Polizei Nordrhein-Westfalen Sporttest
Ein Sporttest bei der Polizei Nordrhein-Westfalen wird im Rahmen des Auswahlverfahrens nicht durchgeführt. Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium im gehobenen Dienst müssen seit 2007 ihre sportliche Leistungsfähigkeit mit dem Deutschen Sportabzeichen nachweisen und außerdem ein Schwimmnachweis erbringen. Beide Nachweise müssen spätestens zum 01.07. des Einstellungsjahres vorliegen und können nicht nachgereicht werden. Welche Anforderungen Du für das Sport- und Schwimmabzeichen erfüllen musst und wo Du diese erlangst, haben wir Dir auf dieser Seite ausführlich dargelegt.
Sporttest Polizei NRW: Deutsches Sportabzeichen
Wie eingangs erwähnt führt die Polizei NRW kein Sporttest im Rahmen der Auswahlprüfungen mit ihren Bewerberinnen und Bewerbern durch. Seit 2007 wurde der polizeieigene Sporttest durch das Deutsche Sportabzeichen ersetzt, welches die künftigen Nachwuchskräfte fortan als Nachweis ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit bei der Polizei NRW einreichen müssen. Dafür musst Du das Deutsche Sportabzeichen mindestens in Bronze ablegen und spätestens bis zum 01.07. des Einstellungsjahres eingereicht haben, andernfalls kann keine Einstellung bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen erfolgen. Des Weiteren darf der Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen am Tag der Einstellung nicht älter als 24 Monate sein.
Welche Anforderungen gelten für das Sportabzeichen?
Solltest Du im Jahr Deiner Bewerbung bereits 18 Jahre alt sein, musst Du das Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene absolvieren (auch in dem Jahr, in dem Du das 18. Lebensjahr vollendest, musst Du den Nachweis für Erwachsene erbringen). Bist Du noch nicht volljährig, kannst Du das Jugendsportabzeichen einreichen. Insgesamt bestehen die Übungen des Deutschen Sportabzeichen aus den vier Disziplinen Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination. Grundsätzlich stehen Dir für die vier Disziplinen verschiedene Übungen zur Verfügung, von denen Du immer eine wählen kannst. Es gibt jedoch eine Ausnahme zu beachten. In der Disziplin Ausdauer musst Du nämlich eine der folgenden Laufdisziplinen nachweisen:
- Jugendliche: 800 Meter-Lauf oder Dauer-/Geländelauf
- Erwachsene: 3.000 oder 10.000 Meter-Lauf.
Achtung: Der Ausdauerlauf beim Deutschen Sportabzeichen ist für die Polizei NRW zwingend erforderlich. Andere Übungen im Bereich Ausdauer werden nicht akzeptiert.
Wo kann man das Deutsche Sportabzeichen absolvieren?
Das Deutsche Sportabzeichen kannst Du jedes Jahr in Schulen oder bei lokalen Sportvereinen in Deutschland erwerben – auch ohne Mitgliedschaft in einem Sportverein. Alle Landessportbünde mit ihren Vereinen und die Sportämter geben gerne Auskunft, wo Training und Prüfungen möglich sind. Mehr dazu hier
Welcher Nachweis wird für das Deutsche Sportabzeichen benötigt?
Den Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen musst Du mittels Urkunde erbringen. Diese muss entweder durch Dich oder von Deiner Prüferin bzw. Deinem Prüfer mit Vorlage der Prüfkarte beim Stadtsportbund Deiner Stadt/Gemeinde beantragt werden. Sollte aus der Urkunde die Ausdauerdisziplin nicht hervorgehen, musst Du zusätzlich zur Urkunde, die Prüfkarte bei der Polizei NRW mit einreichen.
Hinweis: Bedenke, dass die Beantragung der Urkunde mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Kümmere Dich daher rechtezeitig um das Deutsche Sportabzeichen und denke daran, frühzeitig mit dem Training zu beginnen.
Obwohl Dir für das Deutsche Sportabzeichen im Bereich Ausdauer unterschiedliche Übungen zur Verfügung stehen, hat die Polizei NRW hier spezielle Anforderungen. Dabei handelt es sich um die Laufdisziplinen, die je nach Altersklasse zu absolvieren sind. Bewerber/-innen die bereits das 18 Lebensjahr vollendet haben bzw. dieses im Einstellungsjahr erreichen, müssen zwischen einem 3.000 Meter-Lauf und einem 10.000 Meter-Lauf entscheiden. Bewerber/-innen unter 18 Jahre können auf einen 800 Meter-Lauf oder einen Dauer-/Geländelauf zurückgreifen. Du musst also dringend darauf achten, die korrekten Disziplinen mit Deinem Sportabzeichen zu erledigen.
Selbstverständlich gelten auch besondere Anforderungen im Bereich Ausdauer, die Du bei den Laufdisziplinen nachweisen musst. Diese richten sich jedoch nicht nur nach dem Alter der Bewerberinnen und Bewerber, sondern auch nach dem Geschlecht. Im Folgenden haben wir einmal, getrennt nach Männern und Frauen, aufgelistet, welche Laufleistungen für das Abzeichen in Bronze gemeistert werden müssen.
Wertungstabelle Männer
Altersklasse | 3.000 Meter-Lauf | 10.000 Meter-Lauf |
18-19 Jahre | 17:50 Minuten | 63:20 Minuten |
20-24 Jahre | 17:20 Minuten | 62:30 Minuten |
25-29 Jahre | 17:40 Minuten | 66:00 Minuten |
30-34 Jahre | 18:30 Minuten | 69:40 Minuten |
35-39 Jahre | 19:50 Minuten | 74:10 Minuten |
Wertungstabelle Frauen
Altersklasse | 3.000 Meter-Lauf | 10.000 Meter-Lauf |
18-19 Jahre | 20:50 Minuten | 84:40 Minuten |
20-24 Jahre | 20:20 Minuten | 83:30 Minuten |
25-29 Jahre | 20:40 Minuten | 83:30 Minuten |
30-34 Jahre | 21:30 Minuten | 84:10 Minuten |
35-39 Jahre | 22:00 Minuten | 87:40 Minuten |
Wertungstabelle unter 18 Jahre
Alter/Geschlecht | 800 Meter-Lauf | Dauer-/Geländelauf |
16-17 Jahre männlich | 04:05 Minuten | 55:00 Minuten |
16-17 Jahre weiblich | 04:50 Minuten | 45:00 Minuten |
Hinweis: Der 800 Meter-Lauf wird ganz regulär auf einer Laufbahn durchgeführt, beim Geländelauf läufst Du durch das Gelände.
Schwimmnachweis
Ergänzend zum Deutschen Sportabzeichen musst Du noch einen weiteren Nachweis einreichen. Dabei handelt es sich um das Deutsche Schwimmabzeichen. Hier kannst Du Wählen, ob Du lieber das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Deutsche Schwimmabzeichen in Gold machen möchtest. Unabhängig davon, welchen Schwimmnachweis Du bei der Polizei NRW einreichst, darf dieser zum 01.07. des Einstellungsjahres nicht älter als 24 Monate sein. Wie genau sich die beiden Schwimmnachweise unterscheiden, das schauen wir uns jetzt im Folgenden einmal an.
Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Das Deutsche Schwimmabzeichen kannst Du in nahezu jedem Schwimmbad erwerben. Deine Prüfung wird von einem Bademeister abgenommen, der in diesem Fall als Prüfer fungiert. Damit Du das Schwimmabzeichen in Gold erfolgreich ablegst, musst Du nachstehende Anforderungen erfüllen:
Theoretische Prüfungsleistungen:
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
Praktische Prüfungsleistungen:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
- Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
Quelle: https://www.dlrg.de/informieren/ausbildung/schwimmabzeichen/
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Als Alternative zum Deutschen Schwimmabzeichen in Gold kannst Du auch das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze als Nachweis Deiner Schwimmfähigkeit einreichen. Ablegen kannst Du die Prüfungen bei Organisationen wie dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem DLRG oder der Wasserwacht des Roten Kreuzes. Wichtig zu wissen ist, dass das Rettungsschwimmen in einer theoretischen und praktischen Prüfung unterteilt ist. Folgende Anforderungen sind Teil der Theorie und Praxis.
Theoretische Prüfungsleistungen:
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
Praktische Prüfungsleistungen:
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
- 15 m Streckentauchen
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
- Demonstration des Anlandbringens
- 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Quelle: https://www.dlrg.de/informieren/ausbildung/rettungsschwimmabzeichen/
Übrigens: Seit dem 01. Januar 2020 gibt es keine Trennung mehr zwischen Jugendschwimmabzeichen und Schwimmabzeichen. Das Deutsche Schwimmabzeichen (DSA) ersetzt das Deutsche Jugendschwimmabzeichen (DJSA). Die verschiedenen Altersbeschränkungen entfallen.
Tipps zur Vorbereitung auf den Sporttest
Auch wenn Du kein Sporttest im Auswahlverfahren bei der Polizei NRW absolvieren musst, solltest Du Dich auf die Übungen für das Sport- und Schwimmabzeichen gut vorbereiten. Denn solltest Du bei den jeweiligen Prüfungen nicht erfolgreich sein und kein Nachweis erhalten, kann auch keine Einstellung bei der Polizei NRW erfolgen. Daher möchten wir Dir ein paar Tipps für die Vorbereitung an die Hand geben.
Rechtzeitige Vorbereitung
Da Du beim Sport- und Schwimmabzeichen jeweils vorgegebene Aufgaben erfüllen musst, solltest Du genau diese auch in Dein Training einbauen. Mit Blick auf das Sportabzeichen solltest Du zum Beispiel regelmäßig laufen gehen und so Deine Ausdauer trainieren. Für den Schwimmnachweis wiederum ist ein regelmäßiger Besuch im Schwimmbad Pflicht. Außerdem solltest Du daran denken, frühzeitig mit dem Training für Deine sportlichen Nachweise zu beginnen. Je früher Du startest, desto besser kann sich Dein Körper an die Belastungen gewöhnen.
Mehr ist Mehr
Darüber hinaus ist es ratsam, wenn Du Dir in der Vorbereitung für Deine Prüfungen bei den Nachweisen ein gewisses Leistungsplus erarbeitest. Damit ist also gemeint, dass Du mehr machst, als in der Prüfung dann wirklich notwendig ist. Du läufst also zum Beispiel in Deinem Training nicht immer nur 3.000 Meter, sondern trainierst mit einer Strecke von 3.500 Metern oder mehr. So weißt Du in der Prüfung, dass Du mit dieser Entfernung keine Probleme hast und diese meistern kannst. Das bringt Dir Selbstvertrauen für die Prüfung und dürfte dafür sorgen, dass Du mit einem guten Gefühl an den Start gehst.