Höherer Dienst Polizei
Höherer Dienst
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

3 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

4 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

5 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

6 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

7 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

8 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

10 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

11 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

12 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

13 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

14 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

15 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

16 / 35

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

18 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

19 / 35

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

20 / 35

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

21 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

22 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

23 / 35

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

24 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

25 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

26 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von _________ bezeichnet.

27 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welcher Mehrheit können Verfassungsänderungen beschlossen werden?

28 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches Land war kein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

29 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Bayern ist flächenmäßig das größtes Bundesland in Deutschland. Welches Bundesland folgt an zweiter Stelle?

30 / 35

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

31 / 35

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

32 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

33 / 35

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

34 / 35

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

35 / 35

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie hoch ist der Anteil des Warenhandels, den die EU innerhalb der eigenen Grenzen abwickelt?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Testvorbereitung

Testtrainer Komplettpaket
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen
Polizei Einstellungstest

Polizei Einstellungstest

Testvorbereitung wählen

Komplettpaket
  • Über 4.000 Übungsaufgaben
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Prüfungssimulation
  • Multimodales Interview
  • Sporttest
  • Assessment Center
Lernpaket wählen

Polizei Laufbahn höherer Dienst: Führungs- und Managementaufgaben übernehmen

Die Laufbahn im höheren Dienst der Polizei bietet dir die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungs- und Managementaufgaben zu übernehmen und eine entscheidende Rolle in der strategischen Ausrichtung der Polizei zu spielen. Diese Laufbahn ist ideal für erfahrene Polizistinnen und Polizisten, die ihre Karriere weiterentwickeln und Verantwortung auf höchster Ebene übernehmen möchten. Mit einer gezielten Weiterbildung, die meist durch ein spezielles Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei erfolgt, bereitest du dich auf leitende Positionen vor. Nach dem Abschluss steigst du in den Rang eines Polizeirates auf und hast die Chance, dich bis zum Polizeidirektor oder gar zum Landespolizeipräsidenten hochzuarbeiten. Der höhere Dienst verbindet fundiertes Fachwissen mit der Fähigkeit, große Teams zu führen, strategische Entscheidungen zu treffen und die Polizeiarbeit auf Landes- und Bundesebene zu gestalten. Diese Karriereoption ist besonders geeignet für ambitionierte Führungspersönlichkeiten, die bereit sind, sich den komplexen Herausforderungen des Polizeiberufs auf Führungsebene zu stellen.

Der höhere Dienst stellt die höchste Laufbahngruppe innerhalb der Polizei dar. Da die Zuständigkeit für den Polizeidienst in Deutschland bei den einzelnen Bundesländern liegt, gibt es keine einheitliche Regelung auf Bundesebene. Dies führt dazu, dass der höhere Dienst je nach Bundesland unterschiedliche Bezeichnungen hat. In manchen Regionen wird er als „Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt“, „Laufbahnabschnitt 3“, „4. Einstiegsamt“ oder „4. Qualifikationsebene (4. QE)“ bezeichnet. Diese regionalen Unterschiede wirken sich auch auf die höheren Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Dienst aus, sodass der Karriereweg und die Bedingungen je nach Bundesland variieren können.

Polizei (verlinkt) Ausbildung Studium Masterstudiengang
mittlerer Dienst
gehobener Dienst
höherer Dienst
2. Qualifikationsebene
3. Qualifikationsebene
4. Qualifikationsebene
mittlerer Dienst
gehobener Dienst
höherer Dienst
mittlerer Dienst
gehobener Dienst
höherer Dienst
Laufbahngruppe 2.1
Laufbahngruppe 2.2
Laufbahnabschnitt 1
Laufbahnabschnitt 2
Laufbahnabschnitt 3
gehobener Dienst
höherer Dienst
Laufbahngruppe 1.2
Laufbahngruppe 2.1
Laufbahngruppe 2.2
Laufbahngruppe 2.1
Laufbahngruppe 2.2
Laufbahngruppe 2.1
Laufbahngruppe 2.2
3. Einstiegsamt
4. Einstiegsamt
gehobener Dienst
höherer Dienst
Laufbahngruppe 1.2
Laufbahngruppe 2.1
Laufbahngruppe 2.2
Laufbahngruppe 1.2
Laufbahngruppe 2.1
Laufbahngruppe 2.2
Laufbahngruppe 1.2
Laufbahngruppe 2.1
Laufbahngruppe 2.2
mittlerer Dienst
gehobener Dienst
höherer Dienst
mittlerer Dienst
gehobener Dienst
höherer Dienst
gehobener Dienst
höherer Dienst

Höherer Dienst bei der Polizei: Dein Weg zu Führungsaufgaben und Verantwortung

Die Laufbahn im höheren Polizeidienst eröffnet dir die Chance, eine zentrale Rolle in der Führung und Organisation der Polizeiarbeit zu übernehmen. Sie bietet anspruchsvolle und verantwortungsvolle Positionen, in denen strategisches Denken und Entscheidungsstärke gefordert sind. Dabei gehst du den Weg über ein spezialisiertes Studium und sammelst umfassende Erfahrungen in Führungs- und Managementaufgaben. Deine Karrierechancen sind vielfältig, denn du kannst bis in die höchsten Ämter der Polizei aufsteigen, wie etwa zum Polizeidirektor oder sogar zum Landespolizeipräsidenten. Die Laufbahn im höheren Dienst verlangt viel Engagement, bringt aber auch die Möglichkeit mit sich, die Polizeiarbeit maßgeblich zu prägen und aktiv zur Sicherheit der Gesellschaft beizutragen.

Voraussetzungen und Einstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst

Die Voraussetzungen für den Einstieg in den höheren Polizeidienst sind gemäß § 29 des Gesetzes über die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPolG) klar geregelt. Zugelassen werden können ausschließlich Polizeibeamtinnen und -beamte des gehobenen Dienstes sowie Anwärterinnen und Anwärter für den höheren Polizeidienst. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:

1. Altersgrenze

Bewerber/innen dürfen in der Regel nicht älter als 40 Jahre sein. Ausnahmen bis zu einem Alter von 45 Jahren sind möglich, wenn der Grund für die Verzögerung nicht von der Beamtin oder dem Beamten zu verantworten ist oder wenn es die Laufbahnverordnungen der Länder oder des Bundes zulassen.

2. Bildungsabschlüsse

Es ist die Hochschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsstand erforderlich. Je nach Bildungsweg gibt es unterschiedliche Voraussetzungen:

3. Staatsprüfung

Wer die zweite juristische Staatsprüfung oder die Staatsprüfung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst abgelegt hat, kann ebenfalls zum Studium zugelassen werden und wird in speziellen Weiterbildungsangeboten für die Aufgaben des höheren Polizeivollzugsdienstes qualifiziert.

Ziel des Studiums und Abschluss

Das Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster bildet zukünftige Führungskräfte in den Bereichen Management, Führung, Kriminalistik und strategische Polizeiarbeit aus. Ziel ist es, die angehenden Führungskräfte auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in der Leitung und Koordination von Polizeieinheiten vorzubereiten. Dazu gehören: 

Der Mastergrad Master of Arts (M.A.) „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ (Public Administration – Policemanagement) berechtigt zum Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst.

Wie läuft das Auswahlverfahren für die Polizeiausbildung ab?

Tätigkeiten im höheren Dienst

Im höheren Dienst übernimmst du vor allem leitende Aufgaben. Dazu gehört die Führung großer Polizeidienststellen, wie etwa Polizeipräsidien, aber auch die Planung und Koordination polizeilicher Einsätze bei Großveranstaltungen oder Einsätzen mit besonderer Bedeutung. Du bist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und die Umsetzung von polizeilichen Maßnahmen, aber auch für die Weiterentwicklung von Präventionsprogrammen und Sicherheitsstrategien. Zu deinen Aufgaben gehört es ebenfalls, die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen zu koordinieren und als Ansprechpartner für Politik und Medien zu fungieren.

Aufstiegsmöglichkeiten im höheren Dienst

Der höhere Dienst bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Polizeiorganisation. Durch erfolgreiche Bewährung in Führungspositionen kannst du in den Dienstgrad aufsteigen, etwa zum Polizeidirektor oder zum leitenden Kriminaldirektor. Mit steigenden Dienstgraden wächst die Verantwortung, da du für immer größere Einheiten oder ganze Organisationseinheiten zuständig bist. Besonders ambitionierte Führungskräfte können sich für die höchsten Positionen wie den Polizeipräsidenten oder Landespolizeidirektor qualifizieren. Hierbei werden Führungserfahrung, strategisches Geschick und ein umfangreiches Wissen über die polizeilichen Abläufe vorausgesetzt.

Dienstgrade im höheren Dienst

Die Dienstgrade im höheren Dienst spiegeln die zunehmende Verantwortung und den Einfluss wider, den du innerhalb der Polizei ausübst. Der höhere Dienst bietet dir die Möglichkeit, die Polizeiarbeit maßgeblich mitzugestalten und auf strategischer Ebene Verantwortung zu übernehmen. Mit jeder Beförderung steigt nicht nur der Dienstgrad, sondern auch der Einfluss auf die Weiterentwicklung und Ausrichtung der Polizeiarbeit. Typische Dienstgrade im höheren Polizeidienst sind:

Der Weg in den höheren Dienst bedeutet die Übernahme der ranghöchsten Positionen innerhalb von Polizei und Bundespolizei. Dazu gehören Schlüsselrollen wie etwa die Leitung der Polizei eines Bundeslandes oder die Führung bedeutender Institutionen. Mit jeder höheren Position nimmt die Anzahl der verfügbaren Stellen ab, sodass diese Ränge oft nur von einer einzigen Person pro Organisation bekleidet werden. Zu diesen Spitzenpositionen zählen beispielsweise:

2 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Polizei Einstellungstest
Plakos E-Learning
Wähle dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Gehobener Dienst🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Vortrag.
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
  • Fahrradergometer
  • Polizei Sporttest
  • Trainingsplan Anfänger & Fortgeschrittene
  • Grundlagen: Training, Ernährung & Regeneration
Umsatzsteuerfreie Leistung
All-in-One Paket🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Persönlichkeitstest​
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Präsentation/Vortrag
  • Postkorbübung
  • Berufsbezogenes Gespräch
  • Fahrradergometer
  • Polizei Sporttest
  • Trainingsplan Anfänger & Fortgeschrittene
  • Grundlagen: Training, Ernährung & Regeneration
Umsatzsteuerfreie Leistung
Alle Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.