Sporttest Polizei Sachsen-Anhalt: Alle Fakten auf einen Blick

Um als Polizist bestehen zu können, muss jeder Bewerber natürlich eine gewisse körperliche Fitness mit sich bringen. Immerhin fordern die täglichen Einsätze und nicht selten müssen die Beamten an ihre Leistungsgrenzen gehen. Allerdings gibt es zwischen den Ländern ein paar deutliche Unterschiede, was den Einstellungstest und die sportlichen Voraussetzungen angeht. In der Regel ist es so, dass jedes Bundesland im Einstellungsverfahren auch einen Sporttest verlangt. Der Sporttest Polizei Sachsen-Anhalt ist in diesem Fall also eine Ausnahme, wobei auch die Polizei Nordrhein-Westfalen und die Polizei Baden-Württemberg auf einen sportlichen Nachweis beim Einstellungstest verzichten. Allerdings: Wer in Baden-Württemberg kein Sportabzeichen vorweisen kann, muss einen Sporttest erledigen. Ist in Sachsen-Anhalt wiederum kein Sportabzeichen vorhanden, kann der Dienstweg als Polizist nicht eingeschlagen werden. Zumindest so lange nicht, bis Du das Sportabzeichen in Silber geschafft hast.
Wenn Du Deine Polizei Sachsen Anhalt Bewerbung verschickst, kann diese für unterschiedliche Dienstrichtungen gelten. Kommt für Dich der gehobene Dienst in Frage, lernst Du an der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt in Aschersleben und startest Deine Karriere in der Laufbahngruppe 2. Interessierst Du Dich für den mittleren Dienst, lernst Du ebenfalls in Aschersleben, beginnst Deine Karriere jedoch in der Laufbahngruppe 1. Für beide Dienstwege gleichermaßen gilt, dass Du erst einmal den Eignungstest bestehen musst. In Sachsen-Anhalt ist der Test für beide Dienstwege identisch, bringt aber dennoch viele Bewerber bereits im Vorfeld zum Zittern. Allerdings handelt es sich insgesamt um einen recht simplen Test, den Du in aller Regel ohne größere Schwierigkeiten bestehen kannst. Das Ganze funktioniert jedoch nur dann, wenn Du Dich ordnungsgemäß auf diesen Eignungstest vorbereitest. Wir helfen dabei, indem wir das Auswahlverfahren der Polizei Sachsen Anhalt Nord und Polizei Sachsen Anhalt Süd im Folgenden einmal ganz genau durchleuchten. Die Bewerbungsfrist für einen Job in beiden Laufbahnen ist jeweils identisch. In Sachsen-Anhalt starten die Laufbahnen in beiden Gruppen zwei Mal im Jahr, zum 1. März und zum 1. September. Du bist natürlich nicht der Einzige, der künftig sein Geld als Polizist in Sachsen-Anhalt verdienen möchte. Dementsprechend trifft die Polizei eine gewisse Vorauswahl und entscheidet so, welche Bewerber generell überhaupt in Frage kommen. Anders als zum Beispiel bei einem Job im Büro, spielen hier auch die ärztlichen Werte eine Rolle. Du musst Dir von einem Arzt Deine Gesundheit bestätigen lassen und diese mit zu den Bewerbungsunterlagen legen. Geprüft werden diese vom Polizeiärztlichen Zentrum. Zusätzlich dazu wird neben der Vollständigkeit der Unterlagen auch der formale Eindruck geprüft. Kann Deine Bewerbung überzeugen, wirst Du zum Polizei Sachsen Anhalt Einstellungstest eingeladen. Wurdest Du zum Einstellungstest eingeladen, musst Du nicht nervös werden. Der Einstellungstest beginnt am ersten Prüfungstag mit drei unterschiedlichen Aufgaben. Die erste Aufgabe, die zu lösen ist, ist ein sogenanntes Lückendiktat. Dieses läuft ab, wie ein Diktat in der Schule. Allerdings geht es bei der Polizei nur darum, die Lücken im Text auszufüllen. Getestet wird hiermit die Intelligenz der Bewerber, wobei es sich definitiv um eine lösbare Aufgabe handelt. Schon etwas anspruchsvoller wird der sogenannte Intelligenz Struktur Test Polizei Sachsen Anhalt. Diesen Test führst Du am Computer durch, wobei Du verschiedene Aufgaben lösen musst. Diese stammen aus mehreren Bereichen und prüfen unterschiedliche Arten der Intelligenz. Mit dazu gehören Aufgaben aus den Bereichen logisches Denken, verbales und numerisches Denkvermögen, Merkfähigkeit, Allgemeinwissen, Konzentrationsvermögen und Schlussfolgerungen. Damit Du ungefähr weißt, was Dich hier erwartet, haben wir eine beispielhafte Aufgabe aus dem Intelligenz Struktur Test Polizei hier einmal aufgeführt: BEISPIELAUFGABE (vielleicht auf einem Notizzettel o.Ä.) In dieser Beispiel-Aufgabe musst Du eine Zahlenreihe ergänzen. Die Lösung ist in diesem Fall einfach: 1024. Jede Zahl in der Zahlenreihe wird mit der Zahl Vier multipliziert. Es können aber auch deutlich komplexere Fragen auf Dich zukommen. Zu einer Bewerbung bei der Polizei gehört selbstverständlich auch ein Gespräch bzw. Interview. Dieses wird bei der Polizei in Sachsen-Anhalt direkt am ersten Tag geführt, so dass sich die Prüfer einen Eindruck von den Bewerbern machen können. Anders als in einem Vorstellungsgespräch für einen Büro-Job, handelt es sich hierbei um vorgefertigte Fragen, welche auch immer in einer identischen Reihenfolge auftauchen. Das ist natürlich beabsichtigt, denn die Antworten von Dir werden von den Prüfern auf einer Skala bewertet. So lernen Dich die Polizisten gleich besser kennen und können Deine Antworten objektiv auswerten. Unangenehme Fragen werden laut den Einstellungstest Erfahrungen hier nicht gestellt. Stattdessen solltest Du zum Beispiel begründen können, warum Du als Polizist arbeiten möchtest. Ob es bei der Polizei für Dich weitergeht, werden Dir die Prüfer bereits am ersten Prüfungstag nach dem Interview mitteilen. Die Voraussetzung für den zweiten Prüfungstag liegt darin, dass Du es auf die Rangliste Polizei Sachsen Anhalt schaffst. Im besten Fall kannst Du den zweiten Prüfungstag direkt im Anschluss an den ersten Prüfungstag erledigen. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt es einen Termin zu einem späteren Zeitpunkt. Der zweite Prüfungstag ist im Vergleich zum ersten Prüfungstag etwas ruhiger, bringt allerdings schon eine vorläufige Entscheidung im Auswahlverfahren. Gecheckt wird jeder Bewerber erst einmal hinsichtlich bestimmter Erkrankungen oder Vorerkrankungen, welche die Arbeit als Polizist möglicherweise unmöglich gestalten. Welche Erkrankungen hier unter anderem dazu gehören, haben wir im Folgenden für Dich aufgeführt: Neben einem Blick auf die möglichen Krankheiten oder Vorerkrankungen spielt bei der polizeiärztlichen Untersuchung auch ein Belastungs-EKG eine Rolle. Hierfür werden Deine EKG-Werte gemessen, während Du auf einem Fahrrad-Ergometer fährst. Die Ärzte können hierdurch die Ausdauer messen und so festhalten, wie fit Du wirklich bist. Die Aussage des Arztes ist enorm wichtig: Nur wenn dieser Deine Fitness bestätigt, hast Du den Auswahltest bei der Polizei bestanden. Allerdings bedeutet das noch nicht, dass Du den Job auch sicher hast. Stattdessen musst Du das Ende des Bewerbungszeitraums abwarten. Eingestellt wird von der Polizei immer nur eine bestimmte Anzahl an Bewerbern – und entscheidend ist hierfür die Reihenfolge auf der Rangliste Polizei Sachsen-Anhalt. Es ist also durchaus möglich, dass Du trotz grünes Lichts beim Arzt nicht zu der begrenzten Anzahl an erfolgreichen Bewerbern zählst. Wie bereits erwähnt, sind die ärztliche Untersuchung Polizei Sachsen Anhalt und die Tests vor Ort nicht die einzigen Kriterien, die bei den Bewerbern unter die Lupe genommen werden. Auch wenn kein Sporttest Polizei Sachsen-Anhalt vor Ort durchgeführt werden muss, musst Du als Bewerber eine gewisse körperliche Fitness mitbringen. Und um genau diese nachweisen zu können, ist das Deutsche Sportabzeichen in Silber erforderlich. Solltest Du hiervon bisher noch nichts gehört haben, ist das nicht weiter schlimm. Wir beantworten im Folgenden alle Fragen, die rund um das Abzeichen auftreten können. Ins Leben gerufen wurde das Deutsche Sportabzeichen im Jahre 1912 unter dem Namen „Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen“. Heute wird es vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen und gilt als die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfes. Unterteilt sind die verschiedenen zu erbringenden Leistungen nach Altersstufen, Geschlecht und Leistungsklassen. Ein 16-jähriges Mädchen muss also beispielsweise andere Vorgaben erfüllen, als ein 30-jähriger Erwachsener. Vergeben wird das Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Die verschiedenen Disziplinen beim Deutschen Sportabzeichen stammen aus vier verschiedenen Gruppen. Hierbei handelt es sich um die Gruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Zusätzlich dazu musst Du eine Leistung im Schwimmen vorweisen. Diese ist allerdings nicht direkter Bestandteil einer der Gruppen. Damit Du hier noch einmal eine bessere Übersicht genießen kannst, haben wir die einzelnen Disziplinen mit ein paar beispielhaften Übungen ebenfalls aufgelistet: Jeder Teilnehmer am Sportabzeichen muss aus den einzelnen Gruppen eine Übung auswählen. Für jeden Polizeibewerber ist hierbei allerdings zu beachten, dass bestimmte Leistungen durch die Polizei vorgegeben werden. Was das genau bedeutet, schauen wir uns im weiteren Verlauf aber noch genauer an. Teilnahmen können am Sportabzeichen ab dem sechsten Jahr realisiert werden. Bis zum 17. Lebensjahr erwerben die Teilnehmer dann das Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche. Die Polizei Sachsen Anhalt Aufgaben für das Sportabzeichen werden von den Prüfern in einigen Bereichen vorgegeben. Das trifft im Detail auf den Bereich der Schnelligkeit und der Ausdauer zu. Hier verlangt die Polizei im Bereich der Ausdauer bei volljährigen Personen einen Lauf über 3.000 Meter. Solltest Du noch nicht 18 sein, kannst Du stattdessen einen 800-Meter-Lauf absolvieren. Im Bereich der Schnelligkeit verlang die Polizei einen Sprint über 100 Meter. Eingetragen werden die Ergebnisse anschließend in einer Einzelprüfkarte, wo dann auch die verschiedenen Auszeichnungen für die Disziplinen zu finden sind. Diese Einzelprüfkarte wird offiziell vom Deutschen Olympischen Sportbund verwendet. Weitere Informationen hierzu und zum Deutschen Sportabzeichen findest du auch auf der offiziellen Seite des DOSB. Obwohl die Schwimmfertigkeit nicht als direkte Gruppe der Disziplinen genannt werden kann, musst Du auch hier bestimmte Anforderungen meistern. Die Polizei stellt Dir ebenfalls wieder unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, so dass Du aus verschiedenen Aufgaben wählen kannst. Übrigens: Es gibt sogar eine Möglichkeit, wie Du den Nachweis der Schwimmfertigkeit umgehen kannst. Das geht nämlich dann, wenn Du als Volljähriger das Deutsche Schwimmabzeichen oder Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze besitzt. Bist Du unter 18 Jahre alt, musst Du als alternativen Nachweis das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Gold vorlegen. Jetzt wollen wir Dir aber erst einmal die unterschiedlichen Nachweismöglichkeiten der Schwimmfertigkeit aufzeigen: Wie viele Punkte Du für Dein Sportabzeichen in Silber einfahren musst, ist unter anderem auf Deiner Einzelprüfkarte zur erkennen. Direkt unter den Angaben zu Deiner Person findet sich der Hinweis zu der Bewertung. Hast Du in einer bestimmten Disziplin die Aufgabe in Silber gemeistert, werden Dir hierfür zwei Punkte gutgeschrieben. Bronze bekommst Du mit einem Punkt, Gold gibt es für drei Punkte. Entscheidend für Dein Abzeichen ist allerdings die Gesamtbewertung aller Disziplinen. Silber bekommst Du, wenn Du zwischen acht und zehn Punkten gesammelt hast. In allen vier Disziplinen solltest Du also jeweils mindestens zwei Punkte holen. Solltest Du sogar elf bis zwölf Punkte im Test erreichen, wird dir das Sportabzeichen in Gold verliehen. Bei vier bis sieben Punkten bekommst Du Dein Abzeichen in Bronze. Mit welcher Punktzahl in den einzelnen Disziplinen gerechnet werden kann, ist natürlich immer von den jeweiligen Leistungen abhängig. Mit Blick auf den 3.000-Meter-Lauf bedeutet dies zum Beispiel, dass du als 18- oder 19-Jähriger eine Zeit von maximal 15:20 brauchen darfst. Solltest Du zwischen 20 und 24 Jahren alt sein, liegt die Vorgabe für Männer bei 14:50, für Frauen bei 19:50. Die unterschiedlichen Vorgaben für den Lauf haben wir für Dich hier einmal übersichtlich aufgeführt: Neben der Zeit für den 3.000-Meter-Lauf musst Du als Bewerber natürlich auch die Hürden für den 100-Meter-Lauf meistern. Hier müssen die Frauen zwischen 18 und 19 eine Zeit von 16,5 Sekunden meistern, die Männer eine Zeit von 14,6 Sekunden. Im Alter zwischen 20 und 24 Jahren müssen die Frauen eine Zeit von maximal 16,8 Sekunden schaffen, Männer haben maximal 14,4 Sekunden Zeit. Auch hier haben wir die unterschiedlichen Vorgaben noch einmal aufgeführt. Noch ein Tipp: Möchtest Du weitere Informationen zum Sportabzeichen haben, kannst Du auch auf der offiziellen Seite des Deutschen Sportabzeichens nachsehen. Damit beim Sporttest Polizei Sachsen-Anhalt möglichst alles glatt geht, solltest Du hierfür natürlich trainieren. Das kannst Du natürlich auf eigene Faust erledigen und Dir zum Beispiel eine Stoppuhr, ein Maßband und den nächsten Sportplatz suchen. Möchtest Du nicht alleine trainieren, kannst Du für das Sportabzeichen auch in verschiedenen Gruppen trainieren. Diese treffen sich in der Regel einmal oder mehrmals in der Woche und erledigen dann gemeinsam die Aufgaben, die für das Bestehen erforderlich sind. Der Vorteil beim Training in einer Gruppe kann sein, dass Du durch die Leistungen der anderen Teilnehmer Deine eigenen Leistungen steigern kannst. Prüfungen ablegen kannst Du ebenfalls bei den verschiedenen Sportvereinen. Eine Mitgliedschaft ist hierfür übrigens nicht erforderlich. Du kannst Dich auch ganz einfach auf der Seite des Sportbundes Sachsen-Anhalt informieren, wann Du die nächsten Prüfungen für das Sportabzeichen abgelegen kannst. Hier steht auch eine passende App zur Verfügung, mit der sich die eigenen Fortschritte und Erfolge dokumentieren lassen. Ablegen lässt sich die Prüfung natürlich auch direkt bei der Fachhochschule der Polizei in Aschersleben, wobei Dir Dein zuständiger Berater weitere Informationen geben kann. Es kann natürlich passieren, dass Du die Anforderungen für das Sportabzeichen nicht meistern kannst. Sollte dies der Fall sein, kannst Du ein Jahr später erneut probieren, die Hürden zu meistern. Mehrmals im Jahr die Prüfung für das Sportabzeichen abzulegen, ist wiederum nicht möglich. Allerdings ist es so, dass Du die einzelnen Aufgaben der Prüfung nicht an einem Tag meistern musst. Empfehlenswert ist es, den Ausdauerlauf an einem gesonderten Termin zu erledigen, da dieser konditionell viel Kraft kosten kann. Solltest Du Dich fit genug fühlen, kannst Du natürlich auch alle Prüfungen an einem Tag meistern. Beachte hierbei aber: Solltest Du das Sportabzeichen in Silber nicht bekommen, muss auch Deine Bewerbung bei der Polizei noch ein Jahr warten. Spätestens beim Termin des Einstellungstests muss das Sportabzeichen in Silber vorliegen. Wer die sportlichen Herausforderungen für den Sporttest meistern konnte, der sollte die Nachweise darüber gut aufbewahren. Warum, das zeigt ein Blick auf die weiteren Aspekte, die rund um den Sporttest Polizei Sachsen-Anhalt beachtet werden müssen. Hierzu gehört die angesprochene Tatsache, dass das Sportabzeichen nicht älter als ein Jahr alt sein darf. Selbst wenn Du den Zeitraum um nur einen Tag überschreitest, ist es überfällig und die Prüfung muss wiederholt werden. Darüber hinaus solltest Du beachten, dass Du die Urkunde und auch die Einzelprüfkarte bei der Polizei vorlegen musst. Selbstverständlich solltest Du unbedingt den Abgabetermin für diese Unterlagen berücksichtigen. Solltest Du diese nicht oder zu spät einreichen, wirst Du aus dem Bewerbungsverfahren aussortiert. Der Sporttest Polizei Sachsen-Anhalt ist eine der größten und wichtigsten Hürden auf dem Weg zur Karriere als Polizist. Den Test liefest Du in diesem Bundesland mit Hilfe des Sportabzeichens ab, wobei Du natürlich auch noch andere Prüfungen ablegen musst. Damit Du nicht scheiterst, solltest Du Dich im Vorfeld gut mit dem Auswahlverfahren auseinandersetzen. Und natürlich trainieren, trainieren, trainieren. Das kannst Du auch mit unserem Online-Testtrainer inklusive Sportpaket! Diesen findest Du, wenn du nach unten scrollst auf der Hauptseite. Bitte beachte: nur das Paket für 97€ beinhaltet die Sporttest Inhalte. Hierzu zählen Trainingspläne, Videos und weitere wichtige Tipps zu den verschiedenen Disziplinen. 🖥 Starte jetzt die Vorbereitung auf deinen Polizei Einstellungstest mit unserem Online-Testtrainer 📕 Unser aktuelles Buch zum Thema Einstellungstest findest du hier! 📹 Auch auf YouTube sind wir regelmäßig aktiv! Hier findest Du unsere Videos!Wie ist das Auswahlverfahren bei der Polizei Sachsen-Anhalt?
Eignungstest in beiden Fällen identisch
Erste Vorauswahl der Polizei
Rechtschreibtest: Womit alles beginnt
Aufgabe: Setze die Zahlenreihe korrekt fort.
Zahlenreihe: 4, 16, 64, 256,…Erster Prüfungstag wird mit einem Gespräch abgeschlossen
Zweiter Prüfungstag: Nur für die Ranglisten-Bewerber
Was passiert am zweiten Prüfungstag?
Das Sportabzeichen: Das musst Du wissen
Deutsches Sportabzeichen: Was ist das genau?
Was wird beim Sportabzeichen geprüft?
Was sind die Vorgaben für das Sportabzeichen bei der Polizei?
Wie viele Punkte benötige ich für das Abzeichen in Silber?
Diese Zeiten musst Du schaffen
Disziplin / Alter
18-19
20-24
25-29
30-34
35-39
3000 Meter Lauf (in Min)
Männer
15:20
14:50
15:10
16:10
17:20
Frauen
20:00
19:50
19:50
20:10
20:30
Disziplin / Alter
18-19
20-24
25-29
30-34
35-39
100 Meter Lauf (in Sek)
Männer
14,6
14,4
14,8
15,1
15,9
Frauen
16,5
16,8
17,2
17,8
18,6
Trainieren für den Sporttest: Wo ist das möglich?
Lässt sich das Sportabzeichen wiederholen?
Alles vollständig? Diese Punkte musst Du noch beachten
Gut vorbereiten und Polizist werden