Es ist kein Geheimnis, dass im Bewerbungsverfahren der Polizei nicht nur die geistigen Fähigkeiten der Bewerber geprüft werden, sondern auch deren körperliche Fähigkeiten. Im Detail werden diese im Sporttest geprüft, welcher allerdings von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gestaltet werden kann. Eine echte Besonderheit wartet dabei im Sporttest in Hessen auf dich, denn hier wird der sogenannte Achterlauf durchgeführt. Ähnliche Übungen stehen zwar auch in anderen Bundesländern auf dem Programm, der „originale“ Achterlauf findet aber nur im Bewerbungsverfahren in Hessen seinen Einsatz.
Im Folgenden haben wir uns mit dem Lauf und seinen Eigenarten einmal ganz genau beschäftigt. So weißt du detailliert, was dich im Sporttest erwarten wird und wie du dich am besten auf diese Übung vorbereiten kannst.
Im Überblick: Das musst du über den Achterlauf wissen
- Achterlauf wird nur bei der Polizei in Hessen durchgeführt
- Eine ähnliche Übung ist der Kasten-Bumerang-Test
- Im Achterlauf werden Schnelligkeit und Geschicklichkeit geprüft
- Fünf Mal muss der Parcours im hessischen Sporttest durchlaufen werden
So wird der Achterlauf durchgeführt

Den Achterlauf Polizei Hessen kannst du natürlich nur dann richtig üben, wenn du dich im Vorfeld mit der Übung genau beschäftigst. Aus diesem Grund haben wir den Aufbau und den Ablauf im Folgenden einmal detailliert aufgeführt. Aufgebaut wird für den Lauf ein spezielles Feld. An zwei Seiten ist ein Kasten zu finden, in der Mitte des Feldes steht ein offener Kasten. Ein dritter Kasten ist Parallel zum mittleren Kasten aufgestellt. Sicherlich interessant zu wissen ist, dass der Abstand zwischen den beiden äußeren Kästen bei zehn Metern liegt. Der Abstand zwischen dem Kasten in der Mitte und dem dritten Kasten beträgt zwei Meter.
Beim Ablauf solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass der Achterlauf natürlich nicht ohne Grund so heißt. Stattdessen ist es so, dass jede Runde von dir in einer Acht gelaufen werden muss. Du startest an einer Startlinie neben dem Kasten auf der linken Seite. Von hieraus läufst du zum Kasten in der Mitte. Nun musst du dich zuerst oben auf den Kasten setzen und anschließend unter dem Kasten durchtauchen. Jetzt läufst du einen Bogen nach rechts, wo der rechte Kasten steht. Hier läufst du einen Bogen um den Kasten und wieder in die Mitte, wo du dich auf den Kasten setzt und dann durch diesen durchtauchst. Jetzt läufst du im Bogen nach links, läufst um den äußeren linken Kasten und läuft anschließend zur Mitte, wo du dich auf den Kasten setzt. Diesen Ablauf musst du insgesamt über fünf Runden durchführen. Zur besseren Übersicht haben wir den Ablauf einer Runde hier noch einmal in Kurzform aufgeführt:
- Lauf von der Startlinie zum mittleren Kasten
- Auf dem Kasten absetzen, unter dem Kasten durchtauchen, Lauf zum rechten Kasten
- Kasten umrunden, Lauf Richtung Mitte
- Auf dem Kasten absetzen, unter dem Kasten durchtauchen, Lauf zum linken Kasten
- Kasten umrunden, Lauf Richtung Mitte
- Auf dem Kasten absetzen
Was prüft die Polizei mit dem Achterlauf?
Im Sporttest Polizei Hessen testet die Polizei in unterschiedlichen Übungen, ob du körperlich dazu in der Lage bist, den Beruf des Polizisten korrekt auszuüben. Der Achterlauf ist für die Prüfer dabei gleich in mehrfacher Hinsicht interessant. Es geht für dich bei dieser Übung darum, den Lauf möglichst in einer kurzen Zeit zu absolvieren. Gefragt ist hier also vor allem eine gewisse Geschwindigkeit. Zusätzlich dazu solltest du daran denken, dass der Lauf insgesamt fünf Mal durchgeführt werden muss. Damit du hier bestehen kannst, solltest du also auf jeden Fall auch eine gute Kondition vorweisen können.
Mindestens genauso wichtig ist deine Wendigkeit. Die Hindernisse musst du schnell umkurven, gleichzeitig musst du beim Kasten in der Mitte schnell reagieren. Insofern solltest du auch passende Übungen für den Aufbau der Wendigkeit trainieren, wenn du für den Achterlauf üben möchtest. Ganz nebenbei ist bei dieser Aufgabe auf ein bisschen Konzentration gefragt. Eine Runde wird nur dann als korrekt gewertet, wenn du den Lauf in Achterform absolviert hast. Hierauf werden die Prüfer genau üben.
Diese Anforderungen musst du beim Achterlauf meistern
Die Polizei in Hessen bewertet jede Aufgabe im Sporttest mit einer gewissen Punktzahl. Mindestens kannst du 15 Punkte bekommen, im besten Fall erhältst du 60 Punkte für eine Übung. Denke daran, dass deine Runde im Achterlauf nur gewertet wird, wenn diese korrekt durchgeführt wird. Welche Anforderungen du mindestens meistern musst und wie du die volle Punktzahl erreichen kannst, siehst du hier:
Geschlecht / Punkte |
15 Punkte |
60 Punkte |
Männer |
69,9 Sekunden |
51,0 Sekunden |
Frauen |
80,4 Sekunden |
64,8 Sekunden |
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Die hessische Polizei unterscheidet in der Bewertung der Bewerber zwischen Männern und Frauen. Männer müssen natürlich die etwas schwierigen Anforderungen meistern. Für 15 Punkte sind hier maximal 69,9 Sekunden zugelassen, für die volle Punktzahl von 60 muss der Lauf in 51,0 Sekunden absolviert werden. Frauen müssen den Lauf für die volle Punktzahl in maximal 64,8 Sekunden meistern, für 15 Punkte ist eine Zeit von 80,4 Sekunden erforderlich.
Eine ähnliche Übung: Der Kasten-Bumerang-Test
Wer sich über den Polizei Hessen Sporttest oder die sportlichen Herausforderungen in anderen Bundesländern informieren möchte, wird immer wieder auch auf den Begriff Kasten-Bumerang-Test treffen. Hierbei handelt es sich um eine Übung, die als „naher Verwandter“ des Achterlaufs bezeichnet werden kann. Durchgeführt wird diese Übung zum Beispiel im Saarland, in Hamburg, in Rheinland-Pfalz, in Sachsen und bei der Bundespolizei.

Ähnlichkeiten lassen sich zwischen diesen Übungen schon beim Aufbau entdecken. Auch für den Kasten-Bumerang-Test wird ein spezielles Feld aufgebaut, bei dem in der Mitte ein Hindernis platziert wurde. Am Startpunkt findet sich eine Matte, die anderen Ecken sind mit offenen Kästen begrenzt. Für dich beginnt der Lauf auf der Turnmatte. Hier wartest du auf das Signal des Prüfers, ehe du mit einer Rolle vorwärts in den Lauf startest. So schnell du kannst, solltest du dich dann aufrichten und zum Hindernis in der Mitte laufen. Hier musst du nun nach rechts abbiegen und über den Kasten springen. Direkt hinter dem Kasten wendest du und krabbelst durch diesen hindurch. Anschließend sprintest du wieder zum Hindernis in der Mitte und biegst nach diesem rechts ab. Hast du alle Hindernisse umlaufen, landest du wieder auf der Turnmatte und der Lauf ist beendet.
Für den Achterlauf üben: So bereitest du dich optimal vor
Grundsätzlich solltest du daran denken, dass du beim Sporttest Polizei Hessen vermutlich etwas aufgeregt sein wirst. Das ist ganz normal, immerhin kann sich an diesem Tag eine Menge für deine berufliche Zukunft entscheiden. Allerdings solltest du diesen Umstand ausblenden, denn Nervosität ist für deine Leistungen natürlich nicht förderlich. Gleichzeitig hilft es, wenn du dir im Training ein Leistungsplus erarbeitest.

Das bedeutet also, dass du auf bessere Ergebnisse hin trainierst, als von dir im Test gefordert sind. So kannst du Abzüge ausgleichen, die zum Beispiel durch die Nervosität ans Tageslicht kommen. Gleichzeitig gehst du natürlich auch mit einem ganz anderen Gefühl in die Übung wenn du weißt, dass du diese Aufgaben im Training vollkommen problemlos meistern konntest.
Da es im Achterlauf auf unterschiedliche Fähigkeiten von dir ankommt, solltest du natürlich auch im Training genau diese Fähigkeiten trainieren. Die Ausdauer ist natürlich wichtig, ebenso aber die Schnelligkeit. Optimal ist es daher, wenn du dein Lauftraining aufteilst. Du solltest also nicht nur Ausdauerläufe trainieren, sondern auch Sprint-Übungen in dein Training einbauen. Darüber hinaus sind Slalom-Läufe oder andere Wendigkeitsläufe zu empfehlen, mit denen du deine Wendigkeit testen kannst. Grundsätzlich raten wir dir zudem zu Hoch-Streck-Sprüngen oder Übungen, bei denen du möglichst schnell vom liegenden Zustand in den aufrechten Gang wechseln kannst. Immerhin wird dies im Achterlauf gleich mehrfach von dir verlangt.
Fazit: Hessen will es ganz genau wissen
Die hessische Polizei möchte es von ihren Bewerbern ganz genau wissen und stellt diese in ihrem Sporttest intensiv auf die Probe. Die Bewerber und Bewerberinnen müssen hier gleich mehrere Fähigkeiten unter Beweis stellen, wozu zum Beispiel die Geschwindigkeit oder die Wendigkeit gehören. Eine besondere Herausforderung besteht zudem darin, dass der Lauf immer in der Runde einer Acht gelaufen werden muss. Dein Training solltest du dementsprechend variabel aufbauen und dafür sorgen, dass alle Fähigkeiten optimal geschult werden. Im Hinterkopf behalten solltest du dabei, dass bei einer schlechten Leistung im Sporttest möglicherweise alle weiteren Planungen begraben werden können. Du hast für den Lauf nur einen Versuch und solltest hier alles reinlegen. Bereite dich also richtig vor und sichere dir eine möglichst gute Punktzahl.
🖥 Starte jetzt die Vorbereitung auf deinen Polizei Einstellungstest mit unserem Online-Testtrainer
📕 Unser aktuelles Buch zum Thema Einstellungstest findest du hier!
📹 Auch auf YouTube sind wir regelmäßig aktiv! Hier findest Du unsere Videos!