Live-Webinar

Im Live-Webinar informieren die Berufsexperten von Plakos über den Polizei Einstellungstest und das Assessment Center. Sei dabei und stelle deine Fragen im Chat!

Polizei Einstellungstest Live Webinar am 20.10.2022 ab 17:00 Uhr
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

(Maximal 30 Teilnehmer für das Webinar zugelassen) 

Bewerbung Bundespolizei Einstellungsverfahren

Zum Abschnitt springen

Bist du schon fit für den Polizei Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testfeldern Wissen, Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken zusammen. Die Fragen werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Polizei Computertest soll dir zeigen, welche Arten von Fragen dich erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 42 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 70 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Hinweise & Testdurchführung: Arbeite dich schnell und konzentriert durch den Test und bleibe nicht bei einer bestimmten Aufgabe hängen: Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden. Lass dich nicht unterkriegen, wenn du in der vorgegebenen Zeit nicht alle Aufgaben schaffst. Das ist normal und wird dich auch im echten Einstellungstest erwarten.

1 / 42

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

2 / 42

Category: Polizei Wissen

Wann darf die Polizei zum Schutz privater Rechte eingreifen?

3 / 42

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

Question Image

4 / 42

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

5 / 42

Category: Allgemeinwissen

Wie bezeichnet man den Prozess, in dem Hitler soziale, wirtschaftliche und politische Kräfte
kontrollierte?

6 / 42

Category: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

7 / 42

Category: Polizei Wissen

Welche Aussage trifft zu? Ein Beamter auf Probe…

8 / 42

Category: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

9 / 42

Category: Polizei Wissen

Wann darf die Bundespolizei die Landespolizei unterstützen?

10 / 42

Category: Logisches Denken

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis?

Question Image

11 / 42

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

Question Image

12 / 42

Category: Allgemeinwissen

Wem schreibt man die Entdeckung des geozentrischen Weltbildes zu?

13 / 42

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

14 / 42

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

15 / 42

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

16 / 42

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

17 / 42

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

18 / 42

Category: Allgemeinwissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

19 / 42

Category: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

20 / 42

Category: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

21 / 42

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

22 / 42

Category: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

Question Image

23 / 42

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

24 / 42

Category: Allgemeinwissen

Wer war von 1974–1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

25 / 42

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

26 / 42

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben n.

Question Image

27 / 42

Category: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

28 / 42

Category: Polizei Wissen

Was ist eine Daktyloskopie?

29 / 42

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

30 / 42

Category: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

Question Image

31 / 42

Category: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

32 / 42

Category: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

33 / 42

Category: Polizei Wissen

Was versteht man unter dem rechtlichen Eigentum?

34 / 42

Category: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

Question Image

35 / 42

Category: Polizei Wissen

Was wird in einem Zivilprozess geregelt?

36 / 42

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

37 / 42

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

Question Image

38 / 42

Category: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

39 / 42

Category: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

40 / 42

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

Question Image

41 / 42

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

42 / 42

Category: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

Question Image

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Zum Testtrainer

So klappt’s mit dem Einstieg

Bundespolizei Einsatzfahrzeug Einstellungstest
Einsatzfahrzeug Bundespolizei

Du denkst aktuell über eine Bewerbung bei der Bundespolizei nach? Wunderbar! Um zu wissen, ob du mit deiner Berufswahl auch richtig liegst, steht zwischen deiner Einstellung und dem heutigen Tag ein präzise durchgetakteter Bewerbungsablauf, in dessen Zusammenhang du deine geistigen und körperlichen Kompetenzen unter Beweis stellen musst. Immerhin möchten deine zukünftigen Kollegen wissen, mit wen sie es zu tun haben und in Erfahrung bringen, ob du für die hohen Anforderungen auch bestens geeignet bist. Doch wie sieht ein Auswahlverfahren bei der Bundespolizei eigentlich aus?

Vielseitige Berufsaussichten und die entsprechenden Tests

Da du im Zusammenhang mit einer Arbeit bei der Bundespolizei über mehrere Möglichkeiten verfügst, dich in beruflicher Hinsicht zu verwirklichen, variieren die entsprechenden Tests je nach deinem angestrebten Fachbereich. So muss ein angehender Beamter im Polizeivollzugsdienst beispielsweise andere Tests durchlaufen als jemand, der sich für eine Ausbildung in den Kammerberufen interessiert. Auch die Dauer der Tests variiert. Für den Check für einen Eintritt in den mittleren Dienst solltest du zwei Tage einplanen. Im Zusammenhang mit dem gehobenen Dienst sind es schon vier. Eines haben die verschiedenen Tests jedoch wiederrum gemein: sie bestehen aus vier Teilen. So musst du deine Fähigkeiten unter anderem:

  • in einem schriftlichen Test
  • bei einem Sporttest
  • in einem mündlichen Test
  • bei einer polizeiärztlichen Untersuchung

unter Beweis stellen.

Besonders interessant: der medizinische Check-Up

Medizinischer Checkup Einstellung Bundespolizei
Check-up Bundespolizei

Viele Bewerber stellen sich die Frage, über welche körperlichen Voraussetzungen sie verfügen müssen, um die polizeiärztliche Untersuchung zu überstehen. Hier ist es unter anderem wichtig, dass sich dein Gewicht im „normalen“ Bereich ansiedelt, du motorisch nicht eingeschränkt bist, dein Herz- Kreislaufssystem in Ordnung ist und du psychisch gesund bist. Teilweise können auch Allergien, bei denen eine regelmäßige Einnahme von Medikamenten vorgeschrieben ist, zum Ausschluss führen. Bei vorangegangenen Operationen hingegen ist es immer sinnvoll, einen Arztbericht vorweisen zu können.

Training und körperliche Fitness – bereite dich entsprechend vor!

Körperliche Geistige Fitness Einstellungstest
Körperliche und geistige Fitness

Der Sporttest stellt für viele Bewerber bei der Bundespolizei ein „rotes Tuch“ dar. Hier will dich jedoch keiner ärgern! Immerhin ist es im polizeilichen Alltag wichtig, flüchtige Täter auch gegebenenfalls zu Fuß verfolgen zu können. Dieser Check deiner physischen Fähigkeiten ist kein Hexenwerk und, vorausgesetzt, du trainierst regelmäßig, auch gut zu bewältigen. Unter anderem werden Schnelligkeit, Koordination, Orientierung und Konzentration eingehend unter die Lupe genommen. In jedem Falle solltest du die Kraft deines Oberkörpers durch Liegestütz und deine Kondition mit Hilfe von längeren Joggingetappen trainiert haben.

Schreiben und Reden

Für eine Einstellung bei der Bundespolizei ist es unersetzlich, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Genau das stellst du mit einem mündlichen und einem schriftlichen Test unter Beweis. Während der mündliche Teil eher einem klassischen Bewerbungsgespräch gleicht, um dich näher kennen zu lernen, handelt es sich bei der schriftlichen Übung um eine Art Diktat bzw. Aufsatz.

Fazit

Generell gilt mit Hinblick auf das Einstellungsverfahren bei der Bundespolizei, dass die Anforderungen zwar teilweise streng, jedoch keinesfalls unmöglich sind. Im Wesentlichen hast du den Test, vor allem bei entsprechender Vorbereitung im sportlichen und geistigen Bereich, gut im Griff. Besonders dann, wenn du dich nicht spontan entscheidest, dich zu bewerben, hast du hier klare Vorteile. Nimm dir Zeit, sowohl deinen Körper als auch deinen Geist auf die jeweiligen Tests vorzubereiten, so dass du nicht von 0 an anfangen musst, und zeig deinen neuen Kollegen, was du drauf hast!

0 Bewertungen
[Sterne: 0 von 5]
Bundespolizei Einstellungstest üben

Du möchtest Dich gezielt auf den Einstellungstest bei der Polizei vorbereiten? Dann schau Dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst Du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um Dich optimal auf Deinen Einstellungstest bei der Polizei vorzubereiten.