Polizei Baden-Württemberg Bewerbung
Die Polizei in Baden-Württemberg erfreut sich in jedem Jahr an einer hohen Anzahl an Bewerbungen. Kein Wunder! Immerhin erwartet Dich hier ein abwechslungsreicher Berufsalltag und die Möglichkeit Dich weiterzubilden. Damit Du Dir auch wirklich sicher sein kannst, dass nicht nur Du zum Polizeiberuf, sondern auch der Polizeiberuf zu Dir passt, stehen Dir mehrere Beratungsstellen zur Verfügung. In einem persönlichen Gespräch lassen sich viele Unsicherheiten, noch vor dem Versenden Deiner Bewerbung, aus dem Weg räumen.
Voraussetzungen Polizei Baden-Württemberg
Wenn Du bei der Polizei Baden-Württemberg eine Karriere im mittleren oder gehobenen Dienst starten möchtest, solltest Du im Vorfeld sicherstellen, dass Du die nötigen Voraussetzungen und Anforderungen für eine Bewerbung erfüllst. Bewerberinnen und Bewerber des mittleren und gehobenen Dienst müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
Gesundheitliche Eignung (BMI zwischen 18 und 27,5)
Mindestgröße: 160 cm (* Ausnahmen möglich)
Schwimmleistungsnachweis (nicht älter als 12 Monate)
Alter am Tag der Einstellung: zwischen 16,5 und 33 Jahre
Deutsche Staatsangehörigkeit
- Deine Muttersprache in Wort und Schrift beherrschst
- über eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine unbefristete Niederlassungserlaubnis oder eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU verfügst und Dich seit mindestens 8 Jahren in Deutschland aufhältst
- Diese Ausnahmeregelung gilt, wenn du die Staatsangehörigkeit folgender Länder besitzt: Albanien, Algerien, Bosnien u. Herzegowina, China, Frankreich, Griechenland, Irak, Italien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn.
Fahrerlaubnisklasse B (Schaltgetriebe)
- Wenn Du volljährig bist, musst Du am Einstellungstag die Berechtigung zum Führen von Kraftfahrzeugen der Fahrerlaubnisklasse B nachweisen.
- Wenn Du am Einstellungstag noch nicht 18 Jahre alt bist, musst Du die Prüfbescheinigung für das „Begleitete Fahren ab 17 Jahren“ spätestens zum Ende des achten Monats des Ausbildungsabschnitts „Basiskurs“ bzw. zum Ende des sechsten Monats der Vorausbildung vorlegen.
Eintritt für die freiheitliche demokratische Grundordnung
Charakterliche Eignung für den Polizeiberuf (z. B. keine Vorstrafen)
In geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben
Tätowierungen dürfen im Dienst nicht sichtbar sein
Deutsches Sportabzeichen in Bronze (aber Silberleistung beim 3.000 Meter-Lauf erforderlich, bei Jugendlichen 800 Meter-Lauf) oder optionaler 3.000 Meter-Lauf im Rahmen des Auswahlverfahrens
Solltest Du die Mindestgröße von 160 cm (bis 150 cm) unterstreiten, kannst Du an einem Testverfahren (separater Termin) zur Überprüfung Deiner körperlichen Eignung für den Polizeivollzugsdienst teilnehmen.
Folgende Elemente werden getestet:
Überprüfung der Bedienung und Handhabung der Pistole
• Überprüfung der Bedienung und Handhabung der Maschinenpistole
• Überprüfung der Bedienung und Handhabung des Einsatzstocks
• Funktionales Tragen der Schutzausstattung
• Handkraftmessung.
Bestehst Du ein Element nicht, gilt das Testverfahren insgesamt als nicht bestanden.
mittlerer Dienst
- Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,2
- Mit Abitur/Fachhochschulreife wird kein Mindestnotendurchschnitt verlangt
- Am Tag der Einstellung zwischen 16,5 und 32 Jahre alt (Ausnahmen möglich)
gehobener Dienst
- Abitur/Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,0
- Am Tag der Einstellung nicht älter als 33 Jahre (Ausnahmen möglich)
Die Bewerbungsunterlagen kannst Du ganz einfach auf der offiziellen Seite der Polizei Baden Württemberg herunterladen. Die ausgefüllten Formulare sowie Nachweise reichst Du dann bei dem für Dich zuständigen Einstellungsberater ein (persönlich oder per Post). Welche Dokumente und Nachweise notwendig sind, steht auf dem Bewerbungsbogen. Wenn Du im Besitz des Deutschen Sportabzeichen bist, dann kannst Du die Sportabzeichen-Prüfkarte zusammen mit den Bewerbungsunterlagen versenden. Der 3.000 Meter-Lauf im Auswahlverfahren entfällt dann für Dich.
Bewerbungsunterlagen und Formulare
- den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen mit Zusatzbogen
- den Fragebogen mit Erklärung zur Verfassungstreue
- einen vollständigen und unterschriebenen Lebenslauf
- eine Geburtsurkunde in Kopie bzw. ein Familienbuchauszug
- eine Kopie des Personalausweises (ggf. Aufenthaltsberechtigung/Reisepass)
- Bildungsabschluss- bzw. Zwischenzeugnisse (beglaubigte Kopien)
- eine Kopie des Führerscheins Kl. B (sofern vorhanden)
- einen Auszug aus dem Fahreignungsregister (den musst Du selbst beim Kraftfahrtbundesamt beantragen)
- das Deutsche Sportabzeichen in Silber inkl. Urkunde (gegebenenfalls eine Prüfkarte, sollten auf der Urkunde nicht die Einzelleistungen ausgewiesen sein (fehlt das DSA oder kann es bis zum Bewerbungsschluss nicht vorgelegt werden, muss im Rahmen des Auswahlverfahren ein Sporttest absolviert werden)
- einen Schwimmleistungsnachweis (nicht älter als 12 Monate)
- bei abgeschlossener Ausbildung o. Studium: Abschlusszeugnisse der Berufsausbildung (beglaubigte Kopie)
- Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)
- ggf. beim Dienst in der Bundeswehr: Einverständniserklärungen zum Aktenversand
- ggf. bei beeinträchtigter Sehleistung: ein augenärztliches Attest
- ggf. bei nichtdeutscher Staatsangehörigkeit: die Erklärung zu Aufenthalt und Sprache
- der ärztliche Anamnesebogen muss erst zur polizeiärztlichen Untersuchung vorgelegt werden
Bewerbungsfristen Polizei Baden-Württemberg
Informiere Dich rechtzeitig über die Bewerbungsfristen, damit Du sie nicht verpasst! Diese findest du auch auf der offiziellen Seite der Polizei Baden-Württemberg. Zudem solltest Du Dich frühzeitig bewerben, weil gegen Ende der Bewerbungsfrist die Wartezeiten auf eine Antwort länger sind. Die aktuellen Termine zum Bewerbungsschluss sehen wie folgt aus:
Einstellung mittlerer Dienst
- Einstellung zum 1. März | Bewerbung bis 30. September des Vorjahres
- Einstellung zum 1. September | Bewerbung bis 31. Dezember des Vorjahres
Einstellung gehobener Dienst
- Einstellung zum 1. Juli | Bewerbung bis 31. Dezember des Vorjahres
Achtung: Die Bewerbungsfrist wurde verlängert! Für eine Einstellung im gehobenen Dienst im Juli 2022 kannst Du Dich noch bis zum 28.02.2022 bewerben! Für eine Einstellung im mittleren Dienst im September 2022 kannst Du Dich noch bis zum 15.03.2022 bewerben!
Für eine fristgerechte Bewerbung müssen Deine Bewerbungsunterlagen und die notwendigen Formulare spätestens am Tag des Bewerbungsschlusses bei Deiner zuständigen Einstellungsberatung eingegangen sein. Bedenke auch, je später Du Dich bewirbst, umso länger dauert die Bearbeitungszeit. Bewerbe Dich also rechtzeitig, damit Du unnötige Wartezeiten oder womöglich einen späteren Einstellungstermin vermeidest.
Einstellungsberater kontaktieren
Die Einstellungsberater sind an verschiedenen Orten über ganz Baden-Württemberg verteilt und stehen Dir nicht nur mit Hinblick auf Deine Bewerbung, sondern auch im Zusammenhang mit vielen anderen Fragen rund um den Polizeiberuf zur Seite. Bevor Du Deine Bewerbung einreichst, solltest Du Dich hier über eventuelle Hürden erkundigen, bei denen es, beispielsweise aufgrund Deines Gesundheitszustandes, nicht möglich sein wird, diese zu überwinden. Einige Krankheiten stellen ein klares Hindernis auf dem Weg zum Polizisten dar. Erkundige Dich am besten vorher.
Tipp: Bei der Baden-Württembergischen Polizei kannst Du Dich parallel für den mittleren und gehobenen Dienst bewerben. Hier ist eine sogenannten Parallelbewerbung für die Einstellungstermine März und Juli oder Juli und September des jeweiligen Einstellungsjahres möglich. Sobald Du allerdings eine Zusage erhalten hast, musst Du Dich verbindlich für eine Laufbahn entscheiden.
Bewerberzahlen Polizei Baden-Württemberg
Die Landespolizei Baden-Württemberg sucht auch 2022 und 2023 wieder Nachwuchs für den mittleren und den gehobenen Polizeidienst. 2020 und 2021 liegen die Einstellungszahlen bei insgesamt 3.000. Aufgrund der Corona-Krise sind die Bewerbungen für den Polizeidienst leider etwas zurückgegangen. Die LaPo Baden-Württemberg ist dennoch zuversichtlich neue Polizeianwärter für die kommenden Ausbildungsjahre zu bekommen. Für die Jahre 2018 und 2019 standen jährlich 1.800 Ausbildungsplätze, davon 650 Studienplätze, zur Verfügung. Das klingt viel, aber im Oktober 2017 gab es schon 5.000 Bewerbungen und die Frist war noch nicht mal rum. Im Jahr davor hatten sich insgesamt 6.500 Menschen beworben.
Wie Du siehst, gibt es zwar viele Stellen zu besetzen, aber Du musst auch jede Menge Konkurrenz hinter Dir lassen, wenngleich 15 bis 20 Prozent erst gar nicht zum Einstellungstest eingeladen werden, weil sie die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen. Rund 70 Prozent haben Abitur, aber viele würden auch den mittleren Dienst absolvieren, wenn es für den gehobenen Dienst nicht reicht.
Polizei Baden-Württemberg Ausbildung
Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert 30 Monate und ist in vier Abschnitte gegliedert, bestehend aus Praktika und Unterrichtskursen. An den Standorten Biberach/Riß, Bruchsal, Herrenberg, Lahr und Wertheim findet die Ausbildung (mittlerer Dienst) bzw. die Vorausbildung (gehobener Dienst) statt. Je nach Verfügbarkeit kann Dein Wunschort hier berücksichtigt werden. Der praktische Teil (Praktikum) der Ausbildung wird in der Regel bei dem Polizeirevier absolviert, das sich in der Nähe Deines Ausbildungsstandortes befindet.
Nach der Ausbildung bist Du mindestens ein Jahr in der Einsatzabteilung in Bruchsal oder Göppingen tätig. Fortbildungen werden angeboten. Nach fünf Jahren, beginnend ab der Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst, ist eine Bewerbung für einen Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst möglich, wenn Du Deine Ausbildung gut abgeschlossen und Dich danach mit Leistung hervorgetan hast
Verdienst während der Ausbildung
Während der Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg erhältst Du ein regelmäßiges Einkommen, welches sich mit jedem Ausbildungsjahr steigert. Außerdem wirst Du bei den Ausbildungsstandorten zu einem geringen Tagessatz verpflegt.
ca. 1.200,- EUR/netto
1. Ausbildungsjahr
ca. 1.250,- EUR/netto
2. Ausbildungsjahr
ca. 1.300,- EUR/netto
3. Ausbildungsjahr
Die hier aufgeführten Bezüge sind Beispielrechnungen, ohne eventuelle Zuschläge und Polizeizulage.
Polizei Baden-Württemberg Studium
Das Bachelorstudium (gehobener Dienst) bei der Polizei Baden-Württemberg ist auf 45 Monate ausgelegt. Es geht los mit einer 9-monatigen Vorausbildung an einem der Ausbildungsstandorte (Lahr oder Biberach, ggf. Bruchsal) und anschließend zum dreijährigen Studium an die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Dabei sind zwei Praktika über jeweils sechs Monate vorgesehen, die in dem Polizeirevier stattfinden, das Deinem Wohnort am nächsten ist – das Grundpraktikum im ersten und das Hauptpraktikum im vierten Semester. Für Aufstiegsbeamte – also Absolventen der Ausbildung mittlerer Dienst – entfällt das Grundpraktikum.
Du schließt das Studium mit einer Bachelorarbeit ab, die Du mit einer mündlichen Prüfung verteidigen musst. Hast Du das erfolgreich hinter Dich gebracht, bist Du „Bachelor of Arts (B.A.) – Polizeivollzugsdienst/Police Service“. Es gibt auch einen Masterstudiengang über zwei Jahre, wobei das erste Jahr an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und das zweite an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster absolviert wird.
Verdienst während des Studiums
Während des Studium bei der Polizei Baden-Württemberg erhältst Du ein regelmäßiges Einkommen, welches sich mit jedem Studienjahr steigert. Außerdem wirst Du bei den Ausbildungsstandorten zu einem geringen Tagessatz verpflegt.
ca. 1.250,- EUR/netto
1. Studienjahr
ca. 1.300,- EUR/netto
2. Studienjahr
1.350,- EUR/netto
3. Studienjahr
Die hier aufgeführten Bezüge sind Beispielrechnungen, ohne eventuelle Zuschläge und Polizeizulage.