Polizei Deutsch- und Englischtest | Online-Testtrainer von Plakos
Der Deutschtest Polizei
Als Polizist bist Du vor allem ein Vermittler zwischen verschiedenen Personen, die sich in der Regel nicht einig sind. So besteht Deine erste Aufgabe als Polizist vor allem auch darin, mit Bürgern Deiner Stadt zu sprechen, Sachverhalte über Gespräche herauszufinden, Auskünfte zu erteilen oder bestimmte Vorschriften auch anderen plausibel zu erklären. Ebenso müssen schriftlich Anzeigen aufgenommen werden oder Protokolle von erledigten Tätigkeiten erstellt werden. Daher ist es sehr wichtig, dass Du in Wort und Schrift der deutschen Sprache absolut mächtig bist. Dies wird bei der Polizeiaufnahme im Deutschtest hinterfragt. Oftmals wirst Du im Deutschtest bei der Polizei ebenso einen Aufsatz zu einem bestimmten Thema schreiben müssen, wie auch ein Diktat, das Dir vorgegeben wird. Nur so kann die Polizei herausfinden, ob Du die Sprache nicht nur mündlich, sondern auch in schriftlicher und grammatikalisch richtiger Form beherrschst.

Der Deutschtest Polizei bildet somit einen eigenen Test-Baustein, den Du erfüllen musst. Hierbei werden Dir neben dem Diktat und dem Aufsatz auch verschiedene Fragen zum Text- und Sprachverständnis gegeben. So kann die Behörde herausfinden, ob Du die deutsche Sprache beherrschst und somit auch sicher anwenden kannst. Denn im Beruf als Polizist benötigst Du die deutsche Sprache um auf Streife mit Mitbürgern zu reden sowie auch im Büro das geschriebene Wort sicher zu Papier bringen zu können. Wichtig beim Deutschtest bei der Polizei sind daher absolute Sicherheit in
- Zeichensetzung und Rechtschreibung
- Wortschatz und Ausdruck
- Grammatik
- Text- und Sprachverständnis
In vielen Bundesländern ist es zudem so, dass Du als erstes den Deutschtest vorgelegt bekommst. Erst wenn Du den Polizei Aufnahme Deutschtest bestanden hast, darfst Du an dem Einstellungstest weiter teilnehmen. Das heißt natürlich im Umkehrschluss, dass Du kein Polizist werden kannst, wenn Du die deutsche Sprache nicht richtig beherrschst.
So bestehen die verschiedenen Testbausteine beim Deutschtest bei der Polizei aus den folgenden Punkten:
Deutschtest Polizei Diktat
Hier bekommst Du ein
Diktat über Kopfhörer vorgelesen oder ein Prüfer liest vor. Hierbei ist es wichtig, wie früher in der Schule gut mitzukommen und so wenig Rechtschreibefehler wie möglich zu machen. Bei einem Diktat kann es sich aber auch um einen Lückentest handelt, bei dem Du den Text bereits vor Dir liegen hast und dann nur die fehlenden Wörter sinnvoll und richtig einsetzen musst.
Deutschtest Polizei Aufsatz
Beim Test
Aufsatz wird Dir ein Thema vorgegeben, zu dem Du etwas schreiben musst. Auch die Textart wird hierbei meist vorgegeben, zum Beispiel als Erörterung mit abschließendem Fazit oder auch aus einigen vorgegebenen Wörtern einen sinnvollen Text zu erstellen. Neben einem sinnvollen Inhalt werden auch Rechtschreibefehler, Grammatikfehler und Zeichensetzung genau unter die Lupe genommen.
Text- und Sprachverständnis
Gesetze, Vorschriften und viele andere Informationen sind bei der Polizei üblich, nicht immer ist dieses Behördendeutsch jedoch einfach zu verstehen. Daher wird bei dem Polizeiaufnahme-Deutschtest vor allem auch Dein
Text- und Sprachverständnis getestet. Hierbei musst Du vor allem in einem Text Zusammenhänge erkennen können und Wesentliches auf den Punkt bringen. Bei diesem Test wird Dir daher in der Regel auch ein Gesetzestext vorgelegt, über den Du dann Fragen beantworten musst.
Englisch Test bei der Polizei

Dass Du in der deutschen Sprache ein einwandfreies Testergebnis abliefern musst, versteht sich von selbst. Doch wie sieht das beim Englischtest der Polizei aus. Warum musst Du als Polizist überhaupt und wenn dann auch wie weit mächtig sein, sich auf Englisch auszudrücken und die Sprache auch zu verstehen. Denn auch ein
Englisch Test Polizei gehört beim Einstellungstest der Polizei zu den Bausteinen und muss mit einer bestimmten Punktzahl abgeschlossen werden. Hierbei wird jedoch nur das Schulwissen von Englisch abgefragt, Anglistik musst Du hierfür nicht studiert haben. Dennoch ist es der Polizei wichtig, dass ihre Mitarbeiter auf ein bestimmtes Grundwissen in der englischen Sprache zurückgreifen können. Denn die Welt wird immer internationaler. Neben einem deutsch sprechenden Bürger treffen wir mittlerweile auf der Straße auf zwei weitere Bürger, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Doch da es sich bei Englisch um eine Weltsprache handelt, können die nicht-deutschsprachigen Mitbürger in der Regel immer ein wenig Englisch. So ist es für die Polizei auch einfacher, mit diesen in Kontakt zu treten, wenn Du als Polizist über gute englische Kenntnisse verfügst.
Unterschiede in den Bundesländern
So gehören vor allem in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die Englischkenntnisse zur Grundvoraussetzung, um in den Polizeidienst übernommen zu werden. Hier musst Du bereits mit Deiner Bewerbung mindestens sechs Jahre Englischunterricht an der Schule nachweisen können. Auch ein Zertifikat über eine Englischprüfung wird angenommen. Mindestens die Note ausreichend im Schulenglisch erwartet hingegen die Polizei in Schleswig-Holstein sowie die Bundespolizei (diese ist zum Beispiel auf den Bahnhöfen anzutreffen). Dennoch muss sich jeder Polizeianwärter im Zuge der Eignung auch einem Englischtest unterziehen. Je nach Bundesland fällt dieser Test-Baustein umfangreicher bis gar nicht an. Die Themen, die beim Englisch Test bei der Polizei in der Regel gefordert werden sind:
Wortschatz
Hierbei handelt es sich eigentlich um einen typischen Vokabeltest, bei dem Du englische Wörter ins Deutsche und deutsche Wörter ins Englische übersetzen musst. Ebenso gehören hier Gegenteile, Synonyme und die richtige Übersetzung für Sprichwörter und Redewendungen dazu. Auch die Rechtschreibung wird beim Englischtest gefordert.
Zeitformen und Uhrzeiten
Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Testbaustein, denn es ist wichtig, Zahlen und Uhrzeiten auch auf Englisch zu kennen und diese umsetzen zu können. Und auch die Zeitformen sind ein wichtiger Baustein, um sich auf Englisch richtig ausdrücken zu können. Neben der Vergangenheit gehören hierzu auch die Gegenwart und die Zukunft. Beim Test werden Dir in der Regel verschiedene Verben genannt, die Du in eine geforderte Zeitform umsetzen musst. Es kann aber auch sein, dass Du selbst die Zeitform eines vorgegebenen Verbes bestimmen musst.
Grammatik
Die Grammatik ist ebenfalls wichtig für den Englischtest bei der Polizei. Denn nur so wird aus verschiedenen Wörtern ein richtiger Satz, den Dein Gegenüber dann auch versteht. So gehören zur Abfrage im Test die folgenden Punkte:
- Einzahl/Mehrzahl
- Pronomen
- Präpositionen
- Fragesätze
- indirekte und direkte Rede
- der Satzbau allgemein
- Adverb und Adjektive und deren Steigerungen
Textverständnis
Nicht in jedem Bundesland wird bei der Prüfung auch das Textverständnis abgefragt. Doch sollte dies vorkommen, dann solltest Du nicht schon vorher verzweifeln. In der Regel handelt es sich hierbei um einfache, verständlich geschriebene Texte, für die Du nicht studiert haben musst.
Der Englischtest bei der Polizei basiert allerdings nur auf dem Schulenglisch und ist daher keinesfalls unlösbar, wenn Du einige Jahre Englisch in der Schule hattest, was mittlerweile ja auch bereits ab dem dritten Schuljahr unterrichtet wird. Lies vor der Prüfung einige englische Texte oder Geschichten und schau Dir im Internet englische Filme oder Serien an. So wird Dein Sprachverständnis geschult und Du kannst entspannt auch in den Englischtest bei der Polizei gehen. Fachspezifische Ausdrücke zum Beispiel werden hier noch gar nicht gefordert, diese werden Dir erst auf der Polizeischule beigebracht. Der Test dient der Polizei einfach nur festzustellen, ob eine gewisse Grundkenntnis der englischen Sprache vorhanden ist.
Andere Sprachen schaden nicht, sind aber nicht Pflicht
Es werden neben Deutsch und Englisch zwar keine weiteren Sprachen verlangt, aber dennoch bei der Polizei gern gesehen. So sind vor allem türkische, polnische, tschechische, russische oder auch italienische und spanische Sprachkenntnisse, vielleicht auch in zweiter Muttersprache, bei der Polizei immer gern gehört. Denn so kann ein Polizist sich mit den fremdsprachigen Bürgern, aber auch auf der Autobahn zum Beispiel mit den vielen osteuropäischen LKW-Fahrern leichter verständigen, wenn er neben der deutschen Sprache auch deren Sprache beherrscht.