Polizei Bayern Bewerbung
Wenn Du alle Voraussetzungen für eine Bewerbung bei der Polizei Bayern erfüllst, kannst Du Dich für die Ausbildung oder das Studium bewerben. Für die Bewerbung stellt Dir die Polizei Bayern gleich mehrere Anlaufstellen in Form von Beratungsstellen zur Verfügung. So kannst Du z. B. für Fragen Kontakt mit Deinem persönlichen Einstellungsberater aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Welche Fristen und Voraussetzungen Du für die Bewerbung der Polizei Bayern erfüllen musst, haben wir Die hier im folgenden Beitrag einmal zusammengestellt.
Voraussetzungen Polizei Bayern (2.QE)
Helfen, schützen, ermitteln und das Recht vertreten, bei der Bayerischen Polizei erwartet Dich ein vielfältiger Beruf – mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben. Ob Du für den Polizeiberuf in Bayern geeignet bist, hängt grundsätzlich erstmal davon ab, dass Du die Kreterin für eine Bewerbung erfüllst. Für den Einstieg in die 2. Qualifikationsebene (2. QE) musst Du nachstehende Voraussetzungen erfüllen.
Gesundheitliche Eignung (BMI zwischen 18 und 27,5)
Mindestgröße: 165 cm (*Ausnahmen möglich)
Deutsches Schwimmabzeichen mind. in Bronze
Alter am Tag der Einstellung: zwischen 17 und 30 Jahre
Deutsche Staatsangehörigkeit
- neben der deutschen Sprache die jeweilige Landessprache nachweislich in Wort und Schrift beherrschst
- mit den Verhältnissen in Deutschland als auch mit Kultur und Mentalität Deines Heimatlandes vertraut bist
- zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens fünf Jahren mit Hauptwohnsitz in Deutschland wohnst
- am Einstellungstag nicht mehr wehrpflichtig bist
- eine Niederlassungserlaubnis vorlegen kannst, wenn Du aus einem Staat kommst, der nicht der EU angehört
Fahrerlaubnisklasse B (Schaltgetriebe)
Du musst bis zum Ende des zweiten Ausbildungsabschnitts (12 Monate) die Fahrerlaubnis der Klasse B eigenverantwortlich erworben haben.
Eintritt für die freiheitliche demokratische Grundordnung
Charakterliche Eignung für den Polizeiberuf (z. B. keine Vorstrafen)
In geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben
Tätowierungen dürfen im Dienst nicht sichtbar sein
Wenn Deine Körpergröße unter der geforderten Mindestgröße von 165 cm liegt, kannst Du an einem vorgeschalteten Vortest zur körperlichen Einstellungsprüfung teilnehmen, vorausgesetzt, es liegt eine besondere körperlichen Gesamtkonstitution (z.B. besondere sportliche Leistungsfähigkeit) vor. Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung über die Einstellungsberatung erforderlich.
Schon gewusst? In Bayern werden die Begriffe „mittlerer Dienst“ und „gehobener Dienst“ nicht verwendet und durch sogenannte Qualifikationsebenen (QE) abgelöst. Der mittlere Dienst entspricht der 2. QE, der gehobene Dienst der 3. QE und der höhere Dienst der 4. QE.
Schulische Voraussetzungen
- Qualifizierender Abschluss der Haupt- bzw. Mittelschule mit abgeschlossener Berufsausbildung oder
- Mittlerer Schulabschluss oder
- Höherwertiger Schulabschluss
Spitzensportprogramm
Für Bewerberinnen und Bewerber der 2. QE, die eine sportliche Karriere und Berufsausbildung verbinden möchten, bietet die Polizei Bayern das Spitzensportprogramm an. Hier hast Du die Möglichkeit trotz Berufsausbildung Deine Sportart professionell auszuüben und für die Zukunft beruflich bestens aufgestellt zu sein. Für Athletinnen und Athleten gelten die gleichen Voraussetzungen wie für 2. QE. Zudem müssen weitere sportliche Voraussetzungen erfüllt sein.
3. QE - Studium
Für das Studium in der 3. Qualifikationsebene (3. QE) gelten die gleichen persönlichen Voraussetzungen wie für die 2. QE. Des Weiteren musst Du Dich für das Studium bei der Bayerischen Polizei und beim Landespersonalausschluss (LPA) bewerben und dort ein weiteres Testverfahren absolvieren. Für die 3. Qualifikationsebene (3. QE) benötigst Du folgende schulische Voraussetzungen:
- Volle Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung und Beratungsgespräch an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
4. QE - Führungsebene
Ein Direkteinstieg in die 4. Qualifikationsebene (4. QE) ist nicht möglich. Du kannst aber durch einen Aufstieg über die 3. QE über ein 2-jähriges Masterstudium die 4. QE erreichen. Das Masterstudium musst Du an der Deutschen Hochschule der Polizei absolvieren.
Die Bewerbung bei der Polizei Bayern wird ausschließlich online durchgeführt. Für die Onlinebewerbung musst Du Dich auf der Internetseite der Polizei Bayern registrieren und kannst dann Schritt für Schritt das Bewerbungsformular online ausfüllen und versenden. Welche Unterlagen Du mit der Bewerbung einreichen musst, wie z. B. Zeugnisse oder ärztliche Bescheinigungen, wird Dir in der Onlinebewerbung ebenfalls mittgeteilt. Außerdem stellt Dir die Polizei Bayern, nach dem Ausfüllen der Onlinebewerbung, Formulare zum Download bereit – z. B. für Deinen Augenarzt.
Bewerbungsfristen Polizei Bayern
Für die Ausbildung in der 2. QE stellt die Bayerische Polizei halbjährlich zum März und September Nachwuchsbeamte ein. Für das Studium in der 3. QE wird jährlich im September eingestellt. Für die Bewerbungen für die 2. QE, die 3. QE und die Spitzensport-Förderung sind die nächstmöglichen Termine immer mit den aktuellen Stellenausschreibungen veröffentlich. Diese findest Du auf der Anmeldeseite des Online-Stellenportals der Polizei Bayern und natürlich hier. In der Regel gelten folgende Einstellungs- und Bewerbungstermine:
Einstellung 2. QE
- Einstellung zum 1. März | Bewerbung bis 30. April des Vorjahres
- Einstellung zum 1. September | Bewerbung bis 31. Oktober des Vorjahres
Einstellung 3. QE
- Einstellung zum 1. September | Bewerbung bis 31. Oktober des Vorjahres
Achtung: Für die Bewerbung der 3. QE ist zudem die rechtzeitige Anmeldung zum Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses auf dessen Homepage www.lpa.bayern.de erforderlich. Die Anmeldung für die Auswahlprüfung ist in der Regel von Ende März bis Anfang Juli. Das Absolvieren der Auswahlprüfung ist unbedingt notwendig, damit Deine Bewerbung bei der Bayerischen Polizei berücksichtigt werden kann.
Bewerber außerhalb Bayerns und Spitzensportler
Solltest Du Dein Wohnsitz außerhalb Bayerns haben oder Dich für das Spitzensportprogramm interessieren, musst Du Dich vor Deiner Bewerbung an die Werbestelle des Polizeipräsidiums München wenden:
Werbestelle des Polizeipräsidiums München
Hochbrückenstr. 7 / 4. OG
80331 München
Telefon 089 29080 – 300
einstellungsberatung-muenchen@polizei.bayern.de
Hinweis: Die Polizei Bayern empfiehlt ausdrücklich, sich nicht nur für die 3. QE, sondern parallel auch für die 2. QE zu bewerben, denn die Bewerbungsvoraussetzungen sind identisch. Sollte es am Ende nicht für eine Zusage für die 3. QE reichen, bist Du für die 2. QE möglicherweise noch im Rennen (hier gibt es viel mehr Einstellungen).
Bewerberzahlen Polizei Bayern
Wie bei jeder Polizei gibt es auch in Bayern übermäßig viele Bewerber auf sehr wenige, sehr begehrte Stellen. Für Bewerber, die sich nur für das Studium (3. QE) bewerben wollen sei gesagt: nur etwa 50% der Studienplätze werden an Direkteinsteiger verteilt! Der Rest geht an Polizeibeamte Bayerns, die den Aufstieg aus der 2. QE machen. Es ist also empfehlenswert, sich sowohl für die Ausbildung (2. QE) als auch für das Studium (3. QE) zu bewerben, um seine Einstellungschancen zu maximieren!
Denn pro Jahr stehen nur ca. 90 Stellen für das Studium zu Verfügung. Die Hälfte davon geht an Aufsteiger, sodass alle Direkteinsteiger um 45 freie Stellen kämpfen müssen. In Bayern sind insgesamt jährlich ca. 1.500 Stellen zu besetzen, auf die es durchschnittlich 11.000 Bewerber gibt. Das heißt, über 85% aller Bewerber werden nicht eingestellt. In der 3. QE sieht das sogar noch schlechter aus. Auf 90 Stellen kommen ca. 2.400 Bewerber. Folglich werden über 96% nicht eingestellt.
Polizei Bayern Ausbildung
Die Ausbildungsstandorte wechseln halbjährlich – nur Eichstätt ist immer dabei. Andere Orte können beispielsweise Würzburg, Dachau, Königsbrunn, Nürnberg, Nabburg oder Sulzbach-Rosenberg sein. Die Polizei Bayern versucht, Dich heimatnah und immer am selben Ort zu unterrichten. Die zweieinhalbjährige Ausbildung gliedert sich in Abschnitte von sechs Monaten, wobei Du spätestens nach dem zweiten Teil (also nach einem Jahr) den Führerschein Klasse B besitzen musst. Zu diesem Zeitpunkt hast Du bereits erste Polizeieinsätze hinter Dir. In der achten Woche der Ausbildung findet eine Art Infowoche bei einer Polizeiinspektion statt. Dabei sollst Du die praktischen Abläufe innerhalb der Polizei kennenlernen. Die Ausbildung beinhaltet unter anderem auch Fahrsicherheitstrainings und Selbstverteidigung. Sie lehrt Dir Polizei-, Straf- und Verkehrsrecht, den Umgang mit Waffen, Englisch und Kriminalistik. Dein Wissen wird regelmäßig durch Klausuren und unangekündigte Tests überprüft. Am Ende der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung inklusive mündlichem Englischtest an. Bestehst Du die Prüfung, wirst Du zum Polizeimeister/zu Polizeimeisterin ernannt.
Verdienst während der Ausbildung
Im ersten Ausbildungsjahr wird Dir kostenlos ein Zimmer in der Gemeinschaftsunterkunft zur Verfügung gestellt (meist Zweibettzimmer). Für die Teilnahme an der Gemeinschaftsverpflegung wird ein Betrag einbehalten. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr werden für die Unterkunft und Vollverpflegung etwa 180 Euro pro Monat von den Bezügen einbehalten. Zudem übernimmt die Polizei Bayern die Kosten für Deine Krankenversicherung (freie Heilfürsorge genannt), aber Du musst Dich um eine private Pflegeversicherung kümmern. Nach der bestandenen Ausbildung gibt es eine garantierte Übernahme in den Polizeidienst des Freistaates Bayern und bist Du für 24 Monate in einer Einsatzhundertschaft der Bereitschaftspolizei.
Während der Ausbildung bei der Polizei Bayern erhältst Du ein regelmäßiges Einkommen, das sich an der Besoldungsgruppe orientiert.
ca. 1.240 Euro (netto)
1. Ausbildungsjahr
Polizeimeisteranwärter/-in, Anwärtergrundbetrag, Steuerklasse I, ledig
ca. 2.050 Euro (netto)
2. Ausbildungsjahr
Polizeioberwachtmeister/-in, Besoldungsgruppe A5, Steuerklasse I, Stufe 2, ledig
Die hier aufgeführten Bezüge sind Beispielrechnungen, ohne eventuelle Zuschläge und Polizeizulage.
Polizei Bayern Studium
Das Studium dauert drei Jahre und findet an der Hochschule für den öffentlichen Dienst (HföD) in Bayern in Sulzbach-Rosenberg bzw. ab dem zweiten Studienjahr wahlweise in Fürstenfeldbruck statt. Ein Vierteil der Studienanfänger sind Abiturient/innen, der überwiegende Teil kommt aus der 2. QE – er wird auch Aufstiegsbeamte genannt. Das Studium besteht auch sechs Abschnitten – nach 2x sechs Monaten Praxis folgt ein halbes Jahr Theorie, das so genannte Grundstudium. Hier triffst Du auf Aufsteiger aus der 2. QE. Dann geht es wieder für sechs Monate in die Praxis im Rahmen des Hauptpraktikums inklusive einsatztaktischer Ausbildung, bevor zwei weitere Theorieteile über jeweils ein halbes Jahr folgen.
Hast Du das Studium erfolgreich absolviert, bist Du Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH). Es schließt sich eine zweijährige Einführung in die Aufgaben eines leitenden Beamten an. Später kannst Du auch bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei, der Kriminalpolizei, beim Bayerischen Landeskriminalamt, bei der Wasserschutzpolizei sowie bei Spezialeinheiten arbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, gegebenenfalls ein zweijähriges Masterstudium dranzuhängen, um die 4. QE zu erreichen und Dich damit für Führungspositionen bei der Polizei Bayern qualifizieren. Es findet zunächst an der HföD, im zweiten Jahr zusammen mit Student/innen anderer Bundesländer an der DHPol in Münster statt.
Verdienst während des Studiums
Die Polizei Bayern sorgt während des Studiums für Deine Unterkunft (Zweibettzimmer) und Verpflegung (kostengünstige Gemeinschaftsverpflegung) sowie die Krankenversicherung.
Während des Studiums bei der Polizei Bayern erhältst Du ein regelmäßiges Einkommen, das sich an der Besoldungsgruppe orientiert.
ca. 1.300 Euro (netto)
1. Studienjahr
Polizeimeisteranwärter/-in, Anwärtergrundbetrag, Steuerklasse I, ledig
ca. 2.050 Euro (netto)
2. Studienjahr
Polizeioberwachtmeister/-in, Besoldungsgruppe A5, Steuerklasse I, Stufe 2, ledig
Die hier aufgeführten Bezüge sind Beispielrechnungen, ohne eventuelle Zuschläge und Polizeizulage.