Polizei Hamburg Einstellungstest
Der Einstellungstest der Polizei Hamburg setzt sich für die Bewerberinnen und Bewerber aus zwei Auswahltagen zusammen und prüft sowohl deren psychische als auch physische Leistungsfähigkeit. Dabei sind unter anderem ein Diktat, ein kognitiver Leistungstest und ein Sport- und Körpereignungstest Bestandteil der Prüfungen. Für alle Bewerber/-innen des Laufbahnabschnitt I als auch des Laufbahnabschnitt II ist der Einstellungstest identisch und gleichermaßen zu absolvieren.
Einstellungstest Polizei Hamburg: Ablauf und Inhalte
Das Auswahlverfahren der Polizei Hamburg ist für alle Bewerberinnen und Bewerber identisch und besteht aus zwei nicht aufeinanderfolgenden Prüfungstagen, die sowohl Deine intellektuelle als auch Deine körperliche Leistungsfähigkeit testen. Der erste Prüfungstag beinhaltet ein Diktat (Lückentext) und ein kognitiven Leistungstest, welche es für die weitere Teilnahme am Auswahlverfahren zu bestehen gilt. Der zweite Prüfungstag im Auswahlverfahren der Polizei Hamburg setzt sich dann mit dem Vorstellungsgespräch, einem Rollenspiel sowie der Feststellung der sportlichen und gesundheitlichen Eignung fort.
FAQ - Auswahlverfahren Polizei Hamburg
Nach Eingang Deiner Onlinebewerbung erhältst Du per E-Mail eine automatisierte Empfangsbestätigung. Weitere Mitteilungen über den Fortgang Deiner Bewerbung erhältst Du per E-Mail oder per Post.
Die Auswahlverfahren beginnen immer an einen bestimmten Termin, welcher in der Regel 8 bis 12 Monate vor dem eigentlichen Einstellungstermin ist. Der zweite Prüfungstag findet dann meist ein bis zwei Monate später statt.
Das Auswahlverfahren beginnt mit dem ersten Prüfungstag auf dem Gelände der Akademie der Polizei Hamburg.
Anschrift:
Carl-Cohn-Straße 39
22297 Hamburg
Der Sporttest sowie die polizeiärztliche Untersuchung werden am zweiten Prüfungstag im Athleticum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) durchgeführt.
Anschrift:
Martinistrasse 53
20246 Hamburg
Das Auswahlverfahren wird an zwei nicht aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt und gestaltet sich in der Regel wie folgt:
Tag 1:
- Diktat
- Kognitiver Leistungstest
Tag 2:
- Vorstellungsgespräch
- Rollenspiel (nur für Bewerber/-innen Laufbahnabschnitt II)
- Tauglichkeitsuntersuchung
- Sporttest
Wenn Du ein Teil der Prüfungen nicht mit der geforderten Mindestleistung bestehen solltest, scheidest Du aus dem gesamten Auswahlverfahren aus. Eine Wiederholung der einzelnen Testbereiche oder des gesamten Auswahlverfahrens ist nicht möglich. Du kannst Dich dann erst wieder für die nächste Einstellungsphase bewerben.
Nachdem das Diktat und der kognitive Leistungstest von allen Bewerber/-innen absolviert wurde, erfolgt im Anschluss die Auswertung und Bekanntgabe der Testergebnisse. Solltest Du hier nicht die geforderte Mindestleistung erreichen, erfolgt auch keine Einladung zum zweiten Prüfungstag.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Übernachtung auf dem Gelände der Akademie der Polizei Hamburg vor dem Prüfungstag momentan nicht möglich.
Das Diktat bei der Polizei Hamburg wird in Form eines Lückendiktates per Hand geschrieben und überprüft Deine Rechtschreib- und Zeichensetzungskenntnisse. Dazu bekommst Du ein Blatt Papier mit einem Lückentext welcher von den Prüfer vorgelesen wird. Deine Aufgabe ist es nun, die fehlenden Wörter und Satzzeichen in die Lücken einzutragen. Jeder Satz wird in einem angemessenen Tempo vom Prüfer zweimal vorgelesen. Insgesamt dauert das Schreiben des Diktates ca. 30 Minuten. Um ein ungefähren Eindruck darüber zu bekommen, in welchem Umfang und Schwere das Diktat Deine Deutschkenntnisse prüft, stellt die Polizei Hamburg ein Übungsdiktat zu Verfügung, welches Du hier herunterladen kannst.
Kognitiver Leistungstest
Nach dem Diktat gibt es eine Pause von ca. 45 Minuten, danach schließt sich der ca. 90-minütige kognitive Leistungstest an. Dieser prüft Deine intellektuelles Wissen und soll Einblicke in Deine Fähigkeiten im sprachlichen, mathematischen, abstrakten und logischen Denken gewähren. Aber auch Deine Konzentrationsfähigkeit, Dein visuelles Denken und Deine Merkfähigkeit werden geprüft.
Wieder zurück im Prüfungsraum liegt auch schon ein Prüfungsordner für alle Bewerber/-innen bereit, zudem bekommt jeder ein Blatt zum Eintragen der Lösungen von den Prüfern ausgehändigt. Für jeden Testabschnitt im Prüfungsordner gibt es eine Zeitbegrenzung zum bearbeiten der Aufgaben, die in der Regel im Multiple-Choice-Verfahren zu lösen sind. Das heißt, Dir stehen zu jeder Aufgabe mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl aus denen Du die korrekte Lösung markieren musst.
Zweiter Prüfungstag
Hast Du die beiden Prüfungsabschnitte des schriftlichen Einstellungstests am ersten Tag erfolgreich absolviert, wirst Du zum zweiten Prüfungstag eingeladen, welcher ca. 1 bis 2 Monate nach dem ersten Auswahltag stattfindet. Achte in der Einladung auf die notwendigen Unterlagen, die Du dann mitbringen musst. Die Dokumente sind am Empfang abzugeben, die Vordrucke und ärztlichen Befunde beim Personalärztlichen Dienst. Tag 2 besteht aus drei Teilen (bzw. sogar vier, wenn Du Dich für ein Studium bewirbst) und wird Dich wahrscheinlich mindestens genauso fordern wie der erste Tag.
Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch läuft in der Regel sehr ähnlich ab wie jedes andere herkömmliche Bewerbungsgespräch. Die Prüfungskommission möchte sich auf diesem Wege ein genaueres Bild von
Deiner Person machen. So werden Dir z.B. Fragen zu Deinem bisherigen Werdegang, Deinen persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen gestellt. Außerdem wirst Du Fragen zu Deiner Motivation dazu Polizist/-in zu werden gestellt bekommen. Mache Dir dazu also schon im Vorfeld ein paar Gedanken.
Tipp: Überlege Dir vorher, welche Fragen auf Dich zukommen könnten, um beim Antworten nicht ins Straucheln zu geraten. Warum sind genau Sie für den Beruf als Polizist geeignet? Was macht den Beruf als Polizist für Sie aus (reflektiere Vor- und Nachteile)? Bleibe dabei immer authentisch und ehrlich, dann wirst Du bei der Prüfkommission punkten können.
Rollenspiel
Solltest Du Dich für ein Studium bei der Polizei Hamburg beworben haben, folgt nach dem Vorstellungsgespräch ein Rollenspiel. Dir wird eine Situation geschildert. Sich in diese hineinzuversetzen und geschickt damit umzugehen, ist nun Deine Aufgabe. Dein Partner ist in diesem Fall meist einer der Prüfer oder ein Polizist. Primär geht es im Rollenspiel um Dein Auftreten, Dein Verhalten gegenüber anderen und Deine Durchsetzungsfähigkeit. Wie reagierst Du, wenn Dich jemand provoziert und kannst Du klare Anweisungen geben?
Polizeiärztliche Untersuchung
Alle Bewerber/-innen, die es geschafft haben durch die bisher erbrachten Leistungen zu überzeugen, werden im Rahmen des Sporttests ebenfalls im Athleticum des UKE auf körperliche Eignung und gesundheitliche Tauglichkeit untersucht. Diese Untersuchung beinhaltet unter anderem auch eine Urinprobe und eine Blutabnahme. Auch das Drogenscreening ist ein wichtiger Bestandteil dieses Bereichs. Zudem werden am dritten Tag die folgenden Tests durchgeführt:
- allgemeine körperliche Untersuchung
- Hörtest und Sehtest
- Lungenfunktionstest
- EKG und Belastungs-EKG
- Weitere Untersuchungen, die sich beispielsweise auf deine Zähne und deine Wirbelsäule beziehen.
Hinweis: Im Normalfall dauert die polizeidienstärztliche Untersuchung circa 2 bis 3 Stunden. Achte zudem darauf, dass du nüchtern erscheinst. Nichts spricht jedoch dagegen, Dir für die Zeit nach der Blutabnahme ein kleines Frühstück einzupacken. Auch Dein Gewicht spielt hier jedoch eine große Rolle. Solltest du keinen BMI von einem Wert zwischen 18 und 27,5 vorweisen können, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du als „polizeidienstuntauglich“ eingestuft werden wirst. Das gilt auch bei behandlungsbedürftigen Gesundheitsstörungen und chronischen Krankheiten.
Einstellungstest Ergebnisse und Wertung
Um den Einstellungstest bei der Polizei Hamburg zu bestehen, musst Du grundsätzlich in allen Prüfungsabschnitten die Mindestanforderungen erreichen. Ist dies nicht der Fall, scheidest Du aus dem Auswahlverfahren aus. Damit die Polizei Hamburg alle Bewerberinnen und Bewerber in eine Rangliste platzieren kann, werden in jedem Testbereich 1 bis 9 Punkte vergeben, die unterschiedlich für das Gesamtergebnis des Auswahlverfahrens gewichtet sind. Hier wird das Diktat zweifach und der kognitive Leistungstest vierfach gewertet. Im Diktat kannst Du dementsprechend maximal 18 Punkte und im kognitiven Leistungstest 36 Punkte erzielen, was ein Gesamtergebnis von 54 Punkten ergeben würde.
Beim Sporttest, dem Rollenspiel und dem Vorstellungsgespräch werden ebenfalls 1 bis 9 Punkte vergeben. Der Sporttest wird einfach gewertet und fließt mit in das Gesamtergebnis ein. Beim Rollenspiel und dem Vorstellungsgespräch hingegen, wird aus den jeweils erreichten Punkten eine Durchschnittspunktzahl errechnet und mit 3 multipliziert. Diese Punktzahl wird dann auf die bis dato erzielten Punkte hinzugerechnet und ergibt letztendlich Dein Ergebnis im Auswahlverfahren.
Beispielrechnung schriftlicher Teil: Diktat 14 Punkte + kognitiver Leistungstest 24 Punkte = Gesamt 38 Punkte
Beispielrechnung mündlicher Teil: Rollenspiel 7 Punkte + Vorstellungsgespräch 6 Punkte = 13 Punkte/2 = 6,5 x 3 = 19,5 Punkte
Beispielrechnung Sporttest: 8 Punkte
Gesamtergebnis: 65,5 Punkte