Polizei Baden-Württemberg Einstellungstest
Der Einstellungstest der Polizei Baden-Württemberg ist für Bewerberinnen und Bewerber des mittleren und gehobenen Dienst identisch und findet bei der Hochschule in Herrenberg statt. Der schriftliche Einstellungstest wird ausschließlich am Computer durchgeführt und setzt sich aus mehreren Prüfbereichen zusammen. Weitere Bestandteile des Einstellungstests sind ein strukturiertes Interview und ein Abschlussgespräch, mit dem auch der Einstellungstest der Polizei Baden-Württemberg endet.
Einstellungstest Polizei Baden-Württemberg: Ablauf und Inhalte
Das eintägige Auswahlverfahren der Polizei Baden-Württemberg besteht zunächst aus drei computergestützten Testteilen, die sich aus Sprachkenntnisse & Wissen, intellektuelle Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale zusammensetzen. Im Anschluss des Computertests wird ein Auswahlgespräch durchgeführt. Solltest Du im Vorfeld mit Deiner Bewerbung kein Deutsches Sportabzeichen vorgelegt haben, wird an einem separaten Termin mit dem 3.000 Meter-Lauf Deine körperliche Fitness getestet. Hast Du alle Testbereiche im Auswahlverfahren der Polizei Baden-Württemberg erfolgreich gemeistert, erfolgt zur Feststellung der Polizeidiensttauglichkeit noch eine ärztliche Untersuchung an einem gesonderten Termin.
FAQ - Auswahlverfahren Polizei Baden-Württemberg
Deine Einladung zum Auswahlverfahren wird für gewöhnlich zwei bis vier Wochen vor dem festgesetzten Termin per E-Mail zugesandt.
Bis auf dem Monat August wird das Auswahlverfahren der Polizei Baden-Württemberg ganzjährig durchgeführt.
Grundsätzlich wird das Auswahlverfahren der Polizei Baden-Württemberg in Herrenberg durchgeführt. Der 3.000 Meter-Lauf findet an einem separaten Termin im Waldstadion in Nufringen statt.
Das Auswahlverfahren wird an einem Tag durchgeführt und beginnt in der Regel um 8:30 Uhr und findet spätestens um 15:30 Uhr seinen Abschluss.
Dein Testergebnis wird dir am Ende des Auswahlverfahrens in einem Abschlussgespräch mitgeteilt. Zudem erhältst Du Informationen über den weiteren Verlauf, wie z. B. der ärztlichen Untersuchung.
Grundsätzlich erfolgt der Nachweis der sportlichen Leistungsfähigkeit mit der Vorlage des Deutschen Sportabzeichens, mindestens in Bronze, welches nicht älter als 12 Monate sein darf.
Für das Sportabzeichen müssen folgende Mindestleistungen erbracht werden.
Ausdauer:
- Übung: 3.000 m-/800 m Lauf mind. „Silberleistung“ der jeweiligen Altersstufe
Kraft:
- Übung: freigestellt mind. „Bronzeleistung“ der jeweiligen Altersstufe
Schnelligkeit:
- Übung: 100 Meter-Lauf mind. „Bronzeleistung“ der jeweiligen Altersstufe
Koordination:
- Übung: freigestellt mind. „Bronzeleistung“ der jeweiligen Altersstufe
Solltest Du Deiner Bewerbung kein Deutsches Sportabzeichen in Bronze beilegen, musst Du vor dem eigentlichen Auswahlverfahrens den 3.000 Meter-Lauf absolvieren. Dieser findet im Waldstadion in Nufringen an einem separaten Termin statt und muss bestanden werden. Die erforderliche Mindestleistung dafür ist von der jeweiligen Altersstufe der „Silberleistung“ aus dem Deutschen Sportabzeichen abhängig. Jugendliche unter 18 Jahre müssen die Silberleistung in der Altersklasse 18-/19-jährige erbringen.
Anmerkung:
Wird der 3.000 Meter-Lauf von Dir nicht erfolgreich absolviert, gilt das komplette Auswahlverfahren als nicht bestanden. Du kannst Dich dann erst wieder frühestens nach 6 Monaten für eine späteren Einstellungstermin neu bewerben.
Das Auswahlverfahren startet mit dem computergestützten Einstellungstest, der sich aus drei verschiedenen Testbausteinen zusammensetzt: Sprachkenntnisse und Wissen, intellektuelle Fähigkeiten und ein Persönlichkeitstest. Der schriftliche Test dauert ca. 3 Stunden und wird am Standort Herrenberg in einem Lehrsaal am PC durchgeführt. Wenn alle Bewerber/-innen begrüßt und eingewiesen worden sind, geht geht es auch schon los.
Sprachkenntnisse & Wissen
Im ersten Auswahltest musst Du 30 Fragen zur Rechtschreibung im Multiple-Choice-Verfahren am PC beantworten. Dafür hast Du 15 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Hinzu kommt ein Volltext-Diktat, welches Dir über Kopfhörer vorgelesen wird und Du am PC vollständig wiedergeben musst.
Intellektuelle Fähigkeiten
Der zweite Auswahltest am PC überprüft Deine intellektuellen Fähigkeiten und besteht insgesamt aus fünf Aufgabenblöcken. Hier werden Dir unter anderem Fragen zur verbalen, figuralen und numerischen Intelligenz gestellt. Zudem wird Deine Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung getestet. Der Intelligenztest ist in ca. 90 Minuten zu bearbeiten.
Persönlichkeitstest
Im dritten und letzten Teil des computergestützten Auswahltests geht es um Deine Persönlichkeit. Hier musst Du vorgegeben Aussagen auf Dich beziehen und beurteilen inwieweit diese zutreffend sind.
Auswahlgespräch
Im Auswahlgespräch geht es in erster Linie darum, sich persönlich der Auswahlkommission vorzustellen und Fragen zur Kompetenz und Motivation zu beantworten, um Dich besser kennenzulernen und einschätzen zu können, ob der Polizeiberuf zu Dir passt. Das Auswahlgespräch wird in Form eines strukturierten Interviews durchgeführt. Das heißt, dass das Gespräch mehrere Abschnitte umfasst und strukturiert anhand eines Fragenkatalogs abläuft. Allen Bewerbern werden die identischen Fragen gestellt, damit ein möglichst objektiver Prüfprozess gewährleistet ist. Deine Antworten werden benotet und fließen am Ende in das Gesamtergebnis ein.
Das Auswahlgespräch beginnt damit, dass Du Dich kurz vorstellst. Anschließend stellen Dir die Prüfer ein paar freie Fragen. Diese Fragen beziehen sich auf Deine Selbstpräsentation und Deinen Lebenslauf. Im Anschluss folgen dann die Fragen aus dem Fragenkatalog, welche folgende Kriterien beleuchten:
- soziale Kompetenz
- Belastbarkeit
- Leistungsmotivation
- Selbstkontrolle und Selbstständigkeit
polizeiärztliche Untersuchung
Die polizeiärztliche Untersuchung erfolgt an einem gesonderten Termin nachdem der Auswahltest bestanden wurde und die abschließende Bearbeitung und Überprüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgte. Am Tag der Auswahluntersuchung ist zudem der Anamnesebogen vorzulegen. Solltest du eine Sehhilfe (z. B. Brille) tragen, musst du bereits vor einer Teilnahme am Auswahlverfahren den Attest über deine Sehleistung vorlegen.
Bei der ärztlichen Untersuchung prüft ein Arzt oder eine Ärztin, ob Du aus gesundheitlicher Sicht für den Polizeidienst geeignet bist. Neben der körperlichen Untersuchung von Kopf bis Fuß, wird auch eine Blutabnahme sowie eine Urinprobe mit Drogenscreening durchgeführt. Zudem werden unter anderem noch weitere Tests vorgenommen, wie z. B.:
- Hörtest
- Sehtest
- Lungenfunktionstest
- EKG und Belastungs-EKG
- Röntgen und weitere Untersuchungen
Hinweis: Bewerbende mit einem BMI von über 27,5 und unter 18 werden als untauglich beurteilt und können für den Polizeidienst nicht berücksichtigt werden.
Auswahlverfahren Ergebnisse
Wenn Du das Auswahlverfahren erfolgreich abgeschlossen hast, wirst Du zunächst mit deinem erzielten Ergebnis in eine Rangliste platziert. Eine Direktzusage bekommst Du, wenn Du dafür den notwendigen Testwert erreicht hast. Diese Zusage ist jedoch nur unter dem Vorbehalt der polizeiärztlichen Untersuchung. Erst wenn diese erfolgreich war und Deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind, erhältst Du eine verbindliche Zusage. Beachte jedoch, dass gesundheitliche Probleme, Operationen, sonstige Ermittlungsverfahren oder gravierende Verkehrsverstöße der Einstellung entgegenstehen können und jederzeit zur Rücknahme der Zusage führen.
Du hast das Auswahlverfahren nicht bestanden oder wurdest beispielsweise wegen eines zu niedrigen oder zu hohen BMIs als polizeidienstuntauglich eingestuft? Kein Problem – du kannst den Einstellungstest wiederholen. Allerdings ist das erst für den darauffolgenden Einstellungstermin möglich und es müssen mindestens sechs Monate vergehen.
Einstellungstag
Hast Du den Einstellungstest erfolgreich unter den Besten absolviert und bist vom Arzt polizeidiensttauglich eingestuft worden, kannst Du Dich auf eine Zusage freuen und schon bald bei der Polizei Baden-Württemberg anfangen. Am Einstellungstag (die Reisekosten werden erstattet) findet nochmals eine kurze ärztliche Untersuchung inklusive Drogenscreening statt, bevor Du zum Beamten/zur Beamtin auf Widerruf ernannt wirst. Zum Abschluss des Tages erhältst Du auch Deine ersten Unterrichtspläne für die darauffolgende Woche.
Übrigens: Polizeibeamte in Ausbildung sind in Baden-Württemberg dazu verpflichtet, in der Polizeiunterkunft zu wohnen (Zweibettzimmer – ein Antrag auf Befreiung kann gestellt werden) und an der Gemeinschaftsverpflegung (kostet 7,63 € pro Tag) teilzunehmen. Am Wochenende besteht die Möglichkeit, die Kochgelegenheiten in den Aufenthaltsräumen zu nutzen. Es steht Dir frei, auch unter der Woche nach Hause zu fahren. Am Wochenende oder an Feiertagen kannst Du wahlweise nach Hause fahren oder in der Unterkunft bleiben. Nach Dienstende darfst Du die Unterkunft verlassen.