Polizei Hessen: Ablauf und Inhalte
Im Sporttest der Polizei Hessen kommt es vor allem auf Deine Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Sprungkraft an, um diesen erfolgreich zu meistern. Dafür musst Du insgesamt vier Disziplinen mit jeweils einer Mindestanforderung von 15 Punkten absolvieren. Um den Sporttest jedoch zu bestehen, reicht es nicht aus in allen vier Übungen nur die Mindestleistung zu schaffen. Damit der Sporttest als bestanden gilt, benötigst Du nämlich eine Gesamtpunktzahl von 80 Punkten. Je besser also Deine Leistungen im Sporttest sind, desto mehr Punkte sammelst Du für die Gesamtwertung Deines Auswahlverfahrens.
Bei dieser Disziplin kommt es auf Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Geschicklichkeit an. Insgesamt muss der Parcours 5-mal durchlaufen werden.
Beim Bankdrücken wird die Anzahl der Wiederholungen gezählt bis eine Ermüdung eintritt oder die maximal Anforderung erreicht wurde.
Bei dieser Disziplin geht es um Sprungkraft und Koordination. Mit fünf hintereinander folgenden Sprüngen muss eine möglichst weite Distanz zurückgelegt werden.
In dieser Disziplin wird in erster Linie die Ausdauer auf den Prüfstand gestellt. Durch das Umrunden der Stangen muss immer wieder neu Tempo aufgenommen werden, was zudem die Sprintkraft abfordert.
Schwimmnachweis: Den Nachweis über Deine Schwimmtauglichkeit musst Du innerhalb von drei Wochen nach der polizeiärztlichen Untersuchung einreichen. Dafür benötigst Du von einer offiziellen Prüfstelle, nach Ausführungsbestimmungen/Prüfungsordnung der DLRG gelten, die Abnahme über ein Sprung vom Beckenrand und 200 m Schwimmen in höchsten sieben Minuten sowie 10 m Streckentauchen. Der Nachweis entfällt bei Vorlage des Deutschen Schwimmabzeichen in Silber (ab 18 Jahre) oder eines Deutschen Jugendschwimmpasses in Silber oder eines entsprechend höherwertigeren Abzeichens.
Der Sporttest der Polizei Hessen findet grundsätzlich am ersten Tag des Auswahlverfahrens statt und wird von allen Bewerberinnen und Bewerbern absolviert, die im Vorfeld den Computertest erfolgreich bestanden haben. Damit der Sporttest als bestanden gewertet werden kann, musst Du in gegebener Reihenfolge bei den Disziplinen Achterlauf, Bankdrücken, Fünfer-Sprunglauf und 500 m Wendelauf jeweils eine Mindestleistung von 15 Punkten schaffen und ein Gesamtergebnis von 80 Punkten im Sporttest der Polizei Hessen erzielen. Würdest Du in allen vier Disziplinen jeweils nur die Mindestanforderungen erreichen, fällst Du im Sporttest dennoch durch. Sollte dies der Fall sein, hast Du einmalig die Möglichkeit, den Sporttest der Polizei Hessen zu wiederholen.
Achterlauf
Beim Achterlauf sind drei Kästen um ein offenes quer liegendes Kastenelement aufgebaut, das den Mittelpunkt der Übung bildet. Die äußeren zwei Kästen stehen in einem Abstand von zehn Metern zueinander. In Form einer Acht musst Du nun den Parcours 5-mal durchlaufen. Dabei wird deine Zeit gemessen.
Übungsablauf: Zu Beginn läufts Du um die beiden äußeren kleinen Kästen in Form einer Acht. Der Schnittpunkt der Acht befindet sich an der Stelle des länglichen Kastenelementes. Durch das längliche Kastenelement musst Du nun hindurchtauchen. Zuvor musst Du Dich jedoch auf den kleinen Kasten auf der Mittelachse kurz absetzen. Nachdem Du durch das längliche Kastenelement hindurch getaucht bist, musst Du wieder aufstehen und weiter rennen. Insgesamt musst Du 5-mal eine Acht laufen.
Anforderungen: Als Frau musst Du diese Disziplin in mindestens 80,4 Sekunden absolviert haben. Als Mann hast Du lediglich 69,6 Sekunden hierfür Zeit. Für diese Leistung erhältst Du 15 Punkte. Bist Du langsamer, ist das Auswahlverfahren für Dich beendet. In Abhängigkeit Deiner Geschwindigkeit, erhältst Du zwischen 15 und 60 Punkten. Die maximale Punktzahl von 60 erhältst Du als Frau mit 64,8 Sekunden und als Mann mit 51,0 Sekunden.
- Der Achterlauf ist die Disziplin, die am meisten unterschätzt wird! Das Aufstehen nach dem Hindurchtauchen ist enorm kräftezehrend und wird Deine Beinmuskulatur so richtig zum glühen bringen. Wenn Du am Anfang 100% Power gibst, wirst Du gegen Ende Probleme bekommen, Krafteinteilung ist hier das A und O! Diese Disziplin solltest Du im Vorfeld unbedingt mindestens einmal zur Probe getestet haben.
Durch das längliche Kastenelement wird eine blaue dünne Turnmatte mit einer glatten Oberfläche gelegt. Dies macht es zwar nochmal einige Zentimeter enger, aber dafür kannst Du auf der Matte gleiten. Nutze dies bei Deiner technischen Umsetzung. Empfehlenswert sind eine lange Hose sowie ein Oberteil aus einem gut gleitenden Material.
Bankdrücken
Das Bankdrücken wird an einer gewöhnlichen Hantelbank zum Heben des Gewichst absolviert. Frauen müssen hier eine Langhantel mit einem Gewicht von 20 Kg stemmen, während die Männer eine 30 Kg schwere Langhantel zu stemmen haben.
Übungsablauf: Du liegst in Rückenlage auf der Hantelbank. Du ergreifst mit beiden Händen die Hantelstange (Griff breiter als Schulterbreit, Ellenbogen etwa in rechtem Winkel) und hebst diese aus der Halterung. Du senkst nun die Hantelstange bis zu Deiner Brust ab und stemmst sie anschließend wieder in die Höhe, bis Deine Arme durchgestreckt sind. Das Absenken und Hochstemmen wiederholst Du nun so oft Du kannst oder bis der Maximalwert erreicht ist. Bei den letzten Wiederholungen wird ein Prüfer Dir sichernd zur Hand gehen, ohne Dir beim „Stemmen“ zu helfen, damit Du Dein Maximum ausreizen kannst.
Anforderungen: Als Mindestanforderungen für Frauen gelten 13 Wiederholungen und für Männer 17 Wiederholungen. Hierfür würdest Du 15 Punkte bekommen. Um die maximalen 60 Punkte zu erreichen, müssen Frauen 36-mal und Männer 50-mal die Hantel stemmen.
- Der Prüfer zählt Deine Wiederholungen für Dich laut mit.
- Atme ein, während Du die Hantelstange absenkst. Atme mit Druck aus, während Du die Hantelstange in die Höhe stemmst.
- In dieser Disziplin kannst Du mit einem vergleichsweise geringen Trainingsaufwand einen vergleichsweise großen Trainingseffekt und gute Steigerungen erreichen. Dadurch ist Bankdrücken für viele Bewerber/-innen die Disziplin, um richtig viele Punkte zu holen.
Fünfer-Sprunglauf
Diese Disziplin wird ohne Geräte und Hilfsmittel durchgeführt. Es gibt lediglich eine vorgegebene Startlinie. Für den Fünfer-Sprunglauf darfst Du zwei Durchgänge ausführen. Der jeweils bessere Durchgang wird für die Bewertung im Auswahlverfahren herangezogen.
Übungsablauf: Aus dem Stand heraus machst Du im Wechsel zwischen dem rechten und dem linken Bein fünf aufeinanderfolgende Sprünge und legst hierbei eine möglichst große Distanz zurück. Du solltest darauf achten die Startlinie nicht zu berühren oder gar zu übertreten. Das Absprungbein brauch für einen gültigen Versuch zwingend Bodenkontakt. Ein Abstoßen mit dem anderen Bein ist erlaubt. Der Fünfer-Sprunglauf darf wahlweise durch Landung mit beiden Füßen oder durch Weiterspringen nach dem fünften Sprung beendet werden. Solltest Du Dich für das Weiterspringen entscheiden, wird der Prüfer an dem Punkt die Distanz messen, an dem Du nach dem fünften Sprung Deinen Fuß aufgesetzt hast.
Anforderungen: Als Mindestanforderungen für Frauen gelten 8,73 Meter und für Männer 9,90 Meter als zurückgelegte Distanz. Hierfür würdest Du 15 Punkte bekommen. Um die maximalen 60 Punkte zu erreichen, müssen Frauen mindestens 11,50 Meter und Männer mindestens 14,01 Meter zurücklegen.
- Achte darauf, den Oberkörper bei der Ausführung möglichst gerade zu halten. Durch wacklige Bewegungen nach rechts oder links, wird sich die Distanz verringern.
- Fokussiere dein Ziel mit den Augen!
- Deinen Schwung kannst Du bestmöglich nutzen, indem Du gleichmäßige Schritte bzw. Sprünge machst.
500 m Wendelauf
In der Sporthalle ist mit zwei Stangen eine Laufbahn von 25 Metern Länge markiert. Es befinden sich mehrere Bahnen nebeneinander, sodass diese Disziplin von bis zu vier Bewerber/-innen zeitgleich absolviert werden kann.
Übungsablauf: Du startest an der ersten Stange und sprintest zu der zweiten Stange auf Deiner Bahn. Dort wendest Su, indem Su um die Stange herumläufst und sprintest dann zurück zur ersten Stange. Auch hier läufst Su um die Stange herum und wendest auf diese Weise. Dies wiederholst Su immer weiter, solange bist Su diese Strecke zehn Mal gelaufen bist. Damit hast Du eine Distanz von 500 Metern zurückgelegt. Die Runden werden von dem Prüfer laut mitgezählt, sodass Du Dich hierauf nicht konzentrieren musst.
Anforderungen: Als Mindestanforderungen für Frauen gelten 8,73 Meter und für Männer 9,90 Meter als zurückgelegte Distanz. Hierfür würdest Du 15 Punkte bekommen. Um die maximalen 60 Punkte zu erreichen, müssen Frauen mindestens 11,50 Meter und Männer mindestens 14,01 Meter zurücklegen.
- Nach der ersten, der zweiten und der fünften Runde werden Zwischenzeiten laut angesagt. Diese können Dir als Orientierung dienen. Achte auch in Deinem Training auf die Zeiten, damit Dir die angesagten Zeiten als Orientierung auch hilfreich sind.
Solltest Du den 500 m Wendelauf auf einer 25 Meter-Bahn üben, wirst Du vielleicht feststellen, dass Du im oberen Leistungsbereich nahe der Maximalpunktzahl liegst. Lasse Dich hiervon nicht täuschen und bedenke, dass Du beim Sporttest bereits drei Disziplinen im Vorfeld absolviert hast. Deine Muskulatur hat bereits einiges geleistet. Empfehlenswert ist es, in Deinem Training, wenn möglich, alle Disziplinen der Reihe nach hintereinander zu trainieren.
Sporttest Wertung
Wie bereits dargestellt, gibt es in jeder Disziplin eine Mindestanforderung. Erfüllst Du diese in einer Disziplin nicht, gilt der Sporttest als nicht bestanden. In allen vier Disziplinen gibt es eine Maximalpunktzahl von 60 Punkten. Ist Deine Leistung besser, als die Anforderungen für die Maximalpunktzahl, darfst Du Dich freuen, erhältst jedoch keine Zusatzpunkte. Auf den Leistungsbereich der bei der jeweiligen Disziplin zwischen der Mindestpunktzahl und der Maximalpunktzahl liegt, werden entsprechende Punktewerte vergeben. Der Sporttest gilt ebenfalls als nicht bestanden, wenn Du in allen vier Disziplinen lediglich die Mindestanforderungen erreichst. Damit würdest Du eine Punktzahl von 60 Punkten erhalten. Der Sporttest gilt jedoch erst ab einer Punktzahl von 80 Punkten als bestanden.
Punktzahl | Achterlauf (in Sekunden) | Bankdrücken (Wiederholungen) | Fünfer-Sprunglauf (in Metern) | Wendelauf (in Minuten) |
---|---|---|---|---|
Frauen: Mindestleistung für 15 Punkte | 80,4 | 13 | 8,73 | 2:47,5 |
Frauen: Maximalleistung für 60 Punkte | 64,8 | 36 | 11,50 | 2:25 |
Männer: Mindestleistung für 15 Punkte | 69,6 | 17 | 9,90 | 2:30 |
Männer: Maximalleistung für 60 Punkte | 51,0 | 50 | 14,01 | 2:03 |
Hinweis: Die einzelnen Disziplinen müssen in der von uns dargestellten Reihenfolge absolviert werden. Es kann jedoch sein, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Bewerber-/innen beim Sporttest, dass Du ggf. mit dem Bankdrücken beginnst und im Anschluss den Achterlauf absolvierst. Stelle Dich daher auf beide Varianten ein.
Vorbereitung und Tipps zum Sporttest
Wie Du für die einzelnen Disziplinen trainieren kannst, haben wir Dir bereits beschrieben. Wichtig ist: Fange frühzeitig mit dem Training an und trainiere kontinuierlich und systematisch. Wenn Du Dich selber nicht ausreichend auskennst, frage einen Freund oder Freundin oder lass Dir von einem Trainer im Fitness-Studio einen Trainingsplan erstellen. Dokumentiere Deine Leistungen, um Fortschritte zu erkennen – diese werden Dich motivieren. Sportliche Fitness kommt Dir auch bei der Ärztlichen Untersuchung zu Gute, denn hier wird u. a. auch ein Belastungs-EKG durchgeführt. Schwerpunkt in Deinem Training sollte außerdem das Lauftraining sein. Dieses kannst Du auf die verschiedenen Anforderungsbereiche anpassen und variieren.
Solltest Du in Deiner Trainingsphase an einem Punkt behaupten können, dass Du die Leistungen erbringst, um die Mindestpunktzahl einer Disziplin zu erhalten, dann steigere Deine Leistung durch Training weiter. Mit einem kleinen Leistungspuffer von 10 bis 20 Prozent kannst Du mögliche Leistungseinbußen (z.B. durch Nervosität) ausgleichen. Bei den einzelnen Disziplinen stehen unterschiedliche Leistungsbereiche im Vordergrund. Es ist also vollkommen normal, dass Su nicht in allen vier Disziplinen die Maximalpunktzahl erreichen wirst. Jeder hat seine Stärken und seine Schwächen.